DE3650539T2 - Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper

Info

Publication number
DE3650539T2
DE3650539T2 DE3650539T DE3650539T DE3650539T2 DE 3650539 T2 DE3650539 T2 DE 3650539T2 DE 3650539 T DE3650539 T DE 3650539T DE 3650539 T DE3650539 T DE 3650539T DE 3650539 T2 DE3650539 T2 DE 3650539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
boron
particles
silicon
carbide particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3650539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650539D1 (de
Inventor
Jiro Kondo
Goro Saiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60070101A external-priority patent/JPS61232269A/ja
Priority claimed from JP60148400A external-priority patent/JPS6212605A/ja
Priority claimed from JP60183098A external-priority patent/JPS6246962A/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3650539D1 publication Critical patent/DE3650539D1/de
Publication of DE3650539T2 publication Critical patent/DE3650539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Siliciumcarbidteilchen, die zur Herstellung eines dichten Siliciumcarbidsinterkörpers geeignet sind. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen, in denen der Gehalt an freiem Kohlenstoff auf ein niedriges Niveau eingestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbidteilchen, die durch das vorstehende Verfahren erhalten wurden.
  • 2. Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Siliciumcarbid hat als ein Material mit ausgezeichneter Hochtemperaturfestigkeit, das für die Verwendung in Gasturbinen usw. geeignet ist, Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es ist jedoch schwierig, einen Siliciumcarbidkörper auf eine Dichte zu sintern, die der theoretischen Dichte von 3,21 g/cm³ nahe kommt. Es wurden Verfahren vorgeschlagen, um einen dichten Siliciumcarbidsinterkörper zu erhalten, zum Beispiel in der Britischen Patentveröffentlichung Nr. 1 478 898, in der eine borhaltige Verbindung in einer Menge, die 0,1 bis 3,0 Gew.-% Bor entspricht, und eine Kohlenstoffquelle, die 0,1 bis 1,0 Gew.-% elementarem Kohlenstoff entspricht, als Verdichtungsmittel einheitlich mit Siliciumcarbidteilchen vom β-Typ im Submikronbereich dispergiert werden. Die entstandene, einheitliche Dispersion wird in Form gebracht, und die Form wird gebrannt, wodurch man einen dichten Siliciumcarbidsinterkörper erhält. Um Siliciumcarbidteilchen vom β-Typ im Submikronbereich herzustellen, werden gasförmiges Trichlormethylsilan und Wasserstoff, oder ein geeigneter gasförmiger Kohlenwasserstoff, wie Siliciumtrichlorid oder Toluol und Wasserstoff, in ein Argonplasma, das zwischen zwei konzentrischen Elektroden erzeugt wird, eingeführt, wodurch Siliciumcarbidkristallite mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 µm hergestellt werden. Es wird außerdem offenbart, daß freier Kohlenstoff in den Siliciumcarbidteilchen enthalten sein kann, indem man die Kohlenstoffquelle in etwas größerer Menge als der zur Herstellung von Siliciumcarbid notwendigen stöchiometrischen Menge eingesetzt.
  • Es ist bekannt, daß, um einen ausgezeichneten Siliciumcarbidsinterkörper zu erhalten, Siliciumcarbidteilchen, die Bor und freien Kohlenstoff als Verdichtungsmittel enthalten, wobei diese vorzugsweise einheitlich in den Teilchen dispergiert sind, für ein Gemisch aus Siliciumcarbidteilchen und Verdichtungsmittel, wie eine Borquelle und eine Kohlenstoffquelle, bevorzugt werden. Ersteres ermöglicht eine einheitliche Struktur des Sinterkörpers sowie eine Verbesserung der mechanischen Eigenschafien des Sinterkörpers. Demgemäß offenbart die Britische Patentveröffentlichung Nr. 1 478 898 in einem Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidteilchen, daß freier Kohlenstoff in den Siliciumcarbidteilchen enthalten sein kann.
  • Die Menge des Verdichtungsmittels ist für die Eigenschalten eines Sinterkörpers kritisch. Wenn die Menge des Verdichtungsmittels nicht passend ist, kann kein Sinterkörper guter Qualität erhalten werden. Daher ist es sehr wichtig, daß man, wenn der freie Kohlenstoff, der in den Siliciumcarbidteilchen während der Synthese der Siliciumcarbidteilchen erzeugt wird, als Verdichtungsmittel verwendet wird, die Menge an freiem Kohlenstoff, der in den Siliciumcarbidteilchen erzeugt wird, steuert.
  • Es ist jedoch unmöglich, eine quantitative Menge an freiem Kohlenstoff, der während der Synthese der Siliciumcarbidteilchen erzeugt wird, gleichzeitig zu bestimmen. Demgemäß wird die Menge an freiem Kohlenstoff in den Siliciumcarbidteilchen bestimmt, nachdem eine bestimmte Menge an Siliciumcarbidteilchen synthetisiert wurde, um zu bestimmen, ob die Menge an freiem Kohlenstoff, der während der Synthese erzeugt wurde, passend ist oder nicht. Um die Menge an freiem Kohlenstoff, der während der Synthese der Siliciumcarbidteilchen erzeugt wurde, gemäß den Ergebnissen der vorstehenden Analyse zu steuern, ist es ferner notwendig, vorher die Beziehungen zwischen den Reaktionsbedingungen und der Menge an freiem Kohlenstoff zu bestimmen, indem man Siliciumcarbidteilchen unter verschiedenen Reaktionsbedingungen synthetisiert. Dies macht eine große Zahl von Experimenten notwendig. Die Reaktionsbedingungen umfassen hierbei Temperatur, Druck, Zuführung der Rohmaterialien, Form der Reaktionskammer usw.
  • Selbst wenn die Umsetzung unter spezifischen Bedingungen durchgeführt wird, kann die Menge an freiem Kohlenstoff in den Siliciumcarbidteilchen mit dem Zeitablauf schwanken, weil sich Siliciumcarbidteilchen usw. auf der Innenwand der Reaktionskammer abscheiden, und in der Folge werden die Verweildauer eines Rohmaterials in der Reaktionskammer sowie andere Faktoren verändert. Dies macht es schwierig, Kohlenstoff in gewünschter Menge freizusetzen.
  • Die Deutsche Patentveröffentlichung Nr. 2 518 950 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen, umfassend eine einheitliche Dispersion von Siliciumcarbid vom β-Typ, Bor und freien Kohlenstoff, wobei ein gasförmiges Gemisch, das im wesentlichen aus einem Siliciumhalogenid, einem Borhalogenid und einem Kohlenwasserstoff besteht, in eine Plasmastrahlreaktionszone eingeführt wird. Diese Anmeldung deutet die Wirksamkeit einer gleichzeitigen Zugabe von Borhalogenid während der Synthese der Siliciumcarbidteilchen an.
  • Wenn, wie in der Deutschen Patentveröffentlichung Nr. DE 2 518 950, eine Siliciumverbindung, eine Kohlenstoffverbindung und eine Borverbindung gleichzeitig in eine einzelne Hochtemperaturreaktionszone eingeführt werden, wächst Siliciumcarbid hauptsächlich auf Siliciumcarbidkeimen, wobei sich Siliciumcarbidkristalle im Submikronbereich ergeben, und Borcarbid oder Bor wächst auf Borcarbid- oder Borkeimen, wodurch sich Borcarbid- bzw. Borkristalle im Submikronbereich ergeben. Nahezu kein Bor wird in die Siliciumcarbidteilchen dotiert. Mit anderen Worten, es werden zuerst bei hoher Temperatur stabile, äußerst kleine Kristallkeime von Siliciumcarbid, Borcarbid bzw. Bor erzeugt, und dann wachsen Siliciumcarbid, Borcarbid bzw. Bor um diese Kristallkeime herum, wobei dieselbe Kristallstruktur beibehaken wird, was zur Erzeugung von Teilchen aus Siliciumcarbid, Borcarbid bzw. Bor im Submikronbereich führt. In einem solchen Fall ist Bor nicht immer in den Siliciumcarbidteilchen enthalten, sondern neigt zur Erzeugung von Borcarbid- oder Borteilchen, obwohl eine Siliciumverbindung, eine Kohlenstoffverbindung und eine Borverbindung in einer einzelnen Reaktionszone zusammengebracht werden. Demzufolge ist kaum Bor einheitlich in den Siliciumcarbidteilchen dispergiert, und es ist schwierig, Siliciumcarbidteilchen mit darin einheitlich dispergiertem Bor zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidteilchen, die Bor enthalten, das nahezu der gesamten Zufuhr aus der Borquelle entspricht und das in den Teilchen einheitlich dispergiert vorliegt, bereitzustellen.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, in welchem einheitliche Siliciumcarbidteilchen erhalten werden, in denen die Menge an freiem Kohlenstoff genau gesteuert wird.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsinterkörpers bereitzustellen, wobei das Verfahren einen dichten Sinterkörper mit einheitlichen und verbesserten Eigenschaften erzeugt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsinterkörpers bereitzustellen, wobei das Verfahren einfach ist und einen Sinterkörper mit verbesserten Eigenschaften liefert.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch das in den anhängenden Ansprüchen definierte Verfahren erreicht.
  • Durch dieses Verfahren können borhaltige Siliciumcarbidteilchen hergestellt werden, indem Silicium oder eine Siliciumverbindung, die keinen Kohlenstoff enthält, gemeinsam mit Bor oder einer Borverbindung, die keinen Kohlenstoff enthält, in eine erste Reaktionszone mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Silicium eingeführt wird, um geschmolzene, borhaltige Siliciumteilchen herzustellen, die dann mit der Kohlenstoffverbindung in einer zweiten Reaktionszone bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts von Silicium umgesetzt werden, wobei Siliciumcarbidteilchen, die eine kleine Menge Bor enthalten, hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden Silicium oder die Siliciumverbindung und Bor oder die Borverbindung vorher zusammengemischt, bevor sie in die erste Reaktionszone eingeführt werden.
  • Die Siliciumcarbidteilchen enthalten Bor als Verdichtungsmittel beim Sintern der Siliciumcarbidteilchen vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%.
  • Demgemäß erhaltene, borhaltige Siliciumcarbidteilchen können ohne Zugabe einer Kohlenstoffquelle gesintert werden, selbst wenn die Siliciumcarbidteilchen keinen freien Kohlenstoff enthalten, wie später im einzelnen erläutert. Borhaltige Siliciumcarbidteilchen können in diesem Zwei-Stufen-Verfahren hergestellt werden, indem ein ungesättigtes Kohlenwasserstoffnebenprodukt überwacht wird, wie in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 199 482 beschrieben.
  • Demgemäß wird nach der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsinterkörpers bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • Herstellen von Siliciumcarbidteilchen, die 5 Gew.-% oder weniger Bor enthalten,
  • Formen der borhaltigen Siliciumcarbidteilchen ohne Zugabe einer Kohlenstoffquelle und Brennen des Formkörpers.
  • Die Zeichnung zeigt eine Seitenschnittansicht einer Apparatur zur Herstellung von Siliciumcarbidteilchen in einem Zweizonenreaktor nach der vorliegenden Erfindung.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die borhaltigen Siliciumcarbidteilchen in zwei Schriften hergestellt. Silicium oder eine Siliciumverbindung, die keinen Kohlenstoff enthält, und Bor oder eine Borverbindung, die keinen Kohlenstoff enthält, werden in eine erste Reaktionszone mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Silicium, 1685 K, eingeführt, um geschmolzene, borhaltige Siliciumcarbidteilchen herzustellen, und dann werden die entstandenen, geschmolzenen, borhaltigen Siliciumteilchen mit einer Kohlenstoffverbindung bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts von Silicium, 2608 K, umgesetzt, wodurch Siliciumcarbidteilchen hergestellt werden, die eine kleine Menge Bor enthalten.
  • Die eingesetzte Borverbindung kann eine beliebige sein, die Bor in der ersten Reaktionszone ausscheidet, und schließt beispielsweise B&sub2;H&sub6;, Tetraboran B&sub4;H&sub1;&sub0; und Bortrichlorid BCl&sub3; ein. Es wird eine Borverbindung, die Bor bei hoher Temperatur verhältnismäßig einfach ausscheidet, wie Diboran, bevorzugt. Anstelle einer Borverbindung können feine Borteilchen verwendet werden.
  • Das Verhältnis von Bor zu Silicium kann gemäß der Verwendung der entstandenen Siliciumcarbidteilchen gewählt werden. Um einen guten Siliciumcarbidsinterkörper zu erhalten, kann die Menge an Bor 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 4 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die Menge an Silicium, betragen.
  • Silicium oder die Siliciumverbindung und Bor oder die Borverbindung werden vorzugsweise in den gleichen Bereich der ersten Reaktionszone eingeführt. Stärker bevorzugt werden diese vorher in einem gegebenen Verhältnis gemischt, bevor sie in die erste Reaktionszone eingeführt werden. Dies ermöglicht eine gründlichere Mischung des Siliciums oder der Siliciumverbindung mit Bor oder der Borverbindung, und dies ermöglicht in der ersten Reaktionszone eine stabile Einführung des Bors oder der Borverbindung in einem genau bestimmten Verhältnis zum Silicium oder der Siliciumverbindung, durch das vorhergehende Mischen. Dies wird außerdem bevorzugt, da, wenn Silan und Diboran eingesetzt werden, das giftige Diboran beim Auftreten eines Lecks durch die Entzündung des Silans verbrennt.
  • Die so in die erste Reaktionszone eingeführte Siliciumverbindung und Borverbindung werden schnell zersetzt und erzeugen Silicium und Bor. Das Silicium wird sogleich geschmolzen und bildet geschmolzene Siliciumteilchen, da die Temperatur in der ersten Reaktionszone oberhalb des Schmelzpunkts von Silicium liegt. Nahezu das gesamte Bor wird in die geschmolzenen Siliciumteilchen aufgenommen, da geschmolzene Siliciumteilchen die Tendenz besitzen Bor aufzunehmen, und man erhält geschmolzene Siliciumteilchen, die einheitlich dispergiertes Bor enthalten. Die Temperatur in der ersten Reaktionszone liegt vorzugsweise unterhalb des Siedepunkts von Silicium, um Siliciumteilchen zu erzeugen.
  • Die geschmolzenen, borhaltigen Siliciumteilchen werden anschließend mit einer Kohlenstoffverbindung in einer zweiten Reaktionszone umgesetzt, wodurch Siliciumcarbidteilchen erzeugt werden, die einheitlich dispergiertes Bor enthalten. Die zweite Reaktionszone weist vorzugsweise eine Temperatur aufs bei welcher die geschmolzenen Siliciumteilchen flüssig sind. Die eingesetzte Kohlenstoffverbindung kann die gleiche sein, wie diejenige, welche bei der Synthese von Siliciumcarbidteilchen, d. h. die kein Bor enthalten, verwendet wird. Die Kohlenstoffverbindung sollte nicht in die erste Reaktionszone zurückströmen, da die Kohlenstoffverbindung, wenn sie in die erste Reaktionszone zurückströmt, mit der Siliciumverbindung und der Borverbindung in Kontakt kommt, und in der Folge zusätzlich zu den Siliciumcarbidteilchen leicht Borcarbidteilchen und Borteilchen entstehen, wie unter Bezug auf das verwandte Fachgebiet beschrieben. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch nahezu das gesamte Bor einheitlich in den Siliciumcarbidteilchen dispergiert, da Bor und geschmolzenes Silicium, das Bor leicht aufnimmt, in der ersten Reaktionszone gemeinsam erzeugt werden, wobei geschmolzene Siliciumteilchen, die ausgesprochen einheitlich dispergiertes Bor enthalten, erzeugt werden, und anschließend in der zweiten Reaktionszone durch die Kohlenstoffverbindung carbonisiert werden, wodurch man Siliciumcarbidteilchen erhält.
  • Ferner haben die hiergenannten Erfinder gefunden, daß ein dichter Siliciumcarbidsinterkörper aus Siliciumcarbidteilchen ohne die Zugabe eines Verdichtungsmittels, wie freien Kohlenstoff, hergestellt werden kann, wenn die Siliciumcarbidteilchen Bor enthalten. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsinterkörpers bereit, umfassend die Schritte:
  • Herstellen von Siliciumcarbidteilchen, die 5 Gew.-% oder weniger Bor enthalten, durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren,
  • Formen der borhaltigen Siliciumteilchen ohne Zugabe eines Verdichtungsmittels, wie freien Kohlenstoff, und
  • Brennen des Formkörpers.
  • Wie vorstehend nach dem Stand der Technik beschrieben, wurden bei der Hochtemperatursynthese im Gaszustand keine Siliciumcarbidteilchen erhalten, die in den Teilchen einheitlich dispergiertes Bor enthielten. Die durch ein Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellten Siliciumcarbidteilchen enthalten in den Teilchen praktisch kein Bor oder lediglich ein Teil davon kann Bor in den Teilchen enthalten. Im Gegensatz hierzu werden nach der vorliegenden Erfindung Siliciumcarbidteilchen erhalten, die überall in den Teilchen einheitlich dispergiertes Bor enthalten. Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht es, einen dichten Siliciumcarbidsinterkörper ohne die Zugabe eines Verdichtungsmittels, wie freien Kohlenstoff, zu erhalten.
