AT10829U1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
AT10829U1
AT10829U1 AT0037008U AT3702008U AT10829U1 AT 10829 U1 AT10829 U1 AT 10829U1 AT 0037008 U AT0037008 U AT 0037008U AT 3702008 U AT3702008 U AT 3702008U AT 10829 U1 AT10829 U1 AT 10829U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crossbar
leg
bent
clothes
bracket
Prior art date
Application number
AT0037008U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jun Hinterdobler
Original Assignee
Walter Jun Hinterdobler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Jun Hinterdobler filed Critical Walter Jun Hinterdobler
Publication of AT10829U1 publication Critical patent/AT10829U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/487Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts for clamping the trousers or skirts against the trouser-supporting bar or between trouser-supporting bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/24Clothing hangers, e.g. suit hangers made of wire

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 10 829 U1 2009-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Kleider- oder Wäschebügel, wie er beispielsweise in Wäschereien zum Aufhängen von textilen Stoffen und zum Transport derselben durch verschiedene Behandlungsstationen und insbesondere zum Durchführen durch Trockner- und Bügelanlagen benutzt wird. Regelmäßig handelt es sich hierbei um Stahlbügel aus federhartem Edelstahl.
[0002] Bügel dieser Art sind bereits bekannt und werden in einer sehr standardisierten, zumeist in einer üblichen Bügelform mit einem Haken und einem hieran befestigten in etwa dreieck-oder trapezförmig ausgebildendeten Trägerteil zum Aufhängen von Kitteln, Blusen, Hemden oder Jacken oder ähnliche Kleidungsstücke verwendet.
[0003] In modernen Stoffen werden zunehmend mehr künstliche Faserstoffe, insbesondere Kunststoffanteile verarbeitet. Solche Materialien bedürfen beim Aufhängen einer besonderen Sorgfalt um Schäden wie unschöne „Beulen" zu vermeiden. Herkömmliche Kleiderbügel, wie sie in Wäschereien verwendet werden, sind jedoch für moderne Textilien regelmäßig ungeeignet; die Stoffe fallen am Bügel scharf ab und der Stoff wird gedehnt oder sogar dauerhaft geschädigt.
[0004] Bei Kunststoffkleiderbügeln finden sich daher Verbreiterungen, die rund ausgeformt sind und so den Stoff tragen. Draht lässt sich regelmäßig sehr leicht verbiegen, so dass Drahtkleiderbügel mit großem Radius im Schulterbereich mit diesem Mangel behaftet sind.
AUFGABENSTELLUNG
[0005] Aufgabe ist es daher, einen Kleiderbügel zur Verfügung zu stellen, der einfach und stabil aufgebaut und für den Dauereinsatz in Großwäschereien geeignet ist, andererseits aber empfindliche Kleidungsstücke aus modernen Textilien zweckdienlich aufnimmt ohne unschöne Beulen oder gar dauerhafte Schäden zu verursachen.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Kleiderbügels gemäß der Erfindung.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0008] Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen jeweils eine Ansicht eines Kleiderbügels, wobei die Fig. 1 einen herkömmlichen Kleiderbügel zeigt und Fig. 2 bis 4 einen Kleiderbügel gemäß der Erfindung zeigen.
[0009] Die Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung eines Teilbereichs des erfindungsgemäßen Kleiderbügels.
[0010] Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Kleiderbügel 10 in der bekannten Form, bestehend aus einem Haken 12 zum Aufhängen auf eine Bügelstange oder zum Einhängen in eine Transportkette, an dem sich unten ein Trägerteil 16 zum Aufhängen verschiedener Kleidungsstücke anschließt. Das Trägerteil 16 ist im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet und hat zwei schräg nach unten divergierende Schenkel 20. Nach dem Stand der Technik sind Kleiderbügel bekannt, deren Trägerteile relativ kantig ausgeführt sind. So weisen die Schenkel 20 - wie in Figur 1 dargestellt - regelmäßig einen scharfen Knick 13 auf und der Bügel ist im Bereich der Schulterpartien 14 mit einem kleinen Radius ausgeführt, damit der Bügel sich nicht so leicht verbiegen lässt. Nachteilig ist, dass durch die kantige Ausführung die bereits erwähnten unerwünschten Beulen in den Textilien entstehen.
[0011] Figur 2 zeigt eine Variante eines Bügels gemäß der Erfindung mit einer stabilisierenden Innenhalterung 18. Während Figur 2 einen trapezförmigen geschlossenen Trägerteil 14 zeigt, ist in Figur 4 ein Ausführungsbeispiel mit einem dreieckigen geschlossenen Trägerteil 14 dar-

Claims (4)

  1. österreichisches patentamt AT 10 829 U1 2009-11-15 gestellt. Das Trägerteil 14 besteht aus einem Schenkel 20, der im Bereich der Schulterpartie 14 einen großen Bogen 26' formt, um dann mit einem kleinen Radius 26" in die untere Querstange 22 überzugehen. Um eine derartige Biegung des federharten Edelstahls erzeugen zu können, ist eine modifizierte Arbeitstechnik erforderlich. Während bekannte Kleiderbügel im Bereich der Schulterpartie nur mit einem kleinen Radius abgekantet werden, muss der Kleiderbügel gemäß der Erfindung hier mit einem größeren Biegeradius geformt werden, was technisch aufwändiger ist. So muss der Edelstahldraht in mehreren hintereinander folgenden Schritten gerollt und gebogen werden. Durch den großen Biegeradius im Übergangsbereich 26 ist der Bügel insgesamt zwar elastischer geworden, kann aber auch leichter irreversibel verbogen werden. Hier schafft die aus Stahldraht gebogene Innenhalterung 18 Stabilität. Diese befindet sich zwischen den oberen Schenkeln 20 und der unteren Querstange 22, und sorgt dafür, dass der Abstand zwischen Schenkel 20 und Querstange 22 erhalten bleibt und der Bügel 14 nicht gestaucht wird. Die Innenhalterung 18 bildet eine Abstützung des jeweiligen Schenkels (20) gegen die gemeinsame Querstange 22. Weiterer Vorteil der Innenhalterung ist, dass zwischen dem unteren Bogen 24 und der Querstange 22 Kleidung wie zum Beispiel eine Hose geklemmt werden kann. [0012] Die Figur 3 zeigt eine solche Innenhalterung 18, die zunächst am Schenkel 20 ansetzt, um dann zur Bügelmitte gerichtet ein Bogenstück 28 formend anschließend mit einer zum Schenkel 20 weisenden Stufe 30 und hierauf mit einer schräg abfallenden Geraden in dem Übergangsbereich 26 sich abstützt. Ansprüche 1. Kleider- oder Wäschebügel, insbesondere für den Transport von textilen Stoffen durch Behandlungsstationen in Wäschereien, Reinigungen oder Trockenanlagen, bestehend aus einem aus Stahldraht gebogenen, geschlossenem Trägerteil (16) und einem mittig daran angebrachten Haken (12), wobei das Trägerteil (16) im wesentlichen trapez- oder dreieckförmig ausgebildet ist und zwei schräg nach unten divergierende Schenkel (20) hat, die in eine beide verbindende, horizontale Querstange (22) übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergangsbereich (26) zwischen beiden Enden der Querstange (22) und den Schenkeln (20) aus einem gebogenen Abschnitt (26') mit großem Biegeradius und einem anschließenden, in die Querstange (22) übergehenden Abschnitt (26") mit kleinem Biegeradius zusammensetzt.
  2. 2. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Trägerteils (16) auf beiden Seiten eine stabilisierende, aus Stahldraht gebogene Innenhalterung (18) angebracht ist, die eine Abstützung des jeweiligen Schenkels (20) gegen die gemeinsame Querstange (22) bildet.
  3. 3. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenhalterungen (18) aus einem an dem jeweiligen Schenkel (20) ansetzenden, zur Bügelmitte gerichteten Bogenstück (28) und einer daran anschließenden, zum Schenkel (20) weisenden Stufe (30) bestehen, die sich mit einer schräg abfallenden Geraden (32) in dem Übergangsbereich (26) abstützt.
  4. 4. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (28) mit der Stufe (30) über einen horizontalen Drahtabschnitt (24) verbunden ist, der im unbelasteten Zustand des Bügels zu der Querstange (22) einen Abstand zum Einklemmen eines Kleidungsstücks aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/4
AT0037008U 2008-05-28 2008-07-01 Kleiderbügel AT10829U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007196 DE202008007196U1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Kleider- oder Wäschebügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10829U1 true AT10829U1 (de) 2009-11-15

Family

ID=41057805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037008U AT10829U1 (de) 2008-05-28 2008-07-01 Kleiderbügel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10829U1 (de)
DE (1) DE202008007196U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12912U1 (de) * 2012-04-19 2013-02-15 Haghofer Franz Kleiderbügel aus Stahldraht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12912U1 (de) * 2012-04-19 2013-02-15 Haghofer Franz Kleiderbügel aus Stahldraht

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008007196U1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10829U1 (de) Kleiderbügel
DE10116905A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
AT346027B (de) Kleiderbuegel
AT11235U1 (de) Kleider- oder wäschebügel
DE202004014862U1 (de) Kleider- oder Wäschebügel
DE102012112041A1 (de) Bügelhilfe für schlauchförmige Kleidungsstücke sowie Vorrichtung mit Selbiger und Verfahren hierzu
DE102006055319B3 (de) Wäschetrockner
EP2478799B1 (de) Wäschebügel, zum Beispiel für Büstenhalter
DE2918372C2 (de) Spannvorrichtung für Kleidungsstücke
DE202020106263U1 (de) Kleiderbügel
DE575285C (de) Kleiderbuegel
DE202021002950U1 (de) Kleiderbügel zum vereinfachten Einführen in den Halsauschnitt/Kragen eines Kleidungsstückes
AT40741B (de) Hosenstrecker.
DE102009003497B4 (de) Kleider- oder Wäschebügel
DE19650210A1 (de) Stufenlos verstellbarer Kleiderbügel zum Trocknen von Strick- und Wirkwaren
CH211278A (de) Spreizbügel für Beinkleider.
CH308862A (de) Achselhalter für Kleiderbügel.
AT11786U1 (de) Kleider- oder wäschebügel mit einem haken mit schweissperle
DE132454C (de)
DE445338C (de) Kleiderbuegel mit nach aussen vorspringenden Nasen
AT301799B (de) Kleiderbügel
DE7510712U (de) Kleiderbügel mit Einbuchtungen zur Aufnahme von Schulterträgern
CH623222A5 (en) Clothes hanger
DE8335401U1 (de) Spannvorrichtung fuer hosen
DE8022162U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von waeschestuecken, insbesondere hemden, blusen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120731