DE3787107T2 - Reaktive Trockenverarbeitung. - Google Patents

Reaktive Trockenverarbeitung.

Info

Publication number
DE3787107T2
DE3787107T2 DE87301990T DE3787107T DE3787107T2 DE 3787107 T2 DE3787107 T2 DE 3787107T2 DE 87301990 T DE87301990 T DE 87301990T DE 3787107 T DE3787107 T DE 3787107T DE 3787107 T2 DE3787107 T2 DE 3787107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salt
water
reaction
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87301990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787107D1 (de
DE3787107T3 (de
Inventor
James Chin
Michael D Drozdick
Frederick D Judge
James B Marshall
Fred C Rosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25285999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3787107(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uniroyal Chemical Co Inc filed Critical Uniroyal Chemical Co Inc
Publication of DE3787107D1 publication Critical patent/DE3787107D1/de
Publication of DE3787107T2 publication Critical patent/DE3787107T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787107T3 publication Critical patent/DE3787107T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0086Processes carried out with a view to control or to change the pH-value; Applications of buffer salts; Neutralisation reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0095Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes in which two different types of particles react with each other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Viele Jahre lang wurden Pestizide, insbesondere Herbizide, als Flüssigkeiten, beispielsweise in Stahlkanistern von 5 Gallonen (18,9 l) vertrieben. Diese Kanister sind sehr kostspielig und eine Umweltbelastung. Infolgedessen wurde es üblich, Pestizide in trockener, fließfähiger Form herzustellen, so daß die Pestizide in weniger teuren, beseitigbaren Beuteln verpackt werden konnten.
  • Drei herkömmliche Verfahren zur Herstellung von trockenem wasserlöslichem oder in Wasser dispergierbarem Pestizidmaterial sind gegenwärtig in Benutzung. Alle sind wenigstens zweistufige Verfahren: Wasser wird zugesetzt, die Körnchen werden gebildet, und dann wird das freie Wasser abgetrieben. In dem bedeutendsten bekannten Verfahren, der Tellergranulierung, werden dem Pestizid vor der Granulierung etwa 5 bis 10% freies Wasser zugesetzt, wodurch sich vor der Trocknung ein Gesamtwassergehalt von etwa 18 bis 22% ergibt. Unglücklicherweise erzeugt dieses Verfahren runde Teilchen, die leicht rollen und sich frei in der Umgebung verteilen, wenn die Beutel reißen oder das Material zufällig verschüttet wird. Ferner haben die Teilchen dieses Verfahrens eine breite Teilchengrößenverteilung, d. h. viel Feingut und übergroße Teilchen bei mittleren Schüttdichten von nur etwa 22 bis 28 Pfund je Kubikfuß (352 bis 448 g·1&supmin;³).
  • Das zweite benutzte Verfahren beinhaltet eine Sprühtrocknung und die Nachteile einer großräumigen Anlage und niedriger Produktionsgeschwindigkeiten. Ferner ist ein hoher Energieeinsatz nötig, um die während der Verarbeitung zugesetzte, große Wassermenge (bis zu 80%) zu entfernen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Teilchen sind auch kugelförmig.
  • Die dritte Methode zur Herstellung von trockenem fließfähigem Material benutzt eine Extrusion, bei der man die Pestizidzusammensetzung in einem Extruder mischt, durch ein Mundstück extrudiert und die Pellets schneidet. In dem Extruder tritt keine chemische Reaktion auf. Die Produkte bestehen gewöhnlich aus sehr harten, kompakten Pellets, die für wasserlösliche Formulierungen unerwünscht sind, denn die Härte und Kompaktheit bewirken, daß sich die Pellets schwierig auflösen.
  • Diese Verfahren sind beschrieben in US-Patent 2,992,090, 3,062,637, 4,065,289, 4,374,082 und 4,435,383 und in den veröffentlichten UK-Patentanmeldungen 2094624 und 2109687.
  • WO-A-8704712 beschreibt eine Anordnung unter Benutzung eines Planetenmischers im Labormaßstab. US-A-3,801,632 beschreibt die Herstellung von Dinatriumsalzen der m-Benzoldisulfonsäure, bei der kein Extruder benutzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierliches Extruderverfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, unregelmäßig geformten, körnigen Salzes geschaffen, dessen Aktivität aus der aus Herbiziden, Pflanzenwuchsreglern, Insektiziden, Fungiziden, Milbenbekämpfungsmitteln und Bakteriziden bestehenden Gruppe ausgewählt ist und dessen Restfeuchtegehalt nicht mehr als 10% beträgt, bei dem man
  • feste Ausgangssäure des genannten Salzes und die betreffende feste Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxydbase ohne Zusatz eines äußeren Lösungsmittels in das eine Ende einer Extruderreaktionszone einführt,
  • die Verbindungen unter genügend scharfen Scherbedingungen innig mischt, so daß sich eine stöchiometrische Umsetzung zu dem genannten Salz mit einer Schüttdichte von etwa 38 bis etwa 44 Pfund je Kubikfuß (608,7 kg·m&supmin;³ bis 704,9 kg·m&supmin;³) ergibt, wobei wenigstens 75% der Salzteilchen die Größe von 1-50 Maschen haben, und
  • das wasserlösliche, unregelmäßig geformte, körnige feste Salz aus der Reaktionszone entfernt.
  • Unter Benutzung dieser reaktiven Trockenmethode kann das Endprodukt in einer Stufe gebildet werden. Die exotherme Neutralisationsreaktion erfolgt in dem Extruder, und das feuchte Produkt verläßt den Extruder mit einer ausreichend hohen Temperatur, um das durch die Reaktion gebildete freie Wasser oder die für die Anfangsgleitfähigkeit anströmseitig wahlweise zugesetzte kleine Wassermenge (gewöhnlich etwa 4 Gew.-%) abzutreiben. Da sich verengende Mundstücke nicht nötig sind, überschreitet die Druckdifferenz in einer gegebenen Zone selten etwa 40 Pfund/Quadratzoll (28120 kg·m&supmin;²).
  • Demgemäß benötigt der Extruder keine inneren Abdichtungsmittel. Das Produkt hat eine relativ enge Teilchengrößenverteilung, d. h. sehr wenig Feingut und Körner von unregelmäßiger Gestalt, ausgezeichneten Abriebwiderstand und eine hohe Schüttdichte (im allgemeinen etwa 38 bis 44 Pfund je Kubikfuß (609 bis 705 g·l&supmin;¹)). Überraschenderweise sind die wasserlöslichen Produkte in Wasser schnell löslich.
  • Die reaktive Trockenverarbeitung nach der Erfindung ist auch besonders brauchbar bei der Herstellung von wasserlöslichen Nahrungsmitteln und Mikronährstoffkörnern, wie Metalloxiden und -hydroxyden mit verschiedenen organischen Säuren (z. B. Maleinsäure).
  • Kurz zusammengefaßt können überlegene feste Produkte trockener, in Wasser dispergierbarer oder wasserlöslicher Pestizide direkt ohne die bei der Verarbeitung einer Trübe auftretenden Nachteile gebildet werden. Zusätzlich zu der Verringerung des Energieverbrauchs ist das Verfahren im wesentlichen staubfrei, wodurch die Belastung des Betriebspersonals verringert wird, das Erfordernis einer komplizierten Ventilationseinrichtung entfällt und der Produktverlust minimiert wird.
  • Insbesondere nach Erreichen stationärer Bedingungen kann das Verfahren leicht an eine computerisierte Regelung angepaßt werden, so daß ein Produkt mit einem kontrollierten Feuchtigkeitsgehalt und markanten Vorteilen gegenüber dem bekannten Chargenverfahren geliefert wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Pestizidische Brönsted-Säuren, die für die Behandlung mit Brönsted-Basen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bildung pestizidischer Salze geeignet sind, können Insektizide, Milbenvertilgungsmittel, Mitizide, Aphizide, Fungizide, Bakterizide, Virizide, Algizide, Herbizide, Wachstumsregulatoren, Rodentizide, Abschreckmittel und dergl. sein, wie etwa die folgenden Chemikalien:
  • Methyl-2,5-dimethyl-4,6-dioxo-5-[1-[(2-propyl-oxy)amino]butyliden]cyclohexylcarboxylat,
  • 3-Adino-2,5-dichlorbenzoesäure,
  • 2,3,6-Trichlorbenzolessigsäure,
  • 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure,
  • 3,6-Dichlor-2-pyridincarbonsäure,
  • 2-(1-Methylpropyl)-4,6-dinitrophenol,
  • 7-Oxabicyclo[2.2.1]heptan-2,3-dicarbonsäure,
  • 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionsäure,
  • N-(Phosphonomethyl)glycin,
  • N,N-Bis(phosphonomethyl)glycin,
  • 2-[(1-Naphthalinylamino)carbonyl]benzoesäure,
  • 4-Amino-3,5,6-trichlorpyridin-2-carbonsäure,
  • 5-(2-Chlor-4-trichlormethylphenoxy)-2-nitrobenzoesäure,
  • 3-(1-Methyläthyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid,
  • Butandioidsäure-Mono(2,2-dimethylhydrazid),
  • 2,3,4,6-Bis-O-(1-methyläthyliden)-alpha-L-xylo-2-hexulofurannosonsäure,
  • Gibberellsäure,
  • 4-(Indol-3-yl)buttersäure,
  • 1,2-Dihydropyridazin-3,6-dion,
  • 2-Methyl-4,6-dinitrophenol,
  • 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure,
  • 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure,
  • 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure-S-äthyläther,
  • 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure,
  • 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttersäure,
  • 2-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)propionsäure,
  • 4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure,
  • Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat,
  • 5-[Chlor4-(difluormethyl)-phenoxy]-2-nitrobenzoat,
  • 3,5-Dichlor-O-anisinsäure,
  • 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure,
  • 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-ylessigsäure,
  • Methyl-4-aminobenzol-sulfonylcarbamat,
  • 3,5,6-Trichlor-2-pyridyl-oxyessigsäure,
  • 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure,
  • 3,6-Dichlorpicolinsäure,
  • 3-(p-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff-trichloracetat,
  • 3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff-trichloracetat,
  • Methylarsonsäure,
  • Dimethylarsonsäure,
  • 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure,
  • (Aminocarbonyl)phosphonsäure,
  • Pentachlorphenol,
  • Trichloressigsäure,
  • 1-Naphthalinessigsäure,
  • 2-(3-Chlorphenoxy)propionsäure,
  • 4-Chlorphenoxyessigsäure,
  • 3-Trifluormethyl-4-nitrophenol,
  • S-Chlor-N-(2-chlor-4-nitrophenyl)-2-hydroxybenzamid,
  • 3-(alpha-Acetonylfurfuryl)-4-hydroxycumarin,
  • 2-Pivaloylevelan-1,3-dion.
  • Zur Salzbildung mit den pestizidischen Säuren geeignete Brönsted-Basen umfassen Alkalimetallhydroxyde, Erdalkalimetallhydroxyde, Ammoniak und Amine, wie LiOH, NaOH, KOH, Mg(OH)&sub2;, Ca(OH)&sub2; und Ba(OH)&sub2;, wobei NaOH und KOH am meisten bevorzugt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen pestizidischen Salze sind bei Raumtemperatur feste Materialien mit Schmelzpunkten beträchtlich über denen der pestizidischen Säurevorstufen.
  • Die in den Extruder eingeführten pestizidischen Brönsted-Säuren und -Basen sind fest.
  • In den meisten Fällen sind die Reaktionsprodukte Teilchen mit einer überraschend engen Teilchengrößenverteilung. Im allgemeinen liegen diese Teilchen in einer Größe von 1-50 Maschen, vorzugsweise 2-40 Maschen und insbesondere 4 bis 30 Maschen, vor, wobei wenigstens 75%, vorzugsweise 85% und insbesondere wenigstens 90% der Teilchen innerhalb der obigen Grenzen liegen.
  • Infolge der generell exothermen Natur der Reaktion kann es ratsam sein, in dem Gemisch mit der pestizidischen Brönsted-Säure, der Brönsted-Base oder beiden ein inertes Material vorzusehen, das als sogenannte Wärmesenke dient, indem es überschüssige Wärmeenergie aufnimmt. Geeignete Wärmeaufnahmematerialien sind anorganische Füllstoffe, wie Kieselsäuren, Silikate, wie etwa verdampftes Siliziumdioxid, Äthylcellulose, Methylcellulose, Stearate, Tone, wie Pyrophyllit-Tone, und Diatomeenerde. Diese Materialien können auch als Träger und Adsorbentien für die pestizidischen Salze dienen.
  • Wenn das Wärmeaufnahmematerial wasserlöslich ist, können Benetzungsmittel und Dispersionsmittel zugesetzt werden, um sicherzustellen, daß die Formulierung wasserlöslich ist. Die Auswahl dieser Benetzungsmittel und die der Formulierung zugesetzte Menge sind dem Fachmann bekannt.
  • Die benutzte Menge dieses inerten Füllstoffs hängt von der zu beherrschenden Wärmeenergie, dem benutzten Füllstoff, der Wärmekapazität des Füllstoffs und der gewünschten Konzentration des Endprodukts ab. Wasser kann ebenfalls eingesetzt werden, da es gleichzeitig als Verdünnungsmittel für die Brönsted-Base, als Wärmesenke und als Gleitmittel dienen kann. Die dem Reaktor zugesetzte Wassermenge wird durch die zu beherrschende Exothermizität, die Wärmekapazität des Wassers und die durch die Reaktionswärme abzutreibende Wassermenge bestimmt, wobei auch ggfs. die durch die Reaktion erzeugte Wassermenge zu berücksichtigen ist.
  • In jedem Falle ist es ratsam, die Durchführ-barkeit der Reaktionen in Abwesenheit einer Wärmesenke in kleinem Maßstab zu prüfen.
  • Die Verweilzeit der Bestandteile in dem Extruder kann 0,15 bis 6 Minuten, vorzugsweise 0,25 bis 3 Minuten, gewöhnlich 0,5 bis 2 Minuten bei Reaktionstemperaturen von 200 bis 400ºC, vorzugsweise 400 bis 350ºC, insbesondere 750 bis 2500 betragen. Es wurde beobachtet, daß es erwünscht ist, die Reaktion bei 3/10 bis 9/10, vorzugsweise 4/10 bis 8/10 des Schmelzpunktes (in ºC) des pestizidischen Salzes durchzuführen, z. B. bei Bildung des Natriumsalzes von N-(Phosphonomethyl)glycin (Schmpkt. 230 ºC, zersetzlich) kann die Reaktionstemperatur mit Vorteil bei 120 bis 150 ºC, d. h. sicher unterhalb der Zersetzungstemperatur gehalten werden.
  • Die Druckbedingungen in dem Extruder können beträchtlich variieren in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien, dem hergestellten Produkt, den Reaktionstemperaturen, den Verweilzeiten, der Herstellungsgeschwindigkeit und der benutzten Anlage, jedoch sind im allgemeinen relativ niedrige Drucke nötig (eine Tatsache, die die wirtschaftliche Gangbarkeit dieses Verfahrens begünstigt), wobei das Endprodukt und die Ausgangsmaterialien offensichtlich am meisten zur Druckentwicklung beitragen. Die Reaktionsdrucke überschreiten selten 100 Pfund je Quadratzoll (= 70300 kg·m&supmin;²).
  • Die erhaltenen Produkte sind im wesentlichen feuchtigkeitsfrei, d. h. die Restwassergehalte überschreiten nicht 10 Gew.-%, insbesondere nicht 5 Gew.-% oder weniger.
  • Die verwendbaren Extruder sind Einzelschneckenextruder, Planetengetriebeextruder, gleichdrehende Doppelschneckenextruder, gegenläufig drehende Doppelschneckenextruder, zweistufige Kompoundierextruder, Knetextruder, konzentrische Schneckenmischer/extruder, hin und hergehende Schneckenkneter/extruder, kontinuierliche Doppelrotor-Mischextruder, zweistufige Mischer/extruder, Tellerextruder und Transfermischer.
  • Während das Hauptziel der Erfindung die Herstellung fester, wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer, pestizidischer Salze ist, können auch Bestandteile für Formulierungs- oder Verdünnungszwecke, wie Chelatbildner, Dispersionsmittel, oberflächenaktive Mittel, Verarbeitungssäuren, Düngemittel und Spurenmetallnährstoffe, eingebracht werden, um die Reaktion zu erleichtern, die erhöhte Wasserlöslichkeit zu fördern, die Dispersionsgleichmäßigkeit zu verbessern und/oder das Pflanzenwachstum zu erhöhen, wobei diese Bestandteile auch ihren Beitrag als Wärmesenke leisten können. Ferner ist das vorliegende Verfahren nicht darauf beschränkt, nur eine Reaktion zur Zeit durchzuführen: Es können zwei oder mehr Salze ausgehend von unterschiedlichen pestizidischen Säuren und/oder unterschiedlichen Brönsted-Basen gleichzeitig hergestellt werden. In Abhängigkeit von der benutzten Anlage und den hergestellten Produkten können auch verschiedene Bestandteile dem Extruder an verschiedenen Extruderstellen anstatt am Extrudereingang zugeführt werden. Es kann auch mehr als ein Durchgang durch den Extruder wünschenswert sein.
  • Beispiel 1
  • Ein bekanntes Herbizid, N-1-Naphthylphthalamidsäure (A) (siehe US-Patent 2,556,665) und dessen Natriumsalz (B) wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • (A)
  • Einem gleichdrehenden 30 mm-Doppelschneckenextruder (Werner & Pfleiderer ZSK-Typ) wurden an Trommel 1 (von 14) 2370 g (16 Mole) je Stunde Phthalsäureanhydrid in Form zerkleinerter Pellets und an Trommel 2 geschmolzenes 1-Naphthylamin mit einer Geschwindigkeit von 2234 g (15,62 Mole) je Stunde zugeführt, während dieses Temperaturprofil eingehalten wurde: Zone 1 = 75º, Zone 2 = 83º, Zone 3 = 95º, Zone 4 = 75º und Zone 5 = 45ºC. Bei einer Schneckendrehzahl von 300 UpM betrug die Verweilzeit etwa 60 Sekunden, was ein Produkt ergab, das N-1-Naphthylphthalamidsäure enthielt (4365 g, etwa 96% Ausbeute, bezogen auf 1-Naphthylamin).
  • (B)
  • N-1-Naphthylphthalamidsäure-Körner (etwa 2 mm Durchmesser; Gehalt von etwa 5 Gew.-% Phthalsäure und etwa 2 Gew.-% 1-Naphthylamin) und gemahlenes Natriumhydroxid (0,1 mm mittlerer Durchmesser) wurden in einem Molverhältnis 1/1,25 gemischt. Dieses Gemisch wurde dem Extruder unter den bei der obigen Arbeitsweise (A) beschriebenen Bedingungen zugeführt, wobei aber abweichend das gesamte Gemisch bei Trommel 1 des Extruders mit einer Beschickungsgeschwindigkeit von 6700 g je Stunde eingeführt wurde. Das resultierende Produkt enthielt etwa 5750 g Natriumsalz der N-1-Naphthylphthalamidsäure, wodurch eine im wesentlichen stöchiometrische Umsetzung angezeigt wurde, und verließ den Extruder in Form von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 2 mm.
  • Unter im wesentlichen den gleichen Extruderbedingungen wurde in (B) eine höhere Geschwindigkeit (etwa 14 Pfund/Stunde (106 g·min&supmin;¹) erreicht als in (A) (etwa 10 Pfund/Stunde (75 g·min&supmin;¹)). Es ist anzunehmen, daß das durch die Säure-Base-Reaktion gebildete Wasser die Schlüpfrigkeit des Reaktionsgemisches erhöhte. Das Produkt war in Wasser sehr löslich und veranlaßte bei einer Konzentration von 23 Gew.-% einen Anstieg des pH-Wertes auf über 10.
  • Beispiel 2
  • Unter Benutzung eines Brabender-Einschneckenextruders (CWB Modell Nr. 2003) wurde ein Gemisch aus pulverförmigem N-(Phosphonomethyl)glycin-Herbizid (siehe US-Patent 3,799,758) und Natriumhydroxid von einem mittleren Durchmesser von 0,5 mm bei einer Geschwindigkeit von etwa 50 g/Minute umgesetzt, wobei die Temperatur überall im Extruder auf etwa 130 ºC gehalten wurde. Das resultierende Produkt war vollständig wasserlöslich und hatte eine Schüttdichte von 0,71 g/ml.
  • Beispiel 3
  • Das Herbizid 3-(1-Methyläthyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)on-2,2-dioxid (siehe US-Patent 3,822,257) wurde innig mit Natriumhydroxid (siehe Beispiel 2) in einem Molverhältnis von 1/1,1 gemischt. Anschließend wurde das resultierende Gemisch dem in Beispiel 2 beschriebenen Brabender-Extruder zugeführt, wobei die Temperatureinstellung überall im Extruder 95ºC betrug. Das Produkt wurde zweimal durch den Extruder geschickt; das Endprodukt hatte eine Schüttdichte von 0,621 g/ml; es war vollständig wasserlöslich.
  • Die herbizidische Aktivität war vergleichbar mit der des nach bekannten Verfahren hergestellten Produkts.
  • Beispiel 4
  • Unter Benutzung des Extruders von Beispiel l wurde das Natriumsalz des Herbizids 2-(1-Methylpropyl)-4,6-dinitrophenol (MPDP) in Gegenwart des Natriumsalzes von 1-Naphthylphthalamidsäure (NA-Na) hergestellt, indem dem Extrudereingang 6900 g/h des folgenden Gemisches zugeführt wurden.
  • Bestandteil Teile (Gewicht)
  • NA-Na (88%) 74,07
  • NaOH (97%) 5,86
  • Dispersionsmittel 13,16
  • Chelatbildner 6,58
  • Antischaummittel 0,33
  • 2179 g/h MPDP wurden dem Mittelabschnitt des Extruders zugeführt. Die vier Extruderabschnitte hatten das folgende Temperaturprofil:
  • Abschnitt 1 - 40ºC
  • Abschnitt 2 - 100ºC
  • Abschnitt 3 - 100ºC
  • Abschnitt 4 - 50ºC
  • Das resultierende Produkt trat aus dem Extruder in Form eines pastösen Feststoffes mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 Gew.-% aus. Der Feststoff war nach Kühlung auf Raumtemperatur ein brüchiger Feststoff, der leicht auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert werden konnte. Die Herbizid-Aktivität des Produktgemisches war im wesentlichen dem bekannten handelsüblichen Dyanap® gleichwertig.
  • Die Herstellung des Natriumsalzes von MPDP in Abwesenheit einer Wärmesenke (wie etwa das Natriumsalz des NA-Na) war wegen der Überhitzung und Entflammung des Reaktionsgemisches nicht erfolgreich.
  • Beispiel 5
  • Das Kaliumsalz von 1,2-Dihydropyridazin-3,6-dion (DHPD), ein bekannter Pflanzenwachstumsregler, wird durch Umsetzung von DHPD mit Kaliumhydroxid unter Benutzung der Anlage und der Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt. Das Reaktionsprodukt zeigt ausgezeichnete Wasserlöslichkeit und Pflanzenwachstumsregelungswirksamkeit, die der handelsüblicher Lösungen oder fester Formulierungen gleich ist.

Claims (4)

1. Kontinuierliches Extruderverfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, unregelmäßig geformten, körnigen Salzes, dessen Aktivität aus der aus Herbiziden, Pflanzenwuchsreglern, Insektiziden, Fungiziden, Milbenbekämpfungsmitteln und Bakteriziden bestehenden Gruppe ausgewählt ist und dessen Restfeuchtegehalt nicht mehr als 10% beträgt, bei dem man
feste Ausgangssäure des genannten Salzes und die betreffende feste Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxydbase ohne Zusatz eines äußeren Lösungsmittels in das eine Ende einer Extruderreaktionszone einführt,
die Verbindungen unter genügend scharfen Scherbedingungen innig mischt, so daß sich eine stöchiometrische Umsetzung zu dem genannten Salz mit einer Schüttdichte von etwa 38 bis etwa 44 Pfund je Kubikfuß (608,7 kg·m&supmin;³ bis 704,9 kg·m&supmin;³) ergibt, wobei wenigstens 75% der Salzteilchen die Größe von 1-50 Maschen haben, und
das wasserlösliche, unregelmäßig geformte, körnige feste Salz aus der Reaktionszone entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes anorganisches Material mit den Verbindungen in der Reaktionszone mischt, um wenigstens einen Teil der Reaktionswärme zu absorbieren.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Reaktionszone während der Reaktion Wasserdampf abzieht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure der pestizidisch aktiven Verbindung N-1-Naphthylphthalamidsäure, N-(Phosphonomethyl)glycin, 3-(1-Methyläthyl)-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-on-2,2dioxid, 2-(1-Methylpropyl)-4,6-dinitrophenol oder 1,2-Dihydropyridazin-3,6-dion ist.
DE3787107T 1986-03-20 1987-03-09 Reaktive Trockenverarbeitung. Expired - Lifetime DE3787107T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84190486A 1986-03-20 1986-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3787107D1 DE3787107D1 (de) 1993-09-30
DE3787107T2 true DE3787107T2 (de) 1994-01-20
DE3787107T3 DE3787107T3 (de) 1997-08-21

Family

ID=25285999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3787107T Expired - Lifetime DE3787107T3 (de) 1986-03-20 1987-03-09 Reaktive Trockenverarbeitung.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0238240B2 (de)
JP (1) JPS62230701A (de)
KR (1) KR910007349B1 (de)
AR (1) AR243150A1 (de)
AT (1) ATE93361T1 (de)
AU (1) AU602137B2 (de)
BR (1) BR8701100A (de)
CA (1) CA1297696C (de)
DE (1) DE3787107T3 (de)
ES (1) ES2058106T5 (de)
FI (1) FI89666C (de)
GR (1) GR3024401T3 (de)
IL (1) IL81919A (de)
ZA (1) ZA871571B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8600460A (pt) * 1986-02-04 1987-09-01 Monsanto Brasil Processo para preparacao de um sal de metal alcalino particulado de n-fosfonometilglicina
GB8909380D0 (en) * 1989-04-25 1989-06-14 Marks A H & Co Ltd Water soluble pesticide solution
US5633397A (en) * 1995-06-07 1997-05-27 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate via a gas-solid reaction system
US5614468A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Monsanto Company Preparation of ammonium glyphosate using aqueous ammonium hydroxide in a liquid-solid reaction system
DE19624607A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Salzen von Säuregruppen tragenden pharmazeutischen Wirkstoffen
US6218337B1 (en) * 1996-09-27 2001-04-17 Basf Aktiengesellschaft Solid mixtures of 3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-one-2,2,-dioxide or its salts
DE60014389T2 (de) * 1999-07-28 2005-10-06 Monsanto Technology Llc Verfahren zur herstellung einer nachhaltig verarbeitbaren ammonium glyphosat paste
US6734142B2 (en) 2001-04-23 2004-05-11 Monsanto Technology Llc Ammonium glyphosate compositions and process for their preparation
CN100531573C (zh) 2002-08-31 2009-08-26 孟山都技术公司 含有二羧酸组分的干燥农药组合物的制备方法
WO2018111459A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Dow Global Technologies Llc Method for generating salts of pharmaceutical active ingredients

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488369A (fr) * 1966-06-01 1967-07-13 Procédé de fabrication directe sous forme solide d'un sel alcalin d'un acide insoluble ou peu soluble
DE1642967A1 (de) * 1967-03-25 1971-06-03 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verfahren zur Herstellung fester Reaktionsprodukte durch Neutralisieren von fliessfaehigen sauren mit fliessfaehigen basischen Stoffen
DE1906399C3 (de) * 1969-02-08 1979-01-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dinatrium-m-Benzol· disulfonat
BR8600460A (pt) * 1986-02-04 1987-09-01 Monsanto Brasil Processo para preparacao de um sal de metal alcalino particulado de n-fosfonometilglicina

Also Published As

Publication number Publication date
ES2058106T5 (es) 1997-08-01
EP0238240B1 (de) 1993-08-25
EP0238240B2 (de) 1997-06-18
EP0238240A2 (de) 1987-09-23
FI89666B (fi) 1993-07-30
ATE93361T1 (de) 1993-09-15
BR8701100A (pt) 1987-12-29
AR243150A1 (es) 1993-07-30
GR3024401T3 (en) 1997-11-28
ES2058106T3 (es) 1994-11-01
IL81919A (en) 1991-06-10
AU602137B2 (en) 1990-10-04
JPS62230701A (ja) 1987-10-09
ZA871571B (en) 1987-08-24
DE3787107D1 (de) 1993-09-30
FI89666C (fi) 1993-11-10
DE3787107T3 (de) 1997-08-21
FI871213A0 (fi) 1987-03-19
JPH041721B2 (de) 1992-01-14
IL81919A0 (en) 1987-10-20
FI871213A (fi) 1987-09-21
KR910007349B1 (ko) 1991-09-25
KR870008901A (ko) 1987-10-22
EP0238240A3 (en) 1990-02-07
AU7019587A (en) 1987-09-24
CA1297696C (en) 1992-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926737T2 (de) Glyphosatformulierungen
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE3787107T2 (de) Reaktive Trockenverarbeitung.
DE68921858T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichmittelgranulaten.
DE2805106A1 (de) Mikrokapseln aus polyvinylalkohol mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung
US5070197A (en) Dry reactive processing
DE1543201B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen
EP0075352B1 (de) Feste, wasserlösliche Spurennährstoff-Mischungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69910760T2 (de) Verbessertes extrusionsverfahren
EP1086067B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallalkoholaten
EP0663795A1 (de) Feste planzenschutzmittel-formulierung
DE69912650T2 (de) Düngemittel-granulations-zusätze enthaltend magnesium- und kalzium- karbonat und sulfat
EP0085376A2 (de) Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Granulate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3305851A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulierten kombinationsduengers
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
EP2580174B1 (de) Mischung zur behandlung von düngemitteln
WO2002094255A1 (de) Verfahren zur herstellung fester formulierungen von natrium-3-hydroxy-3-methylbutyrat
DE69020035T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylol-Hydentoinen.
DE851807C (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger, wasserarmer Nitrophosphat-Duengemittel
US5928672A (en) Polyborate composition
EP0131269B1 (de) Metallchelatkomplexe enthaltende Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0850192B1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat
DE1247354B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE3229954A1 (de) Duengerstaebchen aus pflanzennaehrstoffen, polyvinylalkohol und organischen weichmachern

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN: LINK, A., DIPL.-BIOL. DR., PAT.-ANW., 80336 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings