DE3803572A1 - Luftabscheider fuer fluessigkeitsmengen-messeinrichtungen, insbesondere fuer milch - Google Patents

Luftabscheider fuer fluessigkeitsmengen-messeinrichtungen, insbesondere fuer milch

Info

Publication number
DE3803572A1
DE3803572A1 DE19883803572 DE3803572A DE3803572A1 DE 3803572 A1 DE3803572 A1 DE 3803572A1 DE 19883803572 DE19883803572 DE 19883803572 DE 3803572 A DE3803572 A DE 3803572A DE 3803572 A1 DE3803572 A1 DE 3803572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
milk
container
liquid
air separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803572
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803572C2 (de
Inventor
Heinz Lange
Herbert Farwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HLW FAHRZEUGBAU und WARTUNGSDI
Original Assignee
HLW FAHRZEUGBAU und WARTUNGSDI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HLW FAHRZEUGBAU und WARTUNGSDI filed Critical HLW FAHRZEUGBAU und WARTUNGSDI
Priority to DE19883803572 priority Critical patent/DE3803572C2/de
Publication of DE3803572A1 publication Critical patent/DE3803572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803572C2 publication Critical patent/DE3803572C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/01Milkmeters; Milk flow sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftabscheider für Flüssig­ keitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch, mit einem aufrecht stehenden, zylindrischen Abscheidebehäl­ ter, in welchem ein oberer und ein unterer Abschnitt größeren Durchströmquerschnittes und zwischen diesen ein Abschnitt mit erheblich verringertem freiem Durchström­ querschnitt vorhanden sind, bei dem im oberen Abschnitt eine Luftaußlaßöffnung und ein Einströmstutzen für die Flüssigkeit und im unteren Abschnitt in einem sich ver­ jüngenden Bodenbereich ein Abströmstutzen für die Flüs­ sigkeit angeordnet sind, und bei dem im Bereich des Abschnittes mit dem verringerten Durchströmquerschnitt ein auf verschiedene vorgegebene Standhöhen ansprechen­ der, von einem Ringspalt umgebener Schwimmer zur Steue­ rung der Abströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Abscheidebehälter vorgesehen ist und der obere Behäl­ terabschnitt von größerem Durchströmquerschnitt einen sich nach unten verjüngenden Bodenabschnitt aufweist.
Bei den eingangs genannten bekannten Luftabscheidern (DE- AS 24 37 306) ist ein durchgehend zylindrischer Abschei­ debehälter mit im Verhältnis zu seiner Höhe großem Durch­ messer und schalen- oder kegelförmigem Boden mit einem Bodenablauf vorgesehen, wobei im mittleren Höhenbereich des Behälters zur Reduzierung des freien Behälterquer­ schnittes ein Verdrängungskörper angeordnet ist, welcher mit der Wand des Behälters einen Spalt für den Durchtritt der Flüssigkeit bildet und in einer mittigen Öffnung den Schwimmer aufnimmt. Ein Einfluß der Strömung der Flüssig­ keit auf den Schwimmer soll bei dieser bekannten Ausfüh­ rung dadurch vermieden werden, daß die Flüssigkeit prak­ tisch ausschließlich durch den von der Behälterwand und der äußeren Peripherie des Verdrängungskörpers gebildeten Spalt hindurchtritt.
Ein ähnlicher Luftabscheider ist weiterhin in der DE-PS 30 40 670 beschrieben. Auch bei diesem wird ein Behälter mit einem oberen und einem unteren Abschnitt beschrieben, welche durch eine Strömungseinengung miteinander verbun­ den sind, wobei innerhalb dieser mittig ein ein Schalt­ ventil betätigender Schwimmer vorhanden ist. Um eine Beeinflussung des Schwimmers durch die einströmende Milch zu vermeiden, ist dabei eine Abdeckung unterhalb des Ein­ strömstutzens vorgesehen, welche die einströmende Milch seitlich neben den Schwimmer ableitet. Nachteilig ist hier der aufwendige Bau des Abscheiders bei gleichzeitig verbesserungsfähiger Einstellung des Flüssigkeitspegels zur Einstellung der Meßpunkte der Pumpe.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, einen Luftab­ scheider zu schaffen, bei welchem ein kompakter und ein­ facher Aufbau gegeben ist, mit dem eine höchste Einstel­ lungsgenauigkeit des Pegels an den Meßpunkten gegeben ist und der es darüber hinaus erlaubt, die Absaugung von Milchschaum zu vermeiden und im Zusammenhang damit auf einfachste Art eine optische Füllstandsanzeige zu geben vermag.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Luftab­ scheider erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem oberen und unteren Abschnitt größeren Durchströmquer­ schnittes eine Anzahl von Rohren zum Milchdurchfluß vor­ handen sind.
Eine geschwindigkeitsarme Überströmung der Milch von dem oberen in den unteren Behälterabschnitt wird dabei da­ durch eingestellt, daß über der mittig angeordneten Ein­ trittsöffnung des Abströmstutzens ein pilzähnlich gewölb­ tes Abschirmblech angeordnet ist, dessen Rand sich bis nahe der Wandung des unteren Abschnittes erstreckt und die Rohre etwa in der Mitte zwischen dem Schwimmer und der Wandung angeordnet sind.
Um sicher zu vermeiden, daß Milchschaum mit abgesaugt wird und damit das Meßergebnis verfälscht wird, ist der Luftabscheider weiterhin vorteilhaft derart ausgeführt, daß ein Schaumabscheide-Behälter vorhanden ist, durch den die Luftabsaugung erfolgt und der mit dem oberen Ab­ schnitt über eine Rohrleitung verbunden ist, die im je­ weiligen Deckenbereich der Behälter mündet und daß im Boden des Behälters eine Milchrückführleitung austritt, die im unteren Bereich des unteren Abschnitts mündet.
Die optische Pegelstandsanzeige wird dabei besonders ein­ fach dadurch erreicht, daß die Milchrückführleitung in Höhe des Schwimmers ein Schauglas mit Markierungen auf­ weist.
Um dabei die Beeinflussung des Schwimmers durch Strömung auszuschalten, kann weiterhin vorteilhaft unterhalb des Schwimmers ein auch die Öffnung des Ringspaltes über­ greifendes Sieb angeordnet sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Luftabscheider und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht der Luftabscheider aus einem zylin­ drischen, aufrecht stehenden Behälter, der durch einen Trennkörper 17 etwa in Höhe der Obergrenze des unteren Drittels in einen oberen Abschnitt 1 und einen unteren Abschnitt 2 geteilt ist. Der Trennkörper 17 läuft zur Mitte hin konisch zusammen und bildet in seiner Mitte eine Öffnung mit einem Ringspalt 16, in welchem zentrisch ein Schwimmer 12 angeordnet ist. Die Ringspaltöffnung wird nach unten hin von einem Sieb 15 abgedeckt, so daß im Normalbetrieb Strömungen innerhalb der Öffnung nicht auftreten und der Schwimmer nur auf den Pegelstand der Milch ansprechen kann. Der Schwimmer betätigt über eine Schaltstange die üblichen Steuerventile.
Senkrecht, ungefähr in der Mitte zwischen der Außen­ wandung und der inneren Öffnung verlaufen innerhalb des Trennkörpers 17 eine Anzahl von Rohren 3, durch welche das Überströmen der Milch vom Abschnitt 1 in den unteren Abschnitt 2 erfolgt. Der Durchmesser und die Anzahl der Rohre ist dabei so gewählt, daß das Absinken des Pegels so langsam erfolgt, daß eine genaue Anzeige möglich ist. Zugleich soll aber der Durchfluß derart groß sein, daß nur eine relativ geringe Zeit für die Entleerung des oberen Abschnittes 1 gebraucht wird.
Im unteren Bereich des unteren Abschnittes 2 ist ein Abströmstutzen 5 angeordnet, dessen Öffnung 4 zentrisch liegt und in einem gewissen Abstand von einem Abschirm­ blech 6 überspannt wird. Dieses ist pilzartig gebogen und der Rand des Abschirmbleches 6 erstreckt sich bis nahe der Wandung 8 des unteren Abschnittes 2. Das Blech 6 stellt dabei eine Strömung ein, die ein genaues Anspre­ chen des Schwimmers 12 begünstigt.
Außerhalb des eigentlichen Luftabscheidebehälters ist ein Schaumabscheidebehälter 9 angeordnet, der über eine U- förmig gebogene Rohrleitung 10 mit dem oberen Abschnitt 1 des Luftabscheiders verbunden ist. Der Behälter 9 wird durch die Rohrleitung 18 evakuiert und stellt so den für die Ab­ saugung notwendigen Unterdruck ein.
Die aus dem Schaum gebildete Milch fließt aus dem Behäl­ ter 9 durch eine Rohrleitung 11 ab, in die in Höhe des Schwimmers 12 ein Schauglas 13 mit Markierungen 14 einge­ setzt ist. Es kann dadurch auch durch Beobachtung sicher­ gestellt werden, daß die Milchmengenmessung immer bei gleichem Pegelstand erfolgt.
Da der Erfindungsgegenstand mit einfachen Mitteln die Meßgenauigkeit bei der Milchmengenmessung verbessert, Störungen durch Schaumbildung ausgeschlossen sind und weiterhin seine Reinigung besonders einfach und gründlich durchgeführt werden kann, kann von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.

Claims (6)

1. Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch, mit einem aufrecht stehenden, zylindrischen Abscheidebehälter, in welchem ein oberer und ein unterer Abschnitt größeren Durchströmquer­ schnittes und zwischen diesen ein Abschnitt mit erheb­ lich verringertem freiem Durchströmquerschnitt vorhan­ den sind, bei dem im oberen Abschnitt eine Luftaus­ laßöffnung und ein Einströmstutzen für die Flüssigkeit und im unteren Abschnitt in einem sich verjüngenden Bodenbereich ein Abströmstutzen für die Flüssigkeit angeordnet sind, und bei dem im Bereich des Abschnit­ tes mit dem verringerten Durchströmquerschnitt ein auf verschiedene vorgegebene Standhöhen ansprechender, von einem Ringspalt umgebener Schwimmer zur Steuerung der Abströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Ab­ scheidebehälter vorgesehen ist und der obere Behäl­ terabschnitt von größerem Durchströmquerschnitt einen sich nach unten verjüngenden Bodenabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und unteren Abschnitt (1 und 2) größeren Durchströmquer­ schnittes eine Anzahl von Rohren (3) zum Milchdurch­ fluß vorhanden sind.
2. Luftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß über der mittig angeordneten Eintrittsöffnung (4) des Abströmstutzens (5) ein pilzähnlich gewölbtes Abschirmblech (6) angeordnet ist, dessen Rand (7) sich bis nahe der Wandung (8) des unteren Abschnittes (2) erstreckt.
3. Luftabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (3) etwa in der Mitte zwischen dem Schwimmer (12) und der Wandung (8) ange­ ordnet sind.
4. Luftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Schaumabscheide-Behälter (9) vorhanden ist, durch den die Luftabsaugung erfolgt und der mit dem oberen Abschnitt (1) über eine Rohr­ leitung (10) verbunden ist, die im jeweiligen Decken­ bereich der Behälter (1 und 9) mündet, und daß im Boden des Behälters (9) eine Milchrückführleitung (11) aus­ tritt, die im unteren Bereich des unteren Abschnitts (2) mündet.
5. Luftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Milchrückführleitung (11) in Höhe des Schwimmers (12) ein Schauglas (13) mit Markierungen (14) aufweist.
6. Luftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schwimmers (12) ein auch die Öffnung des Ringspaltes (16) über­ greifendes Sieb (15) angeordnet ist.
DE19883803572 1988-02-06 1988-02-06 Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch Expired - Lifetime DE3803572C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803572 DE3803572C2 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803572 DE3803572C2 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803572A1 true DE3803572A1 (de) 1989-08-17
DE3803572C2 DE3803572C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=6346762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803572 Expired - Lifetime DE3803572C2 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere für Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803572C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446606A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Jansky Gmbh Luftabscheider in einer Messanlage für Milch, insbesondere für einen Milchsammelwagen
EP0515818A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 BIO-MELKTECHNIK HOEFELMAYR & Co. Milchflussmesser
CN100445701C (zh) * 2007-08-16 2008-12-24 浙江大学 一种用于油水气三相连续计量分离器的除沫装置
DE102015015055A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaumbildung in Behältern für Flüssigkeiten oder für Schäume und Registersystem für eine solche Vorrichtung
CN109985422A (zh) * 2019-05-20 2019-07-09 胡军辉 一种高压分离器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437306B1 (de) * 1974-08-02 1975-12-04 Walter Jansky Tank- & Apparatebau 4407 Emsdetten Vorrichtung zum messen von milch
DE3430301C2 (de) * 1984-08-17 1986-08-21 Josef Dipl.-Ing. 4730 Ahlen Eismann Luftabscheider für eine Meßanlage insbesondere zur Übernahme von Milch
DE3040670C2 (de) * 1980-10-29 1989-11-02 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere in Einrichtungen zur Übernahme oder Übergabe von Milch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437306B1 (de) * 1974-08-02 1975-12-04 Walter Jansky Tank- & Apparatebau 4407 Emsdetten Vorrichtung zum messen von milch
DE3040670C2 (de) * 1980-10-29 1989-11-02 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Luftabscheider für Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtungen, insbesondere in Einrichtungen zur Übernahme oder Übergabe von Milch
DE3430301C2 (de) * 1984-08-17 1986-08-21 Josef Dipl.-Ing. 4730 Ahlen Eismann Luftabscheider für eine Meßanlage insbesondere zur Übernahme von Milch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446606A2 (de) * 1990-03-13 1991-09-18 Jansky Gmbh Luftabscheider in einer Messanlage für Milch, insbesondere für einen Milchsammelwagen
EP0446606A3 (en) * 1990-03-13 1992-02-26 Jansky Gmbh Air separator in a measuring device for milk, particularly for a milk collector cart
EP0515818A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 BIO-MELKTECHNIK HOEFELMAYR & Co. Milchflussmesser
US5313833A (en) * 1991-05-28 1994-05-24 Bio-Melktechnik Hoefelmayr & Co. Milk flow meter
CN100445701C (zh) * 2007-08-16 2008-12-24 浙江大学 一种用于油水气三相连续计量分离器的除沫装置
DE102015015055A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Gea Tds Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaumbildung in Behältern für Flüssigkeiten oder für Schäume und Registersystem für eine solche Vorrichtung
WO2017076491A1 (de) 2015-11-03 2017-05-11 Gea Tds Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der schaumbildung in behältern für flüssigkeiten oder schäume und registersystem für eine solche vorrichtung
CN109985422A (zh) * 2019-05-20 2019-07-09 胡军辉 一种高压分离器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803572C2 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620591B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2217447C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von auf der Oberfläche von offenen Gewässern schwimmenden flüssigen Verunreinigungen
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
DE3529760C2 (de)
DE3803572A1 (de) Luftabscheider fuer fluessigkeitsmengen-messeinrichtungen, insbesondere fuer milch
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE3931680A1 (de) Einrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE2512104A1 (de) Zyklon
DE4103271C1 (en) Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube
DE3114745C2 (de) Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
EP0475338B1 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Bestandteile einer Flüssigkeit
DE807206C (de) Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102010038298B4 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
DE3909578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasabscheidung aus fluessigkeiten
DE3044426A1 (de) Bodenablauf mit unterteil und schwenkbarem oberteil
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE3040670A1 (de) Luftabscheider fuer fluessigkeitsmengen-messeinrichtungen, insbesondere in einrichtungen zur uebernahme oder uebergabe von milch
DE3037425C2 (de)
EP0887095B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2400102C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abwasser
DE3305926A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition