DE3780344T2 - Beta-lactam-verbindungen und deren herstellung. - Google Patents
Beta-lactam-verbindungen und deren herstellung.Info
- Publication number
- DE3780344T2 DE3780344T2 DE8787104497T DE3780344T DE3780344T2 DE 3780344 T2 DE3780344 T2 DE 3780344T2 DE 8787104497 T DE8787104497 T DE 8787104497T DE 3780344 T DE3780344 T DE 3780344T DE 3780344 T2 DE3780344 T2 DE 3780344T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- radical
- hydrogen atom
- alkyl
- lactam compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 BETA LACTAM COMPOUNDS Chemical class 0.000 title claims description 179
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 29
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 90
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 68
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 60
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 55
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 46
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 42
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 34
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 19
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 15
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 13
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 10
- BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 1-carbapenem-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC[C@@H]2CC(=O)N12 BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 9
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- WWVCWLBEARZMAH-MNOVXSKESA-N (2s,4r)-4-hydroxy-1-phenylmethoxycarbonylpyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](O)C[C@@H](C(O)=O)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WWVCWLBEARZMAH-MNOVXSKESA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 5
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 5
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000003850 Dipeptidase 1 Human genes 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- LLDGGYMYOSQICQ-LEUCUCNGSA-N (2s,4s)-n,n,1-trimethyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@H](S)CN1C LLDGGYMYOSQICQ-LEUCUCNGSA-N 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- VVKAGQHUUDRPOI-NEPJUHHUSA-N 1-o-benzyl 2-o-methyl (2s,4r)-4-hydroxypyrrolidine-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 VVKAGQHUUDRPOI-NEPJUHHUSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 3
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- FDNDCKANNWSISA-QZTJIDSGSA-N benzyl (2r,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-(cyanomethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@@H](CC#N)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 FDNDCKANNWSISA-QZTJIDSGSA-N 0.000 description 3
- SVLKFYXQCSRESP-DLBZAZTESA-N benzyl (2s,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-(hydroxymethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@@H](CO)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SVLKFYXQCSRESP-DLBZAZTESA-N 0.000 description 3
- BWEVMUIKULTGBQ-DLBZAZTESA-N benzyl (2s,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-(iodomethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@@H](CI)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BWEVMUIKULTGBQ-DLBZAZTESA-N 0.000 description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- YSMHTFWPDRJCMN-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl carbonochloridate Chemical compound CCC(C)OC(Cl)=O YSMHTFWPDRJCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 3
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- 150000002961 penems Chemical class 0.000 description 3
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- GZHZTHKUUHODEO-UHNVWZDZSA-N (2s,4r)-4-hydroxy-1-methylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CN1C[C@H](O)C[C@H]1C(N)=O GZHZTHKUUHODEO-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 2
- UHIANEYUFGNAFT-RQJHMYQMSA-N (2s,4r)-4-hydroxy-n,n,1-trimethylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C UHIANEYUFGNAFT-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 2
- ZOHZTBXVKULCNB-RITPCOANSA-N (2s,4r)-4-hydroxy-n,n-dimethylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 ZOHZTBXVKULCNB-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- OJSXAYGYRGXDSQ-DMTCNVIQSA-N (2s,4r)-4-hydroxypyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 OJSXAYGYRGXDSQ-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 2
- BPUANGDDDZOBMM-ZIAGYGMSSA-N (4-nitrophenyl)methyl (2r,4r)-4-hydroxy-2-[3-(methylamino)-3-oxopropyl]pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CNC(=O)CC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BPUANGDDDZOBMM-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 2
- HZLSTWKUOKOZMG-UONOGXRCSA-N (4-nitrophenyl)methyl (2s,4r)-2-(acetyloxymethyl)-4-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HZLSTWKUOKOZMG-UONOGXRCSA-N 0.000 description 2
- UGFJIHBTZKEQPF-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methyl (4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)sulfanylformate Chemical compound CC1=CC(C)=NC(SC(=O)OCC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=N1 UGFJIHBTZKEQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKCJCQFKYYPPQP-SJORKVTESA-N 1-o-benzyl 2-o-methyl (2s,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxypyrrolidine-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 CKCJCQFKYYPPQP-SJORKVTESA-N 0.000 description 2
- XRWRNWVGQNGXIX-RNFRBKRXSA-N 2-[(2r,4r)-4-hydroxy-1-methylpyrrolidin-2-yl]acetonitrile Chemical compound CN1C[C@H](O)C[C@H]1CC#N XRWRNWVGQNGXIX-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 2
- IWKGLMCQVHQDOT-PHDIDXHHSA-N 2-[(2r,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]acetonitrile Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](CC#N)C1 IWKGLMCQVHQDOT-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 2
- MTSCKFQSKWCJBP-NWDGAFQWSA-N 2-[(2s,4r)-4-hydroxy-1-[(4-nitrophenyl)methoxycarbonyl]pyrrolidin-2-yl]acetic acid Chemical compound C1[C@H](O)C[C@@H](CC(O)=O)N1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 MTSCKFQSKWCJBP-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 2
- AODUQSHXECWFIN-NKWVEPMBSA-N 2-[(2s,4r)-4-hydroxy-1-methylpyrrolidin-2-yl]-n-methylacetamide Chemical compound CNC(=O)C[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C AODUQSHXECWFIN-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVMCSSDHHCFDDE-CHWSQXEVSA-N 3-[(2r,4r)-4-hydroxy-1-[(4-nitrophenyl)methoxycarbonyl]pyrrolidin-2-yl]propanoic acid Chemical compound C1[C@H](O)C[C@@H](CCC(O)=O)N1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SVMCSSDHHCFDDE-CHWSQXEVSA-N 0.000 description 2
- OFDZQGPRJXFPAS-RNFRBKRXSA-N 3-[(2r,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]-n-methylpropanamide Chemical compound CNC(=O)CC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 OFDZQGPRJXFPAS-RNFRBKRXSA-N 0.000 description 2
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N Thienamycin Chemical compound C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N 0.000 description 2
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYQACBKOMZTVEA-GEMLJDPKSA-N [(2s,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidin-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.CN1C[C@@H](S)C[C@H]1CO QYQACBKOMZTVEA-GEMLJDPKSA-N 0.000 description 2
- PWGXFWSIQMHWIP-UWVGGRQHSA-N [(2s,4s)-4-acetylsulfanyl-1-methylpyrrolidin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CN1C[C@@H](SC(C)=O)C[C@H]1COC(C)=O PWGXFWSIQMHWIP-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 2
- FJKGBIVSFUQAKO-UOERWJHTSA-N acetic acid;[(2s,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(O)=O.CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 FJKGBIVSFUQAKO-UOERWJHTSA-N 0.000 description 2
- GYIVEHBDFYURCU-JBUOLDKXSA-N acetic acid;methyl (2s,4r)-4-hydroxypyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CC(O)=O.COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 GYIVEHBDFYURCU-JBUOLDKXSA-N 0.000 description 2
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- HAPNFEPCOGYSMA-CHWSQXEVSA-N benzyl (2r,4r)-2-(cyanomethyl)-4-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1[C@H](O)C[C@@H](CC#N)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 HAPNFEPCOGYSMA-CHWSQXEVSA-N 0.000 description 2
- RKVWQQDKFNMPFA-RBUKOAKNSA-N benzyl (2s,4r)-2-(acetyloxymethyl)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 RKVWQQDKFNMPFA-RBUKOAKNSA-N 0.000 description 2
- OQHMLYGHPLRKAM-UONOGXRCSA-N benzyl (2s,4r)-2-(acetyloxymethyl)-4-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 OQHMLYGHPLRKAM-UONOGXRCSA-N 0.000 description 2
- NXZIMLSJOSWGLW-OLZOCXBDSA-N benzyl (2s,4r)-2-(dimethylcarbamoyl)-4-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 NXZIMLSJOSWGLW-OLZOCXBDSA-N 0.000 description 2
- IQAIZLAIOHHTCB-ZWKOTPCHSA-N benzyl (2s,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-2-(methylsulfonyloxymethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound C1[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@@H](COS(C)(=O)=O)N1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IQAIZLAIOHHTCB-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 2
- JNWRKVPMVWXNJP-NEPJUHHUSA-N benzyl (2s,4r)-4-hydroxy-2-(methylcarbamoyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 JNWRKVPMVWXNJP-NEPJUHHUSA-N 0.000 description 2
- IAGZAXCCDMFYJI-CABCVRRESA-N benzyl (2s,4r)-4-hydroxy-2-(pyrrolidine-1-carbonyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound N1([C@@H](C[C@H](C1)O)C(=O)N1CCCC1)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IAGZAXCCDMFYJI-CABCVRRESA-N 0.000 description 2
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- XZNICZZJOUNOBB-RBUKOAKNSA-N dimethyl 2-[[(2r,4r)-4-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-1-phenylmethoxycarbonylpyrrolidin-2-yl]methyl]propanedioate Chemical compound COC(=O)C(C(=O)OC)C[C@@H]1C[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 XZNICZZJOUNOBB-RBUKOAKNSA-N 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJOHENGSJXRMSW-RITPCOANSA-N methyl (2s,4r)-4-hydroxy-1-methylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C RJOHENGSJXRMSW-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- YMJLWAAACMLIIL-YUMQZZPRSA-N methyl (2s,4s)-4-acetylsulfanyl-1-methylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)[C@@H]1C[C@H](SC(C)=O)CN1C YMJLWAAACMLIIL-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 2
- COMHNRDVRBSTPA-UOERWJHTSA-N n-methyl-2-[(2r,4r)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidin-2-yl]acetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC(=O)C[C@@H]1C[C@@H](S)CN1C COMHNRDVRBSTPA-UOERWJHTSA-N 0.000 description 2
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 2
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002217 penem group Chemical group 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- ZXPSYMGRHAJTFS-BDAKNGLRSA-N s-[(3s,5r)-5-(cyanomethyl)-1-methylpyrrolidin-3-yl] ethanethioate Chemical compound CN1C[C@@H](SC(C)=O)C[C@H]1CC#N ZXPSYMGRHAJTFS-BDAKNGLRSA-N 0.000 description 2
- YJDADCGLRATZSO-YUMQZZPRSA-N s-[(3s,5s)-1-methyl-5-(methylcarbamoyl)pyrrolidin-3-yl] ethanethioate Chemical compound CNC(=O)[C@@H]1C[C@H](SC(C)=O)CN1C YJDADCGLRATZSO-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 2
- QFYQBZAVANDIHR-QWRGUYRKSA-N s-[(3s,5s)-1-methyl-5-(pyrrolidine-1-carbonyl)pyrrolidin-3-yl] ethanethioate Chemical compound CN1C[C@@H](SC(C)=O)C[C@H]1C(=O)N1CCCC1 QFYQBZAVANDIHR-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 2
- PSPKNYIEDUMXIY-IUCAKERBSA-N s-[(3s,5s)-5-(dimethylcarbamoyl)-1-methylpyrrolidin-3-yl] ethanethioate Chemical compound CN(C)C(=O)[C@@H]1C[C@H](SC(C)=O)CN1C PSPKNYIEDUMXIY-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- WZFCIBQWHHIPET-BQBZGAKWSA-N s-[(3s,5s)-5-carbamoyl-1-methylpyrrolidin-3-yl] ethanethioate Chemical compound CN1C[C@@H](SC(C)=O)C[C@H]1C(N)=O WZFCIBQWHHIPET-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N trans-4-Hydroxy-L-proline Natural products O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 2
- WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N triflic anhydride Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F WJKHJLXJJJATHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GVJLLBKPPKVEAZ-UHNVWZDZSA-N (2s,4r)-4-hydroxy-n-methylpyrrolidine-2-carboxamide Chemical compound CNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 GVJLLBKPPKVEAZ-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- MBCBGJKHMXIXBX-FHAQVOQBSA-N (2s,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CN1C[C@@H](S)C[C@H]1C(N)=O MBCBGJKHMXIXBX-FHAQVOQBSA-N 0.000 description 1
- DHWOKSSUYRUBCM-GEMLJDPKSA-N (2s,4s)-n,1-dimethyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC(=O)[C@@H]1C[C@H](S)CN1C DHWOKSSUYRUBCM-GEMLJDPKSA-N 0.000 description 1
- PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDBGDEXAKJISBP-KGLIPLIRSA-N (4-nitrophenyl)methyl (2r,4s)-2-[3-(methylamino)-3-oxopropyl]-4-sulfanylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CNC(=O)CC[C@@H]1C[C@H](S)CN1C(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 UDBGDEXAKJISBP-KGLIPLIRSA-N 0.000 description 1
- KUQSHRXUEGEMBF-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)sulfonyl 4-nitrobenzenesulfonate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 KUQSHRXUEGEMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)CS(Cl)(=O)=O CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCSSABZODAYKKE-HHQFNNIRSA-N 2-[(2r,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidin-2-yl]acetonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.CN1C[C@@H](S)C[C@H]1CC#N DCSSABZODAYKKE-HHQFNNIRSA-N 0.000 description 1
- OUJNJVGBZBISCM-NTSWFWBYSA-N 2-[(2s,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]-n-methylacetamide Chemical compound CNC(=O)C[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 OUJNJVGBZBISCM-NTSWFWBYSA-N 0.000 description 1
- SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NOC(=N1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXZBYIWNGKSFOJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[5-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrazin-2-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC=1N=CC(=NC=1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 VXZBYIWNGKSFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(3,4,6,7-tetrahydroimidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)N=CN2 APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- WTFUTSCZYYCBAY-SXBRIOAWSA-N 6-[(E)-C-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-N-hydroxycarbonimidoyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C/C(=N/O)/C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 WTFUTSCZYYCBAY-SXBRIOAWSA-N 0.000 description 1
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSIMZHVOQZIAOY-UHFFFAOYSA-N 7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCC2CC(=O)N12 BSIMZHVOQZIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100020743 Dipeptidase 1 Human genes 0.000 description 1
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-N Diphenyl phosphate Chemical class C=1C=CC=CC=1OP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUZKHPPZJBJEQU-NKWVEPMBSA-N [(2s,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 NUZKHPPZJBJEQU-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- DDRNXFBZXVEREP-UOERWJHTSA-N [(2s,4r)-4-hydroxypyrrolidin-2-yl]methyl acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=O)OC[C@@H]1C[C@@H](O)CN1 DDRNXFBZXVEREP-UOERWJHTSA-N 0.000 description 1
- LTIPIHBBTOJUMY-OZZZDHQUSA-N [(2s,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidin-2-yl]-pyrrolidin-1-ylmethanone;hydrochloride Chemical compound Cl.CN1C[C@@H](S)C[C@H]1C(=O)N1CCCC1 LTIPIHBBTOJUMY-OZZZDHQUSA-N 0.000 description 1
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005101 aryl methoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- DOZXKCLMAMGRPB-MNOVXSKESA-N benzyl (2s,4r)-2-carbamoyl-4-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound NC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 DOZXKCLMAMGRPB-MNOVXSKESA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-QWWZWVQMSA-N cis-4-hydroxy-D-proline Chemical compound O[C@H]1C[NH2+][C@@H](C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical class NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCXGTPDKNBIOTF-UHFFFAOYSA-N dibromo(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Br)(C=1C=CC=CC=1)(Br)C1=CC=CC=C1 OCXGTPDKNBIOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N dichloro(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical class CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- WATPGOLGEZEBOU-GEMLJDPKSA-N methyl (2s,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidine-2-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)[C@@H]1C[C@H](S)CN1C WATPGOLGEZEBOU-GEMLJDPKSA-N 0.000 description 1
- OKDQKPLMQBXTNH-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2h-pyridin-1-amine Chemical compound CN(C)N1CC=CC=C1 OKDQKPLMQBXTNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPRTUKHPHKFTGQ-WLYNEOFISA-N n-methyl-3-[(2r,4s)-1-methyl-4-sulfanylpyrrolidin-2-yl]propanamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC(=O)CC[C@@H]1C[C@H](S)CN1C FPRTUKHPHKFTGQ-WLYNEOFISA-N 0.000 description 1
- 125000003935 n-pentoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004712 n-pentylthio group Chemical group C(CCCC)S* 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- HHXMXAQDOUCLDN-RXMQYKEDSA-N penem Chemical compound S1C=CN2C(=O)C[C@H]21 HHXMXAQDOUCLDN-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- UIBVOXFCGWJCTC-UHFFFAOYSA-N phenylmethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1[CH]C1=CC=CC=C1 UIBVOXFCGWJCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/88—Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft β-Lactam-Verbindungen und deren Herstellung. Spezifischer, sie betrifft β-Lactam-Verbindungen, die zum Carbapenem- (d.h. 1-Azabicyclo[3.2.0]hept-2- en-7-on-2-carbonsäure-)system oder zum Penem- (d.h. 1-Azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-4-thia-2-carbonsäure-)system gehören und als antimikrobielle Mittel oder Zwischenstufen bei der Synthese antimikrobieller Mittel nützlich sind, und deren Herstellung.
- EP-A-0 126 387 offenbart β-Lactam-Verbindungen, die Carbapenem- oder Penemderivate sind und als antimikrobielle Mittel nützlich sind, und ein Verfahren für deren Herstellung.
- EP-A-0 072 710 offenbart ein Verfahren für die Herstellung von Carbapenem-Verbindungen, die antibakterielle Wirkung und besonders in vivo Wirkung zeigen.
- Die β-Lactam-Verbindungen dieser Erfindung haben die folgende Formel:
- in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe bedeutet; R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylschutzgruppe darstellt; X eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe oder ein Schwefelatom bedeutet; R&sub3; einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest darstellt, wenn X eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet, oder ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest oder eine Aminoschutzgruppe, wenn X ein Schwefelatom ist; Y entweder eine der folgenden Formeln:
- (in der R&sub4; und R&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeuten oder kombiniert miteinander einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten),
- -ZCOR&sub6; (2)
- (in der z eine Iminogruppe (-NH-) oder ein Sauerstoffatom (-O-) bedeutet und R&sub6; eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Aminogruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet),
- (in der R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet),
- -CH=N-R&sub8; (4)
- (in der R&sub8; eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Aminogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest darstellt) und
- (in der R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeuten), oder eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, einen Ar-(C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkyloxycarbonylrest, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylthiorest oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonylrest bedeutet; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, wobei Ar ein carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls mit C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyresten oder Nitrogruppen substituiert ist. Nicht nur diese β-Lactam-Verbindungen (I) sondern auch deren pharmazeutisch verträglichen Salze sind in den Bereich dieser Erfindung eingeschlossen.
- Seit der erfolgreichen Isolierung des antimikrobiellen Stoffes "Thienamycin" aus der Natur [US-Patent 3,950,357; J. Am. Chem. Soc., 100, 313 (1978)] ist die Synthese verschiedener Carbapenem- und Penemverbindungen entwickelt worden.
- Als ein Ergebnis der umfangreichen Untersuchung wurde nun gefunden, daß die β-Lactam-Verbindungen (I), die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen leicht von 4-Hydroxyprolin ableitbaren Substituenten als Seitenkette in der 2-Stellung des Carbapenem- oder Penemgerüstes besitzen, eine starke antimikrobielle Wirkung zeigen und als antimikrobielle Mittel oder Zwischenstufen für die Herstellung antimikrobieller Mittel wertvoll sind.
- Überall in dieser Patentschrift, besonders in der vorstehenden Formel (I), sollen die Begriffe C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest und C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanrest im allgemeinen irgendeinen Rest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, besonders nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen, ganz besonders nicht mehr als 3 Kohlenstoffatomen. Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylreste sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl- oder n-Pentylgruppe. Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyreste sind die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sek.-Butoxy-, t-Butoxy- oder n-Pentoxygruppe. Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylthioreste sind die Methylthio-, Ethylthio-, n-Propylthio-, Isopropylthio-, n-Butylthio-, sek.-Butylthio-, t-Butylthio- oder n-Pentylthiogruppe. Beispiele für C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonylreste sind die Methansulfonyloder Ethansulfonylgruppe.
- Bevorzugte Ausführungsformen der carbocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen besitzen nicht mehr als 10 Kohlenstof fatome. Die carbocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 18 oder 10 Kohlenstoffatomen können mit C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyresten oder Nitrogruppen substituiert sein. Spezifische Beispiele sind die Phenyl-, p-Methoxyphenyl-, o-Nitrophenyl-, p-Nitrophenyl- oder Naphthylgruppe.
- Wenn R&sub4; und R&sub5; kombiniert miteinander einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, bedeutet der Rest der
- Formel: einen 3- bis 7-gliedrigen Stickstoff-enthaltenden heterocyclischen Rest, wie eine Aziridino-, Azetidino-, Pyrrolidino- oder Piperazinogruppe. Die mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Aminogruppe, die durch R&sub6; oder R&sub8; dargestellt wird, kann eine Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino- oder Diethylaminogruppe sein.
- Ein allgemeiner Schutz der funktionellen Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminogruppen, ist in verschiedenen Lehrbüchern wie "Protective Groups in Organic Syntheses" (1981), herausgegeben von John Wiley & Sons, New York, USA, und "New Experimental Chemistry" ("Shin-Jikken Kagaku Koza" in Japanisch), Vol. 14 (1978), herausgegeben von Maruzen, Tokyo, Japan, und auch in vielen in diesen Lehrbüchern zitierten Literaturstellen offenbart. Darin offenbarte, herkömmliche Schutzgruppen sind gewöhnlich in dieser Erfindung verwendbar.
- Spezifische Beispiele für die Hydroxylschutzgruppe sind ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest, wie ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butylgruppe), ein substituierter Methylrest (z.B. eine Methoxymethyl-, Benzyloxymethyl-, 2-Methoxyethoxymethyl-, t- Butoxymethyl-, Methylthiomethyl-, 2,2,2-Trichlorethoxymethylgruppe), eine Tetrahydropyranylgruppe, ein substituierter Ethylrest (z.B. eine 1-Ethoxyethyl-, 1-Methyl-1-methoxyethyl-, Trichlorethylgruppe), eine gegebenenfalls substituierte Monophenylmethyl-, Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe (z.B. eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, o-Nitrobenzyl-, p- Nitrobenzyl-, p-Chlorbenzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethylgruppe), ein substituierter Silylrest (z.B. eine Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilylgruppe), eine Formylgruppe, ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoylrest, die ein C&sub2;-C&sub5;-Alkanoylrest (z.B. eine Acetyl-, Isobutyroyl-, Pivaloylgruppe), ein halogenierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoylrest (z.B. eine Dichloracetyl-, Trichloracetyl-, Trifluoracetylgruppe), ein Arylcarbonylrest (z.B. eine Benzoyl-, Toluoyl-, Naphthoylgruppe), ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, wie ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxycarbonylrest (z.B. eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonylgruppe), ein halogenierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, wie ein mit einem bis drei Halogenatomen substituierter C&sub1;-C&sub5;-Alkoxycarbonylrest (z.B. eine 2-Jodethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe), ein C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyloxycarbonylrest, wie ein C&sub2;-C&sub6;-Alkenyloxycarbonylrest (z.B. eine Vinyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Arylmethyloxycarbonylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenylmethyloxycarbonylrest (z.B. eine Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarboriyl-, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-, o-Nitrobenzyloxycarbonyl- oder p- Nitrobenzyloxycarbonylgruppe).
- Spezifische Beispiele für die Carboxylschutzgruppe sind ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest, wie ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest (z.B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butylgruppe), ein halogenierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest, wie ein mit einem bis drei Halogenatomen substituierter C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest (z.B. eine 2-Jodethyl-, 2,2,2-Trichlorethylgruppe), ein C&sub1;&submin;&sub8;- Alkoxymethylrest, wie ein C&sub1;-C&sub4;-Alkoxymethylrest (z.B. eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Isobutoxymethylgruppe), ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyloxyethylrest, wie ein C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyloxyethylrest (z.B. eine 1-Methoxycarbonyloxyethyl-, 1-Ethoxycarbonyloxyethylgruppe), ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyloxymethylrest, wie ein C&sub2;-C&sub7;-Alkanoyloxymethylrest (z B. eine Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl , Butyryloxymethyl-, Pivaloyloxymethylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkenylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter C&sub3;-C&sub6;-Alkenylrest (z.B. eine Allyl-, 2-Methylallyl-, 3-Methylallyl-, Cinnamylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Arylmethylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenylmethylrest (z.B. eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl-, o-Nitrobenzyl-, p-Nitrobenzyl-, p-Chlorbenzylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Diarylmethylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Diphenylmethylrest (z.B. eine Diphenylmethyl-, Di-p-anisylmethylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Arylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest (z.B. eine Phenyl-, p-Nitrophenyl-, p-Chlorphenyl oder 2,6-Dimethylphenylgruppe).
- Spezifische Beispiele für die Aminoschutzgruppe sind ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, wie ein C&sub1;-C&sub5;-Alkoxycarbonylrest (z.B. eine t-Butoxycarbonylgruppe), ein halogenierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, wie ein mit einem bis drei Halogenatomen substituierter C&sub1;-C&sub3;-Alkoxycarbonylrest (z.B. eine 2-Jodethoxycarbonyl-, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Arylmethoxycarbonylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenylmethoxycarbonylrest (z.B. eine Benzyloxycarbonyl-, o-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Arylmethylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenylmethylrest (z.B. eine Benzyl-, p-Methoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl-, o-Nitrobenzyl-, p-Nitrobenzylgruppe), ein gegebenenfalls substituierter Diarylmethylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Diphenylmethylrest (z.B. eine Diphenylmethyl-, Di-p-anisylmethylgruppe), ein α-C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylbenzylrest, wie ein α-C&sub1;-C&sub4;-Alkylbenzylrest (z.B. eine α-Methylbenzyl-, α-Ethylbenzylgruppe), eine Tritylgruppe, ein substituierter Arylrest, wie ein substituierter Phenylrest (z.B. eine p-Methoxyphenyl-, 2,4-Dimethoxyphenyl-, o-Nitrophenyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenylgruppe), ein Tri(C&sub1;&submin;&sub8;)alkylsilylrest, wie ein Tri(C&sub1;-C&sub4;)alkylsilylrest (z.B. eine Trimethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylmethylsilylgruppe), ein substituierter Methylrest (z.B. eine Methoxyinethyl-, 2-Methoxyethoxymethyl-, Benzyloxymethyl-, Methylthiomethylgruppe) oder eine Tetrahydropyranylgruppe.
- Wenn R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, sind die β-Lactam- Verbindungen (I) Carbonsäuren, die in Salze, wie anorganische Metallsalze (z.B. das Lithiumsalz, Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Magnesiumsalz), das Ammoniumsalz oder organische Ammoniumsalze (z.B. das Cyclohexylammoniumsalz, Diisopropylammoniumsalz, Triethylammoniumsalz), überführt werden können. Von diesen Salzen sind das Natriumsalz oder Kaliumsalz bevorzugt. Die β-Lactam-Verbindungen (I) können auch in ihre Säureadditionssalze überführt werden. Beispiele für solche Säureadditionssalze sind das Hydrochlorid oder Sulfat.
- Von den β-Lactam-Verbindungen (I), sind diejenigen der Formel:
- in der X und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben; R3a die gleiche Bedeutung wie R&sub3; hat, aber keine Aminoschutzgruppe darstellt; und Ya die gleiche Bedeutung wie Y hat, aber keine geschützte Aminogruppe darstellt, begünstigt.
- Bevorzugt sind außerdem β-Lactam-Verbindungen der Formel (I-a), in der
- X eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet;
- X eine mit einer Methylgruppe substituierte Methylengruppe darstellt und R3a eine Methylgruppe bedeutet;
- X eine Methylengruppe darstellt;
- X eine Methylengruppe bedeutet und R3a eine Methylgruppe darstellt;
- X ein Schwefelatom bedeutet;
- X ein Schwefelatom bedeutet und R3a ein Wasserstoffatom darstellt;
- X ein Schwefelatom bedeutet und R3a einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest darstellt, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
- Bevorzugt sind außerdem β-Lactame der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei Y ein Rest der folgenden Formel ist:
- in der R&sub4; und R&sub5; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeuten oder kombiniert miteinander einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine Carboxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxylgruppe.
- In Abhängigkeit von der Art des Symbols X zeigen die β- Lactam-Verbindungen (I) verschiedene Merkmale in bezug auf die physiko-cheinische Stabilität, in vivo Stabilität, antimikrobielle Wirkung, usw.. Wenn X eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe darstellt, kann besagter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest eine Methyl-, Ethyl- oder n-Propylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe sein.
- Einige typische Verfahren zur Herstellung der β-Lactam- Verbindungen (I) sind nachstehend anschaulich gezeigt. Verfahren I:-
- wobei R&sub1;, X und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, R2a eine Carboxylschutzgruppe darstellt, R3b die gleiche Bedeutung wie R&sub3; hat, aber keine Aminogruppe bedeutet, Yb die gleiche Bedeutung wie Y hat, aber nicht einen Rest (3), eine Aminogruppe oder eine Carboxylgruppe bedeutet, Yc die gleiche Bedeutung wie Y hat, aber nicht den Rest (3) oder eine geschützte Aminogruppe bedeutet und L eine abspaltbare Gruppe, wie ein reaktiver Ester einer Hydroxylgruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylsulfinylrest, ist.
- Somit wird die β-Lactam-Verbindung (III) mit der Mercaptoverbindung (IV) in freier oder Salzform in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, normalerweise bei einer Temperatur von -78 bis 60ºC, besonders von -40 bis 40ºC umgesetzt, wobei die β-Lactam-Verbindung (II) erhalten wird.
- Für die durch L dargestellte abspaltbare Gruppe in der β-Lactam-Verbindung (III), können verschiedene reaktive Ester einer Hydroxylgruppe als Beispiele genannt werden, wie ein substituierter oder unsubstituierter Arylsulfonsäureester (z.B. Benzolsulfonsäureester, p-Toluolsulfonsäureester, p-Nitrobenzolsulfonsäureester, p-Brombenzolsulfonsäureester), ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonsäureester (z.B. Methansulfonsäureester, Ethansulfonsäureester), ein Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkansulfonsäureester (z.B. Trifluormethansulfonsäureester), ein Diarylphosphorsäureester (z.B. Diphenylphosphorsäureester) und ein Ester mit Halogenwasserstoff, d.h. ein Halogenid (z.B. Chlorid, Bromid, Jodid). Von diesen sind p-Toluolsulfonsäureester, Methansulfonsäureester und Diphenylphosphorsäureester bevorzugt. Es können auch substituierte oder unsubstituierte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylsulfinylreste als Beispiel genannt werden, in denen der C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylteil gestreckte oder verzweigte Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten kann, und Beispiele für den Substituenten, der bei solchen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylteilen vorliegen kann, sind Hydroxylgruppen, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyloxy-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyloxyreste, Aminogruppen, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylamino-, Di(C&sub1;&submin;&sub8;)alkylamino-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoylamino-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylamino-, Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyloxycarbonyloxy- und Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyloxycarbonylaminoreste, wobei Ar wie vorstehend definiert ist.
- Für das inerte Lösungsmittel können Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Hexamethylphosphoramid als Beispiel genannt werden. Von diesen sind Acetonitril oder Dimethylformamid bevorzugt. Beispiele für die Base sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kalium-t-butoxid, Pyridin, Dimethylaminopyridin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin. Besonders bevorzugt ist Diisopropylethylamin.
- Die Mercaptoverbindung (IV) und die Base müssen in solchen Mengen verwendet werden, daß das Fortschreiten der Reaktion gesichert werden kann. Normalerweise liegt die Menge der Mercaptoverbindung (IV) zwischen 1 bis 4.5 Äquivalenten bezüglich der β-Lactam-Verbindung (III) und die der Base liegt zwischen 1 bis 1.5 Äquivalenten bezüglich der Mercaptoverbindung (IV).
- Nach Abschluß der Reaktion wird die β-Lactam-Verbindung (II) als Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgemisch durch ein per se herkömmliches Abtrennungsverfahren wiedergewonnen.
- Wenn gewünscht, kann die so erhaltene β-Lactam-Verbindung (II) einer Entfernung der Hydroxylschutzgruppe, wie R&sub1;, einer Entfernung der Aminoschutzgruppen, wie R3b oder Yb, und/oder einer Entfernung der Carboxylschutzgruppen, wie Yb oder R2a, unterworfen werden, wobei die β-Lactam-Verbindung (I-b) erhalten wird.
- Die Entfernung der Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminoschutzgruppe kann durch ein per se herkömmliches Verfahren ausgeführt werden, das geeigneterweise in Abhängigkeit von der Art besagter Schutzgruppe ausgewählt wird. Wenn, zum Beispiel, die Hydroxyl- oder Aminoschutzgruppe ein Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkoxycarbonyl- oder Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyloxycarbonylrest ist oder die Carboxylschutzgruppe ein Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyl-, Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyl- oder Benzhydrylrest ist, kann eine Reduktion für die Entfernung angewandt werden.
- Die Reduktion zur Entfernung des Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkoxycarbonyl- oder Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkylrestes kann durch Behandlung mit einem Metall (z.B. Zink) in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Essigsäure, Tetrahydrofuran, Methanol) ausgeführt werden. Die Reduktion zur Entfernung des Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyloxycarbonyl-, Ar(C&sub1;&submin;&sub8;)alkyl- oder Benzhydrylrestes kann durch katalytische Reduktion unter Verwendung eines Katalysators (z.B. Platin, Palladium/Kohlenstoff) in einem inerten Lösungsmittel, wie einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanol (z.B. Methanol, Ethanol), einem Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan) oder einer Säure (z.B. Essigsäure), oder seinem Gemisch mit irgendeinem anderen Lösungsmittel, wie Wasser oder einem Puffer (z.B. Phosphorsäure, Morpholinopropansulfonsäure), erreicht werden. Besagte katalytische Reduktion wird normalerweise bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC, besonders von 0 bis 40ºC, in einer Wasserstoffatmosphäre unter gewöhnlichem oder erhöhtem Druck ausgeführt.
- Wenn die Schutzgruppe ein o-Nitrobenzyloxycarbonyl- oder o-Nitrobenzylrest ist, kann sie durch Photoreaktion entfernt werden.
- Wenn die Schutzgruppe ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkenyloxycarbonyl- (z.B. eine Allyloxycarbonylgruppe) oder ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkenylrest (z.B. eine Allylgruppe) ist, kann sie durch Behandlung mit einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen Palladiumkomplex-Katalysator mit einem koordinierten Phosphinliganden (z.B. Tetrakis(triphenylphosphin)palladium) in Gegenwart eines nucleophilen Reagens' (z.B. Kalium-2-ethylhexanoat, Natrium-2-ethylhexanoat, Dimedon, Pyrrolidin, Piperidin) in einem inerten Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z.B. Dichlormethan, Chloroform), einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol, Toluol), einem Ether (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), einem Ester (z.B. Essigester) oder Acetonitril, entfernt werden. Der Katalysator und das nucleophile Reagens können in Mengen von 0.01 bis 0.5 Äquivalenten bzw. 1.0 bis 8.0 Äquivalenten bezüglich der β-Lactam-Verbindung (II) verwendet werden. Wenn notwendig, kann Triphenylphosphin zu dem Reaktionssystem hinzugefügt werden. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt im Bereich von -10º bis 50ºC.
- Nach Abschluß der Reaktion wird die hergestellte β-Lactam-Verbindung (I-b) aus dem Reaktionsgemisch durch ein per se herkömmliches Abtrennungsverfahren wiedergewonnen. Zum Beispiel wird das Reaktionsgemisch einer Säulenchromatographie unter Verwendung eines Adsorptionsharzes und einer Elution des gewünschten Produktes, gefolgt von einer Gefriertrocknung unterworfen. Verfahren II:-
- wobei X, R3b, R&sub7; und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R&sub1;&sub2; einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest oder eine Benzylgruppe bedeutet.
- Somit wird die β-Lactam-Verbindung (I-c) mit dem Imin (V) umgesetzt, wobei die β-Lactam-Verbindung (I-d) erhalten wird, für den Fall, daß R3b eine Aminoschutzgruppe ist, gegebenenfalls gefolgt von einer Entfernung solcher Schutzgruppe, wobei die β-Lactam-Verbindung (I-d') erhalten wird.
- Das Imin (V) kann in freier Form oder in Form eines Säureadditionssalzes verwendet werden. Wenn es in Form eines Säureadditionssalzes verwendet wird, kann der Säureteil mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure, gebildet werden, und Salzsäure ist besonders bevorzugt. Die Reaktion wird normalerweise unter basischen Bedingungen ausgeführt, d.h. bei einem pH von 8 bis 14, vorzugsweise von 9 bis 10. Um den pH im besagten Bereich zu halten, kann ein alkalisches Reagens, wie ein Alkalimetallhydroxid (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), ein Erdalkalimetallhydroxid (z .B. Calciumhydroxid, Bariumhydroxid) oder ein Alkalimetallcarbonat (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat) verwendet werden. Bevorzugt sind Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Vorteilhafterweise erfolgt die Reaktion unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel, aber sie kann auch in einem Gemisch von Wasser mit irgendeinem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, n- Propanol), einem Ether (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan), Dimethylformamid oder Acetonitril, erfolgen. Die Reaktion kann durch Erhitzen oder Kühlen kontrolliert werden, und eine geeignete Temperatur dafür liegt normalerweise zwischen 0ºC und Raumtemperatur.
- Nach Abschluß der Reaktion kann das Reaktionsgemisch durch ein per se herkömmliches Verfahren nachbehandelt werden, wobei das gewünschte Produkt wiedergewonnen wird. Zum Beispiel wird das Reaktionsgemisch neutralisiert und dann einer Säulenchromatographie unter Verwendung eines Adsorptionsharzes unterworfen, gefolgt von einer Elution und Gefriertrocknung des gewünschten Produktes.
- Die β-Lactam-Verbindungen (I) der Erfindung haben optische Isomere wie auch Stereoisomere in bezug auf die asymmetrischen Kohlenstoffatome in der 5-, 6- und 8-Stellung und, für den Fall, daß X eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet, auch in der 4-Stellung. Um der Bequemlichkeit willen werden alle diese Isomeren durch eine einzige ebene Formel dargestellt; in anderen Worten, eine einzige ebene Formel in dieser Patentschrift sollte so verstanden werden, daß sie alle besagten Isomeren oder deren Gemische einschließt. Bezüglich der sterischen Konfigurationen in der 5- und 6-Stellung sind jedoch die Verbindungen, in denen das Kohlenstoffatom in der 5-Stellung eine R-Konfiguration besitzt, d.h. diejenigen mit einer (5R,6S)- oder (5R,6R)-Konfiguration, begünstigt, wenn X eine Methylengruppe oder ein Schwefelatom bedeutet, und diejenigen, in denen das Kohlenstoffatom in der 5-Stellung eine S-Konfiguration besitzt, d.h. diejenigen mit einer (5S,6S)- oder (5S,6R)-Konfiguration, sind günstig, wenn X eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet. Bezüglich der sterischen Konfiguration in der 8-Stellung sind diejenigen mit einer R-Konfiguration bevorzugt. Bezüglich der sterischen Konfiguration in der 4-Stellung sind für den Fall, daß X eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet, diejenigen mit einer R- oder S-Konfiguration vorhanden, und diejenigen mit einer R-Konfiguration sind bevorzugt.
- Besonders bevorzugt sind diejenigen mit einer (5R,6S,8R)-Konfiguration, wenn X eine Methylengruppe oder ein Schwefelatom bedeutet, und diejenigen mit einer (4R,5S,6S,8R)- Konfiguration wenn X eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet. Im Fall der ersteren haben die Verbindungen eine der folgenden Formeln:
- wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und im Fall der letzteren haben die Verbindungen folgende Formel:
- wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R&sub1;&sub4; einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest darstellt.
- Bei der Diskussion über den Substituenten der Formel:
- in der 3-Stellung kann der Rest der Formel -(CH&sub2;)nY in irgendeiner der Stellungen 2', 4' und 5' vorhanden sein, vorzugsweise in der 5'-Stellung. In diesem Fall besitzt der 5'-substituierte Pyrrolidin-3'-ylthiorest vier Isomere mit der (3'S,5'S)-Konfiguration, der (3'S,5'R)-Konfiguration, der (3'R,5'S)-Konfiguration und der (3'R,5'R)-Konfiguration, und diese sind alle durch eine einzige ebene Formel dargestellt. Von diesen Konfigurationen sind diejenigen mit einer der folgenden Formeln besonders bevorzugt:
- wobei Y, R&sub3; und n jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- Zur Herstellung des Isomeren mit irgendeiner wie vorstehend dargelegten, sterischen Konfiguration kann ein entsprechendes Isomeres der Mercaptoverbindung (III) oder (IV) als Ausgangsverbindung verwendet werden.
- Spezifische Beispiele für the β-Lactam-Verbindungen (I), wobei R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, wobei Me eine Methylgruppe, Et eine Ethylgruppe, Pr eine Propylgruppe und Ac eine Acetylgruppe bedeutet. Tabelle 1 Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Tabelle 2 Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr. Verbindung Nr.
- Wie vorstehend dargelegt wurde, besitzen die in Tabelle 1 gezeigten Carbapenem-Verbindungen Stereoisomere, von denen diejenigen mit einem Carbapenem-Gerüst der (4R,5S,6S,8R)- oder (4R,5S,6R,8R)-Konfiguration, wenn R ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest ist, und diejenigen mit einem Carbapenem-Gerüst der (5R,6S,8R)- oder (5R,6R,8R)-Konfiguration, wenn R ein Wasserstoffatom ist, bevorzugt sind. Die in Tabelle 2 gezeigten Penem-Verbindungen besitzen auch Stereoisomere, von denen diejenigen mit einem Penem-Gerüst der (5R,6S,8R)- oder (5R,6R,8R)-Konfiguration günstig sind. In bezug auf den substituierten Pyrrolidinylthiorest in der 3-Stellung sind diejenigen mit einer durch die Formel (IVa) oder (IVb) dargestellte Konfiguration begünstigt. Alle dieser Stereoisomeren fallen in den Bereich der Erfindung.
- Die Verbindung (III) als Ausgangsstoff kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
- in der R&sub1; und R2a jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet, mit einem gegebenenfalls substituierten Arylsulfonierungsreagens (z.B. Benzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonsäureanhydrid, p-Nitrobenzolsulfonsäureanhydrid, p-Brombenzolsulfonylchlorid), einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonierungsreagens (z.B. Methansulfonsäureanhydrid, Methansulfonylchlorid, Ethansulfonylchlorid), einem Halo(C&sub1;&submin;&sub8;)alkansulfonierungsreagens (z.B. Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Trifluorinethansulfonylchlorid), einem Diarylphosphorylierungsreagens (z.B. Diphenylchlorophosphat) oder einem Halogenierungsreagens (z.B. Triphenylphosphindichlorid, Triphenylphosphindibromid, Oxalylchlorid) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid, Acetonitril, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran) in Gegenwart einer Base (z.B. Triethylamin, Diisopropylethylamin, N-Dimethylaminopyridin) hergestellt werden.
- Alternativ kann die Verbindung (III) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
- in der R2a wie vorstehend definiert ist und R&sub1;&sub3; einen gegebenenfalls substituierten C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet, mit einem Oxidationsmittel hergestellt werden. Als Oxidationsmittel wird vorzugsweise ein relativ mildes, wie Perbenzoesäure, m- Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, Selendioxid oder Natrium-m-perjodat, besonders eine substituierte Perbenzoesäure (z.B. Chlorperbenzoesäure), verwendet. Dennoch kann R&sub1;&sub3; in der Formel (VII) mit dem gegebenenfalls substituierten C&sub1;&submin;&sub8;- Alkylrest in dem gegebenenfalls substituierten, durch das Symbol L dargestellten C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylsulf inylrest in der Formel (III) übereinstimmen.
- Die Verbindung (VI) kann durch irgendein herkömmliches Verfahren hergestellt werden, wie in den folgenden Literaturstellen beschrieben, wenn R ein Wasserstoffatom darstellt: (1) Japanische Patentveröffentlichung (ungeprüft) Nr. 27169/1980; (2) J. Am. Chem. Soc., Vol. 103, 6765-6767 (1981); (3) J. Chem. Soc., Perkin I, 964-968 (1981), usw., oder in den folgenden Literaturstellen, wenn R einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest darstellt: (4) Heterocycles, Vol. 21, 29-40 (1984); (5) Japanische Patentveröffentlichung (ungeprüft) Nr. 26887/1983; (6) Japanische Patentveröffentlichung (ungeprüft) Nr. 104088/1985, usw.. Die Verbindung (VII) kann auch durch irgendein herkömmliches Verfahren, wie in den Japanischen Patentveröffentlichungen (ungeprüft) Nr. 9034/1980, 105686/1980, 81591/1981, usw. beschrieben, hergestellt werden.
- Die Mercaptanverbindung (IV) als der andere Ausgangsstoff kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel aus trans-4-Hydroxy-L-prolin oder cis-4-Hydroxy- D-prolin nach dem im Europäischen Patent 182213 beschriebenen Verfahren.
- Die neuen β-Lactam-Verbindungen (I) der Erfindung zeigen eine bemerkenswerte antimikrobielle Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, wie Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermides, Streptococcus pyrogens, Streptococcus faecalis, Escherichia coli, Proteus mirabilis, Seratia malcescens und Pseudomonas aeruginosa, und sind als antimikrobielle Mittel nützlich und insbesondere bei der Kontrolle gram-negativer Bakterien wirksam. Sie sind auch als Zwischenstufen bei der Synthese anderer antimikrobieller Mittel nützlich. Besonders kann erwähnt werden, daß sie eine beachtliche antimikrobielle Stärke gegen β-Lactamase-produzierende Bakterien zeigen.
- Während bekannt ist, daß Carbapenem-Verbindungen, wie Thienamycin, gegenüber Dehydropeptidase-I (DHP-I) in lebenden Körpern, insbesondere in den Nieren lokalisiert, instabil sind, sind die β-Lactam-Verbindungen (I) gegenüber DHP-I stabil. Insbesondere diejenigen, in denen X eine eine β-Methylgruppe tragende Methylengruppe bedeutet, sind sehr stabil gegenüber DHP-I. Außer diesen Merkmalen kann erwähnt werden, daß sie vom physiko-chemischen Standpunkt verhältnismäßig stabil sind.
- Um die β-Lactam-Verbindungen (I) als antimikrobielle Mittel zur Behandlung von durch pathogene Bakterien verursachten Krankheiten zu verwenden, werden sie normalerweise parenteral oder nicht-parenteral in per se herkömmlichen Zubereitungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirups oder Injektionen, verabreicht. Ihre Dosen hängen von den Symptomen, dem Alter und dem Körpergewicht der Patienten, den Verabreichungsarten, den Verabreichungszeiten, usw. ab, und sie können normalerweise Erwachsenen in einer täglichen Dosis von etwa 100 bis 3,000 mg zu einer oder mehreren Zeiten gegeben werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in einer ausführlicheren Darstellung mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele veranschaulicht.
- In den folgenden Beispielen und Bezugsbeispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- PNZ: p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe
- PMZ: p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe
- PMB: p-Methoxybenzylgruppe
- PNB: p-Nitrobenzylgruppe
- Ph: Phenylgruppe
- Ac: Acetylgruppe
- Ms: Methansulfonylgruppe
- Ts: p-Toluolsulfonylgruppe
- TBDMS: t-Butyldimethylsilylgruppe
- Me: Methylgruppe
- Et: Ethylgruppe
- t-Bu: t-Butylgruppe
- Z: Benzyloxycarbonylgruppe Beispiel 1
- (a) (4R,5R,6S,8R)-3-(Diphenylphosphoryloxy)-4-methyl-6- (1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (139 mg) wurde in trockenem Acetonitril (1.2 ml) gelöst und Diisopropylethylamin (51 mg) und eine Lösung von (2S,4S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid (88 mg) in trockenem Acetonitril (1 ml) wurden nacheinander bei -35ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 2 Stunden Rühren bei -5 bis -10ºC. Das Reaktionsgeinisch wurde mit Essigester verdünnt, mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiuinsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (47 mg) erhalten wurde.
- IRmax (Film) cm&supmin;¹: 1759, 1702, 1633, 1515, 1445.
- NNR δ (CDCl&sub3;): 1.27 (3H, d, J = 7.3 Hz), 1.37 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.34 (3H, s), 2.98 (3H, s), 3.16 (3H, s), 5.25 (1H, d, J = 13.7 Hz), 5.48 (1H, d, J = 13.7 Hz), 7.66 (2H, d, J = 8.9 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3- [(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2- carbonsäure-p-nitrobenzylester (47 mg) wurde in Tetrahydrofuran (2.6 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (38 mg) und Morpholinopropansulfonsäurepuffer (pH: 7.0; 2.6 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen und das organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertein Druck entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen und die mit 1%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo- [3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure als weißes Pulver erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 301.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1755, 1640, 1600, 1388.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.20 (3H, d, J = 7.3 Hz), 1.29 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.51 (3H, s), 2.97 (3H, s), 3.07 (3H, s). Beispiel 2
- (a) (5R,6S,8R)-3-(Diphenylphosphoryloxy)-6-(1-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on- 2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (205 mg) wurde in trockenem Acetonitril (1.7 ml) gelöst und Diisopropylethylamin (166 mg) und eine Lösung von (2S,4S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl- 4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid (145 mg) in trockenem Acetonitril (1.5 ml) wurden nacheinander unter einem Stickstoffstrom und unter Eiskühlung dazu hinzugegeben, gefolgt von 20 Minuten Rühren. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (5R,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyethyl)- 1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (160 mg) erhalten wurde.
- IRmax (Film) cm&supmin;¹: 1779, 1750, 1703, 1648, 1523.
- NMR δ (CDCl&sub3;): 1.48 (3H, d, J = 6.4 Hz), 2.35 (3H, s), 2.97 (3H, s), 3.15 (3H, s), 5.26 (2H, s), 5.44 (1H, d, J = 13.9 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (5R,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1- Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-p-nitrobenzyloxycarbonyloxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7- on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (160 mg) wurde in Tetrahydrofuran (7.4 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (240 mg) und eine Pufferlösung von Morpholinopropansulfonsäure (pH: 7.0; 7.4 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das darin enthaltene organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen und die mit 1%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (5R,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure als weißes Pulver erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 301.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1759, 1650, 1595, 1398.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.28 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.57 (3H, s), 2.97 (3H, s), 3.07 (3H, s). Beispiel 3
- (a) (4R,5R,6S,8R)-3-(Diphenylphosphoryloxy)-4-methyl-6- (1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (142 mg) wurde in trockenem Acetonitril (1 ml) gelöst, Diisopropylethylamin (260 mg) und eine Lösung von (2R,4R)-1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid (118 mg) in trockenem Acetonitril (1 ml) wurden bei -45ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei -20 bis -40ºC. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässrigem Natriumchlorid nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (4R,5S,6S,8R,2'R,4'R)-3-[(1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (27 mg) erhalten wurde.
- IRmax (Film) cm&supmin;¹: 1760, 1705, 1643, 1520, 1343.
- NMR δ (CDCl&sub3;): 1.27 (3H, d, J = 7 Hz), 1.35 (3H, d, J = 7.5 Hz), 2.32 (3H, s), 2.81 (3H, d, J = 4.8 Hz), 5.24 (1H, d, J = 14 Hz), 5.48 (1H, d, J = 14 Hz), 7.66 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.21 (2H, d, J = 8.8 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (4R,5S,6S,8R,2'R,4'R)-3- [(1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethylpyrrolidin)-4-ylthio]-4- methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2- carbonsäure-p-nitrobenzylester (27 mg) wurde in Tetrahydrofuran (2.7 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (40 mg) und Wasser (2.7 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das darin enthaltene organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen und die mit 1%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (4R,5S,6S,8R,2'R,4'R)-3-[(1- Methyl-2-methylaminocarbonylmethylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1- hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure als weißes Pulver erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 298.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1745, 1640, 1583, 1378.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.21 (3H, d, J = 7.3 Hz), 1.29 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.76 (3H, s), 2.94 (3H, s), 3.48 (1H, dd, J = 2.6 und 6 Hz). Beispiel 4
- (a) (4R,5R,6S,8R)-3-(Diphenylphosphoryloxy)-4-methyl-6- (1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (183 mg) wurde in trockenem Acetonitril (1.2 ml) gelöst und eine Lösung von (2S,4S)-1-Methyl-2- hydroxymethyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid (183 mg) in trockenem Acetonitril (1 ml) und Diisopropylethylamin (297 mg) wurde bei -45ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei -20 bis -40ºC. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2-hydroxymethylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure-p-nitrobenzylester (87 mg) erhalten wurde.
- IRmax (Film) cm&supmin;¹: 1760, 1705, 1522, 1305, 1212.
- NMR δ (CDCl&sub3;): 1.27 (3H, d, J = 6.8 Hz), 1.34 (3H, d, J = 5.9 Hz), 2.32 (3H, s), 5.22 (1H, d, J = 14 Hz), 5.48 (1H, d, J = 14 Hz), 7.66 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.19 (2H, d, J = 8.6 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3- [(1-Methyl-2-hydroxymethylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1- hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure- p-nitrobenzylester (87 mg) wurde in Tetrahydrofuran (4 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (131 mg) und eine Pufferlösung von Morpholinopropansulfonsäure (pH: 7.0; 4 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das darin enthaltene organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die übrigbleibende Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen und die mit 1%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (4R,5S,6S,8R,2'S,4'S)-3-[(1-Methyl-2- hydroxymethylpyrrolidin)-4-ylthio]-4-methyl-6-(1-hydroxyethyl)-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-7-on-2-carbonsäure als weißes Pulver erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 298.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1750, 1595, 1445, 1388.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.21 (3H, d, J = 7.3 Hz), 1.29 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.73 (3H, s), 3.82 (2H, d, J = 5 Hz).
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, 3 oder 4 wurden die in Tabelle 3 gezeigten Verbindungen erhalten. Tabelle 3 Beispiel Nr. Physikalische Daten (Fortsetzung) Beispiel Nr. Physikalische Daten (Fortsetzung) Beispiel Nr. Physikalische Daten (Fortsetzung) Beispiel Nr. Physikalische Daten (Fortsetzung) Beispiel Nr. Physikalische Daten Beispiel 11
- (a) (5R,6S,8R)-2-Ethylsulfinyl-6-(1-hydroxyethyl)penem- 3-carbonsäure-p-nitrobenzylester (70 mg) wurde in trockenem Acetonitril (1.5 ml) gelöst und Diisopropylethylamin (64 mg) und eine Lösung von (2'S,4'S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid (111 mg) in trockenem Acetonitril (1 ml) wurden nacheinander bei -40ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 15 Minuten Rühren bei -25 bis -40ºC. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Essigester umkristallisiert, wobei (5R,6S,8R,2'S,4'S)-2-[(1-Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-hydroxyethyl)penem-3-carbonsäure-p-nitrobenzylester (62 mg) erhalten wurde.
- IRmax (Nujol) cm&supmin;¹: 1764, 1680, 1640, 1520, 1482.
- NMR δ (CDCl&sub3;): 1.38 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.36 (3H, s), 2.97 (3H, s), 3.14 (3H, s), 3.74 (1N, dd, J = 1.7 & 6.9 Hz), 5.23 (1N, d, J = 14 Hz), 5.45 (1H, d, J = 14 Hz), 5.68 (1H, d, J = 1.7 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (5R,6S,8R,2'S,4'S)-2-[(1- Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-hydroxyethyl)penem-3-carbonsäure-p-nitrobenzylester (54 mg) wurde in Tetrahydrofuran (4 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (41 mg) und eine Pufferlösung von 0.1 M Phosphorsäure (pH: 6.86; 4 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 4.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das darin enthaltene organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen. Die mit 1%iger wassriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (5R,6S,8R,2'S,4'S)-2-[(1- Methyl-2-dimethylaminocarbonylpyrrolidin)-4-ylthio]-6-(1-hydroxyethyl)-penem-3-carbonsäure erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 322, 256.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1769, 1639, 1592, 1508, 1363.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.30 (3H, d, J = 6.3 Hz), 2.45 (3H, s), 2.96 (3H, s), 3.07 (3H, s), 3.91 (1H, dd, J = 1.7 & 6 Hz), 5.69 (1H, d, J = 1.7 Hz). Beispiel 12
- (a) (5R,6S,8R)-2-Ethylsulfinyl-6-(1-hydroxyethyl)penem- 3-carbonsäure-p-nitrobenzylester (80 mg) wurde in trockenem Acetonitril (3 ml) gelöst und Diisopropylethylamin (54 mg) und (2R,4S)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-(2-methylaminocarbonylethyl)-4-mercaptopyrrolidin (152 mg) wurden nacheinander bei -40ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 30 Minuten Rühren bei -30 bis -40ºC. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumphosphatlösung und wässriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über Magnesiuinsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde aus Essigester umkristallisiert, wobei (5R,6S,8R,2'R,4'S)-2-{[(1- p-Nitrobenzyloxycarbonyl)-2-(2-methylaminocarbonylethyl)pyrrolidin]-4-ylthio}-6-(1-hydroxyethyl)penem-3-carbonsäure-p-nitrobenzylester(72 mg)erhalten wurde.
- IRmax (Nujol) cm&supmin;¹: 1780, 1702, 1642, 1523.
- NMR δ (DMSO-d&sub6;): 1.17 (3H, d, J = 6.3 Hz), 3.31 (3H, d, J = 6.3 Hz), 5.22 (2H, s), 5.43 (1H, d, J = 13.9 Hz), 5.80 (1H, d, J = 1.3 Hz), 8.23 (4H, d, J = 8.8 Hz).
- (b) Der vorstehend erhaltene (5R,6S,8R,2'R,4'S)-2-{[(1- p-Nitrobenzyloxycarbonyl)-2-(2-methylaminocarbonylethyl)pyrrolidin]-4-ylthio}-6-(1-hydroxyethyl)penem-3-carbonsäure-p-nitrobenzylester (72 mg) wurde in einem Gemisch von Tetrahydrofuran (2.4 ml) und Dimethylformamid (0.8 ml) gelöst und 10%iger Palladium/Kohlenstoff (108 mg) und eine Pufferlösung von Phosphorsäure (pH: 7.0; 3.2 ml) wurden dazu hinzugegeben. Das Gemisch wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators durch Filtration wurde das Tetrahydrofuran durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und die übrigbleibende Flüssigkeit wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das darin enthaltene organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde einer Reinigung durch Polymerchromatographie (CHP-20P) unterworfen. Die mit 2%iger wässriger Tetrahydrofuranlösung eluierten Fraktionen wurden gesammelt und gefriergetrocknet, wobei (5R,6S,8R,2'R,4'S)-2-{[2-(2-Methylaminocarbonylethyl)pyrrolidin]-4-ylthio}-6-(1-hydroxyethyl)-penem-3-carbonsäure erhalten wurde.
- UVmax (H&sub2;O) nm: 323, 256.
- IRmax (KBr) cm&supmin;¹: 1772, 1640, 1580, 1368.
- NMR δ (D&sub2;O): 1.31 (3H, d, J = 6.6 Hz), 2.38 (2H, t, J = 7.6 Hz), 2.73 (3H, s), 5.71 (1H, d, J = 1.3 Hz).
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 12 wurden die in Tabelle 4 gezeigten Verbindungen erhalten. Tabelle 4 Beispiel Nr. Physikalische Daten (Fortsetzung) Beispiel Nr. Physikalische Daten Bezugsbeispiel 1-1
- Natriumbicarbonat (131.04 g) wurde in Wasser (1040 ml) gelöst und trans-4-Hydroxy-L-prolin (78.6 g) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von Benzyloxycarbonylchlorid (72 ml) in trockenem Toluol (320 ml) hinzugegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden bei einer Innentemperatur von 28ºC gerührt. Natriumbicarbonat (65.52 g) und Benzyloxycarbonylchlorid (72 ml) wurden zusätzlich dazu hinzugegeben und das Rühren wurde 2 Stunden bei derselben Temperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether gewaschen und die wässrige Phase wurde filtriert. Das Filtrat wurde erneut mit Ether gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 6N Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wurde mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1710, 1690, 1430, 1352, 1205. Bezugsbeispiel 1-2
- trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolin (26.5 g) wurde in trockenem Dichlormethan (419 ml) gelöst und Triethylamin (20.9 ml) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von einer Zugabe von Chlorameisensäure-sek.-butylester (20.45 g) bei 0 bis 10ºC unter einem Stickstoffstrom. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Dimethylamin (18.18 g) in trockenem Dichlormethan (63 ml) bei 0 bis 10ºC hinzugegeben und das Rühren wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumchloridlösung, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-dimethylaminocarbonyl-4- hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1699, 1637, 1415, 1352. Bezugsbeispiel 1-3
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (5.97 g) in Ethanol (60 ml) wurde 10%iger Palladium/Kohlenstoff (50% Wasser enthaltend) (1.20 g) hinzugegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Nach Entfernen des Katalysators durch Filtration wurde das Filtrat eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei (2S,4R)-2-Dimethylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (KBr; cm&supmin;¹): 1642, 1500, 1387, 1221, 1100. Bezugsbeispiel 1-4
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-2-Dimethylaminocarbonyl-4- hydroxypyrrolidin (2.0 g) in Essigsäure (14.4 ml) und Wasser (8 ml) wurden eine 37%ige wässrige Formaldehydlösung (1.27 g) und Platinoxid (38 mg) hinzugefügt und das Gemisch wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Kaliumcarbonat (3.5 g) wurde dazu hinzugegeben und das Gemisch wurde 1.5 Stunden gerührt, gefolgt von einer Filtration. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1630, 1498, 1445, 1399, 1338. Bezugsbeispiel 1-5
- (2S,4R)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (970 mg) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (11.1 ml) gelöst und Triphenylphosphin (2.66 g) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde Azodicarbonsäurediethylester (1.60 ml) unter einem Stickstoffstrom und unter Eiskühlung hinzugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Thioessigsäure (1.45 ml) wurde unter Eiskühlung zu dem Gemisch hinzugegeben und das Rühren wurde 40 Minuten unter Eiskühlung fortgesetzt, gefolgt von einem Stehenlassen über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1685, 1640, 1495, 1450, 1395. Bezugsbeispiel 1-6
- (2S,4S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin (660 mg) wurde in Methanol (6.6 ml) gelöst und eine Lösung von Natriummethoxid (155 mg) in Methanol (2.2 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 3 Minuten Rühren bei derselben Temperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 6N Salzsäure (1.05 ml) hinzugegeben und das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde in Ethanol (10.5 ml) gelöst und Aktivkohle (99 mg) wurde unter Rückfluß dazu hinzugegeben. Nach 15 Minuten Erhitzen zum Rückfluß wurde das erhaltene Gemisch noch heiß filtriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4S)-1-Methyl-2-dimethylaminocarbonyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1658, 1505, 1450, 1363, 1260. Bezugsbeispiel 2-1
- trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolin (3.06 g) wurde in trockenem Dichlormethan (48 ml) gelöst und Triethylamin (1.75 ml) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von einer Zugabe von Chlorameisensäureethylester (1.88 g) bei -50ºC unter einem Stickstoffstrom. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei -30 bis -50ºC gerührt und eine Lösung von Methylamin (1.44 g) in Dichlormethan (5 ml) und Methanol (3.7 ml) wurde bei -50ºC dazu hinzugegeben. Das Rühren wurde 20 Minuten bei -30 bis -50ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumchloridlösung, verdünnter Natriumhydroxidlösung und Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Ether umkristallisiert, wobei (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1680 (sh), 1658, 1572, 1439, 1358. Bezugsbeispiel 2-2
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 1-3, 1-4 und 1-5 wurde (2S,4S)-1-Methyl-2-methylaminocarbonyl-4- acetylthiopyrrolidin aus (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (951 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1678, 1648, 1520, 1392. Bezugsbeispiel 2-3
- (2S,4S)-1-Methyl-2-methylaminocarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin (215 mg) wurde in Methanol (2.4 ml) gelöst und eine Lösung von Natriummethoxid (54 mg) in Methanol (1.2 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 3 Minuten Rühren bei derselben Temperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 6N Salzsäure (0.38 ml) hinzugegeben und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (4 : 1) gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4S)-1-Methyl-2-methylaminocarbonyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (KBr; cm&supmin;¹): 1678, 1562, 1438, 1119. Bezugsbeispiel 3-1
- trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolin (2.48 g) wurde in trockenem Dichlormethan (39 ml) gelöst und Triethylamin (1.95 ml) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von einer Zugabe von Chlorameisensäure-sek.-butylester (1.92 g) bei 0 bis 5ºC unter einem Stickstoffstrom. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und Pyrrolidin (2.62 g) wurde ferner dazu hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 40 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumchloridlösung, wässriger Natriumhydroxidlösung und wässriger Natriumchloridlösung der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-(1-pyrrolidincarbonyl)-4- hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1700, 1630, 1415, 1350, 1115. Bezugsbeispiel 3-2
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 1-3, 1-4 und 1-5 wurde (2S,4S)-1-Methyl-2-(1-pyrrolidincarbonyl)-4- acetylthiopyrrolidin aus (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-(1-pyrrolidincarbonyl)-4-hydroxypyrrolidin (2.58 g) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1682, 1637, 1436, 1340, 1110. Bezugsbeispiel 3-3
- (2S,4S)-1-Methyl-2-(1-pyrrolidincarbonyl)-4-acetylthiopyrrolidin (283 mg) wurde in Methanol (2.8 ml) gelöst und eine Lösung von Natriummethoxid (62 mg) in Methanol (1.2 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstroin dazu hinzugegeben, gefolgt von 3 Minuten Rühren bei derselben Temperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurde konz. Salzsäure (177 mg) hinzugegeben und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4S)-1-Methyl-2-(1-pyrrolidincarbonyl)-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1640, 1445, 1360, 1230. Bezugsbeispiel 4-1
- trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolin (3.55 g) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (60 ml) gelöst und Triethylamin (2.80 ml) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von einer Zugabe von Chlorameisensäure-sek.-butylester (2.75 g) bei 0 bis 5ºC unter einem Stickstoffstrom. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und auf -50ºC abgekühlt. 28%iges wässriges Ammoniak (3.62 ml) wurde dazu hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde mit Essigester verdünnt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2- aminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1685 (sh), 1670, 1415, 1350, 1116. Bezugsbeispiel 4-2
- In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1-3 wurde (2S,4R)-2-Aminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin aus (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-aminocarbonyl)-4-hydroxypyrrolidin (3.0 g) hergestellt.
- IRmax (KBr; cm&supmin;¹): 1693, 1407, 1359, 1303, 1188. Bezugsbeispiel 4-3
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-2-Aminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (1.40 g) in Essigsäure (12.4 ml) und Wasser (6.8 ml) wurden eine 37%ige wässrige Formaldehydlösung (1.09 g) und Platinoxid (33 mg) hinzugefügt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde in Isopropanol gelöst und Magnesiumsulfat und Kaliumcarbonat wurden dazu hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-Methyl-2-aminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1635, 1455, 1375, 1304, 1184. Bezugsbeispiel 4-4
- (2S,4R)-1-Methyl-2-aminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (540 mg) wurde in trockenem Dimethylformamid (10 ml) gelöst und Triphenylphosphin (1.78 g) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde Azodicarbonsäurediethylester (1.07 ml) unter einem Stickstof fstrom und unter Eiskühlung hinzugegeben und das Gemisch wurde 35 Minuten gerührt. Thioessigsäure (0.76 ml) wurde zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und das Rühren wurde 30 Minuten unter Eiskühlung und 4 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4S)-1-Methyl-2-aminocarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1680, 1647, 1442, 1370, 1135. Bezugsbeispiel 4-5
- (2S,4S)-1-Methyl-2-aminocarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin (201 mg) wurde in Methanol (2.4 ml) gelöst und eine Lösung von Natriummethoxid (54 mg) in Methanol (1.2 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben, gefolgt von 5 Minuten Rühren bei derselben Temperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurde konz. Salzsäure (240 mg) hinzugegeben und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von Chloroform und Methanol (4 : 1) gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4S)-1-Methyl-2-aminocarbonyl-4mercaptopyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1684, 1629, 1450, 1373, 1316. Bezugsbeispiel 5-1
- Zu einer Lösung von trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy- L-prolin (138 g) in Methanol (1380 ml) wurde konz. Schwefelsäure (9.92 g) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1N wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und Methanol wurde daraus entfernt. Der Rückstand wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy-L-prolinmethylester.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1745, 1700, 1425, 1355, 1210. Bezugsbeispiel 5-2
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methoxycarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (4.34 g) in 95%igem Ethanol (44 ml) wurden 10%iger Palladium/Kohlenstoff (419 mg) und Essigsäure (0.89 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 1.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff kräftig gerührt. Entfernen des Katalysators ergab (2S,4R)-2- Methoxycarbonyl-4-hydroxypyrrolidinacetat.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1745, 1585, 1420, 1240. Bezugsbeispiel 5-3
- In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1-4 wurde (2S,4R)-1-Methyl-2-methoxycarbonyl-4-hydroxypyrrolidin aus (2S,4R)-2-Methoxycarbonyl-4-hydroxy-pyrrolidinacetat (2.96 g) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1738, 1439, 1340, 1272, 1200. Bezugsbeispiel 5-4
- (2S,4R)-1-Methyl-2-methoxycarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (795 mg) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und Triphenylphosphin (2.36 g) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde Azodicarbonsäurediethylester (1.40 ml) unter einem Stickstoffstrom und unter Eiskühlung hinzugegeben und das Gemisch wurde 40 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Thioessigsäure (0.71 ml) wurde zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und das Rühren wurde 3.5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen. Die Dichlormethanphase wurde mit einer wässrigen Salzsäurelösung (365 mg) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan gewaschen, mit 1N wässriger Natriumhydroxidlösung (2.7 ml) neutralisiert und konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulendünnschichtchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4S)-1-Methyl-2- methoxycarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1732, 1688, 1438, 1263, 1200. Bezugsbeispiel 5-5
- In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 4-5 wurde (2S-4S)-1-Methyl-2-methoxycarbonyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid aus (2S,4S)-1-Methyl-2-methoxycarbonyl-4-acetylthiopyrrolidin (217 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1748, 1440, 1345, 1250. Bezugsbeispiel 6-1
- Zu einer Lösung von trans-1-Benzyloxycarbonyl-4-hydroxy- L-prolinmethylester (83.7 g) in trockenem Dimethylformamid (80 ml) wurden Imidazol (36.76 g) und t-Butyldimethylsilylchlorid (54.26 g) hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab trans-1- Benzyloxycarbonyl-4-t-butyldimethylsilyloxy-L-prolinmethylester.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1750, 1710, 1410, 1350, 1250. Bezugsbeispiel 6-2
- Zu einer Suspension von Calciumchlorid (53.55 g) in trockenem Ethanol (455 ml) wurde Natriumborhydrid (26.6 g) unter einem Stickstoffstrom und unter Eiskühlung hinzugegeben und die erhaltene Suspension wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Eine Lösung von trans-1-Benzyloxycarbonyl-4- t-butyldimethylsilyloxy-L-prolinmethylester (68.87 g) in trockenem Ethanol (200 ml) wurde unter Eiskühlung dazu hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei derselben Temperatur und 2 Stunden bei 25 bis 30ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 6N Salzsäure neutralisiert, in Wasser gegossen, mit Essigester extrahiert, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-hydroxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1700, 1415, 1355, 1250, 1110. Bezugsbeispiel 6-3
- (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-hydroxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (111 g) wurde in trockenem Dichlormethan (1100 ml) gelöst und Triethylamin (36.87 g) wurde dazu hinzugegeben. Nach Zugabe von Methansulfonylchlorid (41.81 g) unter einem stickstoffstrom und unter Eiskühlung wurde das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser, wässriger Natriumchloridlösung, Wasser, wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylsulfonyloxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxy pyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1700, 1410, 1350, 1250, 1172. Bezugsbeispiel 6-4
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-methylsulfonyloxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (108.5 g) in Methylethylketon (1100 ml) wurde Kaliumjodid (73.5 g) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgeinisch wurde filtriert und das Filtrat wurde konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumchloridlösung, wässriger Natriumhypochloritlösung und wässriger Natriumchloridlösung der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-jodmethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1700, 1403, 1353, 1250, 1103. Bezugsbeispiel 6-5
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-jodmethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (110 g) in trockenem Dimethylformamid (300 ml) wurde Natriumcyanid (10.29 g) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumhypochloritlösung und wässriger Natriumchloridlösung der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-cyanomethyl-4-t- butyldimethylsilyloxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1695, 1410, 1353, 1110. Bezugsbeispiel 6-6
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-cyanomethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (88 g) in Methanol (450 ml) wurde 6N Salzsäure (45 ml) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-cyanomethyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1705, 1420, 1360, 1118. Bezugsbeispiel 6-7
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-cyanomethyl-4-hydroxypyrrolidin (5.94 g) in Ethanol (60 ml) wurde 10%iger Palladium/Kohlenstoff (600 mg) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 1.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff gerührt, gefolgt von Filtration. Das Filtrat wurde mit 10%igem Palladium/Kohlenstoff (600 mg) vereinigt und unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend, gerührt. Diese Operation wurde dreimal wiederholt. Nach Entfernen des Katalysators durch Filtration wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, wobei (2R,4R)- 2-Cyanomethyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1415, 1358, 1088. Bezugsbeispiel 6-8
- (a) In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1-4 wurde (2R,4R)-1-Methyl-2-cyanomethyl-4-hydroxypyrrolidin aus (2R,4R)-2-Cyanomethyl-4-hydroxy-pyrrolidin (2.87 g) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1449, 1418, 1360, 1222.
- (b) In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1-5 wurde (2R,4S)-1-Methyl-2-cyanomethyl-4-acetylthiopyrrolidin aus (2R,4R)-1-Methyl-2-cyanomethyl-4-hydroxypyrrolidin (250 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1685, 1450, l425, 1353, 1267.
- (c) In der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 4-5 wurde (2R,4S)-1-Methyl-2-cyanomethyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid aus (2R,4S)-1-Methyl-2-cyanomethyl-4-acetylthiopyrrolidin (128 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 2250, 1460, 1430, 1380, 1307, 1060. Bezugsbeispiel 7-1
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-hydroxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (39.96 g) in trockenem Pyridin (40 ml) wurde Acetanhydrid (40 ml) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, mit wässriger Natriumchloridlösung, verdünnter Salzsäure, wässriger Natriumchloridlösung, wässriger Natriumbicarbonatlösung und wässriger Natriumchloridlösung der Reihe nach gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-acetoxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1736, 1703, 1410, 1360, 1245. Bezugsbeispiel 7-2
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-acetoxymethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (42.23 g) in trockenem Dichlormethan (422 ml) wurde Bortrifluoridetherat (103.54 g) bei Raumtemperatur hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1748, 1690, 1425, 1360, 1235. Bezugsbeispiel 7-3
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidin (32.59 g) in Ethanol (489 ml) wurden 5%iger Palladium/Kohlenstoff (4.89 g) und 6N Salzsäure (18 ml) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff gerührt, gefolgt von Entfernen des Katalysators. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4R)-2-Acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1746, 1410, 1375, 1282, 1220. Bezugsbeispiel 7-4
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-2-Acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidin (22.66 g) in Wasser (100 ml) wurde eine Lösung von S-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin (34.45 g) in Tetrahydrofuran (453 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben, gefolgt von einer Zugabe von Triethylamin (22.54 ml). Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und mit Essigester verdünnt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit verdünnter Salzsäure und wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1740, 1700, 1522, 1342, 1235. Bezugsbeispiel 7-5
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl- 2-acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidin (1.55 g) in Ethanol (23 ml) wurden 10%iger Palladium/Kohlenstoff (233 mg) und Essigsäure (330 mg) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Wasser vereinigt, mit Dichlormethan gewaschen und konzentriert, wobei (2S,4R)-2-Acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidinacetat erhalten wurde.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1738, 1660, 1558, 1370, 1232. Bezugsbeispiel 7-6
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 1-4 und 1-5 wurde (2S,4S)-1-Methyl-2-acetoxymethyl-4-acetylthiopyrrolidin aus (2S,4R)-2-Acetoxymethyl-4-hydroxypyrrolidinacetat (870 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1735, 1683, 1440, 1360, 1218. Bezugsbeispiel 7-7
- Zu einer Lösung von (2S,4S)-1-Methyl-2-acetoxymethyl-4- acetylthiopyrrolidin (231 mg) in Methanol (2.4 ml) wurde eine Lösung von Natriummethoxid (130 mg) in Methanol (1.4 ml) bei Raumtemperatur unter einem stickstoffstrom hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 19 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit konz. Salzsäure (375 mg) vereinigt, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von Chloroform und Methanol (4 : 1) gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2S,4S)-1-Methyl-2-hydroxymethyl-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1735, 1450, 1380, 1340, 1060. Bezugsbeispiel 8-1
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-jodmethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (100 g) in trockenem Dimethylformamid (500 ml) wurden Malonsäuredimethylester (43.16 ml) und eine 28%ige (w/w) methanolische Natriummethoxidlösung (60.77 g) hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1N Salzsäure neutralisiert, mit Essigester verdünnt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels ergab (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-(2,2-dimethoxycarbonylethyl)-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1735, 1700, 1430, 1403, 1342. Bezugsbeispiel 8-2
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-(2,2- dimethoxycarbonylethyl)-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (105 g) in Essigsäure (266 ml) wurde konz. Salzsäure (266 ml) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser (266 ml) vereinigt und Triethylamin (124 ml) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von S-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-4,6-dimethyl- 2-mercaptompyrimidin (69.86 g) in Dimethylformamid (266 ml) hinzugegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur. Wasser und wässrige Natriumhydroxidlösung wurden zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt, das mit Ether gewaschen wurde. Die wässrige Phase wurde mit Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei (2R,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-(2-carboxyethyl)-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1710, 1610, 1524, 1435, 1410, 1352. Bezugsbeispiel 8-3
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl- 2-(2-carboxyethyl)-4-hydroxypyrrolidin (57.73 g) in trockenem Tetrahydrofuran (500 ml) wurde Triethylamin (29.27 ml) hinzugegeben und ferner wurde Chlorameisensäureethylester (18.74 ml) bei -20 bis -25ºC unter einem Stickstoffstrom dazu hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und eine 30%ige (w/w) ethanolische Methylaminlösung (57.5 g) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von 1 Stunde Rühren bei derselben Temperatur. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser und Ether vereinigt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wobei (2R,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-(2- methylaminocarbonylethyl)-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (KBr; cm&supmin;¹): 1690, 1635, 1525, 1438, 1200. Bezugsbeispiel 8-4
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl- 2-(2-methylaminocarbonylethyl)-4-hydroxypyrrolidin (1.52 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) und Ethanol (15 ml) wurde 10%iger Palladium/Kohlenstoff (228 mg) hinzugegeben. Das Gemisch wurde 3.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck mit Wasserstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Wasser vereinigt, mit Dichlormethan gewaschen und gefriergetrocknet, wobei (2R,4R)-2-(2-Methylaminocarbonylethyl)-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (KBr; cm&supmin;¹): 1637, 1560, 1410, 1355, 1155. Bezugsbeispiel 8-5
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 1-4, 4-4 und 4-5 wurde (2R,4S)-1-Methyl-2-(2-methylaminocarbonylethyl)-4-mercaptopyrrolidinhydrochlorid aus (2R,4R)-2-(2-Methylaminocarbonylethyl)-4-hydroxypyrrolidin (670 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1640, 1543, 1439, 1400, 1255. Bezugsbeispiel 9-1
- Zu einer Lösung von (2R,4R)-1-Benzyloxycarbonyl-2-cyanomethyl-4-t-butyldimethylsilyloxypyrrolidin (48.4 g) in Essigsäure (240 ml) wurde konz. Salzsäure (240 ml) hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 4.5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser (50 ml) vereinigt und 1N wässrige Natriumhydroxidlösung (293 ml) wurde dazu hinzugegeben, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde in Wasser (120 ml) gelöst und Triethylamin (17.88 ml) wurde dazu hinzugegeben. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von S-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin (40.32 g) in Dimethylformamid (150 ml) hinzugegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur über Nacht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit Ether gewaschen, mit Salzsäure auf pH 1 eingestellt und mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei (2S, 4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-carboxymethyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1690, 1603, 1517, 1460, 1200, 1116. Bezugsbeispiel 9-2
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 8-3 und 8-4 wurde (2S, 4R)-2-Methylaminocarbonylmethyl-4-hydroxypyrrolidin aus (2S, 4R)-1-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-2-carboxymethyl-4-hydroxypyrrolidin (11 g) hergestellt.
- IRmax (Nujol; cm&supmin;¹): 1638, 1555, 1405, 1335, 1088. Bezugsbeispiel 9-3
- Zu einer Lösung von (2S,4R)-2-Methylaminocarbonyl-4-hydroxypyrrolidin (560 mg) in Essigsäure (4.5 ml) und Wasser (2.5 ml) wurden eine 35%ige (w/w) wässrige Formaldehydlösung (0.39 g) und Platinoxid (30 mg) hinzugefügt. Wasserstoffgas wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur unter gewöhnlichem Wasserstoffdruck darin eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, über Magnesiumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet und konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Ameisensäure (1.73 ml) gelöst, eine 35%ige (w/w) wässrige Formaldehydlösung (1.52 ml) wurde dazu hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 4.5 Stunden zum Rückfluß erhitzt, gefolgt von Entfernen des Lösungsmittels. Der Rückstand wurde in einem Gemisch von Chloroform und Methanol (4 : 1) gelöst und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, wobei (2S,4R)-1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethyl-4-hydroxypyrrolidin erhalten wurde.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1638, 1555, 1445, 1405, 1210. Bezugsbeispiel 9-4
- In der gleichen Weise wie in den Bezugsbeispielen 4-4 und 4-5 wurde (2R,4R)-1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethyl-4- mercaptopyrrolidinhydrochlorid aus (2S,4R)-1-Methyl-2-methylaminocarbonylmethyl-4-hydroxypyrrolidin (190 mg) hergestellt.
- IRmax (Film; cm&supmin;¹): 1643, 1555, 1445, 1405, 1025.
Claims (18)
1. β-Lactam-Verbindung der Formel:
in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine
Hydroxylschutzgruppe bedeutet; R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine
Carboxylschutzgruppe darstellt; X eine gegebenenfalls mit
einem C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe oder
ein Schwefelatom bedeutet; R&sub3; einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest
darstellt, wenn X eine gegebenenfalls mit einem
C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest substituierte Methylengruppe bedeutet, oder ein
Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest oder eine
Aminoschutzgruppe, wenn X ein Schwefelatom ist; Y entweder
eine der folgenden Formeln
(in der R&sub4; und R&sub5; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest
bedeuten, oder kombiniert miteinander einen Alkylenrest
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten),
-ZCOR&sub6; (2)
(in der Z eine Iminogruppe (-NH-) oder ein
Sauerstoffatom (-O-) und R&sub6; eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;-C&sub8;-
Alkyl rest substituierte Aminogruppe, einen
C&sub1;-C&sub8;-Alkoxyrest oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet),
(in der R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeutet),
-CH=N-R&sub8; (4)
(in der R&sub8; eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte
Aminogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest darstellt) und
(in der R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeuten), oder eine gegebenenfalls geschützte
Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, einen
C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, einen Ar-(C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkyloxycarbonylrest, eine
Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest,
einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylthiorest oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonyl
rest bedeutet; und n eine ganze Zahl von 0 bis 4
darstellt, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub3; ein
Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet, n eine ganze
Zahl von 1 bis 4 ist, oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon, wobei Ar ein carbocyclischer
aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18
Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls mit C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkoxyresten oder Nitrogruppen substituiert ist.
2. β-Lactamverbindung nach Anspruch 1, mit der folgenden
Formel:
in der X und n jeweils die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, R3a einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet, wenn X
eine gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
substituierte Methylengruppe bedeutet, oder ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest, wenn X ein Schwefelatom
ist; und Ya entweder eine der folgenden Formeln
bedeutet:
(in der R&sub4; und R&sub5; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeuten oder kombiniert miteinander einen Alkylenrest mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten),
-ZCOR&sub6; (2)
(in der Z eine Iminogruppe (-NH-) oder ein
Sauerstoffatom (-O-) bedeutet und R&sub6; eine gegebenenfalls mit einem
C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte Aminogruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkoxyrest oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest bedeutet),
(in der R&sub7; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeutet)
-CH=N-R&sub8; (4)
(in der R&sub8; eine mit einem C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest substituierte
Aminogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest darstellt) und
(in der R&sub9;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeuten), oder eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe,
einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, einen
Ar-(C&sub1;&submin;&sub8;)-Alkyloxycarbonylrest, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe,
einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyrest, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylthiorest oder
einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkansulfonylrest bedeutet, oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei Ar ein
carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu
18 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls mit C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxyresten oder Nitrogruppen substituiert
ist.
3. β-Lactamverbindung nach Anspruch 2, wobei X eine
gegebenenfalls mit C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylresten substituierte
Methylengruppe ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon.
4. β-Lactamverbindung nach Anspruch 3, wobei X eine mit
einer Methylgruppe substituierte Methylengruppe ist,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
5. β-Lactamverbindung nach Anspruch 4, wobei R3a eine
Methylgruppe ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon.
6. β-Lactamverbindung nach Anspruch 3, wobei X eine
Methylengruppe ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon.
7. β-Lactamverbindung nach Anspruch 6, wobei X eine
Methylengruppe und R3a eine Methylgruppe darstellen, oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
8. β-Lactamverbindung nach Anspruch 2, wobei X ein
Schwefelatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon.
9. β-Lactamverbindung nach Anspruch 8, wobei R3a ein
Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon.
10. β-Lactamverbindung nach Anspruch 8, wobei R3a ein C&sub1;&submin;&sub8;-
Alkylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon.
11. β-Lactamverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei Y ein Rest der folgenden Formel ist:
in der R&sub4; oder R&sub5; gleich oder verschieden sind und
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest
bedeuten, oder kombiniert miteinander einen Alkylenrest
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine
Carboxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonylrest, eine Cyanogruppe
oder eine Hydroxylgruppe, oder ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon.
12. β-Lactamverbindung nach einem der Ansprüche 4 und 5,
welche eine (4R,5S,6S,8R)-Konfiguration aufweist.
13. β-Lactamverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
welche eine (5R,6S,8R)-Konfiguration aufweist.
14. β-Lactamverbindung nach einem der Ansprüche 12 und 13,
wobei der Substitituent in der 3-Stellung ein Rest mit
einer der folgenden Formeln ist:
15. Verfahren zur Herstellung der β-Lactamverbindung nach
Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der
Formel
in der X und R&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben, L eine abspaltbare Gruppe ist und R2a eine
Carboxylschutzgruppe darstellt, mit einer Verbindung der
Formel
in der n die vorstehend angegebene Bedeutung hat, Yb die
gleiche Bedeutung wie Y in Anspruch 1 hat, aber nicht
einen Rest der Formel (3) oder eine geschützte
Aminogruppe darstellt, und R3b die gleiche Bedeutung wie R&sub3;
in Anspruch 1 hat, aber kein Wasserstoffatom bedeutet,
wobei man eine Verbindung der folgenden Formel erhält:
in der X, Yb, R&sub1;, R2a, R3b und n die vorstehend
angegebene Bedeutung haben, falls vorhanden, gegebenenfalls
gefolgt von der Entfernung vorhandener Schutzgruppen,
wobei man eine Verbindung der folgenden Formel erhält:
in der X, R3a und n die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und Yc die gleiche Bedeutung wie Y in Anspruch 1
hat, aber nicht den Rest (3) oder eine geschützte
Aminogruppe bedeutet.
16. Verfahren zur Herstellung der β-Lactamverbindung nach
Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der
Formel:
in der X und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und R3b die gleiche Bedeutung wie R&sub3; in Anspruch 1
hat, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer
Verbindung der folgenden Formel:
in der R&sub7; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
R&sub1;&sub2; einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest oder eine Benzylgruppe
bedeutet, wobei man eine Verbindung der folgenden Formel
erhält:
in der X, R3b, R&sub7; und n die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, falls vorhanden, gegebenenfalls gefolgt von
der Entfernung vorhandener Schutzgruppen, wobei man eine
Verbindung der folgenden Formel erhält:
in der X, R3a, R&sub7; und n die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
17. β-Lactamverbindung der Formel I gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung in der Behandlung von
bakteriellen Infektionen.
18. Arzneimittel, umfassend eine antimikrobiell wirksame
Menge einer β-Lactamverbindung der Formel I gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 14 und einen pharmakologisch
verträglichen Träger, Hilfsmittel oder Verdünnungs
mittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6716086 | 1986-03-27 | ||
JP7103486 | 1986-03-31 | ||
JP10197786 | 1986-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780344D1 DE3780344D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3780344T2 true DE3780344T2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=27299369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787104497T Expired - Fee Related DE3780344T2 (de) | 1986-03-27 | 1987-03-26 | Beta-lactam-verbindungen und deren herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5093328A (de) |
EP (1) | EP0243686B1 (de) |
KR (1) | KR870008889A (de) |
DE (1) | DE3780344T2 (de) |
ES (1) | ES2051700T3 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08806B2 (ja) * | 1986-11-18 | 1996-01-10 | サントリー株式会社 | プロリルエンドペプチダ−ゼ阻害作用を有する新規ピロリジンアミド誘導体 |
KR880006244A (ko) * | 1986-11-24 | 1988-07-22 | 후지사와 도모 기찌 로 | 3-피롤리디닐티오-1-아자바이스클로[3.2.0]햅트2-엔-2-카르복실산 화합물 및 이의 제조방법 |
US4925838A (en) * | 1988-03-18 | 1990-05-15 | Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. | 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-ene-2-carboxylic acid compounds |
GB8811237D0 (en) * | 1988-05-12 | 1988-06-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co | 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-ene-2-carboxylic acid derivatives |
US4963544A (en) * | 1988-05-23 | 1990-10-16 | Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. | 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-ene-2-carboxylic acid compounds |
AU631671B2 (en) * | 1989-08-04 | 1992-12-03 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | 2-(2-vinylpyrrolidinylthio)carbapenem derivatives |
GB8923844D0 (en) * | 1989-10-23 | 1989-12-13 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Carbapenem compounds |
US5112818A (en) * | 1989-12-29 | 1992-05-12 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | 2-(2-cyclopropylpyrrolidin-4-ylthio)carbapenhem derivatives |
US5227376A (en) * | 1990-02-14 | 1993-07-13 | Sumitomo Pharmaceuticals Co., Ltd. | β-lactam compounds and their production |
CA2036163C (en) * | 1990-02-14 | 2001-06-19 | Makoto Sunagawa | Novel beta-lactam compounds and their production |
CA2036941A1 (en) * | 1990-02-23 | 1991-08-24 | Isao Kawamoto | Carbapenem derivatives having antibiotic activity, their preparation and their use |
GB9107363D0 (en) * | 1991-04-08 | 1991-05-22 | Ici Plc | Antibiotic compounds |
US5554606A (en) * | 1990-03-12 | 1996-09-10 | Zeneca Limited | Antibiotic compounds |
GB9107341D0 (en) * | 1991-04-08 | 1991-05-22 | Ici Plc | Antibiotic compounds |
RU2093514C1 (ru) * | 1991-06-04 | 1997-10-20 | Санкио Компани Лимитед | Производные 1-метилкарбапенема и способ их получения |
US5712267A (en) * | 1991-06-04 | 1998-01-27 | Sankyo Company,. Limited | Carbapenem derivatives, their preparation and their use as antibiotics |
US5360798A (en) * | 1991-07-04 | 1994-11-01 | Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha | Aminooxypyrrolidinylthiocarbapenem compounds |
JPH05255332A (ja) * | 1991-11-27 | 1993-10-05 | Banyu Pharmaceut Co Ltd | アルキルアミノアルキルピロリジニルチオカルバペネム誘導体 |
TW209220B (de) * | 1991-11-27 | 1993-07-11 | Manyu Seiyaku Kk | |
GB9202298D0 (en) * | 1992-02-04 | 1992-03-18 | Ici Plc | Antibiotic compounds |
HU218676B (hu) * | 1992-03-11 | 2000-10-28 | Sankyo Co. Ltd. | Antimikrobiális karbapenemszármazékok, ilyen vegyületeket tartalmazó gyógyászati készítmények és eljárás ezek előállítására |
GB9304156D0 (en) * | 1992-03-26 | 1993-04-21 | Zeneca Ltd | Antibiotic compounds |
CA2099818A1 (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-22 | Frederic H. Jung | Antibiotic compounds |
CA2099817A1 (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-22 | Frederic H. Jung | Antibiotic compounds |
CA2099811A1 (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-22 | Frederic H. Jung | Antibiotic compounds |
KR940007029A (ko) * | 1992-09-02 | 1994-04-26 | 손정삼 | 새로운 카바페넴 유도체 및 그의 제조방법 |
CA2106141A1 (en) * | 1992-09-28 | 1994-03-29 | Michael J. Betts | Antibiotic compounds |
AU5717894A (en) * | 1992-12-21 | 1994-07-19 | Chong Kun Dang Corporation | 2-(2-substituted pyrrolidin-4-yl)thio-carbapenem derivatives |
AU4912393A (en) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Dong Kook Pharmaceutical Co., Ltd. | 1-beta-methyl-2-thiolic carbapenem derivatives |
US5688786A (en) * | 1994-04-01 | 1997-11-18 | Microcide Pharmaceuticals, Inc. | β-lactam antibiotics |
WO1996038450A1 (en) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Microcide Pharmaceuticals, Inc. | Cephalosporin antibiotics |
JPH09202789A (ja) * | 1995-11-20 | 1997-08-05 | Suntory Ltd | ペネム誘導体およびこれを含有する抗菌剤 |
US6271222B1 (en) * | 1998-05-28 | 2001-08-07 | Merck & Co., Inc. | Penem antibacterial compounds, compositions and methods of treatment |
CA3043911A1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-07-02 | Arbutus Biopharma Corporation | Targeting lipids |
CA2732619A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the preparation of carbapenem compounds |
WO2012083435A1 (en) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Alectos Therapeutics, Inc. | Selective glycosidase inhibitors and uses thereof |
EP2890675A4 (de) | 2012-08-31 | 2016-01-13 | Alectos Therapeutics Inc | Glycosidasehemmer und verwendungen davon |
CN103450203A (zh) * | 2013-08-21 | 2013-12-18 | 浙江新东港药业股份有限公司 | 一种美罗培南的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4552873A (en) * | 1981-08-19 | 1985-11-12 | Sankyo Company Limited | Carbapenem compounds, and compositions containing them |
JPS5916892A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-28 | Sankyo Co Ltd | カルバペネム−3−カルボン酸誘導体およびその製法 |
CA1283906C (en) * | 1983-05-09 | 1991-05-07 | Makoto Sunagawa | .beta.-LACTAM COMPOUNDS AND PRODUCTION THEREOF |
EP0182213B1 (de) * | 1984-11-08 | 1990-09-26 | Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited | Carbapenemverbindungen und deren Herstellung |
US4806637A (en) * | 1986-03-17 | 1989-02-21 | Schering Corporation | 6-(Hydroxyethyl)-2-(heterocyclylthio)-penem-3-carboxylates |
-
1987
- 1987-03-26 EP EP87104497A patent/EP0243686B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-26 ES ES87104497T patent/ES2051700T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-26 DE DE8787104497T patent/DE3780344T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-27 KR KR870002870A patent/KR870008889A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-03-27 US US07/030,496 patent/US5093328A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0243686A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243686A3 (en) | 1988-03-02 |
ES2051700T3 (es) | 1994-07-01 |
US5093328A (en) | 1992-03-03 |
EP0243686B1 (de) | 1992-07-15 |
KR870008889A (ko) | 1987-10-21 |
DE3780344D1 (de) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780344T2 (de) | Beta-lactam-verbindungen und deren herstellung. | |
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
EP0182213B1 (de) | Carbapenemverbindungen und deren Herstellung | |
DE3785163T2 (de) | 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3486382T2 (de) | Carboxyl-Thio-Pyrrolidinyl beta-Lactam-Derivate und ihre Herstellung. | |
DE3784147T2 (de) | 3-pyrrolidinylthio-1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeure-derivate. | |
DE3781980T2 (de) | Carbapenem-verbindung in kristalliner form und ihre herstellung und verwendung. | |
DE69129175T2 (de) | 1-Methylcarbapenemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3321864C2 (de) | ||
DE69319764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beta-Lactamderivaten und Zwischenprodukt für ihre Synthese | |
DE69121259T2 (de) | Beta-Lactam-Verbindungen und ihre Herstellung | |
CA1283659C (en) | Carbapenem antibiotics | |
DE68916908T2 (de) | Carbapenemderivate. | |
JPS60233077A (ja) | 1‐テヘロ‐6‐〔1‐ヒドロキシエチル〕‐2‐sr↑8‐1‐カルバデチアペン‐2‐エム‐3‐カルボン酸 | |
JPH05255250A (ja) | 新規第四級アミンチオール化合物 | |
EP0301394A1 (de) | Stabile Oxapenem- 3-carbonsäuren | |
DE69218843T2 (de) | Aminooxypyrrolidinylthiocarbapenem-Verbindungen | |
DE69523058T2 (de) | Carbapenem-derivate | |
DE3750842T2 (de) | Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69013131T2 (de) | 2-(2-Cyclopropylpyrrolidin-4-ylthio)carbapenemderivate. | |
DE3317742C2 (de) | ||
EP0235823B1 (de) | Carbapenem-Antibiotika, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE60130916T2 (de) | Neue beta-lactamverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
US4880922A (en) | Carbapenems with quaternized heterothioalkylthio substitution at position 2 | |
KR910009270B1 (ko) | 카바펜엠 항생제의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |