DE3781150T4 - Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung. - Google Patents
Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung.Info
- Publication number
- DE3781150T4 DE3781150T4 DE3781150T DE3781150T DE3781150T4 DE 3781150 T4 DE3781150 T4 DE 3781150T4 DE 3781150 T DE3781150 T DE 3781150T DE 3781150 T DE3781150 T DE 3781150T DE 3781150 T4 DE3781150 T4 DE 3781150T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- covers
- brochure
- side edges
- spine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C3/00—Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C7/00—Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D3/00—Book covers
- B42D3/002—Covers or strips provided with adhesive for binding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Broschüre, eine Mappe, Umschläge od. dgl. sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Broschüre od.dgl. mit zwei im wesentlichen parallelen Deckeln, welche mit Hilfe von Faltlinien mit einem Rücken verbunden sind, auf dessen Innenseite und lediglich zwischen den Faltlinien ein Bindemittelstreifen angebracht ist, der aktivierbar ist, um zwischen dem Streifen und der einen Kante eines Blattbündels, das zwischen den Deckeln eingelegt wird, eine Klebverbindung herzustellen.
- Broschüren etc. der in der Einleitung beschriebenen Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Beispiele von solchen Broschüren und wie sie hergestellt sowie verwendet werden können unter anderen Dingen in den US-Patentschriften 3 973 787, 4 129 471, 4 289 330 und 4 367 061 gefunden werden.
- In der zuletzt genannten Patentschrift ist beschrieben und dargestellt, wie ein Klebstoffstreifen praktisch gleichzeitig mit der Formung von Faltlinien auf beiden Seiten des Streifens mit der Innenseite des Broschürenrückens verbunden wird, was unter anderem den Vorteil ergibt, das der Klebstoffstreifen sehr sorgfältig zwischen den Faltlinien ausgerichtet wird, wodurch ein Falten der Broschüre längs derselben ohne Behinderung durch den Klebstoffstreifen durchgeführt werden kann, und es ist gleichzeitig sichergestellt, dass die Kanten aller später in die Broschüre eingeschobener Papierblätter längs der gesamten Länge des Rückens mit dem geschmolzenen Klebstoffstreifen verbunden werden, während gleichzeitig der Broschüre im Bereich des Klebstoffstreifens innen und aussen eine hochqualitative Implementation ohne Ungleichmässigkeiten und anderen Unzulänglichkeiten, welche deren Aussehen beeinträchtigen bewirkt wird.
- Ein Nachteil beim Beschicken der Broschüren gemäss dem US- Hauptpatent 4.367.061 ist jedoch, dass die aussenliegenden Blätter eines zur Verbindung mit der Innenseite des Broschürenrückens in die Broschüre eingeführten Blattbündels zwischen den Klebstoffstreifen und die Deckel zu liegen kommen, und zwar insbesondere aus dem Grund, dass die Deckel gewöhnlich nicht parallel zueinander verlaufen, sondern vom Rücken aus divergieren. Dies bewirkt mindestens, dass die äusseren Blätter während dem Bindevorgang nicht vollständig in Kontakt mit dem Klebstoffstreifen kommen, was ümgekehrt zur Folge hat, dass sie sich aus der vollendeten Broschüre lösen können.
- Zur Behebung dieser im vorangehenden Abschnitt erwähnten Nachteile wurde auch schon vorgeschlagen und in den drei zuersterwähnten US-Patentschriften dargestellt, auf den Innenseiten der Deckel in der Nähe der Faltlinien, zwischen den Deckeln und dem Rücken, Binde- und/oder Führungsmittel anzuordnen, um auf diese Weise sicherzustellen, dass alle Blätter im Blattbündel in Anlage an den auf dem Rücken sich befindenden Streifen gelangen. Im Fall, wo ein Bindemittel zu diesem Zweck verwendet wird, werden nur die beiden äussersten Blätter im Blattbündel mit ihm verbunden, während die nächsten äussersten Blätter und eventuell weitere Blätter im Blattbündel, welche ausserhalb des Klebstoffstreifens gelangen, nicht gebunden werden. Ausserdem bedeutet die Verwendung von Bindemittel auf den Deckeln erhöhte Kosten sowie einen komplizierteren Herstellungsvorgang. Im Fall, wo Führungsmittel verwendet werden, wird der verfügbare Raum zwischen den Deckeln verringert und es entsteht auf jeder Seite des Blattbündels ein unausgenützter Spalt. Im Fall, wo das Bindemittel auf beiden Deckeln und auf dem Streifen ein klebfähiges Band bildet, wird ein Falten längs der Faltlinien oder ihre Vorbereitung erschwert sowie eine unnötig grosse Menge an Bindemittel verbraucht.
- Die GB-A-2 072 096 (Midland) bezieht sich auf einen Deckel mit einem mit zwei Paaren Faltlinien versehenen planaren Blatt, d.h. mit einem ersten Faltlinienpaar und einem zweiten Faltlinienpaar, welches innerhalb dem ersten Faltlinienpaar angeordnet ist, wobei das planare Blatt mit einem schmelzbaren Klebstoff beschichtet ist, so dass der Klebstoff die (inneren) zweiten Faltlinien und den Zwischenbereich (=derjenige Teil des Deckels welcher den Rücken desselben bildet) bedeckt. Während der Klebstoff immer noch halbhart ist, wird das blatt in eine U-Form gefaltet und der Klebstoff abkühlen gelassen, so dass es am Rücken sowie an den Seitenteilen des Deckels anhaftet.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mindestens teilweise die Nachteile mit den bisherigen Mappen, Broschüren, Deckel und dergleichen sowie die Nachteile mit den Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung zu beseitigen.
- Diese Aufgabe wird mittels der Erfindung gelöst, wobei die die letztere unterscheidenden Merkmale in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche offenbart sind.
- Figuren 1 und 2 zeigen Stirnansichten einer Mappe, einer Broschüre, eines Umschlages oder dergleichen (nachstehend als Broschüre bezeichnet) entsprechend zwei erfindungsgemässen Ausführungsformen.
- Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer vorbekannten, ungefalteten Broschüre, welche als Ausgangsprodukt bei der Herstellung der Broschüre gemäss der Erfindung dient.
- Figur 4 ist eine Stirnansicht der Broschüre gemäss Figur 3 in gefaltetem Zustand.
- Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine Vorrichtung zur Herstellung der Broschüren gemäss der Figur 1 oder 2.
- Figur 6 ist eine Stirnansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäss Figur 5 mit einer darin eingelegten Broschüre.
- Figur 7 ist eine Stirnansicht entsprechend Figur 6, jedoch schematisch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zeigend.
- Figur 8 ist eine schematische Stirnansicht zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
- Figur 9 ist eine Ansicht schräg von oben zur Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung des Rohlings für eine Broschüre gemäss Figur 1.
- Zwei bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsformen der Broschüre, wie sie durch eine der in den Figuren 5-8 gezeigten Vorrichtungen hergestellt wird, sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
- In Figur 1 ist die Broschüre mit zwei Deckeln 1 und 2, und einem Rücken 3 versehen, welche aus einem Stück hergestellt sein können, z.B. aus Karton, oder aus separaten, in geeigneter Weise miteinander verbundener, aus Karton und/oder Kunststoff bestehender Bogen. Ein Bindemittel in der Form eines Streifens 4 wird an der Innenseite des Rückens 3 befestigt. Das Bindemittel besteht z.B. aus einem Thermoplast, einem Heissschmelzkleber oder dgl., welches sich bei Raumtemperatur in festem Zustand befindet und bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur schmilzt und dadurch mehr oder weniger flüssig wird. Der Streifen 4 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist augenblicklich innerhalb der Faltlinien 5 und 6 zwischen den Deckeln 1,2 und dem Rücken 3. Diese Faltlinien 5 und 6 werden vorteilhafterweise durch Falten in Verbindung mit der Befestigung des Streifens 4 an der Innenseite des Rückens und Formen der Faltlinien 7 und 8 um eine kurze Distanz von den Linien 5,6 entfernt, gebildet. Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Falten und zum Befestigen des Streifens sind aus der US-Patentschrift 4 367 061 und auch aus der Figur 9 her bekannt. Dadurch wird erreicht, dass der Streifen 4 exakt zwischen den Linien 5,6 ausgerichtet wird, so dass das anschliessende Falten ungehindert durchgeführt werden kann, ohne Behinderung durch den Streifen und ohne Ausbauchen der Deckel zwischen den Linien 5,7 und 6,8.
- Beide einander gegenüberliegende Längsseitenkanten 4a und 4b des Streifens 4, welche in rechten Winkeln gegenüber dem Rücken 3 verlaufen, sind in Übereinstimmung mit der Erfindung mit den Innenseiten der Deckel 1 und 2 verbunden. Diese Verbindung wird auf ein oder zwei verschiedene Arten hergestellt, nämlich durch direkte Befestigung des Streifens an den Deckeln 1,2 oder mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels unterschiedlicher Art, welches zum Haften keine Erwärmung erfordert, z.B. einen Kaltleimes, welcher auf den Streifen aufgetragen wird bevor die Deckel längs der Faltlinien 5 und 6 in einer gegen den Streifen 4 zu gerichteten Richtung gefaltet werden.
- Nach der Vereinigung zwischen dem Streifen 4 und den Deckeln 1 und 2 verlaufen die letzteren weitgehend parallel und in rechtem Winkel zum Streifen 4, wenn die Faltlinien 5 und 6 in ihrer Querrichtung schmal bemessen sind, und dies ist in Figur 1 dargestellt. Wenn diese Faltlinien grössere Abmessungen aufweisen, dann konvergieren die Deckel 1 und 2 etwas vom Streifen aus, was zur Folge hat, dass die Deckel im Bereich der Linien 7 und 8 Führungen für ein in die Broschüre eingeschobenes Papierbündel bilden, und das Risiko, dass ein Bündel mit einer Dicke die grösser als die Breite des Streifens 4 ist, in die Broschüre eingeführt wird, verringert ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Broschüre ist in Figur 2 dargestellt, in welcher die Broschüre sich von der in Figur 1 dargestellten hauptsächlich durch den Streifen unterscheidet, nun mit 9 bezeichnet und einem trapezförmigen Querschnitt (d.h. einen Querschnitt mit zwei zueinander parallelen Seiten und zwei konvergierenden Seiten) mit den beiden nichtparallelen Längsseitenkanten 9a und 9b mit den Deckeln 1' und 2' verbunden. Auf diese Weise konvergieren diese Deckel, hauptsächlich zwischen den den Linien 5,7 und 6,8 in Figur 1 entsprechenden Linien, in einer Richtung vom Streifen 9 weg zur Bildung einer wohldefinierten Führung für ein in die Broschüre eingeführtes Blattbündel und verhindert, dass ein zu dickes Bündel in diese eingeführt werden kann. Im Falle, wo die Linien 5-8 in Figur 1 und die korrespondierenden Linien in Figur 2 auf die in den Figuren dargestellte Weise gefaltet sind, mit Faltlinien die vom Innern der Broschüre hergesehen konvex sind, werden die äusseren Blätter in einem in die Broschüre eingeführten Bündel daran gehindert, dass sie an den Faltlinien haften.
- Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sowie bei der in Figur 2 dargestellten, kann der Streifen 4 oder 9 eine nach oben gerichtete Oberfläche aufweisen, die nicht vollständig flach ist. Diese nach oben gerichtete Oberfläche kann daher konvex, konkav oder irgend eine andere geeignete Kontour aufweisen. Sie kann auch mit einer mittig angeordneten U- oder V-förmigen Ausnehmung oder mehreren solchen Ausnehmungen mit schmaler Quererstreckung versehen sein. Um die erwähnte Verbindung zwischen dem Streifen 4 oder 9 und den Deckeln 1 und 2 oder 1' und 2' zu erreichen, ist es jedoch für die Seitenkanten des Streifens 4 oder 9 notwendig, so grosse Oberflächen aufzuweisen, dass die erwähnte Verbindung bewirkt und aufrechterhalten werden kann. Die Höhe dieser Oberflächen sollte daher nicht weniger als etwa 1mm in den Figuren 1 und 2 sein.
- In Figur 3 ist das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Broschüre nach Figur 1 oder 2 dargestellt, und daher wird nachstehend nur noch auf die in Figur 1 dargestellte Broschüre bezug genommen. Dieses Ausgangsmaterial, welches praktisch flach ist, schliesst die Deckel 1,2 und den Rücken 3 ein, wobei diese entweder miteinander verbunden sind oder aus einem Stück bestehen, sowie den auf der Innenseite des Rückens befestigten Streifen und die Faltlinien 5-8. Das Ausgangsmaterial ist bekannt und in der weiter oben erwähnten US-Patentschrift 4 367 061 dargestellt, in welcher auch eine Vorrichtung zur Herstellung desselben dargestellt ist.
- In Figur 4 ist das in Figur 3 flach dargestellte Material längs der Faltlinien 5 und 6 gefaltet, wobei das Falten mit einer Faltungsvorrichtung wie in der US-Patentschrift 4 555 714 dargestellt bewirkt wurde. Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind die Deckel 1 und 2 in der Nähe des Rückens 3 von den Seitenkanten 4a und 4b des Streifens 4 distanziert, da das Broschürenmaterial wegen seiner Elastizität an den Faltlinien sich selber nach dem Falten vom Streifen distanziert hat.
- Wenn eine Broschüre mit dem in Figur 4 dargestellten Querschnitt zur Aufnahme eines Blattbündels verwendet wurde, konnten einige Blätter in diesem Bündel zwischen jedem der Deckel 1 und 2 und der entsprechenden Seitenkante 4a oder 4b des Streifens eingeführt werden, wobei dadurch der äusserste dieser Bogen nicht in Kontakt mit dem Streifen kommt und daher bei der nachfolgenden Aktivierung des Streifens nicht mit der Broschüre verbunden wurde, was die in der Einleitung angeführten Nachteile zur Folge hat. Im Falle, wo der Streifen us einem Thermoplast oder dgl. besteht, findet diese Aktivierung durch Erwärmen des Streifens und Abkühlung desselben nach dem Einsinken der Blätter in den erweichten Streifen statt. Eine detailliertere Beschreibung der Aktivierung und einer Vorrichtung zur Durchführung derselben ist z.B. in der US-Patentschrift 4 367 116 enthalten.
- In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Broschüre gemäss Figur 1 oder 2 dargestellt, wobei in Figur 5 die Broschüre teilweise in die Vorrichtung eingeführt und in Figur 6 vollständig in die Vorrichtung eingeführt, dargestellt ist.
- Vor der Einführung wird die Broschüre geeigneterweise in die in Figur 4 dargestellte Konfiguration gefaltet.
- Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Vorrichtung weist ein auf einem Boden plaziertes Gestell 10 auf, auf dem ein Motor 11, zwei obere Platten 12 und 13 sowie vier untere Platten, von denen drei Platten 14-16 sichtbar sind, angeordnet sind. Die vierte Platte ist neben der Platte 16 und hinter der Platte 14 angeordnet. Eine Mehrzahl von Rollen 17 sind drehbar adf den oberen Platten 12 und 13 in wechselseitig gleichmässigen Abständen in der Längsrichtung des Gestelles angeordnet, wobei dieser Abstand geringer ist als die Länge der Broschüre. Die Abtriebswelle des Motors 11 ist ebenfalls mit einer Rolle 18 versehen. Mit Hilfe von einem Seil oder Riemen 19 treibt die Rolle 18 in Figur 5 die ganz links dargestellte Rolle 17 an, und diese Rolle treibt dann über einen Riemen 20 die drei nächsten Rollen 17 an. Von diesen drei soeben erwähnten Rollen 17 treiben die beiden in Figur 5 ganz rechts sich befindenden über identische Riemen 21 die übrigen Rollen 17 an.
- Auf den Wellen aller Rollen 17 sind Druckrollen angeordnet und in Ausnehmungen der Platten 14-16 sowie der vierten Platte untergebracht. Die zwei nächsten Druckrollen 22 und 23 sind in Figur 6 ersichtlich, und der Abstand zwischen solchen Druckrollenpaaren 22,23 ist geringer als die äussere Breite einer fertigen Broschüre. In einer Zone (bei a) unmittelbar oberhalb der Rollen 22,23 ist der Abstand zwischen einander gegenüberstehender Platten 14,15 und 16 und der vierten Platte gerade so gross wie die äussere Breite der Broschüre, während in einer Zone (bei b) oberhalb der Zone a der Abstand wesentlich geringer ist. Die Platten 14 und 15 sind längs ihrer gesamten Länge wo die Zone a in die Zone b übergeht mit elektrischen Heizelementen 24 und 25 versehen.
- Wenn die Broschüre auf die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Weise zwischen die Platten 14,15 und beide vorderen Druckrollen 22,23 eingeführt ist, treiben die Rollen die Broschüre durch die Vorrichtung während die Broschüre zwischen den Platten gehalten wird, und darauf beruhrend, dass jedes Rollenpaar die Broschüre über abgeschrägte Kanten einklemmt und nach oben drückt. Während dem Vorwärtstransport der Broschüre, wenn die Deckel 1,2 gegen die Seitenkanten 4a und 4b des Streifens 4 gepresst werden, werden diese Seitenkanten mittels der Heizelemente 24 und 25 über die Deckel und den Rücken erwärmt, so dass die Seitenkanten erweicht werden. Wenn die Broschüre den Spalt zwischen den Platten 14 und 15 verlässt, sind die Seitenkanten so weich, dass sie an den Deckeln 1 und 2, welche gleichzeitig gegen die Seitenkanten gedrückt werden, anhaften, wobei diese Haftung während der weiteren Vorwärtsbewegung der Broschüre zwischen der Platte 16 und der vierten nicht ersichtlichen Platte permanent gemacht wird, indem diese letzteren Platten von den Platten 14 und 15 isoliert sind und die Broschüre, eventuell mit Hilfe von nicht dargestellten Kühlelementen, kühlen. Wenn die Broschüre die Vorrichtung verlässt, sind die Deckel 1 und 2 permanent mit dem Streifen 4 verbunden.
- Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Vorrichtung kann auf die verschiedensten Arten modifiziert werden. Zum Beispiel können die Druckrollen 22,23 durch Antriebsrollen für Riemen ersetzt werden, welche während dem Transport der Broschüren durch die Vorrichtung hindurch längs der gesamten Länge der Deckel 1 und 2 in Kontakt mit diesen stehen. Auch die Druckrollen 22,23 müssen nicht angetrieben sein und sie können bloss drehbar angeordnet sein, wodurch die Rollen 17,18, Schnüre 19-21 und der Motor 11 nicht notwendig sind, wobei die Broschüre dann von Hand durch die Vorrichtung gezogen wird. Bei einer solchen Ausführungsform können die Druckrollen 22,23 ebenfalls weggelassen werden, und die Deckel der Broschüre können nur mit Hilfe der Platten 14-16 sowie der Platte hinter der Platte 16 gegeneinander zu gepresst werden, während die Broschüre von Hand durch die Vorrichtung hindurch gezogen wird. In diesem Fall wird die Mappe von Hand auch nach oben gepresst oder durch einen zwischen den Seiten der Broschüre und gegen den Streifen 4 zu gerichteten Matrizenrahmen nach oben gedrückt. An Stelle der Heizelemente 24,25 können auch andere Beheizungsmittel verwendet werden wie z.B. gegen die Seitenkanten des Streifens 4 zu gerichtete Heissluftströme.
- Zwei langgestreckte Pressblöcke 26,27 sind in Figur 7 dargestellt, wobei deren Länge diejenige der Broschüre etwas überschreitet, und sie sind auf eine nicht dargestellte Weise wechselseitig hin- und herbewegbar. Nach der Einführung der Broschüre zwischen die voneinander getrennten Blöcke 26,27 werden sie gegeneinander zu gedrückt, um die Deckel 1,2 gegen die Seitenkanten 4a,4b des Streifens 4 zu pressen, so dass der Broschüre die in Figur 1 oder 2 dargestellte Konfiguration verliehen wird. Bevor die Blöcke gegeneinander zu bewegt werden, können die Seitenkanten mit einem geeigneten Bindemittel, z.B. einem druckempfindlichen Klebstoff, welcher beim erwähnten Pressvorgang die Deckel anklebt, versehen werden. Die Verbindung zwischen den Seitenkanten und den Deckeln kann ebenfalls durch Erwärmung und anschliessende Abkühlung der Streifenseitenkanten erfolgen, z.B. mittels der Blöcke 26,27, versehen mit Heizelementen entsprechend den in Figur 6 dargestellten und durch Anordnung geeigneter Kühlmittel nach den Blöcken. Wenn der Streifen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und seine Kanten während dem Pressvorgang erwärmt werden, können die Blöcke so geformt sein, dass der Streifen de formiert wird und die in Figur 2 dargestellte Ausbildung erhält.
- Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche in Figur 8 dargestellt ist, kann die bis dahin nicht gefaltete, in Figur 3 dargestellte Broschüre gleichzeitig mit der Verbindung der Deckel 1 und 2 mit den Seitenkanten 4a,4b des Streifens 4 gefaltet werden, und zwar auch wenn die Mappe nicht mit Faltlinien versehen ist. In diesem Fall wird die Broschüre auf einem Unterbau 30 angeordnet, welcher mit einem Schlitz 31, der etwas breiter ist als der Streifen 4, versehen ist, so dass sich der Streifen 4 unmittelbar oberhalb dem Schlitz befindet und nach oben gerichtet ist. Ein Stempel 32, welcher gerade so breit ist wie der Streifen 4, wird in Figur 8 nach unten bewegt, um derart den Streifen 4 und den Rücken 3 nach unten in den Schlitz hinein zu drücken, wodurch bewirkt wird, dass die Deckel 1 und 2 längs gleichzeitig auf beiden Seiten gebildeten Faltlinien nach oben gefaltet werden. Wenn der Rücken auf dem Boden einer Ausnehmung 33 zur Anlage kommt, welche in Verbindung mit dem Schlitz 31 steht und in einer vom Unterbau 30 isolierten Platte 34 ausgeformt ist, dann werden die Deckel 1 und 2 gegen die Seitenkanten 4a, 4b des Streifen gepresst, wobei diese Seitenkanten mittels der Heizelemente 35 und 36 so beheizt werden, dass die Kanten mindestens teilweise schmelzen. Wenn der Stempel 32 und die Broschüre nach oben in eine Position zurückgezogen werden, in welcher die Seitenkanten 4a und 4b sich im Schlitz 31 befinden, werden die Seitenkanten mittels der kühlen oder gekühlten Seitenwände des Schlitzes abgekühlt. Nach der erforderlichen Abkühlung werden der Stempel und die Broschüre noch weiter nach oben gezogen, worauf die fertige Broschüre entnommen werden kann.
- Anstatt wie bei einer Vorrichtung nach Figur 8 Heizelemente 35,36 und eine Platte 34 vorzusehen, kann der Klebstoff vorher oder in Verbindung mit der noch nicht gefalteten, auf dem Unterbau 30 aufgelegten Broschüre auf den Seitenkanten 4a und 4b aufgetragen werden, wobei die Deckel 1 und 2 dann längs der Seitenkanten des Streifens 4 gefaltet und mit diesen verbunden werden, wenn der Stempel 32 die Broschüre nach unten in den Schlitz 31 hinein presst.
- Eine noch weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Figur 9 dargestellt. Diese Vorrichtung weist einen auf einer Platte 41 angeordneten Unterbau 40 sowie eine Sprüheinrichtung 42 auf. Die Platte 41 ist mit Führungsschienen 43 versehen, welche in der Horizontalebene einstellbar sind, wobei diese Führungsschienen dazu dienen, ein Ausgangsmaterial (Karton) 44 in Übereinstimmung mit auf den Unterbau angeordneten und nach oben sich erstreckenden Faltkanten 45 und 46 auszurichten. Die Sprüheinrichtung 42 weist eine Kolben-Zylinder-Anordnung auf, deren Kolbenstange 47 mit einer Sprühdüse 48 verbunden ist, welche auf nicht dargestellte Weise mit einem flüssigen Klebstoff (z.B. Heissschmelzleim) versorgt wird. Nachdem die Kolbenstange 47 vom einen Ende zum anderen Ende der Platte 41 bewegt worden ist, mit der Düse 48 direkt oberhalb dem durch die Kanten 45 und 46 gebildeten Trog 49 und einer darin abgegebenen vorbestimmten Menge an Klebstoff 50, wird das Ausgangsmaterial 44 zwischen die Führungsschienen 43 eingelegt. Ein oberhalb der Platte 41 angeordnetes Presskissen 41 wird dann abgesenkt um gegen das Ausgangsmaterial 44 zu pressen, wodurch bewirkt wird, dass die Kanten 45,46 in letzterem Faltlinien formen. Gleichzeitig dabei oder unmittelbar danach wird das Ausgangsmaterial 44 in Kontakt mit dem Bindemittel 50 gebracht, welches sich im Trog 48 in der Form eines mehr oder weniger flüssigen Streifens befindet, welcher darauf am Ausgangsmaterial anhaftet. Das Ausgangsmaterial 44 und der Streifen bilden nun eine ungefaltete Broschüre ähnlich der in Figur 3 dargestellten, aber mit dem Unterschied, dass der Streifen noch nicht vollständig erhärtet ist.
- Unmittelbar nach der Anhaftung des Bindemittels 50 (des Streifens) am Ausgangsmaterial 44 wird das letztere zur Formung der in Figur 1 oder 2 dargestellten Broschüre gefaltet, wobei die die Restwärme im Streifen während dem Falten ausgenützt wird, um zu ermöglichen, dass die Seitenkanten 4a und 4b des Streifens fest an den Deckeln 1 und 2 anhaften. Dieser Faltvorgang kann unter Verwendung von irgend einem der vorangehend beschriebenen Verfahren mit einer der vorangehend beschriebenen Vorrichtungen durchgeführt werden, und zwar entweder in unmittelbarer Nähe oder kombiniert mit der in Figur 9 dargestellten Vorrichtung. Eine solche kombinierte Vorrichtung kann folgende Elemente umfassen:
- a) den Boden 52 im Trog 49 zwischen den Kanten 45 und 46, wobei dieser Trog aus der in Figur 9 dargestellten Position vertikal nach oben verschiebbar ist, unter Mitnahme der noch nicht gefalteten Broschüre nachdem das Presskissen 1 genügend weit weg von der Platte 41 entfernt wurde, und
- b) den Unterbau 30 mit dem Schlitz 31 gemäss Figur 8, wenn der Boden 52 gemäss Figur 8 mit dem Stempel 32 gemäss Figur 8 übereinstimmt, wenn diese Figur von oben her nach unten betrachtet wird. Bei einer Vorrichtung der zuletzt erwähnten Art ist es wichtig, dass das Bindemittel 50 nicht vor erfolgter Faltung vollständig erhärten gelassen wird, und eine Verschiebung des Bodens 52 muss unmittelbar nachdem das Bindemittel 50 das Ausgangsmaterial 44 (Deckel 1 und 2 sowie Rücken 3) tragen kann, durchgeführt werden, oder es müssen Mittel vorgesehen werden, um das Ausgangsmaterial auf irgend eine andere Weise zu tragen. Die Faltkanten 45,46 können beheizt sein, um das Risiko einer zu schnellen Abkühlung zu verringern oder um den abgekühlten Streifen zu wiedererwärmen.
- Es ist aus den Zeichnungen und der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Ausführungsformen derselben möglich sind. Weitere Modifikationen und Ausführungsformen sind auch möglich ohne das erfindungsgemässe Konzept zu verlassen.
- Die Erfindung ist daher nur durch das eingeschränkt, was in den Patentansprüchen offenbart ist.
Claims (9)
1. Broschüre, Mappe, Umschlag, od.dgl. mit zwei im
wesentlichen parallelen Deckeln (1, 2; 1', 2'), die durch
Faltlinien (5, 6) mit einem Rücken (3; 3') verbunden sind,
auf dessen Innenseite und lediglich zwischen den Faltlinien
ein Bindemittelstreifen (4; 9) angebracht ist, der
aktivierbar ist, um zwischen dem Streifen und der einen Kante eines
Blattbündelmaterials, das zwischen den Deckeln eingelegt
wird, eine Klebeverbindung herzustellen, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Broschüre od.dgl. bei noch nicht
zwischon den beiden Deckeln (1, 2; 1', 2') eingesetztem
Blattbündel zwei einander entgegengesetzte Längsseitenkanten (4a,
4b; 9a, 9b) des Streitens (4; 9) mit den Deckeln verbunden
sind.
2. Broschüre od.dgl. nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Querschnitt beide Kanten (9a, 9b) des
Streifens (9) einen Winkel zueinander bilden, vorzugsweise
so, daß beide Deckel (1', 2') in Richtung zum Rücken (3')
hin in Bereichen ihrer Verbindung mit dem Streifen (9)
zusammenlaufen.
3. Broschüre od.dgl. nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (4;
9) einen Binder für die Verbindung zwischen dem Streifen und
den Deckeln (1, 2; 1', 2') darstellt und aus an sich
bekanntem Heißschmelzkleber besteht, oder daß ein Binder anderer
Art als jener aus dem der Streifen (4; 9) besteht, den
Streifen mit den Deckeln (1, 2; 1' 2') verbindet.
4. Verfahren zur Herstellung einer Broschüre, Mappe,
Umschlag od.dgl. mit zwei im wesentlichen parallelen Deckeln
(1, 2; 1', 2'), die durch Faltlinien (5, 6) mit einem Rücken
(3; 3') verbunden sind, auf dessen Innenseite und lediglich
zwischen den Faltlinien ein Bindemittelstreifen (4; 9)
angebracht ist, der aktivierbar ist, um zwischen dem Streifen
und der einen Kante eines Blattbündelmaterials, das zwischen
den Deckeln eingelegt wird, eine Klebeverbindung
herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander
entgegengesetzte Längsseitenkanten (4a, 4b; 9a, 9b) des Streifens (4;
9) mit den Deckeln (1, 2; 1', 2') verbunden werden, bevor
dar Bündel zwischen diese eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanten (4a, 4b; 9a, 9b) mit den Deckeln
verbunden werden, nachdem der Streifen (4; 9) am Rücken
angebracht worden ist, oder daß die Streifenkanten (4a, 4b;
9a, 9b) mit den Deckeln (1, 2; 1', 2') durch Andrücken der
Deckel gegen die Seitenkanten des Streifens (4; 9) verbunden
werden, während diese Kanten auf eine vorbestimmte
Minimaltemperatur erhitzt werden.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (4a, 4b; 9a, 9b) erhitzt
werden, nachdem der Streifen am ducken angebracht worden und
erhärtet ist, oder daß Restwärme vom bereits in Verbindung
mit der Anbringung des Streifens (4; 9) am Rücken (3; 3')
erhitzten Streifen ausgenützt wird, wenn die Deckel (1, 2;
1', 2') gegen die Seitenkanten (4a, 4n; 9a, 9b) gepreßt
werden.
- 7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Broschüre od.dgl. während
des Verklebens der Seitenkanten (4a, 4b; 9a, 9b) des
Streifens (4, 9) mit den Deckeln (1, 2; 1', 2') in Längsrichtung
des Streifens weiterbewegt wird, wobei die Seitenkanten
allmählich entlang ihrer Länge gegen die Deckel gedrückt und
mit diesen verklebt werden oder in einen Schlitz (31)
hineinbewegt werden, dessen Breite etwas größer ist als die
des Streifens, wobei die Seitenkanten gleichzeitig und quer
zu ihrer Längsrichtung gegen die Deckel gedrückt und mit
diesen verklebt werden.
8. Vorrichtung zur Herstellung einer Broschüre, Mappe,
Umschlag od.dgl. mit zwei im wesentlichen parallelen Deckeln
(1, 2; 1' 2'), die durch Faltlinien (5, 6) mit einem Rücken
(3; 3') verbunden sind, auf dessen Innenseite und lediglich
zwischen den Faltlinien ein Bindemittelstreifen (4; 9)
angebracht ist, der aktivierbar ist, um zwischen dem Streifen
und der einen Kante eines Blattbündelmaterials, das zwischen
den Deckeln eingelegt wird, eine Klebeverbindung
herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (14
- 25; 26, 27; 30 - 36) zur Verklebung zweier entgegengesetzter
Längskanten (4a, 4b; 9a, 9b) des Streifens (4; 9) mit den
Deckeln (1, 2; 1', 2') vor dem Einsetzen des Blattbündels
dazwischen umfaßt, wobei die Klebeeinrichtung erste Organe
(24, 25; 35, 36; 45, 46) zur Klebeaktivierung der
Seitenkanten (4a, 4b; 9a, 9b) des Streifens (4; 9) und zweite Organe
(14, 15; 26, 27; 30 - 33) aufweist, welche die Deckel (1, 2;
1', 2') gegen die Seitenkanten des Streifens pressen,
vorzugsweise auf einen Abstand voneinander, der unter der
Breite des Rückens (3, 3') liegt, wobei die zweiten Organe (14,
15; 26, 27; 30 - 33) vorzugsweise mit den ersten Organen
(24, 25; 35, 36; 35, 46) versehen sind oder diese bilden.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Organe Teile (24, 25; 35, 36; 45,
46, 52) aufweisen, welche die Seitenkanten (4a, 4b; 9a, 9b)
des Heißschmelzstreifens (4; 9) aufheizen oder eine
vorbestimmte minimale Temperatur eines das Bindemittel bildenden
und durch eine Sprüheinrichtung (42, 48) zur Bildung eines
Streifens aufgebrachten Heißschmelzklebers autrechterhalten
oder die Seitenkanten mit einer Bindemittelschicht bedecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8601216A SE452287B (sv) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Mapp eller liknande med bindemedel samt forfarande och apparat for framstellning av densamma |
PCT/SE1987/000130 WO1987005565A1 (en) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | A booklet or the like, method and apparatus for producing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781150T4 true DE3781150T4 (de) | 1995-08-10 |
DE3781150T2 DE3781150T2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=20363850
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707675 Granted DE3707675A1 (de) | 1986-03-14 | 1987-03-10 | Heft, mappe, umschlag od. dgl. |
DE87901758A Expired - Fee Related DE3781150D1 (de) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | |
DE3781150T Expired - Lifetime DE3781150T2 (de) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung. |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707675 Granted DE3707675A1 (de) | 1986-03-14 | 1987-03-10 | Heft, mappe, umschlag od. dgl. |
DE87901758A Expired - Fee Related DE3781150D1 (de) | 1986-03-14 | 1987-03-13 |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5062754A (de) |
EP (1) | EP0298974B2 (de) |
JP (1) | JP2522811B2 (de) |
KR (1) | KR880701188A (de) |
BR (1) | BR8707623A (de) |
CA (1) | CA1294641C (de) |
DE (3) | DE3707675A1 (de) |
DK (1) | DK162929C (de) |
ES (1) | ES2002995A6 (de) |
FI (1) | FI87904C (de) |
GR (1) | GR870412B (de) |
MX (1) | MX164883B (de) |
NZ (1) | NZ219583A (de) |
PT (1) | PT84485B (de) |
SE (1) | SE452287B (de) |
WO (1) | WO1987005565A1 (de) |
ZA (1) | ZA871849B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1001243A3 (nl) * | 1987-11-26 | 1989-08-29 | Unibind Ltd | Omslag, respektievelijk map, voor het inbinden van losse bladen en dergelijke. |
DE3829977A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Peter Lazar | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbaenden oder dergleichen |
EP0454063B1 (de) * | 1990-04-24 | 1996-07-31 | Peter L. Pacione | Zweiteilige Mappe |
SE469714B (sv) * | 1991-03-12 | 1993-08-30 | Bindomatic Ab | Foerfarande och anordning foer tillverkning av mappar |
CA2082251A1 (en) * | 1992-11-05 | 1994-05-06 | Peter L. Pacione | Two-piece presentation folder |
SE501554C2 (sv) * | 1993-08-31 | 1995-03-13 | Bindomatic Ab | Hölje för en mapp samt ett sätt och en anordning för att tillverka höljet |
DE50014512D1 (de) * | 2000-03-31 | 2007-09-06 | Grapha Holding Ag | Verfahren zum klebeweisen Anbringen eines Umschlagsbogens am Rücken eines aus gebundenen Druckbogen gebildeten Buchblocks |
US6672815B2 (en) * | 2000-05-15 | 2004-01-06 | Powis Parker Inc. | Apparatus and method of binding soft cover book |
US6866459B2 (en) * | 2001-02-26 | 2005-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Systems and methods of registering a cover with respect to a text body |
US6948897B2 (en) * | 2001-11-08 | 2005-09-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Systems and methods for assembling and binding publications |
BE1017005A3 (nl) * | 2006-04-04 | 2007-11-06 | Unibind Ltd | Inbindelement. |
NZ598736A (en) * | 2009-08-11 | 2015-06-26 | Ron Coombe | A binding method |
DE112012006303B4 (de) * | 2012-05-01 | 2019-03-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Techniken zum Falzen einer Decke für einen Einband |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1274154A (en) * | 1917-03-31 | 1918-07-30 | Theodore S Etheridge | Pamphlet-covering machine. |
US3030880A (en) * | 1960-11-10 | 1962-04-24 | Stanley E Keagle | Hydraulic press brake and hydraulic system therefor |
US3314089A (en) * | 1965-10-14 | 1967-04-18 | New York Business Dev Corp | Machine for producing imitated normal hard book covers and method therefor |
GB1204492A (en) * | 1966-11-02 | 1970-09-09 | Sulby Engineering Dev Company | Improvements in bookbinding machinery |
BE790283A (fr) * | 1971-11-01 | 1973-04-19 | Xerox Corp | Dispositifs relieurs adhesifs |
US4009498A (en) * | 1972-06-22 | 1977-03-01 | General Binding Corporation | Bookbinding system |
US3973787A (en) * | 1973-06-19 | 1976-08-10 | General Binding Corporation | Bookbinding system |
CH610547A5 (de) * | 1975-05-12 | 1979-04-30 | Gen Binding Corp | |
US4129471A (en) * | 1975-06-05 | 1978-12-12 | Rome Industries, Inc. | Bookbinding technique |
US3995886A (en) * | 1975-08-14 | 1976-12-07 | General Binding Corporation | Heat reactivatible adhesive book binding |
US4141100A (en) * | 1976-09-27 | 1979-02-27 | Domroe William E | Binding machine and cover for use therewith |
US4204704A (en) * | 1976-10-05 | 1980-05-27 | General Binding Corporation | Heat reactivatible adhesive book binding |
GB2072096B (en) | 1979-01-11 | 1983-05-25 | Midland Binding Machines Ltd | Thermal binding machines |
SE413647B (sv) * | 1979-03-30 | 1980-06-16 | Semotex Ab | Forfarande och anordning for framstellning av en perm, ett hefte eller liknande |
US4244069A (en) * | 1979-05-29 | 1981-01-13 | Xerox Corporation | Method and apparatus for binding sheets |
US4289330A (en) * | 1979-10-10 | 1981-09-15 | General Binding Corporation | Bookbinding system |
JPS614675A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-10 | 松下電器産業株式会社 | ねじ締め工具の吸着ユニツト |
DE3435704C1 (de) | 1984-09-28 | 1986-03-13 | Lázár, Peter, 4040 Neuss | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband |
US4606689A (en) * | 1985-07-05 | 1986-08-19 | Bind-O-Matic Ab | Method and apparatus for producing book covers, folders, booklets and the like |
-
1986
- 1986-03-14 SE SE8601216A patent/SE452287B/sv not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-10 DE DE19873707675 patent/DE3707675A1/de active Granted
- 1987-03-11 ES ES8700668A patent/ES2002995A6/es not_active Expired
- 1987-03-11 NZ NZ219583A patent/NZ219583A/xx unknown
- 1987-03-12 GR GR870412A patent/GR870412B/el unknown
- 1987-03-13 EP EP87901758A patent/EP0298974B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 ZA ZA871849A patent/ZA871849B/xx unknown
- 1987-03-13 PT PT84485A patent/PT84485B/pt unknown
- 1987-03-13 BR BR8707623A patent/BR8707623A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-03-13 WO PCT/SE1987/000130 patent/WO1987005565A1/en active IP Right Grant
- 1987-03-13 MX MX5573A patent/MX164883B/es unknown
- 1987-03-13 US US07/246,298 patent/US5062754A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 DE DE87901758A patent/DE3781150D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-13 KR KR1019870701052A patent/KR880701188A/ko not_active Ceased
- 1987-03-13 JP JP62501816A patent/JP2522811B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-13 CA CA000531969A patent/CA1294641C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 DE DE3781150T patent/DE3781150T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DK DK598287A patent/DK162929C/da not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-09-13 FI FI884210A patent/FI87904C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3781150T2 (de) | 1996-11-14 |
DE3707675C2 (de) | 1989-03-09 |
EP0298974A1 (de) | 1989-01-18 |
ES2002995A6 (es) | 1988-10-01 |
SE452287B (sv) | 1987-11-23 |
BR8707623A (pt) | 1989-03-14 |
DK162929C (da) | 1992-05-25 |
SE8601216L (sv) | 1987-09-15 |
EP0298974B1 (de) | 1992-08-12 |
FI884210A0 (fi) | 1988-09-13 |
PT84485B (pt) | 1989-11-10 |
MX164883B (es) | 1992-09-29 |
NZ219583A (en) | 1989-10-27 |
GR870412B (en) | 1987-07-10 |
WO1987005565A1 (en) | 1987-09-24 |
ZA871849B (en) | 1987-11-25 |
PT84485A (en) | 1987-04-01 |
AU596405B2 (en) | 1990-05-03 |
FI87904C (fi) | 1993-03-10 |
DK162929B (da) | 1991-12-30 |
JP2522811B2 (ja) | 1996-08-07 |
AU7124887A (en) | 1987-10-09 |
KR880701188A (ko) | 1988-07-26 |
JPH01502415A (ja) | 1989-08-24 |
SE8601216D0 (sv) | 1986-03-14 |
DE3707675A1 (de) | 1987-09-17 |
DK598287A (da) | 1987-11-13 |
FI87904B (fi) | 1992-11-30 |
US5062754A (en) | 1991-11-05 |
DK598287D0 (da) | 1987-11-13 |
CA1294641C (en) | 1992-01-21 |
EP0298974B2 (de) | 1995-07-19 |
FI884210L (fi) | 1988-09-13 |
DE3781150D1 (de) | 1992-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen mit Einlagen | |
CH652658A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3781150T4 (de) | Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung. | |
DE3345626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils | |
DE3148443A1 (de) | Schachtel mit sichtfenster sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen schachtel | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE3538897A1 (de) | Klebstoffauftragsverfahren | |
DE69708088T2 (de) | Ordner mit einer tasche | |
DE2737244C2 (de) | Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen | |
EP0176844B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband | |
EP0824478A1 (de) | Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen | |
DE69223812T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von akten | |
DE4120480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack | |
DE69410621T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer einbanddecke | |
EP1477324A2 (de) | Verfahren zum Einbinden eines Blattstapels in einen Einband, Bindevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein hierfür geeigneter Einband | |
DE3010642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes o.dgl. | |
EP0825119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen | |
DE1628953A1 (de) | Holzfurnier | |
DE69027224T3 (de) | Maschine zur Herstellung von Broschüren | |
DE3110592A1 (de) | "maschine und verfahren zum herstellen wetterfester versandvordrucke" | |
DE3440958C2 (de) | ||
DE3022369C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formstücken und Verschlußstücken | |
CH451551A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raumgitter-Dämpfungsfilters für Fremdlicht | |
DE3115506C2 (de) | ||
EP0505952B1 (de) | Brief für Werbezwecke |