  • Hierbei ist der Sintermechanismus des Siliciumcarbids mit den Verdichtungsmitteln Bor und freiem Kohlenstoff zu betrachten. Ein Siliciumcarbidsinterkörper ist polykristallin. Dies bedeutet, daß feine Siliciumcarbidkristallite sich miteinander über ihre verschiedenen Kristallflächen berühren. Dieser Kontakt an verschiedenen Kristallflächen bedeutet eine chemische Bindung zwischen Atomen der verschiedenen Kristallflächen, aber dies ist bei Siliciumcarbid in seiner ursprünglichen Beschaffenheit unmöglich, da Siliciumcarbid kovalente Bindungen aufweist und die Richtungen der Bindungsarme von Silicium und Kohlenstoff begrenzt sind, und der Winkelbereich, innerhalb dessen sie sich frei bewegen können, 6º oder weniger beträgt. Da die Richtungen der Bindungsarme von Silicium und Kohlenstoff auf den verschiedenen Kristallflächen vollkommen unterschiedlich sind, und sich die Bindungsarme lediglich über 6º oder weniger bewegen können, ist es nahezu unmöglich, daß die Bindungsarme der verschiedenen Kristallflächen aneinander binden. Demzufolge sind chemische Bindungen zwischen verschiedenen Kristallflächen der Siliciumcarbidkristallite äußerst schwer auszubilden, und es ist daher praktisch unmöglich, einen Sinterkörper aus reinem Siliciumcarbid herzustellen.
  • Wenn die Bindungsarme in die Lage versetzt werden, sich in einem Bereich von mehr als 6º zu bewegen, und die verschiedenen Kristallflächen in die Lage versetzt werden, chemisch aneinander zu binden, werden die vorstehenden Hindernisse überwunden. Man nimmt an, daß dies die Rolle ist, welche das Bor spielt. D.h. Bor ist im Siliciumcarbidsinterkörper nahe der Korngrenzen vorhanden, und ermöglicht den Richtungen der Bindungsarme von Silicium und Kohlenstoff in einem bestimmten, größeren Winkelbereich frei zu sein, und demzufolge ist es möglich, daß verschiedene Kristallflächen chemisch aneinander binden. Um dies zu erreichen, sollte Bor in den Siliciumcarbidkristallkörnern enthalten sein. Man nimmt an, daß dies durch freien Kohlenstoff unterstützt wird. Es wird im allgemeinen angenommen, daß es vermutlich die Rolle des freien Kohlenstoffs ist, Sauerstoff auf der Oberfläche der Siliciumcarbidteilchen zu entfernen, und in der Folge wird Bor einfach in die Siliciumcarbidteilchen aufgenommen.
  • Kurz gesagt wird angenommen, daß freier Kohlenstoff eine Rolle spielt, wobei Siliciumcarbid mit Bor imprägniert wird, und Bor ermöglicht das chemische Binden zwischen verschiedenen Kristallflächen des Siliciumcarbids. Wenn dies so ist, wird verständlich, daß nach der vorliegenden Erfindung Siliciumcarbid gesintert wird, bis der Sinterkörper dicht wird, selbst in Abwesenheit von freiem Kohlenstoff, wenn Siliciumcarbidteilchen verwendet werden, die Bor in den Teilchen enthalten.
  • Wenn Bor in die Siliciumcarbidteilchen aufgenommen werden kann, oder wenn Bor vorher in den Siliciumcarbidteilchen enthalten ist, beeinträchtigt Sauerstoff, selbst als Oberflächensauerstoff usw., nicht immer die Verdichtung des Siliciumcarbids. Im allgemeinen werden die Hochtemperatureigenschaften eines Siliciumcarbidsinterkörpers durch das Vorhandensein von Sauerstoff im Sinterkörper verschlechtert, und daher wird die Menge an in den Siliciumcarbidteilchen vorhandenem Sauerstoff vorzugsweise verringert.
  • Vorzugsweise sollte der freie Kohlenstoff vermieden werden, wenn freier Kohlenstoff nicht notwendig ist, um einen dichten Sinterkörper aus Siliciumcarbid anzufertigen. Ferner ist das Sintern von Siliciumcarbid ohne freien Kohlenstoff ein überlegenes Verfahren im Vergleich zum Sintern mit freiem Kohlenstoff, da es sehr schwierig ist, sicherzustellen, daß die an freiem Kohlenstoff zugegebene Menge im mikroskopischen Maßstab zutreffend ist. Freier Kohlenstoff wird durch Oberflächensauerstoff usw. verbraucht, aber es ist fragwürdig, ob freier Kohlenstoff in einer zur Entfernung von Oberflächensauerstoff usw. notwendigen und ausreichenden Menge auch im mikroskopischen Maßstab zugegeben werden kann. Im mikroskopischen Maßstab ist viel eher anzunehmen, daß freier Kohlenstoff in einigen Bereichen im Überschuß vorhanden ist und in anderen Bereichen nicht ausreichend vorhanden ist. Solch überschüssiger freier Kohlenstoff wirkt in sehr ähnlicher Weise wie permanente Mikroporen und ist daher äußerst nachteilig. Demzufolge führt das Sintern von Siliciumcarbid ohne freien Kohlenstoff wie in der vorliegenden Erfindung nicht nur zu einem einfachen Verfahren, um einen dichten Siliciumcarbidsinterkörper zu erhalten, sondern sorgt auch für bevorzugte Eigenschaften eines Sinterkörpers.
  • Wenngleich man, wie vorstehend beschrieben, bevorzugt, daß freier Kohlenstoff vermieden wird, wenn freier Kohlenstoff nicht notwendig ist, um einen dichten Sinterkörper zu erhalten, sind nichtsdestotrotz die erfindungsgemäß hergestellten Siliciumcarbidteilchen nicht darauf begrenzt, keinen freien Kohlenstoff zu enthalten. Nach dem Stand der Technik ist es jedoch sehr schwierig, ein Verfahren zur Synthese von Siliciumcarbid in einer Hochtemperaturgasphase so zu steuern, daß freier Kohlenstoff vollständig abwesend ist. Andererseits ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Synthese von Siliciumcarbid ein Verfahren, das derart gesteuert werden kann, daß die hergestellten Siliciumcarbidteilchen keinen freien Kohlenstoff enthalten. Durch das Infrarotabsorptionsverfahren konnte nach der Verbrennung und dem Extraktionsverfahren mit heißem Wasserstoff kein freier Kohlenstoff in den durch ein vorstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Verfahren erhaltenen Siliciumcarbidteilchen nachgewiesen werden.
  • Siliciumcarbidteilchen, die in den Teilchen einheitlich dispergiertes Bor enthalten, können durch ein Zwei-Stufen-Verfahren erhalten werden, umfassend erst Erzeugen von borhaltigen Siliciumteilchen, die keine Kohlenstoffverbindung enthalten, in einer ersten Reaktionszone, und anschließend Umsetzen der Teilchen mit einer Kohlenstoffverbindung, um borhaltige Siliciumcarbidteilchen in einer zweiten Reaktionszone zu erzeugen. Der erste Schritt kann vollzogen werden, indem eine Siliciumquelle und eine Borquelle, die keine Kohlenstoffquelle enthalten, verwendet werden. Der zweite Schrift wird durch Überwachen eines ungesättigten Kohlenwasserstoffnebenprodukts gesteuert, wie in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. EP 0 199 482 beschrieben. Der Gehalt an Bor in den Siliciumcarbidteilchen beträgt vorzugsweise 5,0 Gew.-% oder weniger, bezogen auf die Siliciumcarbidteilchen. Mehr als 5,0 Gew.-% Bor stören das Sintern des Siliciumcarbids.
  • Die so erhaltenen Siliciumcarbidteilchen, die Bor überall in den Teilchen dispergiert enthalten, können in eine Form gebracht und gebrannt werden, ohne daß man ein Verdichtungsmittel, wie freien Kohlenstoff, zugibt, wodurch man einen dichten Siliciumcarbidsinterkörper erhält. Das Formen kann in einer beliebigen, herkömmlichen Weise durchgeführt werden. Das Brennen kann beispielsweise durch Erhitzen der in Form gebrachten oder verdichteten Siliciumcarbidteilchen in einer für Siliciumcarbid inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 1900 bis 2200ºC erreicht werden. Der Druck der Atmosphäre kann entweder oberhalb Atmosphärendruck liegen oder Atmosphärendruck oder ein verminderter Druck sein. Ferner kann das Brennen mittels Heißpressen durchgeführt werden. Da ein Sinterkörper unter Druck dichter wird, bevorzugt man dieses Verfahren. Die Dichte eines Siliciumcarbidsinterkörpers sollte für praktische Verwendungen 90% oder mehr der theoretischen Dichte betragen. Die vorliegende Erfindung stellt einen Siliciumcarbidsinterkörper mit einer Dichte von 98% oder mehr als 99% bereit.
  • Die Zeichnung illustriert ein Beispiel für eine Apparatur zur Herstellung von erfindungsgemäßen Siliciumcarbidteilchen. In Fig. 1 wird eine elektrische Entladung zwischen einer Kathode 11 und einer Anode 12 erzeugt. Aus einem Gaseinleitungsrohr 13 wird Gas eingeführt und angeregt, wodurch man ein Plasma erzeugt, wobei sich in den beiden Reaktionszonen 14 und 17 eine höhere Hochtemperatur als der Schmelzpunkt von Silicium ergibt. Eine Siliciumverbindung oder Silicium und eine Borverbindung oder Bor werden aus den Einleitungsrohren 15 und 16 in eine erste Reaktionszone 14 eingeführt, wodurch geschmolzene, borhaltige Siliciumteilchen erzeugt werden. Eine Kohlenstoffverbindung wird aus dem Einleitungsrohr 18 in eine zweite Reaktionszone 17 eingeführt, um mit den geschmolzenen Siliciumteilchen zu reagieren, und es werden borhaltige Siliciumcarbidteilchen und, falls gewünscht, darin auch freier Kohlenstoff hergestellt. Die entstandenen Siliciumcarbidteilchen werden durch einen Auslaß 19 gewonnen. Das aus der zweiten Reaktionszone 17 durch den Auslaß 19 ausströmende Gas kann analysiert werden, um die Reaktionsbedingungen in der zweiten Reaktionszone, wie in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. EP 0 199 482 beschrieben, zu überwachen. Die Apparatur zur Herstellung von erfindungsgemaßen Siliciumcarbidteilchen ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte begrenzt. Beispielsweise kann das Verfahren zum Erhitzen der ersten Reaktionszone ein beliebiges Gleichstrom-Plasmaerhitzen, Hochfrequenz-Plasmaerhitzen, elektrisches Widerstandserhitzen, Induktionserhitzen, Mikrowellenerhitzen, Infraroterhitzen, Lasererhitzen usw. sein. Die zweite Reaktionszone kann durch ein beliebiges der vorstehenden Verfahren erhitzt werden, oder man kann das Erhitzen sein lassen, oder manchmal ist es notwendig, die zweite Reaktionszone abzukühlen.
  • Beispiel 1
  • Die eingesetzte Apparatur war die gleiche, wie diejenige, welche in der Zeichnung gezeigt wird. Argon wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 l/min durch das Gaseinleitungsrohr 13 eingeführt, und eine elektrische Entladung wurde zwischen der Kathode 11 und der Anode 12 unter Bedingungen von 30 V und 700 A bewirkt, wobei ein Plasma erzeugt wurde. Man führte Silan in die erste Reaktionszone 14 aus dem Einleitungsrohr 15 mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min ein, und Diboran wurde aus dem Einleitungsrohr 16 mit einer Geschwindigkeit von 0,015 l/min zugeführt, wobei Argon das Trägergas war. Der Durchmesser der ersten Reaktionszone 14 betrug 70 mm, und die Temperatur lag bei etwa 2000ºC. In der ersten Reaktionszone 14 wurden geschmolzene Siliciumteilchen, in denen Bor einheitlich enthalten war, hergestellt.
  • Die geschmolzenen Siliciumteilchen wurden der zweiten Reaktionszone 17 zugeführt, und Methan wurde der zweiten Reaktionszone aus dem Einleitungsrohr 18 mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 1,3 l/min zugeführt. Die geschmolzenen Siliciumteilchen wurden in der zweiten Reaktionszone bei einer Temperatur von 1700 bis 1800ºC carbonisiert, wobei Siliciumcarbidteilchen hergestellt wurden, wobei die Teilchen Bor einheitlich enthielten.
  • Die entstandenen Siliciumcarbidteilchen wurden am Auslaß 17 gewonnen. Das durch den Ausmaß 17 ausgeschiedene Abgas wurde analysiert und verwendet, um den Methanstrom und damit den Gehalt an freiem Kohlenstoff nach dem Verfahren der EP 0 199 482 zu steuern.
  • Eine Röntgenbeugung offenbarte, daß die entstandenen Teilchen Siliciumcarbid vom β-Typ waren. Durch chemische Analysen usw. wurden etwa 0,8 Gew.-% Bor zusätzlich zu Siliciumcarbid und freiem Kohlenstoff nachgewiesen. Nach der Röntgenphotoelektronenspektroskopie war das Bor elementares Bor.
  • Beispiel 2
  • Die Synthese der Siliciumcarbidteilchen in diesem Beispiel ist der von Beispiel 1 ähnlich. Jedoch betrug der Durchmesser der ersten Reaktionszone 60 mm, und die Temperatur in der ersten Reaktionszone lag bei etwa 2500ºC. Methan wurde der zweiten Reaktionszone bei einer Temperatur von etwa 2000ºC mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,1 l/min zugeführt.
  • Die Geschwindigkeit der Methanführung wurde durch Überwachen der Menge des Nebenprodukts Acetylen gesteuert, so daß die entstandenen Siliciumcarbidteilchen 0,6 Gew.-% freien Kohlenstoff enthielten.
  • Die entstandenen Teilchen, welche am Auslaß ausgetragen wurden, hatten eine Korngröße im Bereich von 0,1 bis 0,7 µm und eine mittlere spezifische Oberfläche von 9,6 m²/g, nach der Untersuchung mit einem Transmissionselektronenmikroskop. Eine Röntgenbeugung offenbarte, daß die Teilchen Siliciumcarbid vom β-Typ waren. Durch chemische Analysen usw. wurden etwa 0,8 Gew.-% Bor und 0,6 Gew.-% freier Kohlenstoff nachgewiesen. Eine röntgenphotoelektronenspektroskopische Untersuchung zeigte, daß das Bor elementares Bor war.
  • Die entstandenen Siliciumcarbidteilchen wurden dann gesintert. 100 g Siliciumcarbidteilchen wurden zugegeben und mit 5 g in Aceton gelöster Ölsäure gemischt. Man trocknete das Gemisch, wobei lediglich Aceton verdampft wurde. Die entstandenen Teilchen wurden in einer Metalldüse mit einer Größe von 5 cm bei einem Druck von 90 kgf/cm² in eine einachsige Form gebracht. Die entstandene Form wurde bei 250ºC getrocknet, wobei die Ölsäure verdampfte. Die Form hatte dann eine Dichte von 2,05 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes), was 64% der theoretischen Dichte entspricht. Die Form wurde 2 Stunden bei 2160ºC in einer Argonatmosphäre bei 1 atm gesintert. Die Zeitdauer zum Erhitzen von Zimmertemperatur auf 2160ºC betrug etwa 2 Stunden und 30 Minuten, und man ließ den Sinterkörper nach dem vorstehenden Sintern bei 2160ºC auf Zimmertemperatur abkühlen.
  • Der entstandene Sinterkörper hatte ein Dichte von 3,16 g/cm³, was 98,4% der theoretischen Dichte entspricht. Die Biegefestigkeit, gemessen nach dem Verfahren JIS R 1601, betrug bei Zimmertemperatur 68 kgf/mm² und bei 1500ºC 77 kgf/mm².
  • Zum Vergleich wurden handelsüblichem Siliciumcarbidteilchen vom β-Typ Bor und Ruß zugegeben und unter den gleichen Bedingungen und Verfahren wie vorstehend gesintert. In der Folge wies der Siliciumcarbidsinterkörper bei Zimmertemperatur eine Biegefestigkeit von 55 kgf/mm² und bei 1500ºC von 66 kgf/mm² auf. Es ist ersichtlich, daß durch Verwendung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Siliciumcarbidteilchen überlegene Ergebnisse erzielt werden können. Man nimmt an, daß dies so ist, weil die erfindungsgemäß erhaltenen Teilchen Bor in ausgesprochen einheitlicher Form in allen Teilchen als Verdichtungsmittel enthalten.
  • Beispiel 3
  • Die Synthese der Siliciumcarbidteilchen von Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Silan und Diboran zuvor in einem Verhältnis von 1 : 0,015 gemischt wurden, gefolgt von Zuführen des Gemischs durch die Einleitungsrohre in die erste Reaktionszone. Die Merkmale der entstandenen Siliciumcarbidteilchen, die Bor in den Teilchen enthielten, waren denen aus Beispiel 2 ähnlich.
  • Ferner wurde das Sintern von Beispiel 2 mit den entstandenen Siliciumcarbidteilchen wiederholt. Der entstandene Siliciumcarbidsinterkörper wies eine Dichte von 3, 17 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes) auf was 98,8% der theoretischen Dichte entspricht. Die Biegefestigkeit des Sinterkörpers betrug bei Zimmertemperatur 71 kgf/mm² und bei 1500ºC 81 kgf/mm².
  • Beispiel 4
  • Die Synthese der Siliciumcarbidteilchen von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß man Methan in die zweite Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 l/min zuführte, und die Zuführungsgeschwindigkeit des Methans wurde so gesteuert, daß kein freier Kohlenstoff erzeugt wurde, gemäß der Menge an Acetylen als Nebenprodukt,das überwacht wurde. Ferner wurde die Sauerstoffkonzentration in der ersten und zweiten Reaktionszone unterhalb von 0,2 ppm gehalten.
  • Eine Röntgenbeugung offenbarte, daß die Teilchen Siliciumcarbid vom β-Typ waren, mittels einer chemischen Analyse wurden nur Siliciumcarbid und Bor nachgewiesen, und der Borgehalt betrug 0,8 Gew.-% der Teilchen. Nach der Röntgenphotoelektronenspektroskopie war das Bor elementares Bor. Freier Kohlenstoff wurde nach der Verbrennung oder dem Extraktionsverfahren mit heißem Wasserstoff durch das Infrarotabsorptionsverfahren nicht nachgewiesen, und demgemäß wurde die Abwesenheit des freien Kohlenstoffs bestätigt.
  • Die entstandenen Siliciumcarbidteilchen wurden anschließend gesintert. Man überführte 20 g der wie vorstehend hergestellten Siliciumcarbidteilchen in eine mit Argon gefüllte Glovebox, die 0,01 ppm oder weniger Sauerstoff enthielt, wodurch die Teilchen vor dem Kontakt mit Luft geschützt wurden. In der Glovebox wurden die Teilchen unter 90 kgf/cm² in eine einachsige Form gebracht, wobei Preßlinge hergestellt wurden, und man füllte die Preßlinge in einen Gummisack. Der Gummisack mit den Preßlingen wurde der Glovebox entnommen, und die in den Gummisack gefüllten Preßlinge wurden unter einem Druck von 7000 kgf/cm² statisch gepreßt, wodurch sie in Form gebracht wurden. Die Form wurde 2 Stunden bei 2080ºC unter einer Argonatmosphäre von 1 atm gebrannt. Die Zeitdauer zum Erhitzen von Zimmertemperatur auf 2080ºC betrug etwa 2 Stunden und 30 Minuten. Nach dem Brennen bei 2080ºC ließ man den Sinterkörper auf Zimmertemperatur abkühlen.
  • Der entstandene Siliciumcarbidsinterkörper wies eine Dichte von 3,18 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes) aufs was 99,1% der theoretischen Dichte entspricht.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Formen an Luft ohne die Verwendung einer Glovebox durchgeführt wurde.
  • Der entstandene Siliciumcarbidsinterkörper wies eine Dichte von 3,16 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes) auf, was 98,4% der theoretischen Dichte entspricht.
  • Beispiel 6
  • Ein Siliciumcarbidsinterkörper wurde mittels der gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 hergestellt, ausgenommen, daß Ölsäure als Bindemittel beim Formen verwendet wurde. Vor dem in eine einachsige Form bringen wurden die Siliciumcarbidteilchen zugegeben und mit 1 g in Toluol gelöster Ölsäure gemischt, und man trocknete das Gemisch, wobei lediglich Aceton verdampfte. Die Ölsäure wurde verdampft, nachdem man das in eine einachsige Form bringen und das statische Pressen durchgeführt hatte. Während des vorstehend Verfahrens wurde ein Glovebox verwendet, und das Siliciumcarbid wurde vor dem Kontakt mit Luft geschützt.
  • Der so erhaltene Siliciumcarbidsinterkörper wies eine Dichte von 3,18 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes) aufs was 99,1% der theoretischen Dichte entspricht.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das Formen an Luft ohne die Verwendung einer Glovebox durchgeführt wurde.
  • Der entstandene Siliciumcarbidsinterkörper wies eine Dichte von 3,16 g/cm³ (nach dem Verfahren von Archimedes) aufs was 98,4% der theoretischen Dichte entspricht.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Siliciumcarbidteilchen, umfassend die Schritte:
Einführen von Silicium oder einer kohlenstofffreien Siliciumverbindung zusammen mit Bor oder einer kohlenstofffreien Borverbindung in eine erste Reaktionszone (14) bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Silicium, um geschmolzene, borhaltige Siliciumteilchen herzustellen, und dann Umsetzen der borhaltigen Siliciumteilchen mit einer Kohlenstoffverbindung in einer zweiten Reaktionszone (17) bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts von Silicium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Siliciumverbindung Silan ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Borverbindung Diboran ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, insofern er von Anspruch 2 abhängt, wobei Silan und Diboran gemischt werden, bevor sie in die Reaktionszone eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reaktanten so eingestellt werden, daß sich Siliciumcarbid ergibt, das 0,1 bis 5 Gew.-% Bor, bezogen auf das Gewicht an Silicium, enthält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Siliciumcarbid im wesentlichen keinen freien Kohlenstoff enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Siliciumcarbid ohne Zugabe eines Verdichtungsmittels erzeugt und gebrannt wird.
DE3650539T 1985-04-04 1986-04-04 Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper Expired - Fee Related DE3650539T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60070101A JPS61232269A (ja) 1985-04-04 1985-04-04 硼素含有炭化珪素粉末の製造法
JP60148400A JPS6212605A (ja) 1985-07-08 1985-07-08 炭化珪素粉末の製造方法
JP60183098A JPS6246962A (ja) 1985-08-22 1985-08-22 高密度炭化珪素焼結体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650539D1 DE3650539D1 (de) 1996-08-08
DE3650539T2 true DE3650539T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=27300242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686302511T Expired - Fee Related DE3687472T2 (de) 1985-04-04 1986-04-04 Verfahren zum erzeugen von siliciumkarbidteilchen und eines siliciumkarbidsinterkoerpers.
DE3650539T Expired - Fee Related DE3650539T2 (de) 1985-04-04 1986-04-04 Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686302511T Expired - Fee Related DE3687472T2 (de) 1985-04-04 1986-04-04 Verfahren zum erzeugen von siliciumkarbidteilchen und eines siliciumkarbidsinterkoerpers.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4832929A (de)
EP (2) EP0199482B1 (de)
DE (2) DE3687472T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63221842A (ja) * 1987-03-11 1988-09-14 Nippon Steel Corp 金属粉体、金属化合物粉体およびセラミツクス粉体の製造方法および装置
US5116679A (en) * 1988-07-29 1992-05-26 Alcan International Limited Process for producing fibres composed of or coated with carbides or nitrides
US5094985A (en) * 1989-01-30 1992-03-10 Kazunori Kijima Kyoto Sintered silicon carbide body with high thermal conductivity and process of producing the same
SE9202089D0 (sv) * 1992-07-06 1992-07-06 Advanced Ind Materials Production of silicon carbide whiskers
CA2454179C (en) * 2001-07-18 2010-05-18 Industrial Ceramic Solutions, Llc Whisker-free silicon carbide fibers
US7939044B2 (en) * 2008-02-11 2011-05-10 Alexander Mukasyan Method of manufacturing sub-micron silicon-carbide powder
FR2945035B1 (fr) * 2009-04-29 2011-07-01 Commissariat Energie Atomique Procede d'elaboration d'une poudre comprenant du carbone, du silicium et du bore, le silicium se presentant sous forme de carbure de silicium et le bore se presentant sous forme de carbure de bore et/ou de bore seul
JP5706671B2 (ja) * 2010-11-15 2015-04-22 独立行政法人産業技術総合研究所 昇華再結晶法による炭化ケイ素単結晶製造用炭化ケイ素粉体及びその製造方法
FR3000210B1 (fr) * 2012-12-21 2015-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede pour le controle de la production de nanopoudre de diametre donne a partir d'au moins d'acetylene contenu dans une bouteille pressurisee

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175884A (en) * 1961-05-01 1965-03-30 Carborundum Co Submicron silicon carbide
BE651736A (de) * 1963-08-13
GB1242051A (en) * 1967-05-08 1971-08-11 Nat Res Dev Improvements in the manufacture of silicon carbide
US3761576A (en) * 1970-08-24 1973-09-25 Ppg Industries Inc Preparation of titanium carbide
US3839542A (en) * 1971-01-04 1974-10-01 American Cyanamid Co Method of making sub-micron particles of metal carbides of enlarged and controlled particle size
US3979500A (en) * 1973-05-02 1976-09-07 Ppg Industries, Inc. Preparation of finely-divided refractory powders of groups III-V metal borides, carbides, nitrides, silicides and sulfides
US4004934A (en) * 1973-10-24 1977-01-25 General Electric Company Sintered dense silicon carbide
DE2518950A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Gen Electric Gesintertes siliziumkarbidpulver und verfahren zu dessen herstellung
US4133688A (en) * 1975-01-24 1979-01-09 Felix Schoeller, Jr. Photographic carrier material containing thermoplastic microspheres
US4295890A (en) * 1975-12-03 1981-10-20 Ppg Industries, Inc. Submicron beta silicon carbide powder and sintered articles of high density prepared therefrom
CA1236853A (en) * 1975-12-03 1988-05-17 Frederick G. Stroke SUBMICRON .beta. SILICON CARBIDE POWDER AND SINTERED ARTICLES OF HIGH DENSITY PREPARED THEREFROM
US4238434A (en) * 1978-02-16 1980-12-09 Ibigawa Electric Industry Co., Ltd. Method of producing a silicon carbide sintered body
GB2054540B (en) * 1979-07-26 1983-02-16 Nippon Crucible Co Sintered silicon carbide product and a process for producing the same
JPS5825045B2 (ja) * 1979-08-20 1983-05-25 日本電信電話株式会社 SiC超微粒子の製造方法
JPS5941772B2 (ja) * 1979-10-19 1984-10-09 株式会社日立製作所 超微粉合成炉
JPS5673615A (en) * 1979-11-14 1981-06-18 Toshiba Corp Manufacture of silicon carbide
US4456634A (en) * 1980-06-16 1984-06-26 United Technologies Corporation Reaction sintered silicon carbide
JPS6077114A (ja) * 1983-10-05 1985-05-01 Nippon Steel Corp 球状SiC粉末の製造法
US4571331A (en) * 1983-12-12 1986-02-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ultrafine powder of silicon carbide, a method for the preparation thereof and a sintered body therefrom
JPH05137898A (ja) * 1991-11-18 1993-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衣類乾燥機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3687472D1 (de) 1993-02-25
EP0199482A2 (de) 1986-10-29
US4847060A (en) 1989-07-11
EP0434667A2 (de) 1991-06-26
DE3687472T2 (de) 1993-07-01
EP0434667A3 (en) 1991-10-16
EP0199482B1 (de) 1993-01-13
EP0434667B1 (de) 1996-07-03
DE3650539D1 (de) 1996-08-08
EP0199482A3 (en) 1988-12-07
US4832929A (en) 1989-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE2760031C2 (de)
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE68904314T2 (de) Verfahren fuer die herstellung eines gesinterten hartmetalles mit einer diamantschicht.
EP0131884B1 (de) Feuerfeste, elektrisch leitfähige Mischwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen.
DE3650539T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Siliciumkarbid-Teilchen und von einem Siliciumkarbid-Sinterkörper
DE102004005934B4 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
DE69504800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten
DE69604895T2 (de) Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2811089A1 (de) Alkalimetalldampfgenerator
EP0204962B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
DE3415611A1 (de) Herstellung von metall-diboridpulvern
DE69111953T2 (de) Herstellung von reduziertem Titan Oxid.
DE69024106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid aus hexagonalem, beschichteten Bornitrid
DE69202419T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fulleren.
DE1245340B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallnadeln aus Siliciumnitrid
DE3500962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus siliciumcarbid
DE3840773A1 (de) Sinterfaehiges keramikpulver, verfahren zu seiner herstellung, daraus hergestellte siliziumnitridkeramik, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3630369A1 (de) Siliziumcarbid-sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3235304A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumnitrid-pulver
EP0006921B1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidpulver
DE4221659C2 (de) Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall
DE68920159T2 (de) Graphitfasern enthaltender Verbundwerkstoff auf Harzbasis.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee