DE3786336T2 - Monoazopigmentlacke. - Google Patents

Monoazopigmentlacke.

Info

Publication number
DE3786336T2
DE3786336T2 DE87119109T DE3786336T DE3786336T2 DE 3786336 T2 DE3786336 T2 DE 3786336T2 DE 87119109 T DE87119109 T DE 87119109T DE 3786336 T DE3786336 T DE 3786336T DE 3786336 T2 DE3786336 T2 DE 3786336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction
pigment
monoazo
formula
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87119109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786336D1 (de
Inventor
Hirohito Ando
Nagatoshi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE3786336D1 publication Critical patent/DE3786336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786336T2 publication Critical patent/DE3786336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • C09B67/0029Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds of monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • C09B63/005Metal lakes of dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen neuen roten Monoazopigmentlack, der verschiedene hervorragende Eigenschaften besitzt, einschließlich Helligkeit, Farbstärke, Glanz, Beständigkeit gegenüber Wasser, Hitze, und z. B. für Druckfarben, Farblacke, Kunststoffe und Schreibwaren gut brauchbar ist.
  • Ein konventioneller Monoazopigmentlack der folgenden Formel (I):
  • kann z. B. hergestellt werden, indem man eine Diazokomponente, die durch Diazotierung eines Amins der folgenden Formel (II)
  • bei einer Temperatur von 5 ºC oder darunter erhalten wird, mit einer Kupplerkomponente, die durch Auflösen einer Säure der folgenden Formel (III)
  • in einer wässerigen Lösung eines Ätzalkalimetalles erhalten wird, bei einer Temperatur von 5ºC oder darunter kuppelt, wodurch ein Monoazofarbstoff der folgenden Formel (IV)
  • erhalten wird, worin M&sub2; ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumion bedeutet;
  • und dann den resultierenden Monoazofarbstoff (IV) durch Zugabe einer wässerigen Lösung eines Strontiumsalzes zu einer Suspension dieses Monoazofarbstoffes (IV) verlackt, und dann die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 5ºC oder darunter reagieren läßt.
  • Das Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm des so erhaltenen konventionellen Monoazopigmentlacks der Formel (I) zeigt bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu - Kα) von 5.0 eine hohe Beugungsintensität; mäßige Beugungsintensitäten bei 6.4º und 26.4º; und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 7.8º, 13.9º, 16.5º, 21.1º und 28.5º.
  • Der Monoazopigmentlack, der eine Kristallform besitzt, die dem vorstehend genannten Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm entspricht, und nachfolgend als α-Form bezeichnet wird, wurde jedoch bis jetzt nicht kommerziell vertrieben. Der Grund hierfür ist es, daß er einem derzeit vertriebenen Calciumpigmentlack, der als C.I. Pigment Red 57 : 1 bekannt ist, in der Helligkeit, Farbstärke und dem Glanz unterlegen ist, wenn er in einer Druckfarbe oder in einem Farblack verwendet wird; und in seiner Beständigkeit gegenüber Hitze, wenn er zur Einfärbung von Kunststoffen verwendet wird, obwohl das erstere Pigment im Hinblick auf die Beständigkeit gegenüber Wasser dem letzteren überlegen ist.
  • Chemical Abstracts, Bd. 106 (1987), Seite 83, Abstract Nr. 51794b beschreibt die Herstellung eines Pigments der allgemeinen Formel
  • worin die Substituenten R¹ und R² unter anderem Methyl oder Wasserstoff bedeuten können, und das Metall M unter anderem Strontium bedeuten kann. Das Pigment wird mittels eines Diazotierungsverfahrens und nachfolgendem Kuppeln mit einem Alkalisalz bei 0 bis 25ºC in Gegenwart einer Harzseife, von oberflächenaktiven Mitteln und von löslichen Salzen des Metalls M hergestellt.
  • Die FR-A-2 432 538 beschreibt die Herstellung eines Calciumpigmentlacks der allgemeinen Formel
  • worin der Substituent D einen der folgenden Reste bedeuten kann
  • Das Pigment wird erhalten, indem man zuerst das entsprechende Ammoniumsalz herstellt, das dann in eine wässerige Lösung von Calciumchlorid eingebracht wird.
