DE203539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203539C
DE203539C DENDAT203539D DE203539DA DE203539C DE 203539 C DE203539 C DE 203539C DE NDAT203539 D DENDAT203539 D DE NDAT203539D DE 203539D A DE203539D A DE 203539DA DE 203539 C DE203539 C DE 203539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
burner
mixing tube
gas supply
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203539D
Other languages
English (en)
Publication of DE203539C publication Critical patent/DE203539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203539 KLASSE 4g. GRUPPE
Invertbrenner.
Zusatz zum Patente 203500 vom 10. Juli 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1907 ab. Längste Dauer: 9. Juli 1922.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abänderung der Brennerausführung nach Patent 203500, bei welcher der gemeinsame Mischrohrstutzen für die an diesen angeschlossenen, abwärts gerichteten Brennerschenkel durch Reibungs- oder Klemmwirkung an zwei oder mehreren seitlichen Gaszuleitungsrohren gehalten wird und über der frei gelagerten Düse eingestellt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß der Mischrohrstutzen fest mit den Gaszuleitungsrohren verbunden ist, wobei die Regelung der Luftzufuhr zum Mischrohr durch einen in dem letzteren über der Düse einstellbaren Stutzen bewirkt wird, der durch Reibung in dem gemeinsamen Mischrohr für die Invertbrenner gehalten wird.
Aufrechtstehende Bunsenbrenner, bei denen das Mischrohr aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht, von denen der untere zwecks Regelung der Luftzufuhr gegen die Düse eingestellt werden kann, sind bekannt. Die Erfindung besteht dennoch in der Anwendung dieser Einrichtung auf die den Gegenstand des Patents 203500 bildende Brennerausführung.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt.
α ist der an die Gasleitung anzuschraubende Verteilungskörper mit den beiden dünnen, nach dem Düsenkörper d führenden Leitungsröhrchen c. Der Düsenkörper d ist in bekannter Weise durch einen Stopfen / zugänglich. Zwischen den beiden Leitungsröhrchen c ist der obere, in einen Doppelbogen V auslaufende Teil b des Mischrohres befestigt. An den Mündungen der gebogenen Brennerschenkel sind die Glühkörper e sowie die Halteringe g für die Anbringung von Glasglocken in bekannter Weise angeordnet.
Die Erfindung besteht nun darin, daß der untere Teil b" des Mischrohres in oder auf dem oberen feststehenden Teil b teleskopartig verschiebbar ist, so daß die Entfernung seiner freien, erforderlichenfalls etwas trichterartig erweiterten Öffnung von der Düsenmündung und damit der freie Lufteinlaß vergrößert oder verkleinert werden kann. Zur Feststellung des verschiebbaren Teils b" nach erfolgter Einstellung genügt in den meisten Fällen die zwischen beiden Rohrteilen vorhandene Reibung. Erforderlichenfalls kann natürlich aber auch irgendeine bekannte Festklemm vorrichtung vorgesehen sein. '
Durch die beschriebene Einrichtung wird einesteils erreicht, daß die am festen Teil des Mischrohres befindlichen Glühkörper während
des Einregulierens geschont bleiben und andernteils die bequeme Zugänglichkeit des Düsenkopfes gewahrt bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Invertbrenner nach Patent 203500. dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen (b V) besteht, von denen der obere Teil (b), an welchen die abwärts gebogenen Brennerschenkel (V) angeschlossen sind, fest mit den Gaszuleitungsrohren (c) verbunden ist, während der untere Teil (V) frei über der Düse einstellbar in dem oberen Mischrohrstutzen angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203539D Active DE203539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203539C true DE203539C (de)

Family

ID=465940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203539D Active DE203539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE203539C (de)
DE242368C (de)
DE192216C (de)
DE205656C (de)
DE203500C (de)
DE620745C (de) Gasbrennerduese
DE370610C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Warmluftstromes in Verbindung mit einem zahnaerztlichen Instrumententisch
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE843745C (de) Gasbrennerduese
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE200421C (de)
DE399630C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer OEl- und Gasfeuerungen
DE411347C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE362772C (de) Gassparbrenner fuer zahnaerztliche Zwecke
DE242890C (de)
DE245933C (de)
DE479743C (de) Blasrohr fuer Lokomotiven
DE378603C (de) Spargluehlichtbrenner
DE181167C (de)
DE253798C (de)
DE195535C (de)
DE168843C (de)
DE546026C (de) Einhaengbarer Doppelbrenner fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl.
DE327006C (de) Invertlampe mit leicht zu loesender und wieder herzustellender Befestigung am Gaszuleitungsrohr
DE582823C (de) Brenner fuer Gasherde