DE3800652A1 - Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe - Google Patents

Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe

Info

Publication number
DE3800652A1
DE3800652A1 DE3800652A DE3800652A DE3800652A1 DE 3800652 A1 DE3800652 A1 DE 3800652A1 DE 3800652 A DE3800652 A DE 3800652A DE 3800652 A DE3800652 A DE 3800652A DE 3800652 A1 DE3800652 A1 DE 3800652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
air cushion
flap
support structure
instrument panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800652A
Other languages
English (en)
Inventor
Shotaro Okamura
Satoshi Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3800652A1 publication Critical patent/DE3800652A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei einer Hal­ terungskonstruktion für eine Luftkissen- oder eine Luftsack­ klappe bei einem Fahrzeug.
Es wurden bereits Vorrichtungen mit einem Luftkissen für einen Fahrer- oder Beifahrersitz vorgeschlagen. Die JP-GM-OS Nr. 1932/1976 offenbart eine Konstruktion, um eine Luftkissenvorrichtung innerhalb eines lnstrumenten­ bretts in einem Fahrgastraum anzuordnen.
Bei dieser Vorrichtung wird ein Gaserzeuger zum Aufblasen des Luftkissens von einer Luftkissenklappe abgedeckt, die durch Schrauben am Instrumentenbrett angeklemmt ist. Die Luftkissenklappe ist mit einer Reihe von Löchern oder Öff­ nungen versehen, so daß sie, wenn das Kissen aufgeblasen wird, ohne Schwierigkeiten aufreißen oder zu Bruch gehen kann. Es ist insofern eine Reihe von Löchern der Luftkis­ senklappe im Blickfeld des Fahrgastes vorhanden, wodurch ein schlechtes äußeres Erscheinungsbild geliefert wird.
Die Fig. 5 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine Halterungs­ konstruktion für ein Luftkissen bzw. eine Luftkissenklappe, die den oben genannten Nachteil nicht aufweist. Hierbei ist die Klappe 1 für ein Luftkissen an ihrer oberen Längskante durch Scharniere am Instrumentenbrett 2 befestigt, während an der unteren Längskante Abreißglieder 3 die Klappe am In­ strumentenbrett 2 festhalten. In einem Teil des Instrumenten­ bretts sind Muttern 5 an ein Rahmenteil 4 an solchen Stel­ len geschweißt, die mit Ausnehmungen in der unteren Längskan­ te der Luftkissenklappe 1 übereinstimmen. In diesen Ausneh­ mungen dieser Luftkissenklappe 1 sind jeweils Gewindebohrun­ gen 6 ausgebildet.
Jedes Abreißglied 3, das aus Kunstharz gefertigt ist, weist ein eingezogenes Halsteil 11 in seinem mittigen Bereich so­ wie beidseits dieses Bereichs Löcher 7 und 8 auf, und es wird durch Schrauben 9 und 10, die in die Gewindebohrungen 6 eingreifen, sowie durch Muttern 5 gehalten.
Auf diese Weise wird die Luftkissenvorrichtung von der zu­ gehörigen Klappe 1 verborgen. Das Abreißglied 3 wird an sei­ nem eingezogenen Halsteil 11 durch die Kraft, wenn das Luft­ kissen aufgeblasen wird, zerstört, so daß die Luftkissen­ klappe 1 geöffnet und damit das Luftkissen zwischen dem Pas­ sagier und der Windschutzscheibe aufgeblasen wird. Unter der Luftkissenklappe 1 befindet sich eine Klappe 12 für ein Handschuhfach.
Das herkömmliche Abreißglied 3 ist jedoch nicht in einer Richtung, in der die Luftkissenklappe geöffnet wird, gebo­ gen. lnsofern wird die Arbeit zur Befestigung der Luftkis­ senklappe 1 am Instrumentenbrett, die mit ziemlich großer Genauigkeit im Hinblick auf den vom Luftkissen zu erfüllen­ den Zweck ausgeführt werden muß, kompliziert. Ferner muß an der Klappe 1 eine Abbiegung oder Abwinkelung 13 unter einem spitzen Winkel ausgebildet werden. Des weiteren ist es bei dieser Vorrichtung notwendig, das eingezogene Hals­ teil 11 des Abreißglieds 3 stark zu verengen, damit es im Notfall ohne Schwierigkeiten zerreißt, jedoch tritt, wenn das eingezogene Halsteil 11 stark verengt wird, die Möglich­ keit auf, daß das Abreißglied 3 durch Schwingungen auch dann zerreißen kann, wenn ein Notfall nicht vorliegt.
Es ist im Hinblick auf den Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, eine Halterungskonstruktion für eine Luftkis­ senklappe zu schaffen, wobei das eingezogene Halsteil des Abreißglieds durch eine gewöhnliche Schwingung auch dann nicht zerstört wird, wenn dieses eingezogene Teil stark ver­ jüngt wird, und wobei eine Luftkissenklappe ohne Schwierigkeiten dadurch angebracht werden kann, daß das eingezogene Halsteil des Abreißglieds biegbar ist.
Um die Aufgabe zu lösen und weitere der Erfindung zugrunde­ liegende Ziele zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine Hal­ terungskonstruktion für eine Luftkissenklappe geschaffen, wobei diese Klappe ein Basis- oder Unterlageteil aus einem Kunstharz umfaßt, das an seiner einen Längs- oder Seiten­ kante durch Gelenke mit einem Instrumentenbrett und an sei­ ner anderen Seitenkante durch Abreißglieder mit dem lnstru­ mentenbrett verbunden ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes Abreißglied aus zwei Befestigungsteilen besteht, die durch ein dünnes, einstückiges Gelenk- oder Verbindungs­ glied miteinander derart verbunden sind, daß das eine Befe­ stigungsteil fest mit dem Basisteil verbunden oder einstüc­ kig mit dem Basisteil ausgebildet ist und daß das andere Befestigungsteil fest mit dem Instrumentenbrett verbun­ den ist.
Da gemäß der obigen Beschreibung das Abreißglied durch Ver­ binden der beiden Befestigungsteile mit Hilfe eines einstüc­ kigen Verbindungs- oder Gelenkglieds gebildet wird, können, selbst wenn die eine Seitenkante der Luftkissenklappe gering­ fügig gegenüber derjenigen des Instrumentenbretts bei der Montage der Luftkissenplatte verlagert wird, die beiden Be­ festigungsteile an dem einstückigen Verbindungsglied gebogen werden, so daß die Luftkissenplatte ohne Schwierigkeiten exakt befestigt werden kann.
Das dünne, einstückige Verbindungsglied des Abreißglieds wird, wenn ein Notfall auf seiten des Fahrzeugs auftritt, zerrissen, so daß die Luftkissenklappe geöffnet wird.
Die Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmen­ den Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Verbindungsteil an der unteren Kante einer Luftkissenklappe mit einem Rah­ menteil des Instrumentenbretts in einer ersten Ausfüh­ rungsform einer Halterungskonstruktion für eine Luft­ kissenplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Übersichtsdarstellung der Luftkissenklappe und des Instrumentenbretts der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Verbindungsteil der unteren Seitenkante einer Luftkissenklappe mit einem Rahmenteil des Instrumentenbretts in einer zweiten Ausführungsform der Halterungskonstruktion gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Übersichtsdarstellung des Ver­ bindungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstel­ lung einer Halterungskonstruktion üblicher Ausführung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Luftkissenklappe 14 und ein vor einem Passagiersitz befindliches Instrumentenbrett 15. Die Luftkissenklappe 14 besteht aus einem Basisteil oder einer Unterlage 16 aus Kunstharz als Innenschicht und einer Schicht 17 aus geschäumtem Urethan-Kunstharz mit einem (nicht gezeigten) Überzug, die in Aufeinanderfolge auf das Basisteil 16 geschichtet werden.
Die Luftkissenklappe 14 ist - bei Betrachtung ihrer Front­ seite - im wesentlichen rechteckig ausgebildet und an ihrer oberen Kante mit dem Instrumentenbrett 15 durch Scharniere 18 aus einem üblichen Metall verbunden. An ihrer unteren Längskante weist die Klappe 14 Abreißglieder 19 auf, die einstückig mit dem Basisteil 16 ausgebildet sind.
Jedes Abreißglied 19 ist als eine Verbindung von zwei Befe­ stigungsteilen ausgebildet, die durch ein dünnes, einstückiges Gelenk- oder Verbindungsglied 20 verbunden sind. Das eine Befestigungsteil des Abreißglieds 19 ist als ein Teil mit dem Basisteil 16 ausgebildet, während das andere Befesti­ gungsteil 21 gegenüber dem Basisteil 16 nach außen vorsteht. Dieses Befestigungsteil 21 des Abreißglieds 19 ist zungen­ förmig ausgestaltet und weist ein Loch 22 sowie einen Vor­ sprung 23 auf.
Ein Rahmenteil 24 mit U-förmigem Querschnitt und liegenden U-Schenkeln ist gegenüber der unteren Längskante der Luft­ kissenklappe 14 am Instrumentenbrett 15 ausgebildet und durch ein als Verstärkungselement 25 entsprechend gebogenes Blech­ stück verstärkt. Im unteren Schenkel des Rahmenteils 24 sind ein Loch 26, das mit dem Loch 22 des Befestigungsteils 21 des Abreißglieds 19 übereinstimmt, und eine Positionieröff­ nung 27 ausgebildet, die mit dem Vorsprung 23 am Abreißglied 19 zum Eingriff zu bringen ist.
Das Befestigungsteil 21 des Abreißglieds 19 ist, wie die Fig. 2 zeigt, am unteren Schenkel des Rahmenteils 24 ange­ ordnet und an diesem Rahmenteil 24 durch Einsetzen des Vor­ sprungs 23 in die Positionieröffnung 27 sowie von Schrauben 28 in die jeweiligen Löcher 22 und 26, die miteinander durch das Eingreifen des Vorsprungs 23 in die Positionieröffnung 27 übereinstimmen, befestigt. Eine Mutter 29, mit der die Schrauben 28 zu verschrauben sind, ist jeweils an dem aus Metall gebildeten Verstärkungselement 25 angeschweißt.
Die am Instrumentenbrett 15 angebrachte Luftkissenklappe 14 befindet sich in der gleichen Ebene wie das Instrumenten­ brett, so daß ein gutes äußeres Erscheinungsbild geboten und die Luftkissenvorrichtung verborgen sowie geschützt wird.
In einem Notfall auf seiten des Fahrzeugs wird das Luftkis­ sen aufgeblasen. Hierbei wird das einstückige Verbindungs­ glied 20 des Abreißglieds 19 zerrissen, und durch den Druck des Luftkissens wird die Klappe 14 geöffnet, wie in Fig. 1 durch strich-punktierte Linien dargestellt ist. Die Luft­ kissenplatte 14 wird dann um die oben liegenden Scharniere 18 aufwärts geschwenkt, so daß das Luftkissen zwischen einem Passagier und der Windschutzscheibe aufgeblasen und ausge­ dehnt werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Halterungskonstruktion für eine Luftkissenklappe gemäß der Erfindung.
Ein Abreißglied 30 ist aus zwei Befestigungsteilen 31 und 32 gebildet, die untereinander durch ein dünnes, einstücki­ ges Gelenk- oder Verbindungsglied 33 verbunden sind. Das eine Befestigungsteil 31 weist im wesentlichen eine Kreis­ form auf, während das andere Befestigungsteil 32 im wesent­ lichen quadratisch ausgestaltet ist.
Das eine Befestigungsteil 31 des Abreißglieds 30 ist in der Mitte seiner Außenumfangsfläche mit einer in Umfangsrich­ tung verlaufenden Ausnehmung 34 und in der Mitte seiner Kreisgestalt mit einem Loch 35 versehen. Das andere Befesti­ gungsteil 32 des Abreißglieds 30 ist in der Mitte seiner einander gegenüberliegenden Seitenkanten mit seitlichen Keh­ len 36 und im Zentrum des Quadrats mit einem zur Fläche des Befestigungsteils 32 rechtwinklig verlaufenden Loch 37 versehen.
Die mit dem einen Befestigungsteil 31 des Abreißglieds 30 zu verbindende Luftkissenklappe 38 ist an ihrer unteren Längskante mit Ausschnitten 39 mit im wesentlichen U-förmi­ gen Seitenkanten ausgebildet. Das Basisteil 40 ist an den den Ausschnitten 39 entsprechenden Teilen mit Kanten 41 ver­ sehen, die jeweils in die Ausnehmungen 34 des einen Befesti­ gungsteils 31 eingesetzt werden, und ist an den den Aus­ schnitten 39 entsprechenden Teilen mit Kanten 42 versehen, die jeweils in die Kehlen 36 des anderen Befestigungsteils 32 des Abreißglieds eingefügt werden. Jedes Abreißglied 30 wird so eingesetzt, daß es gänzlich innerhalb des U-förmi­ gen Ausschnitts 39 des Basisteils 40 aufgenommen ist, worauf eine Schraube 43 in die Löcher 35 und 44 eingesetzt wird. Das Loch 44 ist an einer Stelle ausgebildet, die mit dem Loch 35 des einen Befestigungsteils 31 fluchtet, so daß das Abreißglied 30 am Basisteil 40 festgehalten wird.
Auf diese Weise wird jedes Abreißglied 30 eng an der Luft­ kissenklappe 38 befestigt. Somit wird das einstückige Verbin­ dungsglied 33 des Abreißglieds 30 kaum oder keinesfalls einer Ermüdung ausgesetzt, selbst wenn Schwingungen zur Einwirkung kommen.
Eine dem anderen Befestigungsteil 32 des Abreißglieds 30 zu überlagernde, vorspringende Zunge 46 ist am Verstärkungs­ element 45 des Rahmenteils des Instrumentenbretts ausgebil­ det, und an diese Zunge 46 ist eine Mutter 47 geschweißt. Die vorspringende Zunge 46 und das Befestigungsteil 32 wer­ den durch eine in das Loch 37 eingeführte und in die Mutter 47 gedrehte Schraube 48 zu einem Teil zusammengeklemmt.
Bei dieser Ausführungsform einer Halterungskonstruktion für eine Luftkissenklappe wird in einem Notfall das einstüc­ kige Verbindungsglied des Abreißglieds 30 zerrissen und somit die Luftkissenklappe 38 geöffnet, die dann um Schar­ niere, wie die Scharniere 1 B in Fig. 1, als Schwenkpunkte in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform aufwärts verschwenkt wird.
Die Halterungskonstruktion für eine Luftkissenklappe ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß, selbst wenn die Klappe fälschlicherweise geringfügig an den mit dem In­ strumentenbrett zu verbindenden Teilen verlagert wird, die Abreißglieder an den einstückigen Gelenk- oder Verbindungs­ gliedern gebogen werden können, so daß eine geeignete, pas­ sende Befestigung gewährleistet wird. Darüber hinaus kann bei der Befestigung der Luftkissenklappe die Klemmtätigkeit für deren Anbringen am Instrumentenbrett einfach sowie ohne Schwierigkeiten und schnell ausgeführt werden. Ferner kann der Biegewinkel der Abbiegung oder Abwinkelung der Luftkis­ senklappe vermindert werden. Zusätzlich kann, weil das Ab­ reißglied der Halterungskonstruktion mit dem dünnen, einstüc­ kigen Gelenkglied ausgestattet ist, das Abreißglied äußerst rasch zerstört werden, wodurch im Notfall das Aufblasen des Luftkissens beschleunigt werden kann.

Claims (7)

1. Halterungskonstruktion für eine Luftkissenklappe, wobei diese Klappe ein Basisteil (16, 40) aus Kunstharz umfaßt, das an seiner einen Seitenkante durch Gelenke (18) mit einem Instrumentenbrett (15) und an seiner anderen Sei­ tenkante durch Abreißglieder (19, 30) mit dem Instrumen­ tenbrett verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des Abreißglied (19, 30) zwei Befestigungsteile (21, 31, 32) umfaßt, die durch ein dünnes, einstückiges Gelenk­ glied (20, 33) miteinander derart verbunden sind, daß das eine Befestigungsteil (31) fest mit dem Basisteil (40) verbunden oder einstückig mit dem Basisteil (16) ausgestaltet ist und daß das andere Befestigungsteil (21, 32) fest mit dem Instrumentenbrett (15, 25, 45) verbunden ist.
2. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Instrumentenbrett (15, 25) zu befestigende Befestigungsteil (21) der Abreißglie­ der einen Vorsprung (23) aufweist und das Instrumenten­ brett mit einer den Vorsprung (23) des Abreißglieds posi­ tionierenden Öffnung (27) versehen ist.
3. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abreißglied (19, 30) an der unteren Seitenkante der Luftkissenklappe (14, 38) ange­ ordnet ist und Scharniere (18) an der oberen Seitenkante der Luftkissenklappe vorgesehen sind.
4. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungsteil (31) des Abreißglieds (30) in der Mitte seiner Umfangskante mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmung (34) ausgestattet ist und die Luftkissenklappe (38) an ihrer unteren Seitenkante mit Ausschnitten (39), die mit dem Abreißglied (30) zum Eingriff zu bringen sind, und mit Kanten (41) versehen ist, die in die Umfangs-Ausnehmung (34) des Abreißglieds (30) einzusetzen sind.
5. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißglied (19, 30) durch Schrauben (28, 48) und Muttern (29, 47) am Instrumenten­ brett (25, 45) gehalten ist.
6. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkissenklappe (14, 38) ein Basisteil (16, 40) aus Kunstharz und eine Schicht (17) aus geschäumtem Urethan-Kunstharz sowie einen Überzug, die aufeinanderfolgend auf das Basisteil geschichtet sind, umfaßt.
7. Halterungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit jedem der Abreißglieder (19) zu verbindende Teil (25) des Instrumentenbretts (15) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Rahmenteil (24) gebildet und das Abreißglied (19) am unteren Schenkel dieses Teils (25) des Instrumenten­ bretts befestigt ist.
DE3800652A 1987-01-13 1988-01-12 Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe Granted DE3800652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987003150U JPH0736846Y2 (ja) 1987-01-13 1987-01-13 エアバッグドアの固定構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800652A1 true DE3800652A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=11549322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800652A Granted DE3800652A1 (de) 1987-01-13 1988-01-12 Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4842299A (de)
JP (1) JPH0736846Y2 (de)
DE (1) DE3800652A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358230A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Tip Engineering Group, Inc. Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE3918281A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Audi Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere im bereich eines beifahrers
DE4022881A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-14 Takata Corp Luftsacksystem
EP0415362A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Mazda Motor Corporation Gassack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2652046A1 (fr) * 1989-09-21 1991-03-22 Takata Corp Dispositif de coussin pneumatique de securite pour passager de vehicule.
DE4139010A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Nissan Motor Air-bag-einrichtung
EP0517414A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Jaguar Cars Limited Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen
DE4301923A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Takata Corp
FR2689470A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Takata Corp Structure pour le montage d'un couvercle d'un dispositif de coussin de sécurité pour utilisation en place passager.
DE4311241C1 (de) * 1993-04-06 1994-04-28 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für einen in einem Gehäuse eingefalteten Gassack
US5335937A (en) * 1992-09-03 1994-08-09 Mercedes-Benz Ag Cover for vehicle occupant impact protection device
DE4326554A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
US5443285A (en) * 1992-08-20 1995-08-22 Mercedes-Benz Ag Inflatable passenger collision protection arrangement
DE19546001A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Autoliv Dev Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung
US5833263A (en) * 1996-02-27 1998-11-10 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Side airbag
JP2892703B2 (ja) 1989-09-07 1999-05-17 ティップ エンジニアリング グループ、インコーポレーテッド エアバッグ展開開口のための閉鎖部材

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532284B2 (ja) * 1989-08-30 1996-09-11 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ装置およびその組付方法
JPH03279055A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
JP2890757B2 (ja) * 1990-09-05 1999-05-17 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドア開放機構
GB2247654B (en) * 1990-09-08 1994-05-04 Ford Motor Co Moulded dash panel
US5158322A (en) * 1990-10-26 1992-10-27 Mayco Plastics, Inc. Closure for vehicle trim
JPH04115968U (ja) * 1991-03-28 1992-10-15 日本精工株式会社 エアバツグカバーとハウジングとの連結構造
US5427408A (en) * 1991-11-13 1995-06-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device and method of molding a pad portion thereof
US5335939A (en) * 1991-11-13 1994-08-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device
US5211421A (en) * 1992-02-24 1993-05-18 General Motors Corporation Air bag cover door retainer
JP2582563Y2 (ja) * 1992-03-31 1998-10-08 芦森工業株式会社 エアバッグカバーの固定構造
US5275432A (en) * 1992-10-30 1994-01-04 Alliedsignal Inc. Air bag deployment door with snap fit
US5378014A (en) * 1992-11-13 1995-01-03 Davidson Textron Inc. Dual door arrangement for air bag deployment
US5306040A (en) * 1993-03-17 1994-04-26 Morton International, Inc. Cover for airbag
US5411288A (en) * 1993-11-03 1995-05-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module door assembly
US5480183A (en) * 1994-10-21 1996-01-02 Morton International, Inc. Airbag cover retainer
US5603524A (en) * 1995-12-01 1997-02-18 General Motors Corporation Releasable fastener for air bag deployment cover
US6260875B1 (en) 1998-06-19 2001-07-17 Textron Automotive Company Seamless/integral DSIR or PSIR door configuration in hard plastic trim application facilitated by gas
US6364349B1 (en) * 2001-04-20 2002-04-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain housing with deployment flap
US7980590B2 (en) 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
WO2016168124A1 (en) 2015-04-11 2016-10-20 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104109A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-12 Ford Werke AG, 5000 Köln Instrumentenbrettabdeckung fur ein Kraftfahrzeug
DE2324571A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Gen Motors Corp Insassen-rueckhaltesystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514124A (en) * 1967-08-16 1970-05-26 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device
US3801126A (en) * 1972-05-19 1974-04-02 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US3930664A (en) * 1972-05-19 1976-01-06 General Motors Corporation Occupant restraint system
DE2425659A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Audi Nsu Auto Union Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem aufblasbaren auffangbeutel in einem kraftfahrzeug
JPS511932A (ja) * 1974-06-26 1976-01-09 Tokyo Shibaura Electric Co Sairisutabarubutokashikensochi
JPS53108045U (de) * 1977-02-04 1978-08-30
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
JPS5823756U (ja) * 1981-08-11 1983-02-15 本田技研工業株式会社 車両のエアバツグ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104109A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-12 Ford Werke AG, 5000 Köln Instrumentenbrettabdeckung fur ein Kraftfahrzeug
DE2324571A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Gen Motors Corp Insassen-rueckhaltesystem

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358230A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Tip Engineering Group, Inc. Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
EP0358230A3 (en) * 1988-09-08 1990-11-22 Tip Engineering Group, Inc. Closure for an air bag deployment opening
DE3918281A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Audi Ag Aufprallschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere im bereich eines beifahrers
DE4022881A1 (de) * 1989-07-18 1991-02-14 Takata Corp Luftsacksystem
EP0415362A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Mazda Motor Corporation Gassack-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0415362A3 (en) * 1989-08-30 1991-07-24 Mazda Motor Corporation Air bag system for vehicle
US5150919A (en) * 1989-08-30 1992-09-29 Mazda Motor Corporation Air bag system for vehicle
JP2892703B2 (ja) 1989-09-07 1999-05-17 ティップ エンジニアリング グループ、インコーポレーテッド エアバッグ展開開口のための閉鎖部材
FR2652046A1 (fr) * 1989-09-21 1991-03-22 Takata Corp Dispositif de coussin pneumatique de securite pour passager de vehicule.
DE4027996A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Takata Corp Luftsacksystem
DE4139010A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Nissan Motor Air-bag-einrichtung
DE4139010B4 (de) * 1990-11-27 2006-04-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verfahren zur Montage einer Schnapp- bzw. Klipsverbindung
EP0517414A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Jaguar Cars Limited Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen
US5316334A (en) * 1991-06-05 1994-05-31 Jaguar Cars Limited Air bag restraint systems
DE4301923A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Takata Corp
DE4301923C2 (de) * 1992-01-31 1998-12-24 Takata Corp Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2689470A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Takata Corp Structure pour le montage d'un couvercle d'un dispositif de coussin de sécurité pour utilisation en place passager.
US5443285A (en) * 1992-08-20 1995-08-22 Mercedes-Benz Ag Inflatable passenger collision protection arrangement
US5335937A (en) * 1992-09-03 1994-08-09 Mercedes-Benz Ag Cover for vehicle occupant impact protection device
US5427409A (en) * 1993-04-06 1995-06-27 Mercedes-Benz Ag Folded airbag cover panel
FR2703640A1 (fr) * 1993-04-06 1994-10-14 Daimler Benz Ag Panneau de recouvrement pour un sac gonflable de sécurité logé à l'état plié dans un tableau de bord.
DE4311241C1 (de) * 1993-04-06 1994-04-28 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für einen in einem Gehäuse eingefalteten Gassack
DE4326554A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
DE19546001A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Autoliv Dev Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung
DE19546001C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-01 Autoliv Dev Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung
US5833263A (en) * 1996-02-27 1998-11-10 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Side airbag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63111353U (de) 1988-07-18
JPH0736846Y2 (ja) 1995-08-23
US4842299A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800652A1 (de) Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe
DE60217295T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Karosserieelement an der Kraftfahrzeugsstruktur
DE102007042285B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE19922282B4 (de) Befestigungseinrichtung für Innenraumsensoren
DE10044621C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Haltevorrichtung für die lösbare Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Kindersitzes
EP1110778A2 (de) Halterung für eine Sonnenblende
DE10203055A1 (de) Fußstütze für ein Fahrzeug
DE102010006955B4 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE4326554A1 (de) Halterung für eine Airbagabdeckung
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE4139010A1 (de) Air-bag-einrichtung
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
WO2024041883A1 (de) Grundplatte, spiegelfuss und montageanordnung zur anbringung eines innenspiegels für ein fahrzeug
DE3923932A1 (de) Bausatz fuer einen fahrzeugaussenspiegel
DE4310636A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE19948646B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Kraftwagendachleiste
DE60004604T2 (de) Befestigungsclip zur Verbindung von Gegenständen auf einer Platte und Modul mit Befestigungsclip
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
WO2009052916A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem drehbarem rückenteil
DE10323239A1 (de) Fixierbeschlag
DE102004047711A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005050475B4 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
DE4423111A1 (de) Anordnung und Verfahren für Radachsaufhängung an Fahrzeugen
DE102010001268A1 (de) Außenspiegel für Fahrzeuge
DE102021107589B3 (de) Rückblickvorrichtung mit multifunktionalem rückhaltemittel, montageverfahren und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)