DE378132C - Einsatz fuer Milchschleudern - Google Patents

Einsatz fuer Milchschleudern

Info

Publication number
DE378132C
DE378132C DEM72763D DEM0072763D DE378132C DE 378132 C DE378132 C DE 378132C DE M72763 D DEM72763 D DE M72763D DE M0072763 D DEM0072763 D DE M0072763D DE 378132 C DE378132 C DE 378132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
lamella
milk
slats
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Publication date
Priority to DEM72763D priority Critical patent/DE378132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378132C publication Critical patent/DE378132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Einsatz für Milchschleudern. Bei Einsätzen mit stehenden Lamellen für Milchschleudern ist es erforderlich, daß den einzelnen Lamellen ein gewisser Abstand voneinander gesichert wird. Es sind bereits Einsätze mit stehenden Lamellen bekannt, bei denen abwechselnd eine Lamelle mit glatter Oberfläche mit einer solchen von gewellter Oberfläche abwechselt. Die Wellung erstreckt sich bei diesen nur etwa bis zu einem Drittel der Lamelle vom Außenrand her. Es sind weiterhin Einsätze mit stehenden Lamellen bekannt, bei denen ein Abstand zwischen den einzelnen Lamellen durch auf denselben angeordnete Rippen gegeben wird, die zum Durchtritt für die Vollmilch mit Aussparungen versehen sind.
  • Gegenüber diesen bekannten Ausführungen betrifft der Erfindungsgegenstand einen Einsatz für Schleudertrommeln, bei dem von den senkrecht stehenden Lamellen immer eine glatte Lamelle mit einer nur am Innenrand oder über die ganze Oberfläche in Richtung der Trommelachse gewellten Lamelle abwechselt, wobei jede gewellte Lamelle mit einer schnigen, etwa diagonal verlaufenden Rille zur Führung der Vollmilch versehen ist. Diese Ausführung gewährleistet eine außerordentlich gute Führung für die Vollmilch.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweiser Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Aufsicht auf einen Einsatz, Abb. z eine Ansicht zu Abb, r, Abb. ,; eine Ansicht einer einzelnen Lamelle mit durchgehender Wellung.
  • Bei dem in der Zeichnung gemäß Abb. Z und 2 dargestellten Einsatz sind zur Kenntlichmachung der Erfindung nur einige Lamellen gezeichnet. Diese sind auf zwei Ringen a und b aufgeschoben. Von den Lamellen ist nun nach Abb.2 jede zweite Lamelle an ihrer inneren Kante gewellt. Zwischen zwei an ihrer inneren Kante gewellten Lamellen a befindet sich immer eine Lamelle d mit glatter Oberfläche. Durch die gewellte Form der inneren Kante der Lamellen a in Verbindung mit den glatten Lamellen d entstehen in der Mitte, d. h. an der inneren Kante der Lamellen, Zwischenräume, durch die der Rahm in durchaus einwandfreier Weise fließen kann. Die gewellten Lamellen können auch über ihre ganze Oberfläche gewellt sein, wie Abb. 3 zeigt. Bei der Lamelle c sind die Wellen durchgehend angeordnet. Die gewellten Lamellen werden mit einer schrägen, etwa diagonal verlaufenden Rille versehen, wie sie beispielsweise in Abb. 3 durch die Rille f gekennzeichnet ist. Die Vollmilch strömt dann hier an der mit Pfeil g bezeichneten Stelle ein und wird durch die schräge Rille f über die ganze Höhe der Lamelle geführt. Die Magermilch kann dann gleich in die wagerecht liegenden Wellen treten, gemäß der Richtung nach Pfeil i, und nach außen kommen. Der Rahm fließt in der Richtung nach Pfeil h nach innen zu ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einsatz für Milchschleudern mit senkrecht stehenden, abwechselnd glatten und gewellten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß jede entweder nur am inneren Rand oder über die ganze Oberfläche gewellte Lamelle mit einer schrägen, etwa diagonal verlaufenden Rille (f) zur Führung der Zollmilch versehen ist.
DEM72763D Einsatz fuer Milchschleudern Expired DE378132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72763D DE378132C (de) Einsatz fuer Milchschleudern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72763D DE378132C (de) Einsatz fuer Milchschleudern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378132C true DE378132C (de) 1923-07-04

Family

ID=7314656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72763D Expired DE378132C (de) Einsatz fuer Milchschleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220402A1 (de) Kette
DE378132C (de) Einsatz fuer Milchschleudern
DE3141177A1 (de) "ringfoermiges element"
DE2613751A1 (de) Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE967766C (de) Aus einem gewellten, schraubenfoermig aufgewickelten Metallband bestehendes Dampfsieb
DE855179C (de) Schuppenkaefig
DE640207C (de) Biegsame Welle
AT110528B (de) Kartenregisterkasten mit geschlitztem Boden.
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
AT154622B (de) Geflecht aus gefalteten Lederlamellen.
DE1761592A1 (de) Filterelement
DE347762C (de) Formkasten mit in der Teilungsebene ineinandergreifenden Raendern
AT146943B (de) Ski mit durch Metallstreifen gebildetem, an den Außenrändern der Gleitfläche des Skis fest angebrachtem Beschlag.
DE472264C (de) Scharnier
DE509575C (de) Flechtkorb
DE329334C (de) Biegsame Sohle aus einzelnen, sich hakenartig uebergreifenden Blechstreifen
DE682822C (de) Trommelfoermiges Fliehkraftluefterlaufrad
DE719155C (de) Entrindungstrommel
DE502776C (de) Atmungspatrone
DE386585C (de) Verbindung der Enden von kraftuebertragenden Stahlbaendern
AT112166B (de) Fördervorrichtung für Zigaretten u. dgl.
AT159758B (de) Verteiler für Zündvorrichtungen.
AT210772B (de) Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage
DE355977C (de) Foerdergurt aus flachen Drahtschrauben