DE3783997T2 - Verfahren zum herstellen von grossformatigen verblendungsplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum herstellen von grossformatigen verblendungsplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Info

Publication number
DE3783997T2
DE3783997T2 DE8787440062T DE3783997T DE3783997T2 DE 3783997 T2 DE3783997 T2 DE 3783997T2 DE 8787440062 T DE8787440062 T DE 8787440062T DE 3783997 T DE3783997 T DE 3783997T DE 3783997 T2 DE3783997 T2 DE 3783997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
substructure
polymer concrete
mold
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787440062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783997D1 (de
Inventor
Philippe Caruso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groupe Carphi Sa Fontaine Fr
Original Assignee
SOMOCLEST SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMOCLEST SA filed Critical SOMOCLEST SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3783997D1 publication Critical patent/DE3783997D1/de
Publication of DE3783997T2 publication Critical patent/DE3783997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • B29C67/244Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Bauwesen, insbesondere das industriemäßige Erstellen von Gebäuden mit einem Skelett aus Holz oder Metall, wobei die Mauern des Gebäudes mit einer Verblendung oder einer Beplankung versehen sind.
  • Gegenwärtig haben die Verblendungen von Fassaden, insbesondere vorgefertigte Fassaden, die Form von Betonplatten, die einen integralen Bestandteil der Mauer darstellen. Diese haben entweder die Form von Platten-Verkleidungen aus Polyester-Faserzement oder auch die Form von Holzverkleidungen oder Verkleidungen aus Keramikplatten.
  • Die eine außenliegende Oberfläche aus Beton aufweisenden Wandplatten sind jedoch sehr schwer und schwierig zu verwenden. Sie bieten auch nur wenig ästhetische Variationsmöglichkeiten, sei es von den Formen her oder auch von den Farben her.
  • Holzverkleidungen können nur auf handwerkliche Weise hergestellt werden und benötigen einen ständigen Unterhalt.
  • Verkleidungen, die im wesentlichen aus kleine Abmessungen aufweisenden Platten bestehen, werden nach dem Erstellen der tragenden Gebäudeteile angebracht, und daher können diese Platten nicht direkt bei der Fabrikation am Skelett integriert werden.
  • Verkleidungen, die aus Keramikplatten hergestellt werden, werden ebenfalls erst nach dem Aufrichten der Mauern angebracht, und sie haben sehr hohe Herstellungskosten, benötigen sehr teure Befestigungselemente und stellen Ausfugungs-Probleme.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen die vorgenannten Nachteile ausgeräumt werden.
  • Aus der GB-A-2 003 461 ist schon ein Verfahren zum Herstellen eines synthetischen Mörtels bekannt, der durch Spritzen aufgebracht werden kann, wobei dieser Mörtel mit sehr feinen Füllstoffen versehen werden kann.
  • Ferner ist in der DE-A-2 355 988 eine Vorrichtung beschrieben, mit der man eine Aushöhlung aufweisende Platten herstellen kann, die aus synthetischem Material bestehen. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Form-Vorrichtung, die mit einer Einrichtung zum Ausstoßen der geformten Teile versehen ist und bei welcher keinerlei außenliegendes Element einer Unterstruktur verwendet wird.
  • Im übrigen offenbart die US-A-4 504 335 ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Zementplatten, die mit Bewehrungsgeweben verstärkt sind, wobei der Zement zwischen den Geweben verteilt ist und die gesamte Anordnung durch eine Rolle auf einem Tisch kalibriert wird, der zum Gießen des Zementes verwendet wird.
  • Diese verschiedenen Druckschriften gestatten jedoch nicht, ein Herstellungsverfahren für Platten großer Abmessungen anzugeben, welche mit einer tragenden Unterstruktur versehen sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile ausgeräumt werden.
  • Die Erfindung hat somit zum Gegenstand ein Verfahren zum Herstellen von Verblendungsplatten, bei welchem ein Polymerbeton in Form eines Gemisches auf Methylmethacrylatbasis mit Füllstoffen unter Verwendung eines Mischapparates hergestellt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Beton unter Verwendung eines beweglichen Verteiltrichters und einer Vibrationsleiste in einer Form, in welcher gleichzeitig eine Glasfaserschicht abgerollt wird, in gleichmäßiger Dicke verteilt wird, dann auf die verteilte Mischung eine tragende Unterstruktur unter Verwendung einer Transfereinrichtung gelegt wird, wobei die Unterstruktur in dem Gemisch nach dessen Polymerisation eingesiegelt ist, um so eine starre Platte zu bilden, die dann unter Verwendung der Transfereinrichtung aus der Form herausgekippt wird und dann in einen Lagerbereich gefördert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das nur zu Erläuterungszwecken gegeben wird und nicht einschränkend zu verstehen ist, näher erläutert, wobei auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen ist:
  • Fig. 1: eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Fig. 2: eine seitliche Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 3: ein Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung längs der Schnittlinie A-A; und
  • Fig. 4: eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 3 in etwas vergrößertem Maßstabe, in welcher das Anbringen einer tragenden Unterstruktur dargestellt ist.
  • Wie aus den Fig. 1-4 der beigelegten Zeichnungen ersichtlich, besteht das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Verblendungsplatten darin, daß man einen Polymerbeton in Form eines Gemisches auf Methylmethacrylatbasis mit Füllstoffen herstellt und in einer Form 1 mit gleichförmiger Dicke verteilt, wobei gleichzeitig eine Glasfaserschicht 5 in der Form 1 abgerollt wird. Hierauf wird auf das verteilte Gemisch eine tragende Unterstruktur aufgelegt, die nach der Polymerisation des Gemisches hierin eingesiegelt ist.
  • Erfindungsgemäß läuft das Verfahren wie folgt ab: die Füllstoffe und das Harz werden gewogen, die Füllstoffe werden in einen Mischapparat 3 gegeben und der Mischapparat wird etwa fünf Minuten betrieben, bis eine Homogenisierung erhalten worden ist. Dann wird das Harz hinzugefügt und das Mischen wird ungefähr zwei Minuten fortgesetzt. Anschließend wird der erhaltene Polymerbeton in einen Verteiltrichter 4 gegossen. Der Verteiltrichter 4 wird dann in vorgegebener Höhe über die Form 1 bewegt, und gleichzeitig wird in der Form 1 eine Glasfaserschicht abgerollt. Der Polymerbeton wird gleichförmig mittels einer Vibrationsleiste 6 ausgebreitet, und auf den so verteilten Polymerbeton wird zur Armierung eine tragende Unterstruktur 2 gelegt, die auf ihrer zum Polymerbeton weisenden Fläche mit Verankerungshaken versehen ist, die sich nach der Polymerisation des Polymerbetons, die bei einer Temperatur erfolgt, die zwischen 20ºC und 35ºC liegt, in diesem verankern, wodurch man eine starre Platte erhält, die anschließend weggehoben werden kann, indem man die erhaltene Einheit aus Unterstruktur und Platte durch Schwenken aus der Form 1 herausbewegt. Anschließend werden die Ränder der Platte entgratet und die Einheit wird in einen Lagerbereich gefördert.
  • Vorteilhafterweise hat der Polymerbeton die nachstehende Zusammensetzung: Methylmethacrylat 10-15 Gew.%; Füllstoffe wie Kieselerde, Quarz unterschiedlicher Körnung, Schieferpulver, Backsteinpulver usw. 85-90 Gew.%.
  • Die verwendeten Füllstoffe gestatten, auf einfache Weise eine natürliche Färbung der Polymertonmasse einzustellen.
  • Durch das Methylmethacrylat erhält man gute mechanische Eigenschaften, nämlich eine Zugfestigkeit von größenordnungsmäßig 200 bar sowie ein hervorragendes Kleben auf der Unterstruktur sowie eine gute Dichtheit gegenüber Wasser.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Vorrichtung für die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen aufweist: einen Tragtisch 7 für eine Form 1, der längs seiner Längsränder Führungsschienen 8 hat, und einen Mischapparat 3, der mittels eines Fahrgestelles 9, auf welchem ein Verteiltrichter 4 und eine Vibrationsleiste 6 angeordnet sind, auf den Führungsschienen 8 angeordnet ist und eine Transfereinrichtung 10, welche die Unterstruktur 2 aufnehmen kann und längs eines Längsrandes des Tragtisches 7 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Der Tragtisch 7 hat einen sehr starren Rahmen und ist in zwei Teile unterteilt, nämlich einen Teil, der die Form 1 aufnimmt, und einen diesen ersten Teil verlängernden Teil, der das Fahrgestell 9 des Mischapparates 3 in der Ruhestellung des letzteren aufnimmt, und an seinen Enden mit Endschaltern 11 versehen ist, durch welche der Motor 12 gesteuert wird, der zum Verschieben des Fahrgestelles 9 dient.
  • Der Tragtisch 7 muß eine hohe Steifigkeit aufweisen, damit man eine perfekte Ebenheit der herzustellenden Platten erhält.
  • Die Form 1 besteht aus einer Ausnehmung des entsprechenden Teiles des Tragtisches 7 und aus einem entfernbaren Film, welcher den Boden dieser Ausnehmung überdeckt, aus Polyäthylen hergestellt ist und eine Oberflächenstruktur hat. Auf diese Weise kann man ein Oberflächenfinish erzielen, welches das Aussehen eines Putzes, das Aussehen von Backsteinen, das Aussehen von Dachziegeln oder dergleichen hat, wobei es nur nötig ist, einen Film mit dem entsprechenden Aussehen in die Ausnehmung zu legen, bevor die Platte hergestellt wird.
  • Der zum Bewegen des Fahrgestelles 9 dienende Motor 12 arbeitet über ein Untersetzergetriebe 13 auf das Fahrgestell, dessen Ausgangswelle ein Ritzel 14 trägt, das mit einer Zahnstange 15 kämmt, die längs einer der Führungsschienen 8 des Tragtisches 7 befestigt ist (vgl. Fig. 1).
  • Der Transfertisch 10 ist über Arme 17 verschwenkbar mit Armen 16 des Tisches 7 verbunden. An seinem freien Rand weist er Füße 18 auf, welche eine Höhengleichheit zum Tisch 7 einstellen. Der Transfertisch 10 hat einen starren Rahmen, der in regelmäßigen Abständen mit Traversen 19 versehen ist, die zur Versteifung dienen und ferner zum Anbringen von Haltemitteln für die Unterstruktur 2. Auf diese Weise ist es möglich, alle Arten von Unterstrukturen auf dem Transfertisch 10 zu befestigen, wobei die Traversen 19 gestatten, Spannelemente für alle tragenden Komponenten der Unterstruktur anzubringen, also tragende Wandteile, Fensterrahmen oder Türrahmen, und zwar sowohl was Fassadenplatten, Giebelplatten, als auch Dachplatten betrifft.
  • Zum Verschwenken des Transfertisches 10, durch welches die Unterstruktur 2 auf den Tragtisch 7 gebracht wird, erfolgt unter Verwendung einer Schwenkeinrichtung, die durch Paare von Arbeitszylindern gebildet ist, weiche auf die Traversen 19 des Transfertisches arbeiten und an den Füssen des Tragtisches 7 abgestützt ist. Von diesen umfaßt jedes einen ersten Arbeitszylinder 20, dessen Kolbenstange gelenkig an der entsprechenden Traverse 19 befestigt ist, und dessen Deckel schwenkbar auf einem Gleitstein 21 befestigt ist, der in horizontaler Richtung verschiebbar in Schienen 22 läuft, die fest mit dem entsprechenden Fuß des Tragtisches 7 verbunden sind, und weist einen zweiten Arbeitszylinder 23 auf, dessen Kolbenstange auf den Gleitstein 21 arbeitet und dessen Deckel fest mit dem Rahmen des Tragtisches 7 verbunden ist (vgl. Fig. 3). Um den Transfertisch 10 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung heraus zuschwenken, werden somit die Arbeitszylinder 20 unter Druck gesetzt, damit man ein Schwenken des Transfertisches 10 nach oben um die Lager der Arme 16 mittels der Arme 17 erhält, was so lange erfolgt, bis die Enden der Arbeitszylinder 20 mit der Achse der Lager der Arme 16 und 17 fluchten. In dieser Stellung steht dann der Transfertisch 10 im wesentlichen vertikal und muß nun eine zusätzliche Verschwenkung in Richtung auf den Tragtisch 7 zu erfahren. Hierzu werden die Arbeitszylinder 23 so betätigt, daß man ein Verschieben der entsprechenden Gleitsteine 21 zur Außenseite des Tragtisches 7 hin erhält, wobei die Arbeitszylinder 20 gleichzeitig über eine starke Drosselstelle auf Auslaß geschaltet werden, derart, daß die Arbeitszylinder 20 nicht mehr mit den Lagern der Arme 16 und 17 fluchten und von neuem betätigt werden können, um den Transfertisch 10 in seine automatische Schwenkstellung zu bringen, die im wesentlichen einem neuerlichen Fluchten der Arbeitszylinder 20 mit der Achse der Lager der Arme 16 und 17 entspricht. Die Arbeitszylinder 20 werden dann über eine Drosselstelle auf Auslaß geschaltet, damit ihre Kolbenstangen eingefahren werden und damit die letzte Verschwenkung des Transfertisches 10 zusammen mit der Unterstruktur 2 über den Polymerbeton erfolgt, der in der Form 1 des Tragtisches 7 enthalten ist. Dabei halten die Arbeitszylinder 20 den Transfertisch 10 zusammen mit der Unterstruktur 2 in exakt horizontaler Ausrichtung, nachdem der entsprechende Teil der Unterstruktur auf vorgegebene Tiefe in den Polymerbeton eingeführt worden ist (vgl. Fig. 4).
  • Die Tatsache, daß der Transfertisch oberhalb des Tragtisches 7 in die Horizontale gestellt worden ist, wird vorzugsweise durch nicht wiedergegebene Endschalter festgestellt, die fest mit dem Tisch 7 verbunden sind und das Verriegeln der Arbeitszylinder 20 steuern.
  • Nach Polymerisation des Polymerbetons wird der Tragtisch 10 zurückbewegt, und zwar in einer ersten Phase in eine vertikale Stellung, um die fertige Platte in einen Lagerbereich wegfördern zu können, dann wird er in seine horizontale Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei diese Bewegungen durch die Paare von Arbeitszylindern 20 und 23 in zur oben beschriebenen Bewegung umgekehrter Weise erfolgen.
  • Der Mischapparat 3 kann ein einfacher üblicher Mischer sein, welcher auf dem Fahrgestell 9 befestigt ist und auf welchem die Vibrationsleiste 6 in an sich bekannter Weise in der Höhe einstellbar geordnet ist, wobei letztere durch einen nicht wiedergegebenen Motor angetrieben wird. Der Verteiltrichter 4 ist ebenfalls von an sich bekannter Bauart und ist vorzugsweise mit einem Kamm oder einer Verteilschraube versehen, die beispielsweise vom auf die Vibrationsleiste 6 arbeitenden Motor her angetrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach dem Wiegen und Mischen der Füllstoffe und der anschließenden Zugabe des Methylmethacrylats wird das Fahrgestell mittels des Motors 12 des Untersetzergetriebes 13, des Ritzels 14 und der Zahnstange 15 aus seiner Ruhestellung in das gegenüberliegende Ende des Tragtisches 7 bewegt, wo seine Stellung durch einen Endschalter 11 festgestellt wird. Hierdurch wird der Motor 12 angehalten. Dieser Kontakt führt über eine Zeitsteuerung ferner dazu, daß eine Richtungsumschaltung des Untersetzergetriebes 13 erfolgt und der Motor 12 wieder in Gang gesetzt wird. Dies erfolgt nach Ablauf der benötigten Mischzeit für die Produkte und nach dem Wieder-Füllen des Verteiltrichters 4. Das Fahrgestell 9 wird nun in entgegengesetztem Sinne bewegt, und die Polymerbetonmischung wird in vorgegebener Dicke mittels der Vibrationsleiste 6 verteilt. Hat das Fahrgestell 9 das Ende seines Weges erreicht, so wird vor dem Verteilen der Mischung eine Glasfaserschicht 5 am entsprechenden Ende des Tragtisches 7 befestigt, so daß diese Glasfaserschicht in der Form 1 gleichzeitig mit dem Verteilen des Polymerbetons abgerollt wird. Hat das Fahrgestell 9 das Ende des Verteilweges erreicht, so wird ein zweiter Endschalter 11 betätigt, wodurch der Motor 12 und die Vibrationsleiste 6 angehalten werden und der Verteiltrichter 4 geschlossen wird.
  • Der Transfertisch 10 wird nun zusammen mit der Unterstruktur 2 auf den in Polymerisation begriffenen Polymerbeton so abgesenkt, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, Fertigbauplatten mit großen Abmessungen herzustellen, die ganzen Fassaden entsprechen können, Dächern entsprechen können oder Giebelwänden entsprechen können und die sich sehr rasch herstellen lassen. Darüber hinaus können solche Platten leicht auf der Baustelle verarbeitet werden und man kann mit ihnen die Stoßstellen auf ein Minimum herabsetzen, die im allgemeinen wenig schön aussehen und schwierig herzustellen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung gestatten darüber hinaus die Herstellung von Platten direkt am Verwendungsort, so daß auch die Kosten für ihren Transport sehr klein sind.
  • Eine erfindungsgemäße Platte läßt sich auch sehr leicht im Volumen färben, und da sie eine tragende Unterstruktur aufweist, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Hinterlüftung und die Isolation.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von Verblendungsplatten, bei welchem ein Polymerbeton in Form eines Gemisches auf Methylmethacrylatbasis mit Füllstoffen unter Verwendung eines Mischapparates (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton unter Verwendung eines beweglichen Verteiltrichters (4) und einer Vibrationsleiste (6) in einer Form (1), in welcher gleichzeitig eine Glasfaserschicht (5) abgerollt wird, in gleichmäßiger Dicke verteilt wird, dann auf die verteilte Mischung eine tragende Unterstruktur (2) unter Verwendung einer Transfereinrichtung (10) gelegt wird, wobei die Unterstruktur in dem Gemisch nach deren Polymerisation eingesiegelt ist, um so eine starre Platte zu bilden, die dann unter Verwendung der Transfereinrichtung (10) aus der Form herausgekippt wird und dann in einen Lagerbereich gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe und das Harz gewogen werden, daß die Füllstoffe in den Mischapparat (3) hineingegeben werden und ungefähr fünf Minuten lang gemischt werden, bis eine Homogenisierung erreicht worden ist, daß dann das Harz hinzugeführt wird und das Mischen etwa zwei Minuten lang fortgesetzt wird, daß der so erhaltene Polymerbeton in einen Verteiltrichter (4) geleert wird, daß dann der Verteiltrichter (4) über einer Form (1) in vorgegebener Höhe hinwegbewegt wird und der Polymerbeton in dieser Form (1) verteilt wird, deren Boden eine Oberflächenkonturierung aufweist, wobei eine Glasfaserschicht (5) gleichzeitig in der Form (1) abgerollt wird, daß der Polymerbeton gleichförmig unter Verwendung einer Vibrationsleiste (6) verteilt wird, daß dann auf dem so verteilten und mit einer Armierung versehenen Polymerbeton eine tragende Unterstruktur (2) angeordnet wird, die auf ihrer dem Polymerbeton zugewandten Fläche Verankerungshaken aufweist, die sich in dem Polymerbeton nach einer Polymerisation des letzteren, die innerhalb von etwa 30-45 Minuten bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 35ºC erfolgt, verankern, wodurch eine starre Platte erhalten wird, daß anschließend durch Verschwenken die Einheit, die durch die Unterstruktur und die Platte gebildet wird, aus der Form (1) herausbewegt wird, daß Grate an den Rändern der Platte entfernt werden und daß die Einheit zu einem Lagerbereich wegbewegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerbeton vorzugsweise die nachstehende Zusammensetzung aufweist: Methylacrylat 10-15 Gew.%; Füllstoffe wie Kieselerde, Quarz unterschiedlicher Körnung, Schieferpulver, Backsteinpulver usw. 85-90 Gew.%.
4. Vorrichten zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, welche im wesentlichen aufweist:
einen Tragtisch (7) für eine Form (1), der einen sehr steifen Rahmen aufweist und längs seiner Längsränder Führungsschienen (8) hat, und einen Mischapparat (3), der mittels eines Fahrgestelles (9), auf welchem ein Verteiltrichter (4) und eine Vibrationsleiste (6) angeordnet sind, auf den Schienen (8) angeordnet ist, wobei ein Motor (12) zum Verlagern des Fahrgestelles (9) letzteres über ein Untersetzergetriebe (13) antreibt, dessen Abtriebswelle ein Ritzel (14) trägt, das mit einer Zahnstange (15) kämmt, die längs einer Führungsschiene (8) des Tragtisches (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Transfereinrichtung (10) aufweist, welche die Unterstruktur (2) aufnehmen kann und längs eines Längsrandes des Tragtisches (7) verschwenkbar angeordnet ist und in zwei Teile unterteilt ist, nämlich einen Teil, der die Form (1) aufnimmt und einen diesen ersten Teil verlängernden Teil, der das Fahrgestell (9) des Mischapparates (3) in der Ruhestellung des letzteren aufnimmt, und an seinen Enden mit Endschaltern (11) versehen ist, durch welche der Motor (12) gesteuert wird, der zum Verschieben des Fahrgestelles (9) dient, und daß die Form (1) durch eine Ausnehmung des entsprechenden Teiles des Tragtisches (7) und durch einen entfernbaren Film gebildet ist, welcher den Boden dieser Ausnehmung bedeckt, aus Polyäthylen hergestellt ist und eine Oberflächenkonturierung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (10) über Arme (17) schwenkbar mit Armen (16) des Tragtisches (7) verbunden ist und einen starren Rahmen hat, der in regelmäßigen Abständen Versteifungstraversen (19) sowie Montageelemente zum Halten der Unterstruktur (2) aufweist, daß das Verschwenken der Transfereinrichtung (10) zum Bewegen der Unterstruktur (2) auf den Tragtisch (7) unter Verwendung einer Schwenkeinrichtung erfolgt, die zwei Arbeitszylinder aufweist, die auf die Traversen (19) der Transfereinrichtung arbeiten und an den Füssen des Tragtisches (7) abgestützt sind und jeweils einen ersten Arbeitszylinder (20) aufweisen, dessen Kolbenstange verschwenkbar an der entsprechenden Traverse (19) angebracht ist und dessen Deckel verschwenkbar auf einem Gleitstück (21) angebracht ist, welches in horizontaler Richtung verschiebbar in Schienen (22) geführt ist, die fest mit dem entsprechenden Fuß des Tisches (7) verbunden sind, sowie einen zweiten Arbeitszylinder (23) umfaßt, dessen Kolbenstange auf das Gleitstück (21) arbeitet und dessen Deckel fest mit dem Rahmen des Tragtisches (7) verbunden ist, und daß das Stehen der Transfereinrichtung in horizontaler Ausrichtung über dem Tragtisch (7) vorzugsweise festgestellt wird unter Verwendung von Endschalter, die fest mit dem Tragtisch (7) verbunden sind und das Verriegeln der Arbeitszylinder (20) steuern.
DE8787440062T 1986-10-10 1987-10-09 Verfahren zum herstellen von grossformatigen verblendungsplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens. Expired - Fee Related DE3783997T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8614218A FR2605033B1 (fr) 1986-10-10 1986-10-10 Procede de fabrication de panneaux de revetement de grandes dimensions et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783997D1 DE3783997D1 (de) 1993-03-18
DE3783997T2 true DE3783997T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=9339805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787440062T Expired - Fee Related DE3783997T2 (de) 1986-10-10 1987-10-09 Verfahren zum herstellen von grossformatigen verblendungsplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0263770B1 (de)
AT (1) ATE85262T1 (de)
DE (1) DE3783997T2 (de)
FR (1) FR2605033B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654035B1 (fr) * 1989-11-07 1993-04-30 Caruso Philippe Procede de realisation de plaques de parement de facades ou de revetement de sols, ou autres, en matiere synthetique, dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede et plaque ainsi obtenue.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623625A (en) * 1924-05-06 1927-04-05 Lake Simon Concrete-molding apparatus
BE757362A (fr) * 1969-10-13 1971-03-16 Establishment Bornex Procede et dispositif pour la fabrication de pierres et plaquesartificielles
FR2263086A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Voogd Cornelis Machine for prodn. of concrete slabs etc. - has vertically movable compacting bar resting on mould edges
DE2651472A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Avermann Masch Bernard Wendevorrichtung zur herstellung von hohlwandfertigbauteilen
NL7709521A (nl) * 1977-08-30 1979-03-02 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van met glas- vezel versterkte cementcomposieten.
US4504335A (en) * 1983-07-20 1985-03-12 United States Gypsum Company Method for making reinforced cement board

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85262T1 (de) 1993-02-15
DE3783997D1 (de) 1993-03-18
FR2605033B1 (fr) 1991-02-08
EP0263770A2 (de) 1988-04-13
EP0263770B1 (de) 1993-02-03
FR2605033A1 (fr) 1988-04-15
EP0263770A3 (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE69110765T2 (de) Verfahren zur Herstellung isolierender Hourdisstein-Schalkörper, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und danach erhaltene Hourdissteine.
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE3783997T2 (de) Verfahren zum herstellen von grossformatigen verblendungsplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE69009724T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, Schalung für die Herstellung dieser Betonkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO2004065087A2 (de) Klappschalung
DE19732047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kimmschicht
EP0342657B1 (de) Schalungsvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer bogenförmig gekrümmter Fertigteile aus Beton oder dgl.
EP0977927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
AT334269B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines
DE2902287C2 (de) Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2004101C (de) Verfahren zur Herstellung einer freitragenden Verbundbauplatte
DE2344719C3 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung von Ziegel-Fertigteilen
AT166741B (de)
DE3146671A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten
DE2602012A1 (de) Betongussform insbesondere fuer rahmenteile
DE19814158C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit zumindest zweiseitig schalungsglatten Oberflächen
CH401794A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Bauelementen aus erhärtenden, Bindemittel enthaltenden Gemischen
DE3814793A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonplatten sowie zum anbringen von etagenboeden und produktionseinheiten hierfuer sowie giessbeton-bodenplatten
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen
AT403395B (de) Wandelement für fertigteilgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROUPE CARPHI S.A., FONTAINE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee