DE3784337T2 - Fussprothese. - Google Patents

Fussprothese.

Info

Publication number
DE3784337T2
DE3784337T2 DE8787905095T DE3784337T DE3784337T2 DE 3784337 T2 DE3784337 T2 DE 3784337T2 DE 8787905095 T DE8787905095 T DE 8787905095T DE 3784337 T DE3784337 T DE 3784337T DE 3784337 T2 DE3784337 T2 DE 3784337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
foot
artificial foot
spring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787905095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784337D1 (de
Inventor
E Arbogast
Joseph Arbogast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohio Willow Wood Co
Original Assignee
Ohio Willow Wood Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohio Willow Wood Co filed Critical Ohio Willow Wood Co
Publication of DE3784337D1 publication Critical patent/DE3784337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784337T2 publication Critical patent/DE3784337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Fuß oder eine Fußprothese, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 spezifiziert. Ein solcher Fuß ist aus FR-A-2 240 713 bekannt. Spezieller bezieht sich diese Erfindung auf eine Fußprothese, welche verbesserte Energiespeicherfähigkeiten durch Verwendung einer Hilfs-Federungsplatte beinhaltet. Noch spezieller gesagt, diese Erfindung bezieht sich auf eine leichte Fußprothese, welche mit ihren Energiespeicherfähigkeiten für eine erschütterungsfreie natürliche Bewegung für den Nutzer sorgt. Noch spezieller bezieht sich diese Erfindung auf eine Fußprothese, welche eine verbesserte Keilfederungskonstruktion hat und auf ein Herstellungsverfahren, welches eine leichte, leicht zu nutzende und doch stabile S.A.C.H.-Fußprothese liefert.
  • Es ist eine Anzahl Typen von Fußprothesen in der Technik bekannt, welche sich verschiedenen Problemen bezüglich der Konstruktion, des kosmetischen Aussehens, des Gewichts und den Kennwerten für Energiespeicherung und -übertragung des Fußes widmen. Eine frühe Konstruktion einer Fußprothese beinhaltete ein Lederscharnier quer über den Ballen des Fußes, wobei Naturgummi in einer V-Nut oberhalb des Scharniers angebracht war. Bei Gebrauch wurde das Gummielement zusammengedrückt, um Energie für den nächsten Schritt des Nutzers zu speichern. Spätere Beispiele eines solchen Fußes nutzten verschiedene elastische Materialien, die als Feder und Energieabsorber wirkten. Folglich ist die Feststellung, daß Energiespeichermöglichkeiten innerhalb einer Fußprothese vorteilhaft für einen Amputierten sein könnten, nicht neu. Eine solche Einrichtung ist heutzutage wegen ihres Gewichts an dem am weitesten von der Kniemitte entfernten Punkt, was ein großes Moment schafft, das zu hohen Beanspruchungen im Bereich des Knies führt und des größeren Aufpralls bei voller Ausdehnung des Beins unbefriedigend. Außerdem liefert eine solche Einrichtung dem Amputierten nicht ausreichend Energiespeichermöglichkeiten und ist kosmetisch nicht akzeptabel.
  • GB-A-2 000 033 spezifiziert einen künstlichen Fuß, der einen Keil aus Holz hat, der einen Hohlraum und eine äußere Be-Schichtung hat. Eine weitere Fußprothese, die etwa 1960 eingeführt worden ist, beinhaltete einen inneren Keil aus Holz, der von flexiblem Schaumkunststoff umgeben war. Der Kunststoff hat eine ausreichende Dichte, um für einen begrenzten Widerstand gegen Biegung zu sorgen und auf diese Weise einige Energie-speicher-Kennwerte zu schaffen. Spätere Einrichtungen haben diese Konstruktion dadurch verbessert, daß Keile aus festen, homogenen Kunststoffblöcken in dem Bemühen geschnitten wurden, einige der Spannungen bei dem flexiblen Schaumkunststoff freizusetzen und etwas größere Energiespeicher-Kennwerte zu ermöglichen. Jedoch haben sich diese Lösungen wegen des Gewichts des Fußes und des eventuellen Ausfalls des flexiblen Schaumurethans nicht als vollkommen zufriedenstellend erwiesen. Im US-Patent Nr. 4,177,525 wird die Konstruktion eines künstlichen Fußes gezeigt, der einen starren Keil hat, der aus einem Preßkunststoffmaterial hergestellt ist, wobei ein Verstärkungsstreifen aus Metall innerhalb des Kunststoff-Keilteils in der Nähe der Unterseite eingebettet ist. Der Keil ist von einem typischen Schaumkunststoffmaterial umgeben, das mit dem Keil zusammen geformt ist, um die Außenseite des Fußes zu bilden. Während sich diese Einrichtung kommerziell als akzeptabel erwiesen hat, blieb ein Problem bei der Technik, um jenen künstlichen Fuß dadurch zu verbessern, daß er verbesserte Energiespeichermöglichkeiten erhielt und Materialien gewählt wurden, welche die Einrichtung leicht, trotzdem robust und von langer Lebensdauer zu machen.
  • In den US-Patenten Nr. 3,484,871 und 3,766,569 wird das Konzept der Verwendung von Blattfedern bei einem künstlichen Fuß gezeigt. Ein künstlicher Fuß hat einen festen Kern, der vorzugsweise aus Holz hergestellt wird und sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Fußes erstreckt. Ein vorderer Kernteil erstreckt sich vom Hauptkern aus nach vorn, um einen nach oben versetzten flachen Federsitz für die Aufnahme einer flachen elastischen Blattfeder aufzunehmen, die aus einem Paar Federblechen von einheitlicher Dicke, Breite und Länge, die in Laminarform angeordnet sind, hergestellt ist. Eine flexible Kunststoffeinlage, die vorzugsweise aus Material der Marke Teflon hergestellt ist, ist zwischen die Bleche gelegt. Die Festigkeit und die Dicke der Federbleche sind derartig, daß dann, wenn der Fuß gebogen wird, beispielsweise dann, wenn das Gewicht des Trägers sich nach vorn über den Ballen des Fußes beim Gehen bewegt, sich die Feder über dem Ballen des Fußes biegt und ihre elastischen Eigenschaften beibehält, um die Spitze des Fußes in ihre ursprüngliche Stellung nach jedem gegangenen Schritt zurückzubringen, wenn das Gewicht des Trägers nicht mehr wirkt. Ein schützendes Gurtungsmaterial, wie beispielsweise ein Material der Marke Nylon, ist zwischen das untere Federblech und die Sohle eingepaßt, um den Verschleiß zu verringern, während der Fuß von einer federnden Abdeckung umgeben ist.
  • Folglich ist es ein Ziel bei dieser Technik, für einen leichten prothetischen künstlichen S.A.C.H.-Fuß zu sorgen, der aus solchen Materialien hergestellt und so konstruiert ist, daß er günstige Geh- und Laufeigenschaften aufweist. Zu diesem Zweck wird bei dieser Erfindung eine spezielle Aufmerksamkeit einer verbesserten Keilkonstruktion, dem Keilmaterial, einer verbesserten Federkonstruktion, dem Federmaterial und einem Verfahren für die Herstellung der Feder geschenkt.
  • Unbeschadet jener Füße in der Technik ist es ein spezielles Problem geblieben, die Energieübertragungskennwerte des Fußes zu verbessern. Folglich ist ein Gesamtziel dieser Erfindung, eine verbesserte Federkonstruktion zu nutzen, die aus einem Verbundmaterial hergestellt wird und ausreichende Energiespeichereigenschaften hat, um diesen Bedürfnissen des Nutzers zu entsprechen.
  • Es ist ein weiteres Gesamtziel dieser Erfindung, für eine leichte Fußprothese des beschriebenen Typs zu sorgen, die einen festen, trotzdem leichten, starren, durch Formpressen erzeugten Verbundkeil hat.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, für eine Fußprothese des beschriebenen Typs zu sorgen, welche ein Laminat aus einem faserverstärkten Kohlenstof fverbund für die Federplatten verwendet.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, für eine Fußprothese zu sorgen, die eine primäre Kohlenstoff-Verbund-Federungsplatte und eine Hilfs-Kohlenstoff-Federungsplatte für die Verbesserung der Energiespeicherungs- und -Freisetzungs-Kennwerte des Fußes hat, während sein leichtes Gewicht gewährleistet wird.
  • Diese und andere Gegenstände der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offenbar.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Fuß wie in Anspruch 1 spezifiziert. Der Keil wird aus einem mit Aramidfaser verstärkten Nylon-Thermoplast hergestellt, der eine hohe Stoßfestigkeit und wenig bleibende Verformung hat, während er bruchfest ist. Der Keil wird aus einer Bodenplatte und einem Paar gegenüberliegenden sich nach oben erstreckenden Seitenwänden hergestellt, die hohle nach vorn und nach hinten offene Kanäle bilden, um darin ein leichtes Material aufzunehmen und die an ihrer Oberseite durch eine obere Platte verschlossen werden, die an den Seitenwänden befestigt ist.
  • Eine primäre Federungsplatte ist aus einem duroplastischen mit Fasern verstärkten mehrschichtigen Kohlenstofflaminat hergestellt, das an einem unteren vorderen Teil des Keils befestigt ist. Eine Hilfs-Federungsplatte ist zwischen der Primären Federungsplatte und dem Keil eingesetzt und beinhaltet einen vorderen, nach oben gekrümmten Teil ungefähr im Biegungsbereich des Fußes. Das Grafit- oder Kohlenstoff-Verbundmaterial liefert eine bedeutend verbesserte Energiespeicherungs- und -freisetzungsfähigkeit gegenüber Metallfedern. Vorzugsweise wird die Kohlenstoff-Flachfeder mit Fasern hergestellt, die relativ in Längsrichtung und Querrichtung orientiert sind, so daß die kurze, sich nach vorn erstreckende Flachfeder einer großen Biegung ausgesetzt werden kann, während sie mechanische Beanspruchungen aushält. Das Herstellungsverfahren der Federungsplatte durch ein Längs- und Quer-Orientieren der Fasern ist auch ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung.
  • Alternativ kann das Hilfsfederelement aus einem Plastmaterial hergestellt sein, das an dem Keil befestigt oder untrennbar damit gebildet wird und aus demselben Material wie der Keil besteht.
  • Die Federkonstruktion ist vorzugsweise von einer Schutzsocke umgeben, die vorzugsweise aus einem Material der Marke Kevlar hergestellt ist, über welche ein flexibles thermoplastisches Material geringer Dichte, wie beispielsweise Schaumurethan, gegossen ist, um dem Fuß ein attraktives Aussehen zu geben. Ein flexibler Keil aus Schaumurethan mittlerer Dichte ist unter dem Keilteil des Fußes angeordnet.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden auch aus einer folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels offenbar.
  • Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1 eine Seiten-Schnittansicht, die die Bestandteile der verbesserten Fußprothese in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fuß von Fig. 1 entlang eines unteren Teils davon, welche die primäre und die Hilfs-Federungsplatte zeigt;
  • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, welche eine Ansicht von oben auf den an den Federungsplatten befestigten Keil zeigt;
  • Fig. 4 eine andere Draufsicht ähnlich Fig. 2 und 3, die eine Schutzsocke zeigt, die die Federungsplatten umgibt;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Keilkonstruktion gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der laminierten Federplattenkonstruktion; und
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild, das Schritte bei der Herstellung der Federungsplatten aus faserverstärktem Grafit-Verbundmaterial zeigt.
  • Bei Fig. 1 bis 4 ist eine Fußprothese gemäß der Erfindung generell mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Fuß 10 beinhaltet einen starren, durch Formpressen hergestellten Verbundkeil 12, an welchem eine primäre Kohlenstoff-Federungsplatte 14 mit Hilfe eines Befestigungselements 16 an einer untersten Fläche 18 einer unteren Wand des Keils 12 befestigt ist. Eine Hilfs-Verbund-Federungsplatte 20 ist in ähnlicher Weise an der Fläche 18 des Keils 12 zwischen der primären Federungsplatte 14 und der untersten Fläche 18 des Keils 12 befestigt. Ein Keil 22 aus Schaumurethan mittlerer Dichte ist unter der unteren Fläche 18 des Keils 12 auf der Hinterseite der Befestigung 16 angeordnet. Ein Element 24 aus Schaumurethan geringer Dichte ist um den Keil und die Federkonstruktion herum vorgesehen und ist weiterhin von einer ästhetisch aussehenden kosmetisch echt wirkenden Kunststoffbeschichtung 25 umgeben, die einem Fuß ähnelt.
  • Der Keil 12 beinhaltet eine sich seitlich erstreckende untere Wand 30, die die untere Fläche 18 definiert und einen sich nach vorn erstreckenden Teil 31, einen dazwischenliegenden aufwärts erstreckenden Teil 32 und einen sich nach hinten erstreckenden Teil 33 hat. Der Neigungswinkel des Teils 32 nach hinten liegt zwischen dem des sich nach vorn erstreckenden Teils 31 und dem des sich nach hinten erstreckenden Teils 33.
  • Der Keil 12 beinhaltet weiterhin ein Paar gegenüberliegende sich vertikal erstreckende Wände 35, 36, die in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind und einen hohlen Kanal definieren, der an seiner Vorder- und seiner Rückseite offen ist, um ein Behältnis für die Aufnahme eines leichten Schauminaterials 37 darin zu bilden. Die Wände 35, 36 sind an ihren obersten Flächen durch eine Deckplatte 38 miteinander verbunden, welche eine Öffnung 49 für die Aufnahme einer Verbindung zu einer künstlichen Gliedkonstruktion hat. Folglich sorgen die Wände 35 und 36, wenn sie gegossen sind, für eine unitäre Konstruktion mit der Bodenplatte 30, um ein kastenförmiges Behältnis zu bilden, welches eine unregelmäßige Gestalt hat und durch die Deckplatte 38 verschlossen wird. Vorzugsweise hat das oberste Element 38 ein Paar gegenüberliegende in einem Abstand voneinander angeordnete Rücksprünge 41, 42 an ihren gegenüberliegenden Kanten, die zu sich nach oben erstreckenden Vorsprüngen 39, 40 an einer obersten Seite der Seitenwände 35, 36 passen.
  • Ein Paar gegenüberliegende Vorsprünge 59 sind außen an den Seitenwänden 35, 36 für die Aufnahme der Befestigungselemente 16 in sicherer, robuster Form angegossen. Die Deckplatte 38 beinhaltet vorzugsweise einen sich nach unten erstreckenden Ansatz 48, der einen metallischen Einsatz 49 für mit Gewinde versehene Elemente der Prothese hat.
  • Vorzugsweise wird der Keil 12 aus einem mit Aramidfasern verstärkten Nylon-Thermoplast hergestellt. Diese Materialien demonstrieren typischerweise eine außerordentlich hohe Stoßfestigkeit, wenig bleibende Formänderung und sind ausreichend leicht, um das Gewicht des Fußes nennenswert zu reduzieren. Durch Verwendung dieses Materials für den Keil 12 und bei der beschriebenen Hohlkonstruktion ist der Keil leicht und erzeugt ein geringeres Moment um die Achse des Knies und verursacht folglich weniger Stoßbelastung bei voller Auslenkung der Prothese während des Gehens oder Laufens. Der strukturelle Aufbau macht den Keil 12 in hohem Maße gegen Bruch beständig, verglichen mit einer Fußprothese mit Keilen aus Holz. Das thermoplastische Material weist auch eine geringe bleibende Formänderung auf, was bei der Beseitigung des Problems hilft, daß der Fuß locker gegenüber dem restlichen künstlichen Glied oder der Prothese an seinem Eefestigungspunkt wird, wie dies bei Keilen üblich ist, die sowohl aus Holz, als auch aus homogenen Kunststoffen hergestellt sind.
  • Wie man am besten in Fig. 6 sieht, ist die primäre Federungsplatte 14 aus einem Paar dünnen faserverstärkten Kohlenstoff- Federungsplatten 14a, 14b hergestellt, welche um das Befestigungslement 16 herum gegeneinander verschiebbar sind. Die Verwendung einer duroplastischen aus verstärktem Kohlenstoff hergestellten Mehrfachfeder 14, die an dem Keil 12 befestigt ist, bietet nennenswerte Vorteile. Erstens ersetzt dieses Material die mechanische Funktion sowohl einer flexiblen Schale aus Schaumkunststoff und anderen Materialien, die an den anderen erforderlichen lastübernehmenden Eigenschaften beteiligt sind, verglichen mit mancher anderen in der Technik bekannten Fußprothese. Eine solche Konstruktion sorgt für bedeutende Energiespeichereigenschaften, verglichen mit anderen Konstruktionen, aber mit einem leichten Material und mit geringem erforderlichem Volumen, was es gestattet, die Gruppierung der Platten in einer solchen Gestaltung aufzubauen, die es dem Amputierten gestattet, besser die Gangart einer normalen Person zu demonstrieren.
  • Die Festigkeit der Konstruktion, wenn sie aus Grafit- oder Kohlenstoff-Verbundmaterial hergestellt ist, weist nennenswerte Vorteile gegenüber konventionellem warmbehandeltem Stahl auf. Ausgehend von einer Trägeranalogie kann ein Träger so betrachtet werden, als ob er aus einer unendlichen Anzahl von Fasern mit kleinem Durchmesser zusammengesetzt wäre, die von Ende zu Ende verlaufen. Ein so an jedem Ende aufgelagerter Träger wird sich meßbar durchbiegen, wenn ein Gewicht auf die Mitte des Trägers aufgebracht wird, um zu verursachen, daß sich der Träger nach unten durchbiegt. Die Fasern an der äußersten Fläche des Trägers, d.h. dem oberen und dem unteren Flansch des Trägers erleiden den größten Spannungsbetrag, weil ihre Druckbeanspruchung an der Oberseite ein Maximum ist, während die Fasern an der untersten oder Bodenfläche den maximalen Zugkräften ausgesetzt sind. Folglich sind die Fasern an dem untersten Teil des unteren Flanschs dem größten Betrag einer Zugbelastung ausgesetzt, so daß die Festigkeit dieser Fasern die Bruchfestigkeit des Trägers bestimmt. Die Zugfestigkeit von Grafit-Verbundfasern beträgt ungefähr 1722,5 MPa (250,000 psi), während die Zugfestigkeit von Stahl ungefähr bei 551,2 MPa (80,000 psi) liegt. Diese Differenz bedeutet, daß der Träger mit nahezu dem Dreifachen der Belastung von Stahl belastet werden kann, bevor eine bleibende Verformung oder ein Bruch auftritt. Zusätzlich hat der Grafitverbund ein bedeutend geringeres Gewicht pro Volumen im Vergleich mit Stahl. Die Dichte des Grafit-Verbunds beträgt ungefähr 1612 kg/cm³ (0.58 lbs./cu.inch) im Gegensatz zu 7839,6 kg/cm³ (0.282 lbs./- cu.inch) für Stahl. Folglich beträgt das Gewicht pro Volumeneinheit für den Grafit-Verbund nur ungefähr 20 % desjenigen von Stahl. Demgemäß ist ein Grafitträger ungefähr 15-mal so beständig gegen eine Durchbiegung im Vergleich mit einem Stahlträger unter Verwendung desselben Materialgewichts oder umgekehrt, ein Grafitträger, der dieselbe Festigkeit wie Stahl hat, wiegt nur 1/15 von dem, was ein Stahlträger wiegt. Außerdem ist der Elastizitätsmodul des Grafit-Verbunds ungefähr gleich dem des Stahls.
  • Die Feder besteht, wie beschrieben, aus einer Vielzahl von Lagen eines Einrichtungsgrafits, welcher kommerziell mit einer Epoxid- und einer abnehmbaren Kaschierung erhältlich ist. Der Verbundgrafit wird wie in der Technik bekannt ausgehärtet. Streifen eines solchen Materials werden sukzessiv laminiert, wobei die Faserrichtung wie beschrieben orientiert ist.
  • Die Flachfeder aus Verbundgrafit wird vorzugsweise so hergestellt, daß Fasern längs und quer verlaufen, wie in Fig. 7 schematisch gezeigt. Wenn ein Prozentsatz querlaufender Fasern vorhanden ist, dann hat der Verbundwerkstoff eine bedeutende Festigkeit in Querrichtung. Während dieses Merkmal das Gewicht der Verbund-Flachfeder 14 etwas vergrößert, bleibt sie doch noch wesentlich leichter. Das Gewicht der Grafit- oder Kohlenstoff- Feder, das erforderlich ist, um Energie in dem Fuß 10 zu speichern, beträgt ungefähr 80 Gramm des Gesamt-Fußgewichts von 480 Gramm, während eine Stahlfeder um denselben Effekt zu erreichen, ungefähr 580 Gramm eines 1080 Gramm schweren Fußes wiegen würde. Da dies nahezu das doppelte Gewicht irgendeiner gegenwärtig verfügbaren S.A.C.H.-Fußprothese ist, ist das Gewicht ein kritischer Faktor bei der Wahl der Fußprothese für den Nutzer.
  • Vorzugsweise ist die Hilfs-Federungsplatte 20 aus demselben Material hergestellt.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist eine bestimmte Anzahl querlaufender Fasern notwendig, um dem Laminat Festigkeit in einer anderen Richtung als der Längsrichtung zu verleihen. Wenn man die Längsrichtung als 0 Grad bezeichnet, wie durch den Pfeil 70 gezeigt, dann wird der Verbundwerkstoff generell dadurch hergestellt, daß Fasern nacheinander durch mehrere Lagen angeordnet werden, bei denen die Fasern in den Richtungen 90 und 45 Grad angeordnet sind, wie durch die Pfeile 72 und 74 gezeigt. Es werden nur ein paar wenige Anordnungen von Fasern benötigt, um dem Verbundwerkstoff ausreichende Festigkeit ohne zusätzliches nutzloses Gewicht zu verleihen. Vorzugsweise verlaufen 40 % der Fasern in der Richtung 0 Grad, während 40 % in der Richtung 30 Grad verlaufen, was durch Pfeil 65 gezeigt wird und 20 % in der Richtung 90 Grad verlaufen.
  • Die Hilfs-Verbund-Federungsplatte 20 hat einen ersten Teil, der sich in verhältnismäßig ebener Richtung in Kontakt mit einem entsprechenden Teil der primären Federungsplatte 14 erstreckt. Die Hilfs-Verbund-Federungsplatte 20 endet vorzugsweise am sich nach oben erstreckenden gekrümmten Teil, der ungefähr im natürlichen Bereich einer Querbiegung des Fußes liegt. Während die Hilfsplatte vorzugsweise als gesonderte Komponente aus faserverstärktem Grafit oder Kohlenstoff in der beschriebenen Weise hergestellt wird, kann sie alternativ auch aus einem Plastwerkstoff hergestellt werden, um für eine zusätzliche Hilfsfederwirkung zu sorgen. Oder sie kann untrennbar verbunden mit dem Keil aus demselben oder einem anderen Material als der Keil hergestellt werden.

Claims (12)

1. Künstlicher Fuß, der einen Keilteil (12) hat, der einen formgepreßten Verbundkeil, der so geformt ist, daß er einen Hohlraum definiert, der eine untere Wand, ein Paar sich nach oben erstreckende einander gegenüberliegende Seitenwände (35,36), die sich mit der unteren Wand vereinigen, um einen Hohlraum dazwischen zu definieren, eine gepolsterte Ferse (22), Federmittel (14), die an dem Keil befestigt sind, um für eine Energieabsorption und -freisetzung während der Biegung des Fußes durch einen Nutzer zu sorgen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (25) über dem Keilteil (12) und Federmittel (14) in der Gestalt eines Fußes vorgesehen ist, wobei der Keil steif ist und leichte Materialien in demselben enthält, wobei ein Oberteil (38) an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (35,36) befestigt ist und sich dazwischen erstreckt, wobei dieses Oberteil Mittel (48,49) für eine Befestigung des künstlichen Fußes an einer Prothese beinhaltet und wobei der Keil (12) für ausreichende Druck- und seitliche Festigkeit für den Nutzer des Fußes sorgt.
2. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, wobei der Keil (12) aus einem mit Aramidfasern verstärkten Kunststoffmaterial hergestellt ist.
3. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum des Keils (12) mit einem Schaumkunststoffmaterial gefüllt ist.
4. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, wobei jede Seitenwand des Keils (12) ein sich nach oben erstreckendes Element (32) einschließt und wobei der obere Teil (38) eine Deckplatte ist, welche einen entsprechenden Rücksprung beinhaltet, der in die sich nach oben erstreckenden Elemente paßt.
5. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, wobei die untere Wand des Keils (12) einen ersten sich nach vorn erstreckenden Teil (31), einen zweiten dazwischenliegenden sich nach oben erstreckenden Teil (32) für eine Befestigung der Federmittel (14) daran 7 und einen dritten sich nach hinten erstreckenden Teil (33) beinhaltet, der sich hinter dem Federmittel (14) erstreckt, um den Fersenteil (18) des Fußes zu definieren.
6. Künstlicher Fuß nach Anspruch 5, wobei ein Keil (22) aus mitteldichtem Schaumkunststoff (22) unter dem dritten Teil des Keils (12) vorgesehen ist.
7. Künstlicher Fuß nach Anspruch 1, wobei das Federmittel (14) eine primäre Federungsplatte (14) und eine Hilfsfederungsplatte (20) beinhaltet, die zwischen der primären Federungsplatte (14) und der unteren Wand (30) des Keils (12) angeordnet ist.
8. Künstlicher Fuß nach Anspruch 7, wobei die Hilfs-Federungsplatte (30) einen sich nach vorn erstreckenden nach oben orientierten Teil hat, der als zweite Feder während der Biegung des Fußes wirkt.
9. Künstlicher Fuß nach Anspruch 7, wobei die primäre Federungsplatte (14) mindestens ein Paar Federungsplatten (14a, 14b) umfaßt, die an dem Keil (12) befestigt sind und sich von da aus nach vorn in den Zehenteil des Keils (12) erstrecken, wobei die Platten relativ zueinander verschieblich sind.
10. Künstlicher Fuß nach Anspruch 7, wobei die primäre Federungsplatte aus einem faserverstärkten Verbundkohlenstoffmaterial hergestellt ist.
11. Künstlicher Fuß nach Anspruch 7, wobei sowohl die primäre Federungsplatte, als auch die Hilfs-Federungsplatte (14,20) beide aus einem faserverstärkten Verbundkohlenstoffmaterial hergestellt sind.
12. Künstlicher Fuß nach Anspruch 9, der weiterhin ein abriebbeständiges Material einschließt, das über der primären und der Hilfs-Federungsplatte (14,20) zwischen den Federungsplatten und der Abdeckung angeordnet ist, um einen Abrieb der Abdeckung davon zu hemmen.
DE8787905095T 1986-07-28 1987-07-23 Fussprothese. Expired - Fee Related DE3784337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88988586A 1986-07-28 1986-07-28
PCT/US1987/001743 WO1988000815A1 (en) 1986-07-28 1987-07-23 Prosthetic foot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784337D1 DE3784337D1 (de) 1993-04-01
DE3784337T2 true DE3784337T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=25395947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787905095T Expired - Fee Related DE3784337T2 (de) 1986-07-28 1987-07-23 Fussprothese.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0277175B1 (de)
JP (1) JPH01500403A (de)
CA (2) CA1305585C (de)
DE (1) DE3784337T2 (de)
WO (1) WO1988000815A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216423B (en) * 1988-03-04 1992-10-28 Blatchford & Sons Ltd Lower limb prosthesis
DE8804228U1 (de) * 1988-03-29 1988-05-05 Ipos GmbH & Co KG, 2120 Lüneburg Kunstfuß für eine Beinprothese
US5219365A (en) * 1988-03-31 1993-06-15 Sabolich, Inc. Prosthetic foot
US5037444A (en) * 1989-01-05 1991-08-06 Phillips L Van Prosthetic foot
GB2228201A (en) * 1989-01-25 1990-08-22 Steeper Hugh Ltd A self-suspending prosthesis for a long below-knee stump
US5387246A (en) * 1989-04-13 1995-02-07 Phillips; Van L. Prosthetic ski leg
US4938776A (en) * 1989-05-12 1990-07-03 Masinter Robert A Integrated ankle and foot prosthetic system
DE3918810A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Bock Orthopaed Ind Gelenkloser prothesenfuss
DE8908356U1 (de) * 1989-07-08 1989-11-16 Ipos GmbH & Co KG, 2120 Lüneburg Kunstfuß für eine Beinprothese
FR2658717B1 (fr) * 1990-02-26 1994-04-29 Adcro Section Ceraval Ensemble pied-cheville prothetique reglable realise essentiellement en materiaux composite.
AU2580092A (en) * 1991-09-06 1993-04-05 Van L. Phillips Low-profile symes foot prosthesis
US5482513A (en) * 1993-03-31 1996-01-09 Wilson Michael T Ankle joint with dedicated transverse rotator
US5695526A (en) * 1993-10-12 1997-12-09 Wilson Michael T One-piece mechanically differentiated prosthetic foot and associated ankle joint with syme modification
US6206934B1 (en) 1998-04-10 2001-03-27 Flex-Foot, Inc. Ankle block with spring inserts
US6899737B1 (en) 1998-04-10 2005-05-31 Van L. Phillips Foot prosthesis having cushioned ankle
DE19521147C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Bock Orthopaed Ind Gelenkloses Prothesenfußteil
KR20030070019A (ko) 2000-10-26 2003-08-27 플렉스-푸트, 인크. 완충발목을 가지는 의족
US7871443B2 (en) 2006-02-28 2011-01-18 Wilson Michael T Prosthetic foot with composite heel
US8118879B2 (en) 2008-03-14 2012-02-21 Wilson Michael T Prosthetic foot with flexible ankle portion
DE102014006687A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenfuß

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316514C (de) *
DE361972C (de) * 1922-10-20 Wilhelm Mull Kuenstlicher Fuss
DE354246C (de) * 1921-05-21 1922-06-06 Anton Leisten Kuenstlicher Fuss
US1617926A (en) * 1926-03-29 1927-02-15 Shrodes George Hamilton Artificial limb
GB277760A (en) * 1926-06-25 1927-09-26 Peter Murray Mckay Improvements in or relating to artificial legs
DE807214C (de) * 1949-05-23 1951-06-25 Hans Langenohl Fussprothese
US2556525A (en) * 1949-10-08 1951-06-12 William M Drennon Artificial limb joint
US3438587A (en) * 1967-08-04 1969-04-15 American Air Filter Co Method for making a filamentous mat
US3484871A (en) * 1968-12-02 1969-12-23 John L Orange Artificial foot
US3766569A (en) * 1972-10-05 1973-10-23 J Orange Artificial foot
GB1420627A (en) * 1972-10-11 1976-01-07 Blatchford & Sons Ltd Artificial foot
US3833941A (en) * 1973-02-28 1974-09-10 Wagner S Orthopedic Supply Co Molded sach foot
DE2341887C3 (de) * 1973-08-18 1981-04-30 IPOS Gesellschaft für integrierte Prothesen-Entwicklung und orthopädie-technischen Service mbH & Co KG, 2120 Lüneburg Kunstfuß für eine Beinprothese
GB2000033B (en) * 1977-06-15 1982-01-13 Clarke G Artificial leg
US4177525A (en) * 1977-11-09 1979-12-11 Ohio Willow Wood Co., Inc. Reinforced artificial foot and method of making
GB1563246A (en) * 1977-11-16 1980-03-19 Hanger & Co Ltd J E Fairings for ankle joints
US4512038A (en) * 1979-04-27 1985-04-23 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Bio-absorbable composite tissue scaffold
US4328594A (en) * 1980-02-13 1982-05-11 Campbell John W Prosthetic foot
GB2092451B (en) * 1980-03-03 1984-05-02 Blatchford Chas A & Sons Ltd Improvements in artificial limbs
US4547913A (en) * 1983-07-11 1985-10-22 Flex Foot, Inc. Composite prosthetic foot and leg
US4555817A (en) * 1983-07-18 1985-12-03 Mckendrick Roderick W Prosthetic foot and ankle joint
US4645509A (en) * 1984-06-11 1987-02-24 Model & Instrument Development Corporation Prosthetic foot having a cantilever spring keel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1321297C (en) 1993-08-17
DE3784337D1 (de) 1993-04-01
CA1305585C (en) 1992-07-28
JPH01500403A (ja) 1989-02-16
EP0277175B1 (de) 1993-02-24
WO1988000815A1 (en) 1988-02-11
EP0277175A4 (en) 1990-09-05
EP0277175A1 (de) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784337T2 (de) Fussprothese.
DE69218230T2 (de) Energiespeichernde pylone einer fussprothese
DE60214049T2 (de) Unterschenkelprothese
DE60021569T2 (de) Fussprothese mit stossdämpfer
DE69905830T2 (de) Fussprothese mit gefedertem knöchel
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE69005190T2 (de) Sportschuh mit elastischem Einsatz im Absatz.
DE69820467T2 (de) Bandscheibenprothese
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE60209403T2 (de) Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode
DE69301125T2 (de) Ski mit Auflageplatte
DE3403828C2 (de)
DE69108001T2 (de) Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen.
DE3935129C2 (de) Einstückige Prothese für Beinamputierte
DE60209962T2 (de) Fahrrad-Kurbel und ihre Fertigungsmethode
DE4205899A1 (de) Geteilte fussprothese
DE4205900A1 (de) Prothetischer fuss mit einstellbaren blasen
DE69821177T2 (de) Sportschuh
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
CH660837A5 (de) Skischuh.
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE69604323T2 (de) Schuh mit Vorlageeinstellung des Schaftes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee