DE4221659C2 - Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall - Google Patents

Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall

Info

Publication number
DE4221659C2
DE4221659C2 DE4221659A DE4221659A DE4221659C2 DE 4221659 C2 DE4221659 C2 DE 4221659C2 DE 4221659 A DE4221659 A DE 4221659A DE 4221659 A DE4221659 A DE 4221659A DE 4221659 C2 DE4221659 C2 DE 4221659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
production
composite material
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221659A1 (de
Inventor
Michael Veith
Stefan Kneip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEITH, MICHAEL, PROF. DR., 66386 ST INGBERT, DE KN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4221659A priority Critical patent/DE4221659C2/de
Publication of DE4221659A1 publication Critical patent/DE4221659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221659C2 publication Critical patent/DE4221659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • C04B35/457Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates based on tin oxides or stannates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem metallorganische Verbindungen zu Kompositwerkstoffen aus Keramik und Metall zersetzt werden können. Die Struktur der entstehenden Verbundwerkstoffe stellt eine besonders feine und gleichmäßige Dispersion von Keramik in Metall oder umgekehrt dar, so daß von einem Mikrokomposit, insbesondere von einem Nanokomposit gesprochen werden kann.
Metallorganische Verbindungen dienen in bestimmten Bereichen als Vorläufer (Precursor) für andere Werkstoffe. So können flüchtige Precursor mit Hilfe des sogenannten "Metal Organic Chemical Vapor Deposition"-Verfahrens (MO- CVD) zu dünnen Schichten keramischer Materialien mit sehr hoher Qualität umgesetzt werden. Beispiele sind Hartstoffabscheidungen von Metallcarbiden, Metallnitriden oder Diamant, aber auch die Herstellung von hochtemperatursupraleitenden keramischen Schichten mit sehr guten kritischen Parametern wie hohe Stromdichte oder hohe Sprungtemperatur ist nach der MO-CVD-Methode möglich.
Voraussetzung für die Durchführbarkeit des MO-CVD-Verfahrens ist eine hinreichende Flüchtigkeit der Precursor unter Reaktionsbedingungen, wobei aber für die Prozeßsteuerung umgekehrt eine gewisse Stabilität dieser Verbindungen unter Normalbedingungen ebenso unerläßlich ist. Beide Kriterien schränken die Menge geeigneter Precursorsubstanzen stark ein. Für das System Y/Ba/Cu steht zur Abscheidung von HTSL-Schichten zur Zeit praktisch nur die Stoffklasse der Tetramethylheptandionate (thd) zur Verfügung.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokompositen unter Verwendung flüchtiger metallorganischer Verbindungen zu entwickeln, das es ermöglicht, unter wirtschaftlichen Bedingungen und mit großer Ausbeute Mikrokomposite mit einer feindispersen und oberflächenmaximierten Verbundstruktur zu erhalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, dessen kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß Verbindungen der folgenden allgemeinen Struktur:
Elx(OR)yMz,
  • - in der El die Elemente Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi, In, oder Tl bedeutet;
  • - R für einen tertiären aliphatischen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen steht;
  • - für M die Metalle Mg, Co, Ni, Al, Ga, In oder Tl eingesetzt werden können; und in der
  • - x = 1 oder 2, y = 3, 4, 6 oder 8 und z = 1 oder 2 sein können;
thermolytisch zersetzt werden und daß die nichtflüchtigen Zersetzungsprodukte auf einem Substrat niedergeschlagen werden werden.
Die Thermolyse kann im Rahmen der Erfindung alternativ in einem Ofen oder an einer induktiv beheizten Oberfläche durchgeführt werden. Wenn die Thermolyse an einer induktiv beheizten Oberfläche durchgeführt wird, muß das Substrat ein elektrisch leitfähiges Material wie Graphit oder Nickel sein, während in einem Ofen auch Substrate mit geringer elektrischer Leitfähigkeit wie Glas, Quarz oder Aluminiumoxid eingesetzt werden können.
Die Temperatur, bei der die Thermolyse durchgeführt wird, richtet sich nach der chemischen Zusammensetzung der Precurser und soll einen Wert von 25 K unterhalb der Carbidbildungstemperatur im allgemeinen nicht überschreiten.
Flüchtige, stabile Precursoren als solche sind bereits bekannt und von Veith et al in Z. Naturforschung 46b, 403 bis 424 (1991) beschrieben. Im Rahmen der Erfindung haben sich insbesondere tertiäre Butoxide bewährt. Zur Synthese von Ba/Sn-tert.Butoxid, insbesondere Verbindungen wie BaSn2(OC(CH3)3)6, wird Ba-tert-butoxid mit SnCl2 unter Bedingungen, die beispielsweise bei Veith et al. in Angew. Chem. 98, 367 (1986) beschrieben sind, zur Reaktion gebracht. Während Barium gegen chemisch ähnliche Elemente wie Sr oder Ca ausgetauscht werden kann, ist Sn austauschbar gegen Ge, Pb, Bi, As, In oder Tl.
Als stabile, flüchtige Precursoren dienen im besonderen Alkoxide mit tertiären Butoxygruppen. Ein Austausch der tertiären Butoxygruppen ist weniger vorteilhaft, da beispielsweise Moleküle mit Methyl- anstatt Butylgruppen nicht mehr luftstabil sind. Die tertiäre Butoxygruppen verhindern außerdem Aggregationen und tragen damit zur Flüchtigkeit bei. Die Flüchtigkeit dieser Art von Verbindungen ist aus Untersuchungen durch die Röntgenstrukturanalyse bekannt. Die Metallatome sind durch die sperrigen organischen Gruppen nahezu kugelförmig umhüllt, was chemische Stabilität auch in der Gasphase bedingt. Die flüchtigen Alkoxide werden im Fall BaSn2(OC(CH3)3)6 erhalten, indem man SnCl2 mit tert. Butoxid bei Temperaturen von etwa 350°C umsetzt. Zur Reindarstellung werden die kristallinen Verbindungen zweckmäßigerweise in unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, n-Hexan, Cyclohexan oder Ligroin umkristallisiert.
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gemischtmetalloxide in einem Ofen oder in einem induktiv beheizten Strömungsrohr thermolytisch zersetzt worden sind, wird das erhaltene Mikrokomposit anschließend isoliert. Die Temperatur muß ausreichend hoch sein, daß die keramische Komponente nach Zersetzung der Organik stabil ist. Vorzugsweise muß ebenfalls die Bildung der metallischen Komponente möglich sein. Auf jeden Fall soll die Zersetzungstemperatur unterhalb der Carbidbildungsgrenze liegen.
Bei der Zersetzung eines Gasstromes enthaltend ein Inertgas wie Helium, Argon oder Stickstoff und BaSn2(OC(CH3)3)6 bildet sich auf Graphit-, Silizium- oder Nickelsubstraten vorzugweise bei einer Temperatur von 350°C das gewünschte Komposit. Der Gasstrom wird durch Anlegen eines Vakuums eingestellt. Der Druck im Reaktionsraum beträgt vorzugsweise 10-3 bis 1 mbar. Das gewünschte Material wird in Form einer dünnen Schicht auf dem Substrat abgeschieden. Erfindungsgemäß lassen sich Schichten mit einer Dicke im Bereich von 0,1 bis 1000 µm herstellen, wobei Wachstumsgeschwindigkeiten bis zu 100 µm/h erreicht werden können. Das Kompositmaterial kann danach in Pulverform durch Abtragen der Schicht gewonnen werden. Denkbar ist ferner auch eine substratfreie Zersetzung durch eine induktive Heizzone. Das als Schicht abgeschiedene Material wurde mit oberflächeanalytischen Methoden untersucht.
Abb. 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines erfindungsgemäß hergestellten Nanokomposites. Auffallend ist der kugelförmige Aufbau der Untereinheiten, deren größte in der beigefügten Abbildung einen Durchmesser von 100 µm aufweist. Überraschenderweise bestehen diese Untereinheiten wiederum aus Untereinheiten, die in der Abb. 1 nur sehr undeutlich zu erkennen sind, was sich bis zur Auflösungsgrenze der Methode (ca. 1 µm) fortsetzt. Auch eine Bestimmung der Zusammensetzung in einem Bereich von µm mittels der sogenannten "EDX"-Methode (Electron Dispersive X-Ray Analysis) liefert eine gleichförmige Verteilung der Elemente.
Eine weitergehende Klärung der entstandenen Mikrostruktur ergibt sich durch Untersuchungen mit anderen hochauflösenden Analysenmethoden, der Auger- Elektronenmikroskopie und der Transmissionselektronenmikroskopie.
Nach der erstgenannten Methode ergibt sich, daß jede Kugel einen Kern aus metallischem β-Sn besitzt. Abb. 2 ist ein Spektrum, das mit Hilfe der Auger-Elektronenmikroskopie erstellt wurde und das diesen Sachverhalt veranschaulicht.
Die zweitgenannte Methode zeigt, daß die Hülle der kugelförmigen Teilchen aus etwa 50 nm großen Teilchen aufgebaut ist. Abb. 3 ist eine Aufnahme, die mit Hilfe der Transmissionselektronensprektoskopie entstanden ist. Mit kombinierter EDX-Analytik können die Teilchensorten zu BaSnO3, einer keramischen Verbindung mit Perowskitstruktur, und β-Sn bestimmt werden. Diese Untersuchungsergebnisse beweisen, daß erfindungsgemäß ein Nanokomposit aus Keramik und Metall in besonders enger Verzahnung entsteht.
Anwendungsmöglichkeiten für derartiges Material sind Anwendungsgebiete, die die Vorteile sowohl von Keramik wie von Metall in sich vereinen. Katalysatoren sind oft insbesondere dann effizient, wenn Metall in feinstverteilter Form auf Trägermaterial (Keramik) aufgebracht ist. Auch die Synthese gänzlich neuer Stoffe mit vollkommen neuen Eigenschaften ist denkbar.
Beispiel
Zur Darstellung des Doppelmetallalkoxids BaSn2(OC(CH3)3)6 werden etwa 15 mmol Barium-tert.-Butoxyd und 10 mmol SnCl2 in Dioxan vermengt und in 100 ml Tetrahydrofuran über eine Zeitdauer von 6 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösemittel abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Toluol aufgenommen und zur Abtrennung von unlöslichen Reaktionsprodukten bei einer Temperatur von etwa 80°C filtriert. Nach Einengen des Filtrats und Abkühlen läßt sich das Doppelmetallalkoxid als farblose Kristalle isolieren, die aus unpolaren organischen Lösemitteln wie Benzol, Toluol oder n-Hexan usw. leicht umkristallisiert werden können.
Das so entstandene Doppelmetallalkoxid wird sodann in einem Substanzrohr vorgelegt und die gesamte MO-CVD Anlage wird mehrfach evakuiert und mit nachgetrocknetem Helium gespült. Der Druck innerhalb der Anlage wird dann auf einen Wert von 10-3 mbar abgesenkt und das Graphit- beziehungsweise Nickelsubstrat wird induktiv auf eine Abscheidungstemperatur von 350°C erhitzt. Durch sukzessive Erhöhung der Temperatur des Substanzrohres wird nun ein kontinuierlicher Molekularstrahl von Doppelmetallalkoxid erzeugt, der sich an der heißen Substratoberfläche zersetzt. Die maximale Verdampfungstemperatur in dem Substanzrohr liegt im Bereich zwischen 150 und 200°C. Der Totaldruck in der Anlage steigt während des Erhitzens auf einen Wert von etwa 1 mbar an. In einem zeitlichen Abstand von etwa 3 min werden Massenspektren der Gasatmosphäre in der CVD-Anlage aufgezeichnet, die eine Analyse der Prozeßgase ergeben. Bei den erfindungsgemäßen Alkoxiden entstehen als flüchtige Produkte der Zersetzung neben geringen Mengen an Methan, Wasserstoff und Aceton hauptsächlich tertiäres Butanol und i-Buten. Um Nebenreaktionen wie die Entstehung von Carbiden oder von organischen Polymeren zu vermeiden, werden die Pyrolysegase im dynamischen Vakuum aus dem Reaktionsbereich entfernt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von Mikrokompositen aus Keramik und Metall durch thermolytische Zersetzung von metallorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß metallorganische Verbindungen mit folgender allgemeiner Struktur:
Elx(OR)yMz,
  • - in der El die Elemente Ge, Sn, Pb, As, Sb, Bi, In oder Tl bedeutet;
  • - R für einen tertiären aliphatischen Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen steht;
  • - M die Metalle Mg, Ca, Sr, Ba, Co, Ni, Al, Ga, In, oder Tl bedeutet; und in der
  • - x = 1 oder 2, y = 3, 4, 6 oder 8 und z = 1 oder 2 sein können;
bei Temperaturen oberhalb von 200°C zersetzt werden und daß die nichtflüchtigen Zersetzungsprodukte auf einem Substrat niedergeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganischen Verbindungen im wesentlichen BaSn2(OC(CH3)3)6 enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Barium partiell gegen Strontium oder Calzium ausgetauscht ist.
4. Verfahren nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zinn partiell gegen Germanium oder Blei ausgetauscht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß BaSn2(OC(CH3)3)6 in einem Gasstrom unter einem Druck von 10-3 bis 1 mbar bei einer Temperatur oberhalb 300°C zersetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom Inertgase wie Helium, Argon oder Stickstoff enthält.
7. Kompositmaterial hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es kugelförmige Gebilde enthält, in denen das Verhältnis von Ba zu Sn im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 beträgt.
8. Verwendung eines Kompositmaterials nach Anspruch 7 zur Herstellung von Katalysatoren.
9. Verwendung eines Kompositmaterials nach Anspruch 7 zur Herstellung von Metall- Keramik-Verbundmaterialien.
10. Verwendung eines Kompositmaterials nach Anspruch 7, zur Herstellung von agglomerierten Mikrosphären aus Metall-Keramik-Verbundmaterial.
DE4221659A 1992-07-02 1992-07-02 Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall Expired - Fee Related DE4221659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221659A DE4221659C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221659A DE4221659C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221659A1 DE4221659A1 (de) 1994-01-05
DE4221659C2 true DE4221659C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=6462277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221659A Expired - Fee Related DE4221659C2 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013181B4 (de) * 2007-03-20 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, elektrisch leitfähige Schicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0139840B1 (ko) * 1995-07-04 1999-02-18 강박광 산소와 마그네슘이 일대일의 비로 들어 있는 마그네슘 유도체를 사용하여 산화마그네슘을 기질 위에 피막하는 방법
DE102006013484A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Metallische Nanodrähte mit einer Hülle aus Oxid und Herstellungsverfahren derselben
DE102008029691A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Mischungen von Precursoren zur Herstellung von keramischen Schichten mittels MOCVD
CN103058653A (zh) * 2012-08-27 2013-04-24 斯尔瑞(厦门)生物科技有限公司 一种牙齿修复用金属稳定氧化锆复合陶瓷的制备方法
DE102017113758A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Universität des Saarlandes Beschichtung oder mit einer Beschichtung versehener Körper sowie Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewandte Chemie 98 (1986) Nr.4, S.367-368 *
JP 63-35772 A (in Pat. Abstr. of JP, C-511) *
JP 63-72883 A (in Pat. Abstr. of JP, C-521) *
Z. Naturforsch. 46b (1991) S.403-424 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013181B4 (de) * 2007-03-20 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, elektrisch leitfähige Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221659A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialteilchen und deren Verwendung
DE69015650T2 (de) Herstellung von diamantverbundbeschichteten Schneidwerkzeugen.
DE69204089T2 (de) Vielkörnige Schleifpartikel.
DE69623550T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitfasern
DE69518071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nanostrukturierter keramikpulver und whisker
DE3211047C2 (de)
DE60223587T2 (de) VERFAHREN ZUR SYNTHESE EINER VERBINDUNG DER FORMEL M sb n+1 /sb AX sb n /sb, FILM AUS DER VERBINDUNG UND VERWENDUNG DAVON
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0073417A2 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE60319508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlenstoffnanostrukturen
DE112004000720T5 (de) Aluminiumoxidschutzfilm und Herstellungsverfahren dafür
DE10057605A1 (de) Verfahren zur Bildung von Hochleistungsoberflächenbeschichtungen und Zusammensetzungen der selbigen
DE69512298T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Diamanten beschichteten Gegenstandes
DE3534825C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikkörpers aus polykristallinem Aluminiumnitrid
DE4221659C2 (de) Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall
DE2702082B2 (de) Polykristallines überhartes Material aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700208A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE4302407C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Schicht aus Diamant beschichteten Elements auf Siliciumnitridbasis
DE3935865C1 (de)
DE3630369C2 (de)
DE4222406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese
DE69010427T2 (de) Sinterkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0413389A1 (de) Verfahren zur Abscheidung mikrokristalliner Festkörperartikel aus der Gasphase mittels Chemical Vapour Deposition

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEITH, MICHAEL, PROF. DR., 66386 ST INGBERT, DE KN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee