DE3785332T2 - Herstellung von uebergangs-metallkarbiden. - Google Patents

Herstellung von uebergangs-metallkarbiden.

Info

Publication number
DE3785332T2
DE3785332T2 DE8787905851T DE3785332T DE3785332T2 DE 3785332 T2 DE3785332 T2 DE 3785332T2 DE 8787905851 T DE8787905851 T DE 8787905851T DE 3785332 T DE3785332 T DE 3785332T DE 3785332 T2 DE3785332 T2 DE 3785332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hexakis
carbon
amide
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787905851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785332D1 (de
Inventor
M Laine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRI International Inc
Original Assignee
Stanford Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanford Research Institute filed Critical Stanford Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE3785332D1 publication Critical patent/DE3785332D1/de
Publication of DE3785332T2 publication Critical patent/DE3785332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/949Tungsten or molybdenum carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1275Process of deposition of the inorganic material performed under inert atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Übergangsmetallcarbiden. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Übergangsmetallcarbiden durch Pyrolisieren bestimmter Übergangsmetallamide.
  • Stand der Technik
  • Metallcarbide wie beispielsweise Wolframcarbid werden zur Herstellung einer Vielzahl von harten und/oder Hochtemperaturwerkstoffen eingesetzt. Metallcarbide werden konventionell durch Vermischen von Kohlenstoff mit Metallpulver und Aufkohlen des Metalls bei erhöhten Temperaturen hergestellt. Dieses Verfahren ergibt ein Metallcarbidpulver, dessen Eigenschaften (hohe Härte, hoher Schmelzpunkt) nicht geeignet sind, ein leichtes Umwandeln des Werkstoffs zu anderen Formen wie beispielsweise Überzügen, Fasern oder Formgegenständen zuzulassen.
  • Die Stamm-PCT-Patentanmeldung Nr. WO86/06361 befaßt sich mit dem Problem, wie Metallcarbide leicht in Form von Überzügen, Fasern oder Farmgegenständen hergestellt werden können. Sie beschreibt allgemein ein Verfahren zur Herstellung des Metallcarbids durch Pyrolisieren von leicht handhabbaren metall-organischen Vorläufern, in denen organische Liganden an das Metall gebunden sind. Die leichte Handhabbarkeit des Vorläufers erlaubt es, den Vorläufer in die gewünschte Form zu bringen, bevor er zu Metallcarbid pyralisiert wird. Die vorliegende Erfindung umfaßt den Einsatz einer bestimmten Klasse von Organometallen, mehrkernigen Metallamiden, die zwei oder mehr Metallatome enthalten, von denen unerwartet gefunden wurde, daß sie Metallcarbid-Vorläufer sind. In diesem Zusammenhang ist in früheren Arbeiten in J. Electrachem. Sac., (1975) 122:1545-1549 berichtet worden, daß einkernige Metall-Dialkylamide, die ein Metallatom enthalten, sich in der Gasphase thermisch zersetzten unter Erzeugung von Metallnitriden. Es wurde daher erwartet, daß der mehrkernige Metallamid-Vorläufer eher Metallnitride als Metallcarbide ergeben würde. Es wurde ferner gefunden, daß Metallcarbide, in denen der Kohlenstoff im Überschuß vorhanden und kovalent an das Metall gebunden ist, durch Pyrolisieren bestimmter Metallamide, die zwei oder mehr Metallatome enthalten, hergestellt werden können. Solche Metallcarbide werden als neu angesehen.
  • Der Stand der Technik, der sich direkt auf Metallcarbide mit Kohlenstoffüberschuß bezieht, ist beispielsweise in dem US- Patent Nr. 3 865 745 und in Refractory Hard Metals: Borides, Carbides, Nitrides und Silicides, Schwarzkopf, P., et al., MacMillen und Co., New York, (1953) wiedergegeben. Das Patent beschreibt die Herstellung von Metallcarbid-Mikrokugeln, wobei Mikrokugeln aus Ionenaustauschharzen, die mit Metallionenlösung vorbehandelt wurden, in Gegenwart von Dampf erwärmt werden. Das Patent gibt an, daß der Kohlenstoff in den Mikrokugeln in Abhängigkeit von den Erwärmungsbedingungen in molarem Überschuß vorliegen kann. Es wird angenommen, daß der Kohlenstoff in diesem Produkt nicht in Form einer kovalent gebundenen Spezies vorhanden ist, sondern stattdessen in Form von überschüssigem Kohlenstoff (Graphit) in fester Lösung vorhanden ist. Ferner ist das Produkt aufgrund der Gegenwart von Dampf in dem Verfahren in Abhängigkeit von den Erwärmungsbedingungen durch Oxycarbid mehr oder weniger stark verunreinigt. Refractory Hard Metals: Borides, Carbides, Nitrides und Silicides bestätigt diese Annahme insofern, als darin ein Phasendiagramm für Gemische von W und C gezeigt ist, aus dem ersichtlich ist, daß man oberhalb von W:C- Atamverhältnissen von 1:1 WC plus C erhält, wobei der Kahlenstoffüberschuß freier Kohlenstoff ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden durch Pyrolisieren bestimmter mehrkerniger Metallamide bereit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallcarbids weist auf: Pyrolisieren eines leicht handhabbaren Übergangsmetallamids der Formel
  • Mx(NR¹R²)y (1)
  • wobei M = ein Übergangsmetall, x = eine ganze Zahl, die gleich oder größer als 2 ist, R¹ und R² = gleich oder verschieden und Wasserstoff, niedriges Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome), Trimethylsilyl oder Ethylen, mit der Maßgabe, daß nicht sowohl R¹ als auch R² Wasserstoff sind, und y = eine ganze Zahl, die gleich der Wertigkeit der Mx-Einheit ist,
  • unter nichtoxidierenden Bedingungen bei einer Temperatur, bei der eine kohlenstoffhaltige Gruppe der Amidogruppe von Formel (1) eine chemische Reaktion mit einem Metallatom des Metallamids erfährt, um wenigstens eine kovalente Kohlenstoff- Metall-Bindung zu bilden.
  • Die nichtstöchiometrischen Metallcarbide sind Carbide eines Übergangsmetalls, wobei das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Metall größer als 1:1 und der Kohlenstoff kovalent an das Metall gebunden ist. Das Verhältnis kann stöchiometrisch oder nichtstöchiometrisch sein.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
  • (1) niedrigere Temperaturen bei der Herstellung der Metallverbindung oder Legierung MaXb, wobei M = das Metall oder die Metalle, X = das Kombinationselement oder die -elemente und die Indizes a und b = die Atomverhältnisse von M und X;
  • (2) ein vereinfachtes Verfahren;
  • (3) bessere Kontrolle über die Bindungsverhältnisse a und b;
  • (4) einfachere Methoden zum Aufbringen von MaXb auf Endprodukte; und
  • (5) mögliche Wege zu Materialien oder Materialmorphologien, deren Herstellung bisher unmöglich oder schwierig war.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers des Metallcarbidprodukts des folgenden Beispiels 1; und
  • Fig. 2 ein Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers des Metallcarbidprodukts des folgenden Beispiels 2.
  • Möglichkeiten zur Durchführung der Erfindung
  • Der Ausdruck "Übergangsmetall", wie er hier gebraucht wird, bedeutet ein Element, bei dem die Füllung seiner äußersten Schale mit 8 Elektronen unterbrochen ist, um seine vorletzte Schale von 8 auf 18 oder 32 Elektronen zu bringen. Der Ausdruck umfaßt Elemente der Ordnungszahl 21 bis 29 (Scandium bis Kupfer), 39 bis 47 (Yttrium bis Silber), 57 bis 79 (Lanthan bis Gold) und alle Elemente ab der Ordnungszahl 89 (Actinium). Bevorzugte Übergangsmetalle für den Zweck der Erfindung sind diejenigen der Gruppe VI B des Periodensystems. Besonders bevorzugte Übergangsmetalle sind Wolfram (W) und Molybdän (Mo).
  • Der Ausdruck leicht handhabbar", wie er hier gebraucht wird, bedeutet, daß das bezeichnete Metallamid ausreichend löslich, schmelzbar oder umformbar ist, so daß es je nach den Umständen entweder für sich, in Lösung oder Schmelze oder im Gemisch mit dem Metallcarbidpulver bei relativ niedrigen Temperaturen (d. h. unter ca. 200 ºC) in gewünschte Formen gebracht werden kann.
  • Die Metallamid-Varläufer, die eingesetzt werden, um die Metallcarbide herzustellen, haben die allgemeine Formel:
  • Mx(NR¹R²)y (1)
  • wobei M = ein Übergangsmetall, x = eine ganze Zahl, die gleich oder größer als 2, bevorzugt gleich 2 ist, R¹ und R² = gleich oder verschieden und Wasserstoff, niedriges Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome, bevorzugt geradkettig), Trimethylsilyl oder Ethylen, mit der Maßgabe, daß nicht sowohl R¹ als auch R² Wasserstoff sind, und y = eine ganze Zahl, die gleich der Wertigkeit der Mx-Einheit ist. Wie oben erwähnt wurde, ist Mx bevorzugt ein Dimer, Oligomer oder Polymer eines Metalls der Gruppe VI A und ist am meisten bevorzugt Diwolfram oder Dimolybdän. Durch R¹ und R² dargestellte Alkylreste umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl und Ethyl. Wenn R¹/R² Ethylen darstellen, bilden sie mit dem Metall und Stickstoff des Amids Ringstrukturen.
  • Beispiele von durch Formel (1) repräsentierten bevorzugten Metallamiden sind Hexakis(methylamido)-Dichrom, Hexakis(dimethylamido)-Dichrom, Hexakis(ethylamido)-Dichrom, Hexakis(diethylamido)-Dichrom, Hexakis(methylethylamido)- Dichrom, Hexakis(propylamido)-Dichram, Hexakis(isopropylamido)-Dichrom, Hexakis(methylpropylamido)-Dichrom, Hexakis(dipropylamido)-Dichrom, Hexakis(butylamido)-Dichrom, Hexakis(methylamido)-Diwolfram, Hexakis(dimethylamido)- Diwolfram, Hexakis(ethylamido)-Diwalfram, Hexakis(diethylamido)-Diwolfram, Hexakis(methylethylamido)- Diwolfram, Hexakis(propylamido)-Diwolfram, Hexakis(methylpropylamido)-Diwolfram, Hexakis(ethylpropylamido)- Diwolfram, Hexakis(butylamido)-Diwolfram, Hexakis(dibutylamido)-Diwolfram, Hexakis(methylamido)-Dimolybdän, Hexakis(dimethylamido)-Dimolybdän, Hexakis(ethylamido)- Dimolybdän, Hexakis(diethylamido)-Dimolybdän, Hexakis(methylethylamido)-Dimolybdän, Hexakis(propylamido)- Dimolybdän, Hexakis(methylpropylamido)-Dimolybdän, Hexakis(ethylpropylamido)-Dimolybdän, Hexakis(butylamido)- Dimolybdän, Hexakis(dibutylamido)-Dimolybdän, Tetrakis(diamidoethan)-Dichrom, Tetrakis(diamidoethan)-Diwolfram und Tetrakis(diamidoethan)-Dimolybdän.
  • Beispiele weiterer Metallamide von Formel (1) sind Hexakis(dimethylamido)-Discandium, Hexakis(dimethylamido)-Dititan, Hexakis(dimethylamido)-Divanadium, Hexakis(dimethylamido)- Dimangan, Tetrakis(diethylamido)-bis-(u-ethylamido)- Dizirkonium, Tetrakis(dimethylamido)-bis-(u-ethylamido)- Dirhodium, Tetrakis(dimethylamido)-bis-(u-ethylamido)- Ditantal, Hexakis(diethylamido)-tris-(u-trimethylsilylamido)- Dilanthan und Hexakis(diethylamido)-tris- (u-trimethylsilylamido)-Diactinium.
  • Die Metallamid-Vorläufer können aus Lithiumamiden und den entsprechenden Metallchloriden oder durch Umsetzen eines Silylamids mit einem Metallchlorid oder -fluorid hergestellt werden, wie das bekannt ist.
  • Die Metallamid-Vorläufer sind allgemein in organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Methylenchlorid, Pentan, Benzol, Diphenylether und Acetonitril löslich oder sind umformbare oder schmelzbare Feststoffe. Lösungen oder Schmelzen der Amide können daher durch Sprühen, Tauchen oder Streichen auf Substratoberflächen aufgebracht werden. Wenn die Lösung oder Schmelze ausreichend viskos und nichtflüchtig ist, kann sie in Form von Stäben, Fasern oder anderen Formkörpern extrudiert werden.
  • Die Amide werden unter nichtoxidierenden Bedingungen zu Metallcarbiden pyrolisiert, z. B. in Gegenwart nichtoxidierender Gase wie beispielsweise Stickstoff, Ammoniak, Argon oder dergleichen, bei Temperaturen, bei denen die kohlenstoffhaltige Komponente des Amids (d. h. die Alkyl- oder Ethylengruppe(n)) mit dem Metall reagiert, um eine oder mehrere kovalente Kohlenstoff-Metall-Bindungen zu bilden. Die bei der Pyrolyse angewandten speziellen Temperaturen hängen von dem betreffenden Vorläufer ab und liegen normalerweise in dem Bereich zwischen 100 ºC und 1000 ºC, bevorzugt zwischen 200 ºC und 900 ºC.
  • Es wird angenommen, daß die relativen Mengen an Metall, Stickstoff und Kohlenstoff in dem Amid die Bildung des Carbids anstelle von Nitrid bei der Pyrolyse bestimmen und das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Metall in dem resultierenden Carbid beeinflussen. In dieser Hinsicht wird angenommen, daß nur Amide, die eine Vielzahl von Metallatomen enthalten, Vorläufer für Carbide bilden. Durch Auswahl der Anzahl von Metallatomen und der Kohlenstoffmenge in dem Amid können Carbide mit ausgewählten Kohlenstoff-Metall-Atomverhältnissen hergestellt werden. Beispielsweise wurde im Fall von Hexakis(dimethylamido)-Diwolfram oder -Dimolybdän gefunden, daß das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wolfram/Molybdän in dem resultierenden Carbid im Überschuß vorliegt und ca. 1,4:1 bis ca. 1,7:1, typischerweise ca. 1,5:1 beträgt. Es wird angenommen, daß, wenn das Kohlenstoff-Metall-Verhältnis 1,5:1 ist, das Verhältnis stöchiometrisch ist (d. h. W&sub2;C&sub3; oder Mo&sub2;C&sub3;). Diese Carbide können auf den gleichen Anwendungsgebieten wie die bekannten stöchiometrischen Carbide eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von harten/Hochtemperatur-Körpern oder -Überzügen, Cermets oder Schleifmitteln.
  • Durch die nachstehenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutert. Diese Beispiele sollen den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Nickelbeschichtete Rohre aus rostfreiem Stahl wurden mit 0,07 g Hexakis(dimethylamido)-Diwolfram (W&sub2;(NMe&sub2;)&sub6; unter einer Argon-, Stickstoff- oder Ammoniakatmosphäre beladen und 10 bei 800 ºC für 25 min pyrolisiert. Ein repräsentatives Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers des Pyrolyseprodukts wurde erstellt und ist in Fig. 1 gezeigt. Dieses Diagramm zeigt, daß das Produkt die Kristallstruktur von WC hat. Wiederholte Elementaranalysen zeigen jedoch, daß das Produkt hexagonales Wolframcarbid, WC1,5 (W&sub2;C&sub3;), ist. (Gefunden: W 90,87; C 8,79; N 0,39).
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Hexakis(dimethylamido)-Diwolfram 0,07 g Hexakis(dimethylamido)-Dimolybdän eingesetzt wurde. Das Röntgenbeugungsdiagramm des Pulvers des Pyrolyseprodukts dieses Beispiels ist in Fig. 2 gezeigt. Obwohl dieses Diagramm zeigt, daß das Produkt die Kristallstruktur von Mo&sub2;C hat, zeigt die wiederholte Elementaranalyse, daß das Produkt Molybdäncarbid, MoC1,6 (Mo&sub2;C&sub3;), ist. (Gefunden: Ma 83,14; C 16,72; N 0,34.).
  • Für den Fachmann offensichtliche Abwandlungen der oben beschriebenen Methoden zur Durchführung der Erfindung sollen vom Umfang der nachstehenden Ansprüche erfaßt sein.

Claims (9)

  1. 51. Verfahren zur Herstellung eines Übergangsmetallcarbids, das aufweist: Pyrolisieren eines leicht handhabbaren Übergangsmetallamids der Formel
    Mx(NR¹R²)y
    wobei M = ein Übergangsmetall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ru, Rh, Pd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt und allen Elementen ab der Ordnungszahl 89 besteht, x = eine ganze Zahl, die gleich oder größer als 2 ist, R¹ und R² = gleich oder verschieden und Wasserstoff, niedriges Alkyl, Trimethylsilyl oder Ethylen, mit der Maßgabe, daß nicht sowohl R¹ als auch R² Wasserstoff sind, und y = eine ganze Zahl, die gleich der Wertigkeit der Mx-Einheit ist,
    unter nichtoxidierenden Bedingungen bei einer Temperatur, bei der eine kohlenstoffhaltige Gruppe der Amidogruppe des Amids eine chemische Reaktion mit einem Metallatom des Amids erfährt, um wenigstens eine kovalente Kohlenstoff-Metall-Bindung zu bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M ein Übergangsmetall ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei M Wolfram oder Molybdän ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei R¹ und R² gleich oder verschieden und Methyl oder Ethyl sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei R¹ und R² Methyl sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur in dem Bereich von 100 ºC bis 1000 ºC liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Temperatur in dem Bereich von 200 ºC bis 900 ºC liegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Temperatur in dem Bereich von 200 ºC bis 900 ºC liegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Temperatur in dem Bereich von 200 ºC bis 900 ºC liegt.
DE8787905851T 1986-08-26 1987-08-20 Herstellung von uebergangs-metallkarbiden. Expired - Lifetime DE3785332T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90059286A 1986-08-26 1986-08-26
PCT/US1987/002057 WO1988001603A1 (en) 1986-08-26 1987-08-20 Transition metal carbides and process for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785332D1 DE3785332D1 (de) 1993-05-13
DE3785332T2 true DE3785332T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=25412766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787905851T Expired - Lifetime DE3785332T2 (de) 1986-08-26 1987-08-20 Herstellung von uebergangs-metallkarbiden.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0278970B1 (de)
JP (1) JPH01502427A (de)
CA (1) CA1313938C (de)
DE (1) DE3785332T2 (de)
WO (1) WO1988001603A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569084B1 (de) * 1992-05-04 1996-01-03 Akzo Nobel N.V. Metallkarbide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in der Katalyse
FR2718727B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Carbure de tungstène non steochiométrique.
JP4591917B2 (ja) * 2004-09-30 2010-12-01 株式会社トリケミカル研究所 導電性モリブデンナイトライド膜形成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359694A (fr) * 1964-08-07 Ethyl Corp Procédé d'application de dépôts métalliques
US3061465A (en) * 1959-10-09 1962-10-30 Ethyl Corp Method of metal plating with a group iv-b organometallic compound
FR1329628A (fr) * 1962-04-05 1963-06-14 Union Carbide Corp Procédé de métallisation
US3529988A (en) * 1966-09-23 1970-09-22 Teeg Research Inc Method for making hyperstoichiometric carbide compositions
US3880769A (en) * 1970-05-25 1975-04-29 Atomic Energy Commission Method of making microspheroidal nuclear fuels having closed porosity
US3865745A (en) * 1971-01-15 1975-02-11 Grace W R & Co Process for the preparation of metal carbide and metal oxide microspheres
JPS589764B2 (ja) * 1980-04-18 1983-02-22 宇部興産株式会社 金属炭窒化物の製法
JPS593925B2 (ja) * 1980-06-20 1984-01-26 宇部興産株式会社 金属炭窒化物の製法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0278970B1 (de) 1993-04-07
WO1988001603A1 (en) 1988-03-10
JPH01502427A (ja) 1989-08-24
CA1313938C (en) 1993-03-02
EP0278970A1 (de) 1988-08-24
DE3785332D1 (de) 1993-05-13
EP0278970A4 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
DE3017645C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterelementen
DE3028313A1 (de) In einer richtung gleichfoermig ueberzogene fasern, verfahren zu deren herstellung und verwendungen dafuer
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736861B2 (de) Polydikohlenstoffmonofluoride und Verfahren zur Herstellung derselben
US4895709A (en) Method of preparing metal carbides, nitrides, and the like
DE1938595A1 (de) UEberzug fuer zusammengesetzte Gegenstaende sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3327101C2 (de)
DE1471209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitlegierungen
DE3330695C2 (de)
DE3785332T2 (de) Herstellung von uebergangs-metallkarbiden.
US4789534A (en) Transition metal carbides and process for making same
US4906493A (en) Method of preparing coatings of metal carbides and the like
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE3241440A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid-pulver
DE4138002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titancarbidwhiskers
DE3235596C2 (de)
DE3650539T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper
DE2627208A1 (de) Superleiter
EP0081113A2 (de) Dotierte polymere organische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68907030T2 (de) Zusammensetzungen von Ausgangsmaterialien für Keramik auf Polysilazanbasis und durch Pyrolyse dieser Zusammensetzungen erhaltene Keramik.
DE2551409A1 (de) Einlagerungsverbindungen
EP0410107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdiimid mit geringem Kohlenstoffgehalt
DE69619311T2 (de) Herstellung von Titankarbid-, Titannitrid- und Titankarbonitridwhiskern
DE2461821A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid