DE3803562A1 - Verfahren zum durchsetzen einer geschmolzenen zuckermasse mit gas - Google Patents
Verfahren zum durchsetzen einer geschmolzenen zuckermasse mit gasInfo
- Publication number
- DE3803562A1 DE3803562A1 DE3803562A DE3803562A DE3803562A1 DE 3803562 A1 DE3803562 A1 DE 3803562A1 DE 3803562 A DE3803562 A DE 3803562A DE 3803562 A DE3803562 A DE 3803562A DE 3803562 A1 DE3803562 A1 DE 3803562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- bubbles
- candy
- mass
- sugar mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/52—Aerated, foamed, cellular or porous products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0205—Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
- A23G3/0215—Mixing, kneading apparatus
- A23G3/0221—Mixing, kneading apparatus with introduction or production of gas or under vacuum; Whipping; Manufacture of cellular mass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/2366—Parts; Accessories
- B01F23/2368—Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchsetzen einer geschmolzenen
Zuckermasse mit Gas gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Das Einbringen von Gasen in eine flüssige Masse bei Raumtemperatur
oder in eine Masse, die oberhalb der Raumtemperatur
verflüssigt, z. B. die Hydrierung von Wachs, langer Ketten
Kohlenwasserstoffverbindungen usw., ist in der technischen
Literatur ausführlich beschrieben. Umfangreiche Abhandlungen
gibt es über die Einbringung eines Gases in eine flüssige Phase
und über den Einfluß der Parameter der dabei ablaufenden
Mechanismen (Kumar y Kuloor, Advan. Chem. Eng. 8, 255-368,
1970). Wissenschaftliche Abhandlungen und Patente beschreiben
auch die Einbringung eines Gases in eine Masse geschmolzenen
Zuckers. Das Einbringen des Gases erfolgt dabei immer dann,
wenn die Masse in einer pastenartigen oder flüssigen Phase
vorliegt. Die Eigenschaften des fertigen Produktes werden durch
die Substanz oder den Körper der Masse nach ihrem Abkühlen
bestimmt. Blasen in dem Produkt werden durch eingeschlossenes
Gas oder Luft verursacht. Eine Blase ist eine Gaskugel, die
durch eine dünne Flüssigkeitswand bedeckt ist. Diese dünne
Flüssigkeitsschicht dreht sich schwer und gleichmäßig während
des Abkühlvorgangs und hält das unter Druck stehende eingeschlossene
Gas zurück. Der Begriff "Blasen" soll nachfolgend
einheitlich als leerer Raum innerhalb einer festen Masse verstanden
werden.
Im Fall, daß die Masse keinen Körper hat, wird das eingeschlossene
Gas oder die Blasen nicht innerhalb der Masse zurückgehalten:
Das Aussehen der Masse ist schwammig, porös oder
locker, und es hat eine niedrige Dichte. Mit Luft durchsetzte
lockere Süßigkeiten sind unter dem Namen "Marshmallows" bekannt
(US-PS 26 00 596 und 20 82 313).
Wenn die Masse nach dem Abkühlvorgang genug Substanz aufweist,
um das eingeschlossene Gas zurückzuhalten, brechen die Blasen
unter einem typischen Knackgeräusch auf und geben das Gas aufgrund
der Einwirkung von Feuchtigkeit frei. Im US-Patent
3.012.893 aus dem Jahre 1961 wurde zum ersten Mal in einem
Patent beansprucht, daß ein in einer Zuckermasse eingeschlossenes
Gas innerhalb der Masse eingeschlossen zurückgehalten
wird; es wurde jedoch nicht beschrieben, wie das Gas in die
geschmolzene Zuckermasse eingebracht wird. In den US-PS′en
3.985.909, 3.985.910 und 4.001.457 werden ebenfalls Verfahren
zur Herstellung von mit Gas bzw. Luft versetzten Bonbonmassen
beschrieben. Aber weder das US-Patent 3.985.910 noch das
US-Patent 4.001.457 beschreiben ein Verfahren zum Durchsetzen
einer Substanz mit Gas. Nur die US-PS 3.985.909 vom 12. Okt.
1976 und die ES-PS 480.775 vom 21. Mai 1979 des gleichen Anmelders
wie der vorliegenden Erfindung beschreiben einen Weg, wie
Gas in die Masse geschmolzenen Zuckers eingebracht werden kann.
Das Wichtigste beim Durchsetzen von Süßigkeiten, insbesondere
Bonbons ist der Weg, wie das Gas in die geschmolzene Zuckermasse
eingebracht werden kann. Gemäß der Lehre der US-PS
3.985.909 erfolgt das Einbringen des Gases in die heiße Bonbonschmelze
oder Masse geschmolzenen Zuckers mit Hilfe eines
Spezialschaftes, an dem Schaufelräder befestigt sind (Fig. 1):
"Das Gas innerhalb des Luftraumes in dem Gefäß tritt in den
hohlen Schaft auf der Höhe des Luftraumes ein und gelangt zum
Boden des Schaftes, wo es durch die Drehung der Schaufelräder
innerhalb der geschmolzenen Masse verteilt wird". Das bedeutet,
daß das Gas in den leeren Luftraum oberhalb der geschmolzenen
Masse eintritt und als Folge der Rotation des Gases in den
oberen Eingang des hohlen Schaftes und von dort zum Boden des
Schaftes gelangt (Fig. 2). Gemäß der Lehre des obigen US-
Patentes wird zum Durchsetzen der heißen geschmolzenen Masse
mit Gas die Gaszirkulation innerhalb der Axt des hohlen Schaftes
ausgenutzt, die durch das Vakuum verursacht ist, das bei
der Rotation entsteht. Dieses in der US-PS 39 85 909 beschriebene
Verfahren weist eine Reihe erheblicher Nachteile auf:
- 1) Es hat sich gezeigt, daß bei einer Produktion im industriellen Maßstab, bei der Druckgefäße von 500 bis 1000 l und entsprechende Schaufelräder verwendet werden, das spezifische Gewicht und die Viskosität der heißen geschmolzenen Masse die Gaszirkulation in der Zuckermasse stoppt und aufhebt, da das entstandene Vakuum nicht ausreicht, das Gewicht der Süßigkeiten säule mit ihrem spezifischen Gewicht von 1,38 g/ml zu erreichen.
- 2) Nach mehreren Produktionen setzt die Bonbonmasse die Öffnung für die Gaszirkulation langsam zu, so daß sie nach jeder Produktion gesäubert werden muß: Der damit einhergehende Zeitverlust verteuert das Endprodukt. Aus diesem Grund wird das beschriebene Verfahren nicht industriell angewendet; nach Einführen der geschmolzenen Zuckermasse in das Druckgefäß (Fig. 2) gelangt die heiße geschmolzene Masse durch ihre Einlässe zu der Platte (a) und geht innerhalb der leeren Axt des rotierenden Schaftes (b) weiter nach oben. Wenn die Axt ihre Drehbewegung beginnt, sollte sich sowohl das gesamte Schaufelrad, als auch die Platte leeren; für einen längeren Zeitraum bleibt aber eine größere Menge der Bonbonmasse an den inneren Wänden der Schaufelräder (b) und der Platte (a) aufgrund der Dichte und Viskosität der geschmolzenen Zuckermasse hängen. Das ist der Grund, warum sich die Öffnung für die Zurückführung des Gases langsam zusetzt, selbst wenn die Vorrichtung ursprünglich gereinigt worden ist. Folglich wird die Zuckermasse nicht ausreichend mit Gas durchsetzt.
- 3) Um das oben beschriebene Vakuum durchführen zu können, muß das Vakuum, das durch die Schaufelräder erzeugt wird, größer sein als der Druck der Säule (h-a) (Fig. 2) der Süßigkeiten. Dies ist, wenn überhaupt, nur möglich, wenn der Wert (h-a) (Fig. 2) sehr klein ist, so daß die Produktionsmenge unvermeidbar ebenfalls sehr klein sein muß: Daher kann kein optimaler Gebrauch gemacht werden von der Kapazität des Druckgefäßes, wobei gerade dieses Gefäß die teuerste Komponente der gesamten Anlage ist.
- 4) Das fertige Produkt weist einen großen Anteil von Süßigkeitenstaub auf mit einem Durchmesser, der kleiner als 1 mm ist. Dieser Süßigkeitenstaub ist nicht verwertbar, da seine Knall- und Knackgeräusche nicht laut genug sind (Fig. 7). Das bekannte Verfahren zum Durchsetzen mit Gas ist nur schwierig anzuwenden, da die Süßigkeitenmasse eine hohe Viskosität hat und ihre Dichte von 1,38 g/ml das Gas an einer Vermischung innerhalb der Masse hindert. Die Größe der Blasen kann nicht verändert werden, da sie eine Konstante ist, die abhängt von den Charakteristika der verwendeten Anlage.
Das in der ES-PS 4 80 775 beschriebene Verfahren versucht die
oben beschriebenen Probleme dadurch zu lösen, daß sie eine
poröse Platte verwendet, die mehrere Öffnungen bestimmten
Durchmessers aufweist und aus einem agglomerierten Glas besteht
und die am Boden des Druckgefäßes so angeordnet ist, daß die
Einbringung des Gases nach Art einer "Dusche" durch die Masse
der heißen geschmolzenen Masse erfolgt. Das allgemeine System
ist bei diesem System zwar verbessert, obwohl das Zusetzen der
kleinen Poren oder Einlässe der Platte durch die heiße geschmolzene
Masse dadurch nicht verhindert wird; vielmehr kann
die Glasplatte aufgrund der entstehenden beträchtlichen Druckdifferenzen
zerbrechen, wenn ihre Poren schließlich vollständig
zugesetzt sind. Falls die Blasen sehr groß sind, werden sie
sehr bald durch die Oberfläche entweichen und die Zuckermasse
wird daher nicht genug eingeschlossenes Gas enthalten. Sind die
Blasen sehr klein, d. h. ist ihr Durchmesser kleiner als
0,01 mm, sind die Knall- und Knackgeräusche sehr schwach und
werden möglicherweise gar nicht wahrgenommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in einer aus
einer geschmolzenen Zuckermasse hergestellten Süßigkeit so
viele Gaseinschlüsse geeigneten Durchmessers enthalten sind,
daß die Süßigkeit bei Einwirken von Feuchtigkeit eine große
Anzahl deutlich vernehmbarer Knall- und Knackgeräusche ertönen
läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Damit wird ein Verfahren
geschaffen, das es ermöglicht, die gesamte Kapazität des Druckgefäßes
zu nutzen, wodurch die Kosten der fertigen Produkte
erheblich gesenkt werden, insbesondere auch weil mit der
gleichen Anzahl von Personal und Einrichtungen eine größere
Produktion erreicht werden kann. Dies gelingt erfindungsgemäß
dadurch, daß das Einbringen des Gases durch eine Form eines
Flüssigbettes erfolgt, das am Boden eines zylindrischen Druckgefäßes
direkt unterhalb der Schaufeln eines Rührwerkes angeordnet
ist. Das Gas, das durch den Deckel der Form zurückgehalten
wird, will daher wie ein feiner Vorhang eintreten und
der Weg, den die wandernden Blasen innerhalb des Druckgefäßes
zurücklegen, wird so lang wie möglich sein. Die Vorrichtung zur
Bildung des Flüssigkeitsbettes (Fig. 4) hat eine besondere
Form, um zu verhindern, daß sich die Gaseinlässe zusetzen, was
bei allen oben beschriebenen Vorrichtungen der Fall ist. Der
Deckel 41 ist durch einige Federn am Körperteil 42 befestigt,
wodurch die Öffnung zwischen dem Deckel 41 und dem Unterteil 42
geschlossen bleibt, solange die heiße geschmolzene Masse in das
Druckgefäß eintritt, so daß sich die Öffnung nicht zusetzen
kann. Sobald das Druckgefäß vollständig mit der Zuckermasse
gefüllt ist, beginnt der Gaseintritt durch den Einlaß 4 und die
Trennung zwischen dem Deckel 41 und dem Unterteil 42 wird
solange nicht erfolgen, wie am Einlaß 4 nicht ein ausreichender
Druck ansteht, der einerseits den Druck der Bonbonsäule über
dem Deckel tragen muß und andererseits die Kraft der Federn
überwinden muß, die die Verbindung zwischen dem Deckel 41 und
dem Unterteil 42 geschlossen hält. Der Überdruck am Einlaß 4
verhindert, daß sich der Gasauslaß zusetzt aufgrund des in den
Einlaß 4 eintretenden geschmolzenen Zuckers. Wenn der Gaseintritt
unterbrochen wird, wird die Öffnung oder der Zwischenraum
zwischen dem Deckel 41 und dem Unterteil 42 aufgrund des
Gewichtes der Bonbonmasse oberhalb des Deckels wieder geschlossen
und die Federn sorgen für eine sichere Verbindung
dieser beiden Teile. Der Einlaß des Gases erfolgt so langsam
wie möglich und direkt unterhalb der Schaufeln des Rührwerkes.
Während des Gaseinlasses kann die Bewegung fortgeführt werden,
um die Blasen in der gesamten geschmolzenen Zuckermasse oder
der geschmolzenen Zuckermischung (Homogenisierung) zu zerschlagen
und zu vermischen. Die Einbringung des Gases kann durch
Zurückführen des Gases in einem Kreislauf erfolgen, wenn dies
für notwendig erachtet wird und dies kann selbst erfolgen, wenn
der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
Die vorliegende Erfindung überwindet die beim Stand der Technik
aufgetretenen Schwierigkeiten insbesondere dadurch, daß ein
Verfahren zum Durchsetzen von geschmolzener Zuckermasse mit Gas
durch Rückführung des Gases in einen Kreislauf innerhalb des
Verarbeitungsprozesses zur Herstellung von mit Gas durchsetzten
Süßigkeiten dadurch geschaffen wird, daß das unter Druck stehende
Gas in dem Luftraum des Druckgefäßes durch eine Zirkulationspumpe
abgesaugt, verdichtet und durch eine Einrichtung
zum Entspannen des Gases verflüssigt wird und nach dem Durchsetzen
mit Gas wird es nachher als ein feiner Vorhang durch den
unteren Teil des Druckgefäßes direkt unterhalb der Schaufelräder
eingeführt. Zunächst wird es zurückgehalten und anschließend
wird es geschnitten und gleichmäßig verteilt, um
Blasen mit einem sehr ähnlichen Durchmesser und einer vorher
bestimmten Größe zu erreichen. Die Öffnung des Gaseinlasses
wird nur während der Gaszirkulation geöffnet, wie dies oben
beschrieben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 in grafischer Darstellung das aus der US-PS
39 85 909 bekannte Verfahren zum Durchsetzen mit
Gas.
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 4 und 5 Details zweier Ausführungsformen von Vorrichtungen
zum Einbringen von Gas zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich die
Form des Flüssigkeitsgasbettes und die Turbine
des Schaufelradrührwerkes.
Fig. 6 eine Blase mit ihren charakteristischen Parametern.
Fig. 7 eine grafische Analyse der Qualität und Intensität
der Knall- oder Knackgeräusche einer Probe
mit Stücken mit Gas durchsetzter Süßigkeiten mit
einer Maschenweite von weniger als 1,0 mm. Dies
sind Stücke, die Blasen einschließen, die einen
kleineren Durchmesser aufweisen, der zwischen
0,050 und 0,010 mm variiert. Wenn die Bonbons in
den Mund genommen werden, erzeugen sie nur ein
leicht zischendes Geräusch, deren Lautstärke
geringer als 2 Dezibel ist und die nicht ausreicht,
um das normale, typische Knall- und
Knackgeräusch zu erzeugen; dieses Produkt ist
daher nicht für eine Vermarktung geeignet und
muß von den anderen Stücken beispielsweise durch
ein Sieb getrennt werden: Anderenfalls würde das
Endprodukt eine geringere Qualität haben.
Fig. 8 eine grafische Analyse der Quantität und Intensität
der Knall- und Knackgeräusche von
Stücken gasdurchsetzer Süßigkeiten mit einer
Maschenweite zwischen 1 und 4,5 mm, die Gasblasen
mit einem Durchmesser zwischen 0,3 und
0,050 mm einschließen. Diese Produkte machen die
charakteristischen Knall- und Knackgeräusche und
sind für eine Vermarktung geeignet.
Fig. 9 eine grafische Analyse der Qualität und Intensität
der Knall- und Knackgeräusche von Stücken
mit Gas durchsetzter Süßigkeiten, deren Blasen
einen Durchmesser von mehr als 0,3 mm aufweisen.
Anstatt der typischen Knall- und Knackgeräusche
erzeugen diese Blasen kleine Explosionen,
die den Weg freimachen für viele kleinere
Bonbonstücke. Diese Produkte sind nicht für
den Handel und für den menschlichen Verbrauch
geeignet, da die erwähnten Explosionen einen
Verbraucher beunruhigen und erschrecken könnten.
Fig. 10 eine grafische Analyse der Quantität und Intensität
der Knall- und Knackgeräusche mit einem
Gas durchsetzter Süßigkeiten mit denselben
Eigenschaften, wie sie in bezug auf Fig. 8
beschrieben sind, wobei es sich hierbei um
Süßigkeiten handelt, die gemäß der unten beschriebenen
erfindungsgemäßen Lehre hergestellt
und eine Topqualität darstellen, die mehr als 55
Knallgeräusche pro Gramm mit einer Intensität
von mehr als 5 Dezibel erzeugt.
Die Meßprotokolle der Fig. 7, 8, 9 und 10 basieren auf Versuchen,
die von den Erfindern vorliegender Erfindung durchgeführt
wurden. Mit Hilfe dieser Versuche konnte gezeigt werden,
daß alle bisher bekannten Verfahren betreffend die Knall- und
Knackgeräusche mit Gas durchsetzter Süßigkeiten nur die Menge
des Gases in ml erwähnen, das pro Gramm des fertigen Produktes
eingeschlossenen ist und zur Unterscheidung der Qualität der
Endprodukte dient. Dies ist aber nicht ausreichend, da die
Qualität des fertigen Produktes nur von der Intensität und
Anzahl der Knall- und Knackgeräusche abhängt. Dies kann leicht
an folgendem Beispiel gezeigt werden: Die Produktproben, die
den Messungen gemäß den Fig. 7 und 8 zugrundelagen, wurden auf
gleiche Weise hergestellt, und der Gasgehalt pro Gramm mit gas
durchsetzter Süßigkeit ist gleich (3 ml/g); jedoch erzeugen die
kleinen Stücke, die nur kleine Blasen einschließen (Fig. 7) nur
ein zischendes Geräusch, während die größeren Stücke, die
größere Blasen einschließen (Fig. 8) die charakteristischen
Knall- und Knackgeräusche erzeugen, wenn die Stücke in den Mund
genommen werden. Die Unterschiede, die bisher nicht ermittelt
werden konnten, können nun leicht durch folgende Kontrollmethode
festgestellt werden.
- 1. Eine aus einer Absaug- und Rückführungspumpe RCV bestehende Apparatur führt Gas aus dem Luftraum oberhalb eines bestimmten Niveaus A ein (Zwischenraum des Druckgefäßes 1, der nur von unter Druck stehendem Gas gefüllt ist) und durch eine Einrichtung zum erneuten Verdichten RCV (Fig. 3) wird das Gas in den Bodenbereich des Druckkessels (1), in dem sich die geschmolzene Süßigkeit befindet, direkt unterhalb der Schaufelräder (2, 3) eingeführt.
- 2. Die Form (Fig. 4) des flüssigen Gasbettes ist besonders ausgebildet, um dem Gas zu ermöglichen, direkt unterhalb (4) der Schaufeln des Rührwerkes in das Gefäß einzutreten und auf den Deckel zu fallen, der das Gas etwas zurückhält. Schließlich wird das Gas die Schaufelblätter des Rührwerkes treffen und wird dadurch geschnitten und innerhalb der heißen, geschmolzenen Masse (41) verteilt. Während die Blasen geschnitten und innerhalb der heißen, geschmolzenen Masse verteilt werden, durchsetzt das Rührwerk 2, 3 (Fig. 5) die flüssige, heiße, geschmolzene Masse mit Blasen sehr ähnlichen Durchmessers (Homogenität). Die Arme der Schaufeln 31 des Rührwerkes sind etwas geneigt, um sowohl ein Austreten als auch ein Zerschneiden der Blasen zu ermöglichen (Fig. 4 und 5).
- 3. Die durch die Bewegungseinrichtung (2, 3; Fig. 5) bewirkte Bewegung muß eine große Geschwindigkeit haben, um einen starken Wirbel zu erzeugen: dies bildet eine zusätzliche Hilfe bei der Einführung des Gases in die Zuckermasse.
- 4. Aufgrund der gleichförmigen Größe der Blasen und wegen des Verfahrens der Drucklosmachung und der Entnahme des fertigen Produktes ist die Menge des Süßigkeitsstaubes nicht geeignet, um es wirtschaftlich kommerziell zu verarbeiten (Fig. 7). Während die üblichen Abfallwerte bei ungefähr 30-35% lagen, sind diese nun erheblich reduziert auf einen Bereich zwischen 15 und 20%.
- 5. Der starke Wirbel wird durch die oberen Schaufelräder (32; Fig. 5) des Rührwerkes erzeugt. Eine der wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmale besteht beim fertigen Produkt in der Mindestanzahl von 10 bis 12 Knall- und Knackgeräuschen pro Gramm Süßigkeit bei einer Intensität, die größer als 3 dB ist.
Die Knall- und Knackgeräusche der mit einem Gas durchsetzten
harten Bonbons hängen von einer Kombination folgender Faktoren
ab:
- 1. der Durchmesser der Blasen.
- 2. der Druck innerhalb der Blasen.
- 3. die Blasenanzahl per Gramm Süßigkeit.
- 4. die Oberflächenspannung der Wand der Blasen.
- 5. die Zusammensetzung der geschmolzenen Zuckermasse.
- 6. die granulatometrischen Werte der Süßigkeitenstücke.
Für jeden Faktor gibt es optimale Werte und das beste Ergebnis
erreicht man logischerweise bei einer sehr engen Annäherung an
diese Werte. Wärme hat negative Auswirkungen auf das Endprodukt:
zur selben Zeit, zu der die Temperatur ansteigt, verringert
sich die Kraft der Oberflächenspannung der Blasenwände und
setzt damit das unter Druck eingeschlossene Gas frei. Dieses
tritt bei einer Temperatur von etwa 40 bis 55°C auf, und wenn
das Produkt einmal diese Temperaturen erreicht hat, entweicht
das eingeschlossene Gas teilweise, so daß die Süßigkeit teilweise
oder sogar vollständig ihre typische Knallgeräuschcharakteristik
verliert und sich in einen porösen, harten Bonbon mit
einer Dichte von ungefähr 0,3 g/ml verwandelt. Die Menge des
pro Gramm des Produktes eingeschlossenen Gases ist kein entscheidender
Faktor für die Intensität und die Menge der Knallgeräusche,
was nach einem Einführen der Süßigkeit in den Mund
gespürt werden kann.
Um eine gute Qualität der Süßigkeiten mit einer großen Anzahl
von Knallgeräuschen zu erhalten, ist der wesentlichste Punkt
das Verfahren zum Durchsetzen der Zuckermasse in einer flüssigen
Phase mit Gas: die Größe der Partikel und Teilchen hängt
grundsätzlich von der Steuerung ab, die die Größe der Blasen
bestimmt. Das Durchsetzen der heißen, geschmolzenen Masse mit
Gas kann wie folgt bewirkt werden:
Die Beziehung zwischen der Größe der erzeugten Blasen (DB)
hängt von den Eigenschaften des Systems ab wie bspw. den Grenzflächenschnitt
des Gas-Flüssigkeit-Häutchens ( w ), die Dichte
der Flüssigkeit ( δ flüssig ), die Dichte des Gases ( σ Gas ), die
Graviationsbeschleunigung (g), und der Durchmesser (DB) der
Blasen.
Der Durchmesser der Blasen ist geringer als die Öffnung, wenn:
Der Durchmesser der Blasen ist größer als die Öffnung, wenn:
Aufgrund der hohen Viskosität der geschmolzenen Zuckermasse und
ihres spezifischen Gewichtes von 1,38 g/ml folgen die Blasen
nicht obiger Gleichung, sondern werden beträchtlich dicker,
wodurch die Steuerung der Blasengröße bei diesem System des
Gaseinbringens durch einfaches Sprudeln erschwert wird.
An der Öffnung tritt eine Turbulenz auf, wenn die Geschwindigkeit
kontinuierlich anwächst und der Gasstrom ist ähnlich einem
kontinuierlichen Strom großer Blasen mit unregelmäßiger Größe,
deren Bewegung variiert und der etwa 7-10 cm oberhalb der
Auslaßöffnung zerstört wird. Diese großen Blasen werden in
kleinere Blasen mit einer Größe zwischen 0,25-1,27 mm zerteilt,
falls deren Form kugelförmig ist: wenn die Blasen eine
linsenförmige oder zylindrische Form aufweisen, wird ihr Durchmesser
größer. Wenn ε = Kohäsionskraft der Oberfläche, Pr =
Druck innerhalb der Blase ist, gilt (Fig. 6):
ε < Pr = stabile Blase
ε < Pr = unstabile Blase (sie zerbricht von selbst)
ε = Pr = metastabile Blase (sie zerbricht aufgrund eines mechanischen Stoßes oder Schlages)
ε < Pr = unstabile Blase (sie zerbricht von selbst)
ε = Pr = metastabile Blase (sie zerbricht aufgrund eines mechanischen Stoßes oder Schlages)
Es ist sehr wichtig, folgende Veränderungen bei der Steuerung
der Größe der Blasen zu kennen wie:
- a) Beim Freiwerden des eingeschlossenen Gases erzeugen kleine Blasen kein ausreichend lautes Knallgeräusch, damit es wenigstens gehört werden kann, wenn das Süßigkeitsstück in den Mund genommen wird. Die geringste Lautstärke ist ungefähr 0,5 dB, wobei Knallgeräusche, die unterhalb dieses Wertes liegen, nicht gehört werden. Im vorliegenden Fall ist die Lautstärke bezogen auf ein Produkt, das in den Mund genommen wird und daher nahe am inneren Ohr gelegen ist: dabei ist die Übertragung des Geräusches optimal. Die Lautstärke wird nicht äußeren Geräuschen zugeordnet, so daß in einem solchen Fall die minimale Lautstärke höher liegt. Die Blasen zerbrechen nicht in ungestümer Weise, wenn ihr Durchmesser kleiner als 0,3 mm und größer als 0,01 mm ist und wenn ihr Durchmesser im wesentlichen gleichförmig ist: dann ist auch die Anzahl des Süßigkeitenstaubes geringer. Der größte Teil der Blasen hat eine sphärische Form.
- b) Sind die Blasen dick, sollte ein Gleichgewicht bestehen zwischen dem Druck innerhalb und außerhalb der Blase und größer als die Oberflächenspannung der Blasenwand sein. Zerbrechen die Blasen, geben sie kleineren Stücken der Süßigkeiten den Weg nach außen frei, wodurch die Qualität der Endprodukte geringer wird. Mit anderen Worten: haben die Blasen einen Durchmesser größer als 0,3 mm, dann ist ε < Pr und der innere Druck der Blasen ist größer als die Oberflächenspannung: beim Zerbrechen der Blase werden Teile der Süßigkeit in sehr kleine Stückchen zerbrochen, was Süßigkeitenstaub ergibt. Diese Blasen können sowohl elliptische als auch zylindrische Formen haben. Die große Anzahl des zurückbleibenden Süßigkeitenstaubes ist ungewollt von Nachteil aller oben beschrieben bisher bekannten Verfahren und im Stand der Technik häufig auch ausdrücklich erwähnt. Die Qualität der Produkte hängt ab von der Anzahl der Knallgeräusche mit einer Lautstärke von mehr alls 2-3 dB. Einerseits soll die Lautstärke der Knallgeräusche für die die Süßigkeit konsumierende Person hörbar sein, auf der anderen Seite soll das Süßigkeitenstück mehr als 10 Knall- oder Knackgeräusche pro Gramm der mit Gas durchsetzten Süßigkeit und dies mit einer Lautstärke von mehr als 2-3 Dezibel (dB) von sich geben: unabhängig von den ml des Gases, das pro Gramm Süßigkeit eingeschlossen ist, ist die Qualität des Produktes umso größer, je mehr Knall- oder Knackgeräusche das Produkt macht. Diejenigen Süßigkeitenstücke, die eine Maschengröße kleiner als 1,0 mm und Blasen eines Durchmessers von weniger als 0,01 mm aufweisen, erzeugen eine große Anzahl schwacher Knallgeräusche, ähnlich einem Zischen; dieses Produkt weist nicht die für eine kommerzielle Verwertung notwendigen Charakteristika auf, da die Knallgeräusche nur zwischen etwa 0-1,5 dB erreichen und damit nur ein leichtes Zischgeräusch ergeben bei der gleichen Anzahl eingeschlossenen Gases pro Gramm Süßigkeit. Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Knall- und Knackgeräusche dieses Produktes.
Die Süßigkeitenstücke mit einer Maschengröße zwischen 1 und
4,5 mm und Blasen eines Durchmesserbereichs zwischen 0,3 und
0,01 mm stellen eine Topqualität dar, sowohl in bezug auf die
Anzahl als auch die Lautstärke ihrer Knall- und Knackgeräusche.
Fig. 8 zeigt eine graphische Analyse dieses Produktes. Süßigkeitenstücke
mit einer Maschengröße größer als 4,5 mm sind für
einen Verzehr nicht geeignet, da die normalen Knallgeräusche
explosionsartig auftreten und die Stücke in viele kleine Einzelstücke
zerbrechen. Dieser Mechanismus tritt auf bei eingeschlossenen
Blasen mit einem Durchmesser von mehr als 0,4 mm in
einer metastabilen Phase, so daß die Blasen leicht durch äußere
mechanische oder thermische Beeinflussung explodieren kann.
Fig. 9 zeigt eine graphische Analyse des Produktes.
Aufgrund obiger Ausführungen ist leicht einzusehen, daß es sehr
wichtig ist, nur eine geringe Anzahl von Süßigkeiten mit einer
Maschengröße von weniger als 1,0 mm zu bekommen, da diese
Produkte aufgrund ihrer geringen Qualität nicht verkauft werden
können. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine äußerst
wichtige Gleichmäßigkeit der Blasen erreicht; das Zerbrechen
der Süßigkeiten erfolgt gleichmäßiger und die Anzahl der Süßigkeitenstücke
mit einer Maschengröße kleiner als 1 mm sind
äußerst gering.
Die mit einem unter großem Druck stehenden Kohlendioxid durchsetzte
Süßigkeitenmasse kann sofort aus dem Druckgefäß entnommen
werden, wenn es auf eine Temperatur zwischen 5 und 10°C
abgekühlt ist. Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß die abgekühlte Süßigkeitenmasse aus dem
Gefäß entnommen werden kann, ohne daß die Gefahr eines Zerbrechens
der Masse in viele Einzelstücke unter gleichzeitiger
Freisetzung des eingeschlossenen Gases erfolgt. Beim Drucklosmachen
der abgekühlten Süßigkeitenmasse gibt es einen kritischen
Augenblick, an dem die Süßigkeitenmasse in viele Einzelteile
zerspringen kann. Das Zerspringen der Süßigkeitenmasse
beginnt bei einem über dem Atmosphärendruck liegenden Druck
zwischen 10 und 15 Atmosphären: bei dieser Druckdifferenz
zwischen dem inneren und äußeren Druck der Blasen hält die
Oberflächenspannung der Blasen nicht mehr stand.
Claims (7)
1. Verfahren zum Durchsetzen einer geschmolzenen Zuckermasse
mit Gas mittels in einem Kreislauf zurückgeführten Gases
durch Verdichten und Einbringen am Boden eines Druckgefäßes
direkt unterhalb der Schaufeln eines Rührwerkes im Rahmen
eines Verfahrens zum Herstellen von mit Gas durchgesetzten
Süßigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Luftraum
oberhalb eines Niveaus (A) des Druckgefäßes (1) befindliche
unter Überdruck gesetzte Gas durch eine Zirkulationspumpe
abgezogen, durch eine Gasverdichtungseinrichtung verdichtet
und am Boden des Druckgefäßes direkt unterhalb der
Schaufeln des Rührwerkes wieder eingeführt wird, daß das Gas
durch ein Gasbett zu einem feinen Vorhang aus Blasen geformt
wird, daß der Glasblasenvorhang durch die Schaufeln des
Rührwerkes geschnitten und danach gleichmäßig zerstreut wird,
um Blasen von im wesentlichen gleichen Durchmesser zu erhalten,
so daß ein ständiger Umlauf des unter Überdruck stehenden
Gases in der geschmolzenen Zuckermasse hergestellt wird
und daß die die geschmolzene Zuckermasse vom Boden des Druckgefäßes
bis zur Oberkante durchdringenden Blasen die geschmolzene
Zuckermasse mit Blasen von im wesentlichen gleicher
Größe sättigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verdichtungs- und Zirkulationszeit zwischen 3 und 40
Minuten beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verdichtungs- und Zirkulationszeit zwischen 15 und 20
Minuten beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Blasen gesättigte Zuckermasse auf
eine Temperatur von etwa 5 bis 10°C abgekühlt und drucklos
gemacht wird, um Bruchstücke mit einer Maschengröße von 1,0
bis 4,5 mm und eingeschlossene Gasblasen mit einem Durchmesser
zwischen 0,3 und 0,01 mm zu erhalten, daß die Gasblasen
ein Knall- oder Knackgeräusch mit einer Lautstärke von mehr
als 5 dB erzeugen und daß das fertige Produkt je Gramm Süßigkeit
mindestens zehn Knall- oder Knackgeräusche mit einer
Lautstärke von mehr als 3 dB von sich gibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Süßigkeitstaubes mit einer
Maschenweite von weniger als 1,0 mm und einem Blasendurchmesser
zwischen 0,05 bis 0,01 mm, der nur einen leichten
Zischton erzeugt, wenn die Süßigkeit in den Mund genommen
wird, ungefähr 15 bis 20% beträgt und daß dieser Süßigkeitstaub
von der eigentlichen Süßigkeit durch Aussieben getrennt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formeinrichtung des Gasbettes einen Deckel (41) aufweist,
der über einer Mündung eines Auslasses (4) so angeordnet ist,
daß er einen geringen Abstand davon aufweist, um das Gas
etwas zurückzuhalten, die Geschwindigkeit des Vermischens des
Gases zu verringern und das Gas als einen feinen Blasenvorhang
direkt unterhalb der Schaufeln des Rührwerkes zu verteilen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (41) für die Gasvermischung eine Neigungseinrichtung
aufweist, die den Deckel an einem Unterteil fixiert und
die Öffnung in Ruhestellung geschlossen hält, und die den
Deckel nur bei einem Gegendruck an dem Gaseinlaß aufgrund
eines Überdruckes am Einlaß abhebt, wodurch ein Verstopfen
des Gasauslasses durch die geschmolzene Zuckermasse verhindert
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/012,549 US4837039A (en) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Process of gasification for obtention of gasified candies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803562A1 true DE3803562A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3803562C2 DE3803562C2 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=21755489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803562A Granted DE3803562A1 (de) | 1987-02-09 | 1988-02-06 | Verfahren zum durchsetzen einer geschmolzenen zuckermasse mit gas |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4837039A (de) |
CA (1) | CA1336868C (de) |
DE (1) | DE3803562A1 (de) |
FR (1) | FR2610481B1 (de) |
GB (1) | GB2200830B (de) |
IT (1) | IT1215819B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279842A (en) * | 1989-03-20 | 1994-01-18 | Ramon Escola Gallart | Confection filled gasified caramel and process for obtaining the same |
ES2010460A6 (es) | 1989-03-20 | 1989-11-01 | Escola Gallart Ramon | Caramelo relleno de caramelo gasificado y procedimiento para la obtencion del mismo. |
US5165951A (en) * | 1991-09-16 | 1992-11-24 | Gallart Ramon E | Gasified candy, and process and apparatus for its manufacture |
KR950015111B1 (ko) * | 1993-04-27 | 1995-12-22 | 안성애 | 가스함포캔디의 제조방법 및 장치 |
NL9500453A (nl) * | 1995-03-07 | 1996-10-01 | Braak Ter Bv | Werkwijze en inrichting voor het bereiden van een luchtige snoepmassa. |
US5750178A (en) * | 1996-06-18 | 1998-05-12 | Nestec S.A. | Method of making coffee particles containing aroma |
CA2266078C (en) * | 1997-07-18 | 2005-03-15 | Meiji Seika Kaisha, Ltd. | Method of producing pressurized gas-entrapping candy and pressurized gas-entrapping apparatus for carrying out the method |
GB9800532D0 (en) * | 1998-01-13 | 1998-03-11 | Saw Technologies Ltd | Apparatus for enhancing mixing of a liquid and a gas |
TR199800160A2 (xx) | 1998-02-02 | 1999-09-21 | Hleks Gida San Ve T�C. A�. | Patlayan �eker �retiminde yeni bir y�ntem. |
CA2261358A1 (en) | 1999-02-08 | 2000-08-08 | Desmond Barnes | Fish attractant |
US6310014B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-10-30 | Phyzz Inc. | Personal and household care compositions |
US6884447B2 (en) | 2001-06-04 | 2005-04-26 | Brad Baker | Confectionery with body, handle and container |
US20050074489A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Pediamed Pharmaceuticals, Inc. | Effervescent and effervescent-dispersion compositions for medicaments and methods of use thereof |
BRPI0417662A (pt) | 2003-12-15 | 2007-04-03 | Smithkline Beecham Corp | composição de limpeza para dispositivo oral |
DE602005018058D1 (de) * | 2005-09-26 | 2010-01-14 | Dhariwal Rasiklal Manikchand | Verfahren und Gerät zur Herstellung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser |
FR2902976A1 (fr) | 2006-07-03 | 2008-01-04 | Kevin Lefeuvre | Procede de fabrication de friandises petillantes, notamment chocolatees |
CN101961622B (zh) * | 2010-09-26 | 2013-01-30 | 铜陵钱陵化工设备制造有限公司 | 一种外带加强筋的双保险高压通气反应釜 |
US10071053B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-09-11 | Pocket Tea, Llc | Tea composition for oral administration |
ITUB20153281A1 (it) * | 2015-08-28 | 2017-02-28 | Stefano Bruschi | Dispositivo e processo per preparati alimentari insufflati |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356621A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-30 | Asahi Chemical Ind | Aerobes fermentierungsverfahren und einrichtung dazu |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2043940A (en) * | 1933-01-11 | 1936-06-09 | Naamlooze Vennottschap Ind Mij | Apparatus for the manufacture of yeast |
US2082313A (en) * | 1935-07-11 | 1937-06-01 | Todd John William | Process for manufacturing articles of food or confectionery |
GB480951A (en) * | 1936-07-28 | 1938-02-28 | Sydney Bertram Phillips | Improvements relating to chocolate or other edible confections |
US2600569A (en) * | 1946-03-28 | 1952-06-17 | Et Oakes Corp | Method for making marshmallow |
GB703344A (en) * | 1949-11-07 | 1954-02-03 | Mini Of Supply | Improvements in or relating to the aeration of liquids, particularly in microbiological processes |
US3012893A (en) * | 1959-01-06 | 1961-12-12 | Gen Foods Corp | Gasified confection and method of making the same |
US3985910A (en) * | 1975-10-01 | 1976-10-12 | General Foods Corporation | Method of making a gasified confection |
US3985909A (en) * | 1975-10-01 | 1976-10-12 | General Foods Corporation | Incorporating a gas in candy |
US4001457A (en) * | 1976-07-01 | 1977-01-04 | General Foods Corporation | Method of making a gasified confection |
ES480775A1 (es) * | 1979-05-21 | 1980-01-01 | Zeta Espacial | Mejoras introducidas en los procedimientos de obtencion de -caramelos gasificados. |
US4273793A (en) * | 1979-10-26 | 1981-06-16 | General Foods Corporation | Apparatus and process for the preparation of gasified confectionaries by pressurized injection molding |
US4271206A (en) * | 1979-10-26 | 1981-06-02 | General Foods Corporation | Gasified candy having a predetermined shape |
US4289794A (en) * | 1980-03-12 | 1981-09-15 | General Foods Corporation | Process of preparing gasified candy |
-
1987
- 1987-02-09 US US07/012,549 patent/US4837039A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-22 GB GB8801481A patent/GB2200830B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-26 CA CA000557375A patent/CA1336868C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-06 DE DE3803562A patent/DE3803562A1/de active Granted
- 1988-02-08 IT IT8819340A patent/IT1215819B/it active
- 1988-02-08 FR FR888801428A patent/FR2610481B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356621A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-30 | Asahi Chemical Ind | Aerobes fermentierungsverfahren und einrichtung dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1336868C (en) | 1995-09-05 |
FR2610481A1 (fr) | 1988-08-12 |
GB2200830B (en) | 1991-09-11 |
US4837039A (en) | 1989-06-06 |
FR2610481B1 (fr) | 1992-08-14 |
DE3803562C2 (de) | 1990-07-05 |
IT8819340A0 (it) | 1988-02-08 |
IT1215819B (it) | 1990-02-22 |
GB2200830A (en) | 1988-08-17 |
GB8801481D0 (en) | 1988-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803562C2 (de) | ||
DE69119756T2 (de) | Kryogenes gerät | |
DE3817689C2 (de) | ||
DE3717818C2 (de) | ||
CH632420A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen erzeugnisses, und anwendung desselben zur herstellung eines erzeugnisses aus schokolade. | |
DE3320722C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rundlichen Glaskörperchen | |
DE1504291A1 (de) | Bahn oder Band beliebiger Laenge aus ungesintertem Polytetrafluoraethylen | |
DE69404443T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dispersionsstabilisierten metallschaumes | |
DE2750703B2 (de) | Adsorbensagglomerate | |
DE69602137T2 (de) | Poröse Granulate | |
DE2725924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus niedrigschmelzenden organischen Substanzen | |
DE1454857A1 (de) | Polytetrafluor-AEthylen-Presspulver | |
DE1223347B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials | |
AT5698U1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen medien | |
DE3018909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bonbons, insbesondere von karamel-bonbons | |
DE1567310A1 (de) | Hauptsaechlich aus Zucker bestehendes trockenes Produkt von geringer Dichte in Form feiner Teilchen | |
DE3883964T2 (de) | Metallpulver, dieses Pulver enthaltende Paste und Vorrichtung zur Herstellung dieses Pulvers. | |
DE69322006T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von schmelzflüsssigem Metall während eines Giessvorganges unter Verwendung eines Filters sowie dazu verwendete Filter | |
DE2435409A1 (de) | Gasdurchlaessige formmasse | |
DE2707921C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen | |
EP1288320A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum | |
DE434443C (de) | Verfahren zur Herstellung gleichmaessig grosser tropfenfoermiger Gebilde aus gelatinierenden Kolloiden | |
DE1786475C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungs- oder Füllmaterial in loser Form | |
DE2418966C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken mit Kugelgraphit | |
DE928167C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen organischer feinster Teilchen aus Fluessigkeitssuspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A23G 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |