DE378603C - Spargluehlichtbrenner - Google Patents

Spargluehlichtbrenner

Info

Publication number
DE378603C
DE378603C DEH87534D DEH0087534D DE378603C DE 378603 C DE378603 C DE 378603C DE H87534 D DEH87534 D DE H87534D DE H0087534 D DEH0087534 D DE H0087534D DE 378603 C DE378603 C DE 378603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
mantle
incandescent
economy
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCH UND TIEFBAU GmbH
Original Assignee
HOCH UND TIEFBAU GmbH
Publication date
Priority to DEH87534D priority Critical patent/DE378603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378603C publication Critical patent/DE378603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Sparglühlichtbrenner. Es gibt bereits Glühlichtbrenner ohne Luftzuführung, bei denen die Hauptteile, der Brenner und der Glühstrumpf, nicht ineinander angeordnet sind. Man hatte agier die 1:ekannte Methode angewendet, den austretenden Gasstrahl mehr oder weniger geneigt durch den Glühkörper hindurchtreten zu lassen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die Bohrungen im Kopfe des Brenners derart angeordnet, daß die austretenden Gasstrahlen den Glühkörper tangential bestreichen. Auf diese Weise wird erreicht, daß jeder Gasstrahl eine größere Länge des Glühkörpers zum Glühen bringt, so daß mit geringerer Gasmenge die gleiche Wirkung erzielt wird wie früher mit größerer Gasmenge und somit der Brenner gemäß der Erfindung als tatsächlicher Sparglühlichtbrenner anzusprechen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Der Brennerkopf i ist gegenül:er dem Glühstrumpf 2 außerhalb desselLen angeordnet, so daß die Flamme den Glühstrumpf von außen trifft. Bei der. in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform enthält der Brennerkopf einen Specksteinbrenner 3, der mit haarfeinen Bohrungen 4 versehen ist. Die Bohrungen q. haben eine in bezug auf die Achse des Brennerkopfes schräge Richtung und sind paarweise oder in beliebiger Anzahl im Kreise angeordnet. Die aus ihnen austretenden dünnen Gasstrahlen bilden Lei je zwei gegenül:erliegenden Bohrungen ein flaches, ]-ei mehreren ein kegelförmiges Bündel von kleinen Blauflammen, und der Glühstrumpf 2 ist in bezug auf dieses Flammenbündel derart einstellbar, daß seine Oberfläche von ihm tangiert wird. Es ist natürlich zweckmäßig, die Form des Glühstrumpfes derart zu wählen, daß diese mit der Form der Flamme möglichst übereinstimmt, damit möglichst der ganze Strumpf zum Glühen kommt. Auf dem Brennerkopf i, der auf das Gaszuleitungsrohr 5 aufsteckbar ist, ist ein Halter 6 verschiebbar, auf dem der Tragbügel 7 für den Glühstrumpf 2 befestigt ist. Durch Verschieben des Halters 6 längs des Brennerkopfes i kann der Glühstrumpf beliebig eingestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sparglühlichtbrenner, bestehend aus einem ohne Luftzuführung arbeitenden Gasbrenner und einem Glühstrumpf, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner-Lohrungen derart angeordnet sind, daß die austretenden blauen Flammen den Glühstrumpf tangential bestreichen.
  2. 2. Sparglühlichtbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner-Lohrungen in der Mantelfläche eines den Glühstrumpf bestreichenden Kegels angeordnet sind.
  3. 3. Sparglühlichtbrenner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner und der Glühstrumpf gleichachsig angeordnet sind und die Lage des letzteren hinsichtlich des Brenners unter Beibehaltung der gemeinschaftlichen Achse eingestellt werden kann. .f. Sparglühlichtkrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (;) an dem Halter (t3) durch loses Einstecken hefestigt und daß der Halter (6) naht- und schraublos in der Längsrichtung auf dem Brennerstutzen (i) leicht verschiebbar angeordnet ist und sich an jeder Stelle der Längsrichtung des Stutzens durch die eigene Spannkraft f estklemint.
DEH87534D Spargluehlichtbrenner Expired DE378603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87534D DE378603C (de) Spargluehlichtbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87534D DE378603C (de) Spargluehlichtbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378603C true DE378603C (de) 1923-07-23

Family

ID=7165010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87534D Expired DE378603C (de) Spargluehlichtbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378603C (de) Spargluehlichtbrenner
AT100714B (de) Glühlichtlampe.
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE331210C (de) Gasloetbrenner
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE476648C (de) Gasbrenner zur Beheizung von grossen Koch- u. dgl. Kesseln
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE805824C (de) Heissgasmotor
DE392934C (de) Gasloetkolben
DE376112C (de) Heizgasablenker fuer Roehrenkessel
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE522252C (de) Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art
AT49151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Baumwollgarn.
DE233468C (de)
DE460349C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisende Heizlampe
DE482627C (de) Vorrichtung zum Abbrennen von Verbrennungsrueckstaenden in Heizkesseln
DE154809C (de)
DE203539C (de)
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE475613C (de) Loetkolben
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner
AT257800B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Ölkoksansätzen an einem Ölzerstäuberbrenner
DE636527C (de) Schwenkbarer Rohrbrenner fuer Backoefen und Backherde
AT120956B (de) Anzündvorrichtung für Gasgeräte.