  • Chemical Abstracts, Bd. 80 (1974), Seite 74, Abstract Nr. 72062w beschreibt einen roten Azopigmentlack der allgemeinen Formel
  • worin das Metall M unter anderem Strontium bedeuten kann. Die Pigmentlacke werden durch ein Kupplungsverfahren hergestellt, bei dem eine Natriumharzseife zu einer wässerigen Suspension der stabilen Form des Natriumsalzes der obigen Formel, die durch Erhitzen auf 60ºC vor Zugabe von z. B. Strontium hergestellt wurde.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wurde versucht, einen Monoazofarbstoff der Formel (IV)
  • worin M&sub2;+ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in ein Pigment zu überführen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß durch Erhitzen dieses Farbstoffs und seine nachfolgende Verlackung ein Pigment mit einer neuen Kristallform erhalten werden kann, das in verschiedenen Eigenschaften, einschließlich Helligkeit, Farbstärke, Glanz, Beständigkeit gegenüber Wasser und Beständigkeit gegenüber Hitze hervorragend ist, und ein Röntgenstrahl- Beugungsdiagramm zeigt, das von dem eines konventionellen Pigments der α-Form verschieden ist, wodurch die vorliegende Erfindung geschaffen wurde. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb einen Monoazopigmentlack der Formel (I):
  • dessen Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu - Kα) von 4.9º eine hohe Beugungsintensität zeigt, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ geringe Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21.2º.
  • Die Fig. 1 ist ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm (2R ± 0.2º; Cu - Kα) der β-Form des erfindungsgemäßen Monoazopigmentlackes, erhalten nach Beispiel 1. Die Fig. 2 ist ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm (2R ± 0.2º; Cu - Kα) der konventionellen Form des Monoazopigmentlackes, erhalten nach dem Vergleichsbeispiel 1. Die Fig. 3 ist ein Infrarot-Absorptionsspektrum der β-Form des erfindungsgemäßen Monoazopigmentlackes, erhalten nach Beispiel 1. Die Fig. 4 ist ein Infrarot- Absorptionsspektrum der konventionellen α-Form des Monoazopigmentlackes, erhalten nach Vergleichsbeispiel 1.
  • Der erfindungsgemäße Monoazopigmentlack, dessen Kristallform, die nachfolgend als β-Form bezeichnet wird, ein Röntgenstrahlen-Beugungsdiagramm zeigt, das, wie vorstehend beschrieben, vollständig verschieden ist von dem der konventionellen α-Form-Pigmente, kann z. B. erhalten werden durch Erhitzen einer Suspension des Monoazofarbstoffes der Formel (IV), der auf konventionelle Weise erhalten wird, normalerweise bei einer Temperatur von 20 bis 100ºC, Zugabe einer wässerigen Lösung eines Strontiumsalzes und Umsetzung der erhaltenen Mischung, normalerweise bei einer Temperatur von -3 bis 90ºC, wodurch Verlackung eintritt. Ein besonders bevorzugtes Verfahren umfaßt das Erhitzen dieser Suspension in einer solchen Weise, daß dieselbe bei einer Temperatur von 23 bis 40ºC 2 bis 20 Minuten lang gehalten wird, dann eine wässerige Lösung des Strontiumsalzes dazugegeben wird, und die resultierende Mischung bei 0 bis 40ºC reagieren gelassen wird, weil dadurch auf effiziente Weise ein Pigment der β-Form erhalten wird, das z. B. in der Helligkeit, Farbstärke und dem Glanz hervorragend ist.
  • Beispiele für das in der Verlackungsstufe erfindungsgemäß zu verwendende Strontiumsalz umfassen Strontiumchlorid, Strontiumnitrat und Strontiumacetat.
  • Erfindungsgemäße Ergebnisse:
  • Wenn der neue erfindungsgemäße Monoazopigmentlack der β- Form z. B. in Druckfarben oder Farblacken verwendet wird, zeigt er eine hervorragende Helligkeit, Farbstärke und Glanz, und ist gegenüber Wasser sehr beständig. Darüber hinaus ist er, wenn er zur Einfärbung von Kunststoffen verwendet wird, gegenüber Hitze sehr beständig.
  • Beispiele:
  • Die nachfolgenden Beispiele werden angegeben, um die Erfindung näher zu veranschaulichen, ohne sie darauf zu beschränken; alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • 20.0 Teile 2-Amino-5-methylbenzolsulfonsäure wurden in 200 Teilen Wasser dispergiert und 22.0 Teile einer 20%igen wässerigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure wurde zugefügt. Die resultierende Mischung wurde durch tropfenweise Zugabe von 25.1 Teilen einer 30%igen wässerigen Lösung von Natriumnitrit diazotiert, während die resultierende Mischung bei 0ºc gehalten wurde, um die Lösung eines Diazofarbstoffes zu ergeben.
  • Dann wurden 20.6 Teile 2-Hydroxy-3-naphthoesäure in 242 Teilen Wasser dispergiert, und 22.0 Teile einer 48%igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid wurde zugegeben, um die Säure zu lösen. Die so erhaltene Kupplerlösung wurde auf 0ºC abgekühlt und die vorstehend genannte Lösung des Azofarbstoffes tropfenweise unter Rühren dazugegeben. Die resultierende Mischung wurde 60 Minuten lang bei 0ºC gerührt, um auf diese Weise die Kupplungsreaktion zu vervollständigen. Danach wurden 60 Teile einer 10%igen wässerigen Lösung von Harzsäure-Natriumsalz (sodium rosinate) zugegeben und die erhaltene Mischung 60 Minuten lang gerührt, um eine Suspension eines Monoazofarbstoffes zu erhalten.
  • Diese Farbstoffsuspension wurde während 15 Minuten auf 30ºC erhitzt und dann 5 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Danach wurde eine durch Auflösen von 42.1 Teilen Strontiumchlorid-Hydrat in 150 Teilen Wasser erhaltene Lösung zugegeben und die resultierende Mischung wurde 60 Minuten lang bei 30ºC gerührt. Nach Einstellen des pH- Wertes auf 7.6 wurde die Mischung weitere 60 Minuten lang gerührt, und ergab ein Lackprodukt. Nach Vervollständigung der Verlackung wurde die Reaktionsmischung bei 80ºC 60 Minuten lang gerührt, heiß filtriert, mit Wasser gewaschen und dann bei 80ºC getrocknet. Auf diese Weise wurden 56.7 Teile eines gelblich-roten Monoazopigmentlackes in Form eines Pulvers erhalten.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, zeigte ein Röntgenstrahl- Beugungsdiagramm dieses Pigmentes eine hohe Beugungsintensität bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu
  • - Kα) von 4.9, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21.2º. Die Fig. 3 zeigt ein Infraratabsorptionsspektrum dieses Pigmentes.
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, mit den folgenden Ausnahmen: Es wurde eine Farbstoffsuspension erhalten durch eine Diazokupplungsreaktion, die ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen war, innerhalb von 18 Minuten auf 36ºC erhitzt und dann 5 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde wieder auf 10ºC abgekühlt und eine Lösung von 33.8 Teilen Strontiumacetat in 200 Teilen Wasser zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 10ºC 60 Minuten lang gerührt. Nach Einstellung des pH-Werts auf 7.6 wurde weitere 60 Minuten lang gerührt, um die Verlackung zu vervollständigen. Auf diese Weise wurden 56.4 Teile eines gelblich-roten Monoazopigmentlackes in Form eines Pulvers erhalten.
  • Ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm des Pigmentes war ähnlich dem des in Beispiel 1 hergestellten Pigmentes.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit den folgenden Ausnahmen: Es wurde eine Farbstoffsuspension erhalten durch eine Diazokupplungsreaktion, die ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen war, innerhalb von 25 Minuten auf 70ºC erhitzt. Dann wurde eine Lösung von 42.1 Teilen Strontiumchlorid-Hydrat in 150 Teilen Wasser zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 60 Minuten lang bei 70ºC gerührt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7.6 wurde sie weitere 60 Minuten lang gerührt, um die Verlackung zu vervollständigen. Auf diese Weise wurden 55.0 Teile eines gelblich-roten Monoazopigmentlackes in Form eines Pulvers erhalten.
  • Ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm dieses Pigmentes war ähnlich mit dem des nach Beispiel 1 hergestellten Pigmentes.
  • Vergleichsbeispiel 1.
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit den folgenden Ausnahmen: Es wurde eine Farbstoffsuspension erhalten durch eine Diazokupplungsreaktion, die ähnlich der im Beispiel 1 beschriebenen war, ohne Erhitzen verwendet. Eine Lösung von 42.1 Teilen Strontiumchlorid- Hydrat in 150 Teilen Wasser wurden zugegeben und die resultierende Mischung wurde 60 Minuten lang bei 0ºC gerührt. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7.6 wurde die Mischung weitere 60 Minuten lang gerührt, um die Verlackung zu vervollständigen. Auf diese Weise wurden 57.0 Teile eines gelblich-roten Monoazopigmentlackes in Form eines Pulvers erhalten.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, zeigte ein Röntgenstrahl- Beugungsdiagramm dieses Pigmentes eine hohe Beugungsintensität bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu
  • - Kα) von 5.0º, mäßige Beugungsintensitäten bei 6.4º und 26.4º, und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 7.8º, 13.9º, 16.5º, 21.1º und 28.5º. Die Fig. 4 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum dieses Pigmentes.
  • Testbeispiel 1: Drucktest mit einer Druckfarbe für die Lithographie (litho printing ink)
  • 4.0 Teile eines in einem der Beispiele 1 bis 3 oder im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pigmentes wurden zusammen mit 16.0 Teilen eines Druckklarlackes in einem Hoover- Automatischen Mahlwalzenmischer (Hoover Automatic muller mixer) gemahlen, wobei das Mischen dreimal bei 100 Umdrehungen wiederholt wurde, um eine Druckfarbe zu ergeben. Die erhaltene Druckfarbe wurde unter Verwendung einer kleinformatigen Rotationspresse (RI-Tester) auf ein Blatt eines beschichteten Papiers aufgedruckt. Die Chromatizität (C*), der Glanz (60º) und die Dichte des so bedruckten Papieres wurden mit einem Spektrophotometer, einem Glanzmesser bzw. einem Gretag-Densitometer (Reflexionsdensitometer) gemessen. In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse angegeben. Tabelle 1 Chroma (C*) Glanz (60ºC) Gretag-Dichte Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Die die Pigmente der Beispiele 1 bis 3 enthaltenden Druckfarben zeigten jeweils eine hohe Chromatizität, einen hervorragenden Glanz und eine hohe Dichte.
  • Testbeispiel 2: Farblacktest
  • 12 Teile eines in einem der Beispiele 1 bis 3 oder im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pigmentes, 52 Teile eines Melamin-alkyd-Harzes mit einem Gewichtsverhältnis von Melaminharz zu Alkydharz von 3 : 7, 52 Teile Xylol und 120 Teile Glasperlen wurden in eine Polyethylenflasche gegeben. Die Mischung wurde unter Verwendung einer Konditioniervorrichtung für einen Farblack 1 Stunde lang dispergiert und dann zusätzlich 50 Teile des Melaminalkyd-Harzes zugegeben. Die resultierende Mischung wurde während weiterer 10 Minuten mit der Farblack- Konditioniereinrichtung dispergiert. Dann wurden die Glasperlen abfiltriert, und es wurde ein roter Farblack erhalten. Dieser Farblack wurde auf eine Platte aufgesprüht und eingebrannt und der Glanz des Filmes mit einem Glanzmesser gemessen. Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
  • Tabelle 2
  • Glanz (60º)
  • Bsp. 1 90
  • Bsp. 2 93
  • Bsp. 3 87
  • Vergl. Bsp. 1 45
  • Die die Pigmente der Beispiele 1 bis 3 enthaltenden Farblacke zeigten jeweils einen hervorragenden Glanz.
  • Testbeispiel 3: Test auf Beständigkeit gegenüber Wasser
  • 12 Teile eines in einem der Beispiele 1 bis 3 oder im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pigmentes oder eines kommerziell erhältlichen Calciumpigmentlackes (C.I. Pigment Red 57 : 1), 84 Teile eines Urethanharzes, 12 Teile Methylethylketon und 150 Teile Stahlkügelchen wurden in eine Polyethylenflasche eingebracht. Die Mischung wurde mittels einer Farblack-Konditioniervorrichtung 1 Stunde lang dispergiert. Dann wurden die Stahlkügelchen abfiltriert, und eine rote Druckfarbe erhalten. Diese rote Druckfarbe wurde mit einem 0.15 mm Stabbeschichter auf eine Nylonfilmfolie aufgebracht. Dann wurde auf die gefärbte Oberfläche des Filmes ein Filtrierpapier aufgebracht, und das auf diese Weise gebildete zusammengesetzte Folienblatt wurde zwischen zwei Aluminiumplatten sandwichartig angeordnet und mit einer Klemmvorrichtung zusammengehalten. Nach einstündigem Kochen in Wasser wurde das Filtrierpapier abgeschält und der Grad der Wanderung des Pigmentes auf das Filterpapier wurde durch Messung der Dichte mit einem Gretag- Densitometer bestimmt. Die Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
  • Tabelle 3
  • Gretag-Dichte
  • Bsp. 1 0.02
  • Bsp. 2 0.03
  • Bsp. 3 0.05
  • Vergl. Bsp. 1 0.03
  • C.I. Pigment Red 57 : 1 0.44
  • Die Druckfarben, die die Pigmente der Beispiele 1 bis 3 und des Vergleichsbeispiels 1 enthalten, waren in der Beständigkeit gegenüber Wasser dem C.I. Pigment Red 57 : 1 überlegen.
  • Testbeispiel 4: Test auf Beständigkeit gegenüber Hitze
  • Ein Pigment, das sechs Teile eines nach einem der Beispiele 1 bis 3 oder dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pigmentes und zwei Teile Zinkstearat umfaßte, wurde mit 1200 Teilen Polypropylen gemischt. Unter Verwendung der resultierenden Mischung wurde mit einer In-Line- Schneckenspritzgußmaschine (drei Unzen) bei einer Verformungstemperatur von 280ºC und einer Verweilzeit von 0 oder 20 Minuten eine Lithographie gebildet. Dann wurde die Beständigkeit gegenüber Hitze für jedes Pigment durch Messung der Farbdifferenz (Δ E) bestimmt. Die Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
  • Farbdifferenz (Δ E)
  • Bsp. 1 1.0
  • Bsp. 2 0.8
  • Bsp. 3 1.1
  • Vergl. Bsp. 1 3.5
  • Die mit den in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Pigmenten gefärbten Lithographien zeigten alle nur eine geringe Farbdifferenz und eine helle rote Farbe, und waren gegenüber Hitze sehr beständig.

Claims (7)

1. Monoazopigmentlack der Formel (I):
dessen Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2 Cu - Kα) von 4.9º eine hohe Beugungsintensität, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ geringe Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21.2º zeigt.
2. Monoazopigmentlack nach Anspruch 1, erhalten durch Erhitzen eines Monoazofarbstoffes der Formel (IV):
worin M&sub2;&spplus; ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumion bedeutet;
Zugabe einer wässerigen Lösung eines Strontiumsalzes, und reagieren lassen der resultierenden Mischung unter Lackbildung.
3. Monoazopigmentlack nach Anspruch 2, erhalten durch Einstellen der Temperatur einer wässerigen Suspension des Monoazofarbstoffes der Formel (IV) auf einen Wert von 20 bis 100ºC, und reagieren lassen einer Mischung dieser Monoazofarbstoff-Suspension und einer wässerigen Lösung eines Strontiumsalzes bei einer Temperatur von -3 bis 90ºC.
4. Monoazopigmentlack nach Anspruch 2, erhalten durch Einstellen der Temperatur einer wässerigen Lösung des Monoazofarbstoffes der Formel (IV) auf einen Wert von 23 bis 40ºc, Aufrechterhalten der Temperatur der wässerigen Suspension während 2 bis 20 Minuten, und nachfolgende Umsetzung einer Mischung dieses Monoazofarbstoffes und einer wässerigen Lösung eines Strontiumsalzes bei einer Temperatur von 0 bis 40ºC.
5. Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Monoazopigmentlack der Formel (I):
enthält, dessen Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu-Kα) von 4.9º eine hohe Beugungsintensität, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21,2º zeigt.
6. Farblack, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Monoazopigmentlack der Formel (I):
enthält, dessen Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu-Kα) von 4.9º eine hohe Beugungsintensität, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21.2º zeigt.
7. Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Monoazopigmentlack der Formel (I):
enthält, dessen Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm bei einem Beugungswinkel (2R ± 0.2º; Cu-Kα) von 4.9º eine hohe Beugungsintensität, mäßige Beugungsintensitäten bei 18.4º, 25.9º und 26.8º, und relativ niedrige Beugungsintensitäten bei 11.1º, 15.3º und 21.2º zeigt.
DE87119109T 1986-12-24 1987-12-23 Monoazopigmentlacke. Expired - Fee Related DE3786336T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61306225A JPH0749539B2 (ja) 1986-12-24 1986-12-24 モノアゾレ−キ顔料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786336D1 DE3786336D1 (de) 1993-07-29
DE3786336T2 true DE3786336T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=17954499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87119109T Expired - Fee Related DE3786336T2 (de) 1986-12-24 1987-12-23 Monoazopigmentlacke.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5084106A (de)
EP (1) EP0272697B1 (de)
JP (1) JPH0749539B2 (de)
DE (1) DE3786336T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH083051B2 (ja) * 1987-03-16 1996-01-17 大日本インキ化学工業株式会社 モノアゾレ−キ顔料
US5055564A (en) * 1988-09-15 1991-10-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Modified crystalline monoazo lake pigment
GB9004495D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Ciba Geigy Production of pigments
US6001167A (en) * 1996-08-06 1999-12-14 Engelhard Corporation Pigment compositions
US5677435A (en) * 1996-09-24 1997-10-14 Engelhard Corporation Heat stable monoazo red pigment compositions
US5997628A (en) * 1998-06-08 1999-12-07 Engelhard Corporation Heat stable laked monoazo pigment compositions
US6294012B1 (en) 1999-11-15 2001-09-25 Engelhard Corporation High strength monoazo yellow pigment
US6375733B1 (en) 2000-08-28 2002-04-23 Engelhard Corporation Heat stable monoazo magenta pigment compositions
US6902612B2 (en) * 2003-09-08 2005-06-07 Engelhard Corporation Heat stable laked monoazo red pigment
JP2018141856A (ja) * 2017-02-27 2018-09-13 キヤノン株式会社 トナー

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803657A (en) * 1926-03-02 1931-05-05 Grasselli Chemical Co Azo dyestuffs and method for their preparation
US2117860A (en) * 1936-01-09 1938-05-17 Du Pont Colored rubber products
US2225665A (en) * 1939-09-20 1940-12-24 Du Pont Azo pigment and coating composition containing the same
US2791513A (en) * 1953-07-23 1957-05-07 Du Pont Azo pigment
US4143036A (en) * 1977-01-31 1979-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing metalized azo pigments
DE2834028A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Basf Ag Deckende calziumfarblacke mit hoher purtonbrillanz und verbesserter lichtechtheit
JPH0230346B2 (ja) * 1981-07-22 1990-07-05 Shiseido Co Ltd Buririantokaamin6bnofukasakukagobutsunoseizoho
IT1153467B (it) * 1982-02-22 1987-01-14 Montefluos Spa Pigmenti compositi e processo per la loro preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272697A2 (de) 1988-06-29
DE3786336D1 (de) 1993-07-29
EP0272697B1 (de) 1993-06-23
EP0272697A3 (en) 1989-09-06
JPH0749539B2 (ja) 1995-05-31
US5084106A (en) 1992-01-28
JPS63159475A (ja) 1988-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786336T2 (de) Monoazopigmentlacke.
EP0012944B1 (de) Rekristallisationsstabile farbstarke Monoazopigmentgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69107106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten.
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
EP0097913B1 (de) Neue Kristallmodifikation von Pigment Red 53:1
DE3630278A1 (de) Disazoverbindungen und diese disazoverbindungen enthaltenden zubereitungen
EP0176857A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2855944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE1619596C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorbehandelter Pigmente
DE1254791B (de) Anpastungsmittel fuer Pigmente
DE69007671T2 (de) Diarylid-/Disazopyrazolon-Pigmentzusammensetzungen.
DE584578C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und wasserunloeslichen, Harzseifen enthaltenden Farblacken
US2237768A (en) Production of azo colors
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
DE889338C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1179908B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit verbesserter Fliessarbeit
US5055564A (en) Modified crystalline monoazo lake pigment
EP0294331B1 (de) Orthorhombische grünstichige Bleichromatpigmente
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
EP0169810B1 (de) Orthorhombische grünstichige Bleichromatpigmente
JPH08302232A (ja) 新規結晶型モノアゾレーキ顔料
DE2534810A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0358810A1 (de) Monoazo-Lackpigment
EP0313017B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Bleimolybdatpigmenten sowie neue farbstarke Bleimolybdatpigmente
JPH083053B2 (ja) 新規なモノアゾレ−キ顔料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee