DE3800549A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE3800549A1
DE3800549A1 DE19883800549 DE3800549A DE3800549A1 DE 3800549 A1 DE3800549 A1 DE 3800549A1 DE 19883800549 DE19883800549 DE 19883800549 DE 3800549 A DE3800549 A DE 3800549A DE 3800549 A1 DE3800549 A1 DE 3800549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat part
legs
leg
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883800549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800549C2 (de
Inventor
Bert Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883800549 priority Critical patent/DE3800549A1/de
Priority to FR8900201A priority patent/FR2625659B1/fr
Publication of DE3800549A1 publication Critical patent/DE3800549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800549C2 publication Critical patent/DE3800549C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, bestehend aus einem Sitzteil und einem mit dem Sitzteil verbundenen Unter­ gestell aus wenigstens drei Stuhlbeinen.
Bei Stühlen, insbesondere aus Holz, muß aus Festigkeits­ gründen häufig ein verhältnismäßig dickes, meist auf einer Zarge abgestütztes Sitzteil verwendet werden, um bei der Verbindung mit den Stuhlbeinen, beispielsweise durch Verzapfen und Verleimen ausreichend große, gegen­ seitige Anlageflächen zu erhalten. Hierdurch wird wieder­ um die Stapelfähigkeit eines solchen Stuhles beeinträch­ tigt. Außerdem müssen die Stühle in der Fabrik fertig zusammengebaut werden, so daß dann, wenn sie in großer Anzahl, beispielsweise zur Bestuhlung eines Konzertsaales oder dergleichen eingesetzt werden sollen, große, sperrige Gegenstände transportiert werden müssen, die übermäßig viel Transportraum erfordern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Mängeln abzuhelfen und einen Stuhl vorzuschlagen, der insbe­ sondere leicht stapelbar ist und die Verbindung eines dünnen Sitzteils mit dem Untergestell auch erst am Einsatzort des Stuhles gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verbindung des Sitzteiles mit jeweils einem Stuhlbein mindestens zwei windschief zueinander verlaufende Achs­ bolzen vorgesehen sind, die einerseits im Sitzteil und andererseits im Stuhlbein mit Preßsitz verankert sind.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen von Stühlen dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeich­ nung der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Stuhles mit Rückenlehne und Armstützen;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene Schnittan­ sicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 in einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines Stuhles ohne Armstützen und
Fig. 7 und 8 Seiten- bzw. Draufsichten gestapelter Stühle gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Stuhl 1 besteht aus einem flachen Sitzteil 2 mit einem eine viereckige Öffnung 3 umschließenden Rahmen 4, wobei in die Öffnung in her­ kömmlicher Weise ein in sich starres Sitzpolster 5 ein­ gefügt ist. Mit dem Sitzteil 2 ist ein Untergestell aus zwei vorderen Stuhlbeinen 6, 7 und zwei hinteren Stuhl­ beinen 8, 9 in noch zu beschreibender Weise starr ver­ bunden, wobei die vorderen Stuhlbeine 6, 7 in Arm­ stützen 11, 12 übergehen, die zusamnen mit den Beinen 6, 7 auf derselben Ebene liegen, und wobei ferner die hinteren Stuhlbeine 8, 9 nach oben über das Sitzteil 2 hinaus verlängert und mit einer Rückenlehne 13 verbunden sind. Die beiden Armstützen 11, 12 sind dabei an den Außenseiten der verlängerten hinteren Stuhlbeine 8, 9 befestigt.
Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist der Sitzteil 2 im Bereich der vorderen Stuhlbeine 6, 7 breiter als im Bereich der hinteren Stuhlbeine 8, 9. Hierdurch können mehrere Stühle mit Armstützen 11, 12 der in Fig. 1 dar­ gestellten Art, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, über­ und ineinandergestapelt werden. Dabei dringen die jewei­ ligen hinteren Stuhlbeine 8,9 in den Zwischenraum zwischen den Armstützen 11, 12 und den im Bereich dieser Stuhl­ beine schmäler ausgebildeten Sitzteil 2 des jeweils darunterliegenden Stuhles ein, während die Armstützen 11, 12 und die vorderen Stuhlbeine 6, 7 auf- bzw. neben­ einander zu liegen kommen. Etwa ab dem zwölften bis vierzehnten Stuhl 1 ist der Zwischenraum zwischen einem vorderen und einem auf der gleichen Seite gelegenen hinteren Stuhlbein, beispielsweise 7 und 8 angefüllt, so daß an sich kein weiteres hinteres Stuhlbein 9 mehr in diesen Raum paßt. Inzwischen hat jedoch der Stapel eine solche Höhe erreicht, daß die Stuhlbeine des ober­ sten Stuhles 1 über dem Sitzteil 2 des untersten Stuh­ les 1 liegen, so daß ab da am obersten Stuhl zwischen dessen Beinen 7, 9 wieder genügend Raum für das Ein­ schieben der Stuhlbeine 7, 9 weiterer Stühle verbleibt.
Die Fig. 6 zeigt einen Stuhl 20 ohne Armstützen. Auch dieser Stuhl, der in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Stuhl 1 gemäß Fig. 1 entspricht, ist, wie sich aus dem Voranstehenden ergibt, bis zu praktisch beliebiger Höhe stapelbar.
Die Stühle 1 und 20 gemäß Fig. 1 bzw. 6 weisen jeweils vier Stuhlbeine und eine Rückenlehne auf. Von der Er­ findung werden jedoch auch Stühle ohne Rückenlehne in Form von Hockern in Betracht gezogen. Desweiteren er­ streckt sich die Erfindung auch auf Stühle und Hocker mit lediglich drei oder mehr als vier Stuhlbeinen.
Im Nachstehenden wird die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungen zwischen dem Sitzteil 2 und den Stuhl­ beinen 6, 7, 8, 9 beschrieben, wozu insbesondere auf Fig. 2 und 3 verwiesen wird.
Da - insbesondere auch im Hinblick auf die Stapelbar­ keit des Stuhles - das Sitzteil 2 verhältnismäßig flach ausgebildet ist und ohne Zarge im Bereich der Stuhl­ beine auskommt, stehen nur verhältnismäßig kleine An­ lageflächen zwischen dem Sitzteil 2 und den Stuhl­ beinen 6, 7, 8, 9 zur Verfügung, so daß zur Gewähr­ leistung der erforderlichen Stabilität besondere Mittel eingesetzt werden müssen. Wie aus Fig. 2 und 3 hervor­ geht, ist am Rahmen 4 des Sitzteils 2, ausgehend von der durch den Rahmen 4 umschlossenen Öffnung 3 eine im wesentlichen horizontal verlaufende Bohrung 21 ange­ bracht, die einer entsprechenden Bohrung 22 im vorderen Stuhlbein 6 koaxial gegenüberliegt. In die Bohrungen 21, 22 ist von der Öffnung 3 her ein mit Gewinde versehener Achsbolzen 23 mit Preßsitz eingedreht. Wie dargestellt, verbleibt dabei zwischen dem Stuhlbein 6 und dem Sitz­ teil 2 ein in Fig. 2 mit einem Pfeil 24 versehener Ab­ stand. Stuhlbein und Sitzteil 2 liegen also nicht un­ mittelbar aneinander an. Hierdurch ist die Stapelfähig­ keit des Stuhles erleichtert.
Von der Oberseite des Rahmens 4 aus verläuft in demsel­ ben schräg von oben nach unten und von hinten nach vorne eine weitere Bohrung 25, der eine entsprechende Bohrung 26 im Stuhlbein 6 koaxial gegenüberliegt. Die Bohrungen 25, 26 nehmen ebenfalls einen Achsbolzen 27 mit Preßsitz auf, der dem Achsbolzen 23 in den Bohrungen 21, 22 ent­ spricht. Wie dargestellt, verlaufen die beiden Achs­ bolzen 23, 27 windschief zueinander, d.h. die Achsen der sie aufnehmenden Bohrungen schneiden sich nicht.
Es wurde gefunden, daß sich mit Hilfe der beiden, mit Preßsitz verankerten Achsbolzen 23, 27 eine außerordent­ lich feste Verbindung zwischen dem Sitzteil 2 und den Stuhlbeinen 6, 7, 8, 9 herstellen läßt, die allen auf­ tretenden Beanspruchungen des Stuhles standhält.
Insbesondere ist es möglich, das Sitzteil 2 und die Stuhlbeine 6, 7, 8, 9 mit den erwähnten, die Achsbolzen 23, 27 aufnehmenden Bohrungen vorzufertigen, die Ein­ zelteile alsdann platzsparend an Ort und Stelle zu trans­ portieren und erst dort zum fertigen Stuhl zusammenzu­ fügen. Nötigenfalls können bei Ausbesserungsarbeiten, beispielsweise Ersatz eines Stuhlbeins oder des Sitz­ teils die Achsbolzen 23, 27 wieder herausgenomnen und anschließend neu eingefügt werden.
Falls gewünscht, kann zur Einhaltung eines gleichmäßigen Abstandes 24 zwischen Stuhlbein und Sitzteil eine vom Achsbolzen 23 durchdrungene Abstandskugel 28 eingefügt werden, die in entsprechenden Mulden am Sitzteil 2 und am Stuhlbein 6 liegt.
Die Fig. 3 zeigt (oben) weiterhin die Verbindung zwischen dem hinteren Stuhlbein 8 und dem Rahmen 4 des Sitzteils 2. Diese Verbindung ist zur Verbindung des vorderen Stuhlbeines 6 mit dem Sitzteil 2 gemäß Fig. 2 und Fig. 3, unten analog. In einander entsprechende, koaxial zuein­ ander ausgerichtete Bohrungen 21, 22 bzw. 25, 26 sind wiederum windschief zueinander verlaufende Achsbolzen 23, 27 mit Preßsitz eingefügt, wobei der Achsbolzen 27 in diesem Falle schräg von oben nach unten und von vorne nach hinten gerichtet verläuft.
Die Fig. 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich wie Fig. 2 den Fall, wo das Sitzteil 2 nicht als Rahmen 4, sondern als massive, flache Platte 14 ausgebildet ist. In diesem Falle verläuft der Achsbolzen 27 ebenso wie in Fig. 2, während der Achsbolzen 23 nicht horizontal, sondern schräg von unten nach oben verläuft, wobei die ihn auf­ nehmende Bohrung 21 an der Unterseite der Platte 14 aus­ mündet.
Die Fig. 5 zeigt der Vollständigkeit halber noch die Verbindung zwischen den verlängerten Teilen eines hin­ teren Stuhlbeins 8 mit der Armlehne 11 einerseits und mit der Rückenlehne 13 andererseits. Die Verbindung der Armlehne 11 mit dem Stuhlbein 8 erfolgt mit Hilfe eines Achsbolzens, der dem Bolzen 23 in Fig. 2 entspricht. Die Verbindung der Rückenlehne 13 mit dem Stuhlbein 8 er­ folgt über eine an sich bekannte Schnappverbindung, die einen ersten, in das Stuhlbein 8 eingeschraubten Teil 31 mit vorstehender Kugel 32 umfaßt, wobei die Kugel in einen weiteren Teil 33 einschnappbar ist, der seiner­ seits in die Rückenlehne 13 eingeschraubt ist. Auch die Verbindungen gemäß Fig. 5 ermöglichen einen Transport des zerlegten Stuhles und einen Zusammenbau am Auf­ stellungsort.
Bei den Achsbolzen 23, 25, 27, 29 handelt es sich vor­ zugsweise um Achsbolzen mit kreiszylindrischem Quer­ schnitt. Dargestellt sind Gewindebolzen, beispielsweise Bolzen von acht oder zehn Millimeter Durchmesser mit normalem Schraubengewinde, wie es für diese Durchmesser von Maschinenschrauben her bekannt ist. Es handelt sich also nicht um konisch verlaufende Holzschrauben mit Holzschraubengewinde. Wenn die Stuhlbeine und das Sitz­ teil 2 aus entsprechend nachgiebigem Material gefertigt sind, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff, muß in die Bohrungen, welche die Achsbolzen aufnehmen, vorher kein Gewinde eingeschnitten werden. Die Gewindegänge ergeben sich beim Eindrehen des Achsbolzens von selbst. Hierdurch wird der Preßsitz verstärkt. Bei unnachgie­ bigeren Materialien, beispielsweise Metall oder harten Holz- oder Kunststoffsorten kann in die Achsbolzen auf­ nehmenden Bohrungen ein Gewinde leicht vorgeschnitten werden.
Es ist auch möglich, anstelle von Gewindebolzen glatte Bolzen zu verwenden und diese in entsprechend enge Boh­ rungen am Sitzteil bzw. an den Stuhlbeinen einzuschla­ gen. Wenn in diesem Falle die Bohrungen nicht nur am Sitzteil 2, sondern auch an den Stuhlbeinen 6, 7, 8, 9 durchgehend ausgebildet werden, können die Achsbolzen nötigenfalls auch wieder herausgeschlagen und anschlies­ send erneut eingetrieben werden.
Durch den schrägen, windschiefen Verlauf der Achs­ bolzen 23, 27 entsteht eine feste, unlösbare Schräg­ verklammerung, durch welche Sitzteil und Stuhlbeine in Knotenpunkten starr verbunden sind. Dies gilt ins­ besondere auch dann, wenn gewindelose, glatte Steck­ bolzen verwendet werden, die in glatte Bohrungen ein­ geschlagen werden.
Bei alledem bietet der vorgeschlagene Stuhl ein ästhe­ tisch angenehmes, durch die Achsbolzenverbindungen nicht beeinträchtigtes Aussehen, wobei die als Zier­ manschetten wirkenden Abstandskugeln 28 den geschmack­ lichen Eindruck auch noch erhöhen können.
Es hat sich gezeigt, daß grundsätzlich an jeder Ver­ bindungsstelle zwischen Sitzteil 2 und einem der Stuhl­ beine 6, 7, 8, 9 zwei eingedrehte oder eingeschlagene Achsbolzen 23, 27 ausreichend sind. Nötigenfalls können jedoch auch Verbindungen aus drei oder mehr Achsbolzen hergestellt werden.

Claims (10)

1. Stuhl bestehend aus einem Sitzteil und einem mit dem Sitzteil verbundenen Untergestell aus wenigstens drei Stuhlbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Sitzteils (2) mit jeweils einem Stuhlbein (6, 7, 8, 9) mindestens zwei windschief zu­ einander verlaufende Achsbolzen (23, 27) vorgesehen sind, die einerseits im Sitzteil (2) und andererseits im Stuhlbein (6, 7, 8, 9) mit Preßsitz verankert sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (23, 27) kreiszylindrisch sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen (23, 27) in Ausnehmungen (Bohrungen 21, 22, 25, 26) des Sitzteils (2) und Stuhlbeines (6, 7, 8, 9) eingeschlagen sind.
4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsbolzen ein Außengewinde aufweisen und in Bohrungen (21, 22, 25, 26) des Sitzteils (2) und Stuhlbeines (6, 7, 8, 9) eingedreht sind.
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sitzteil (2) und Stuhlbein (6, 7, 8, 9) ein Abstand (24) verbleibt.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er vier Stuhlbeine (6, 7, 8, 9) hat.
7. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Rückenlehne (13) hat.
8. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Armstützen (11, 12) aufweist.
9. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise aus Holz, Metall und/oder Kunststoff besteht.
10. Stuhl nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (2) im Bereich der vorderen Stuhlbeine (6, 7) breiter als im Bereich der hinteren Stuhlbeine (8, 9) ist, und daß die Armstützen (11, 12) von den vorderen Stuhlbeinen (6, 7) an die Außenseiten der hinteren Stuhlbeine (8, 9) verlaufen, so daß der Stuhl (1, 20) hierdurch stapelbar ist.
DE19883800549 1988-01-12 1988-01-12 Stuhl Granted DE3800549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800549 DE3800549A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Stuhl
FR8900201A FR2625659B1 (fr) 1988-01-12 1989-01-10 Siege demontable et empilable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800549 DE3800549A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800549A1 true DE3800549A1 (de) 1989-07-20
DE3800549C2 DE3800549C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6345070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800549 Granted DE3800549A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3800549A1 (de)
FR (1) FR2625659B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039871B4 (de) * 2008-08-27 2019-04-18 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031629C1 (de) * 1990-10-05 1992-03-26 Hartmut 8000 Muenchen De Lohmeyer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT64695B (de) * 1911-05-01 1914-05-11 Burton Daniel Nichols Versteifungsrahmen für Möbel.
AT99401B (de) * 1924-03-05 1925-03-10 Adolf Bernhard Holzverbindung.
GB602416A (en) * 1944-10-14 1948-05-26 Peter Hvidt Improvements in or relating to stackable chairs having fixed seats
FR953297A (fr) * 1947-09-23 1949-12-02 Selle Soc Perfectionnements aux assemblages de pieds de meubles
FR1261728A (fr) * 1959-03-26 1961-05-19 Figli Di Amedeo Cassina Dispositif d'assemblage par emboîtements multiples pour meubles
DE1968271U (de) * 1967-02-13 1967-09-14 Willy Herold Sitzmoebel aus stuetzen und rahmen oder querplatten.
DE7904474U1 (de) * 1979-02-19 1979-06-21 Fa. Heinrich Voelker, 5810 Witten Zargenrahmenloses sitzmoebel, in form eines sessels oder stuhles
DE8019278U1 (de) * 1980-07-18 1981-04-02 Steglich, Rolf, 7500 Karlsruhe Massivholz-rahmen zur herstellung von moebeln, insbesondere regalen, wohnwaenden, schrankgehaeusen, tueren, kuechenschraenken, betten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171807C (de) *
GB467446A (en) * 1935-12-18 1937-06-17 Arthur Chatwin Stackable chairs, or seats
DE2427147B2 (de) * 1974-06-05 1976-06-10 Gebr. Thonet Ag, 3558 Frankenberg Stuhl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT64695B (de) * 1911-05-01 1914-05-11 Burton Daniel Nichols Versteifungsrahmen für Möbel.
AT99401B (de) * 1924-03-05 1925-03-10 Adolf Bernhard Holzverbindung.
GB602416A (en) * 1944-10-14 1948-05-26 Peter Hvidt Improvements in or relating to stackable chairs having fixed seats
FR953297A (fr) * 1947-09-23 1949-12-02 Selle Soc Perfectionnements aux assemblages de pieds de meubles
FR1261728A (fr) * 1959-03-26 1961-05-19 Figli Di Amedeo Cassina Dispositif d'assemblage par emboîtements multiples pour meubles
DE1968271U (de) * 1967-02-13 1967-09-14 Willy Herold Sitzmoebel aus stuetzen und rahmen oder querplatten.
DE7904474U1 (de) * 1979-02-19 1979-06-21 Fa. Heinrich Voelker, 5810 Witten Zargenrahmenloses sitzmoebel, in form eines sessels oder stuhles
DE8019278U1 (de) * 1980-07-18 1981-04-02 Steglich, Rolf, 7500 Karlsruhe Massivholz-rahmen zur herstellung von moebeln, insbesondere regalen, wohnwaenden, schrankgehaeusen, tueren, kuechenschraenken, betten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039871B4 (de) * 2008-08-27 2019-04-18 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2625659B1 (fr) 1994-06-03
FR2625659A1 (fr) 1989-07-13
DE3800549C2 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE3617297A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE2934795A1 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung von bauteilen
DE3217045A1 (de) Montierbares regal
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE3800549C2 (de)
DE3920959C2 (de)
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
DE3102618A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von metallrohren beliebigen querschnitts
WO2017072203A1 (de) Verbindungsbeschlag für möbelteile, polstermöbel und rahmen
DE19700608A1 (de) Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE4143002C1 (en) Seat for chair, bench - has frame with tubular metal end, with toothing and slots, locked by expanding bolt in timber leg
DE4019336C1 (en) Coupling dowel for furniture - has steel dowel body bent to form angle of back rest
EP0699840B1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE1654684A1 (de) Unter Verwendung von Kunststoffteilen hergestelltes Moebelstueck
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE102020104682A1 (de) Möbelsystem
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
CH715884B1 (de) Steckmöbel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee