DE377900C - Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel

Info

Publication number
DE377900C
DE377900C DEM75723D DEM0075723D DE377900C DE 377900 C DE377900 C DE 377900C DE M75723 D DEM75723 D DE M75723D DE M0075723 D DEM0075723 D DE M0075723D DE 377900 C DE377900 C DE 377900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
pendulum
attaching
bolt
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM75723D priority Critical patent/DE377900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377900C publication Critical patent/DE377900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht für elektrische Schnurzugpendel. Die Gegengewichte für elektrische Schnurzugpendel bestehen meist aus hohlen, eiförmigen Porzellankörpern. An diesen Porzellankörpern wird der Rollenhalter gewöhnlich mittels einer Bolzenschraube und Mutter befestigt. Die Einführung dieser Schraube in den Porzellankörper, derart, daß der Kopf sich im Innern befindet, und das Anziehen der Mutter, ohne daß sich hierbei der Bolzen mitdreht, ist mit erheblichen Schwierigkeiten und demgemäß mit einem bedeutenden Zeitverlust verbunden.
  • Dieser Mangel wird durch die Befestigung des Rollenhalters- am Gegengewicht für elektrische Schnurzugpendel gemäß der Erfindung beseitigt. Die Befestigungseinrichtung besteht aus einem zwei ungleich lange Zungen besitzenden Riegel, der, unter Zusammendrückung einer Feder in einen kürzer als der Riegel ausgebildeten, in der ebenen oberen Fläche des Gegengewichtes ve:rgesehenen Schlitz eingeführt, nach Drehung um iöo° die Schlitzränder überdeckend, durch den Druck der Feder in seiner Lage gehalten wird. Eine unbeabsichtigteDrehungdesRollenhalters gegen den Porzellankörper des Gegengewichts wird gemäß der Erfindung vermied( n durch einen auf dem Rollenhalter geführten U-förmigen Bügel, der sich mit seinem Unterteile nach erfolgter Drehung des Riegels unter dem Drucke der Feder gegen entsprechende Flächen des Gegengewichtes legt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgcgenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Gegengewichtshohlkörpc-r und den Rollenhalter im senkrechten Schnitte: Abb. 2 stellt die gleichen Teile in einem ebenfalls senkrechten Schnitte nach der Linie II-II der Abb. i dar, in Abb. 3 sind die gleichen Teile im selben Schnitte wie in Abb. 2, aber in einer etwas anderen Lage gezeichnet; A bb. q. ist eine Draufsicht auf die obere ebene Fläche des Porzellanhohlkörpers.
  • In der oberen ebenen Fläche des Porzellanhohlkörpers i ist ein schmaler Schlitz a vorgesehen, der nach der einen Seite in einen fast bis an den Rand der ebenen Fläche reichenden erweiterten Teil 2a (Abb. .4) übergeht. In der Gabel 7 ist eine die Porzellanrolle 8 tragende Achse g gelagert und durch Splinte gesichert. An der Gabel ist ein Stift q. befestigt, an dessen freiem Ende ein zwei ungleich lange Zungen bildender Riegel 3 angebracht ist. Auf der Gabel ? und zugleich auf dem Stifte q. ist ein U-förmiger Bügel 6 verschiebbar angeordnet. In die beiden Arme dieses Bügels ist eine Führungsnut & eingedrückt, die auf eine entsprechende, in die Gabel 7 gedrückte federartige Rippe 7a paßt. Zwischen dem ebenen Unterteile der Gabel 7 und dem entsprechend gestalteten Teile des Bügels 6 ist auf dem Stift q. eine Druckfeder 5 vorgesehen. Auf der ebenen Oberfläche des Porzellankörpers sind Anlageflächen io für den Bügel 6 angeordnet.
  • Der Rollenhalter 7, 7a wird folgendermaßen an dem Gegengewichtshohlkörper befestigt. Nachdem der Bügel 6, 6a unter Zusammenpressung der Feder 5 auf der Gabel 7, 7" in Richtung auf die Rollenachse hochgeschoben ist, so daß der Riegel 3 nach unten hervorsteht wird dieser Riegel, die längere, etwas gekrümmte Zunge voraus, durch die Erweiterung 2a des Schlitzes 2 in das Innere des Porzellanhohlkörpers eingeführt, bis auch die kürzere Zunge auf der Unterseite des Schlitzes angelangt ist. Nunmehr wird der Stift 4. in den schmalen Teil 2 des Schlitzes geschoben, bis er sich in der Drehachse des Porzellankörpers befindet. In dieser Stellung liegt er an der Endfläche des Schlitzes 2 an. Darauf wird der Rollenhalter 7 um i8o° gegen den Porzellankörper gedreht, bis die beiden geradlinigen Unterkanten des Bügels 6 den Anlageflächen io des Porzellankörpers gegenüberstehen. In dieser Lage nimmt der Riegel 3 gegenüber dem Porzellankörper die aus Abb. = ersichtliche Stellung ein; die kürzere Zunge legt sich über den Rand des schmalen Schlitzes, und die längere, vorn etwas gekrümmte Zunge überdeckt den unteren Rand des erweiterten Schlitzteiles 2a. Wenn jetzt unter Entspannung der Feder 5 der Bügel 6 mit seiner ebenen Unterfläche auf die Anlageflächen io hinabgesenkt ist, so ist eine sichere Verbindung zwischen Gegengewichtshohlkörper und Rollenhalter hergestellt.
  • Während die bisherige Befestigungsweise einen Zeitaufwand von mehreren Minuten erfordert, kann mit der Einrichtung gemäß der Erfindung der Rollenhalter innerhalb 2 Sekunden endgültig und sicher an dem Gegengewichtshohlkörper befestigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht für elektrische Schnurzugpendel mit einem in der oberen Gehäusewand des Gegengewichtes vorgesehenen Schlitze, gekennzeichnet durch einen aus zwei ungleich langen Zungen gebildeten, unter dem Drucke einer Feder (5) stehenden Riegel (3), der nach erfolgter Einführung in den kürzer als der Riegel ausgebildeten Schlitz und erfolgter Drehung, um i8o° die Schlitzränder überdeckend, durch den Druck der Feder (5) in seiner Lage gehalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf dem Rollenhalter (q., 7) geführten U-förmigen Bügel (6), der sich mit seinem Unterteile nach Drehung des Riegels um i8o ° unter dem Drucke der Feder (5) gegen entsprechende Flächen (io) des Gegengewichtes (i) legt und dadurch eine Drehung des Rollenhalters gegen das Gegengewicht (_) verhindert.
DEM75723D 1921-11-13 1921-11-13 Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel Expired DE377900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75723D DE377900C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75723D DE377900C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377900C true DE377900C (de) 1923-06-29

Family

ID=7316538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75723D Expired DE377900C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE377900C (de) Einrichtung zur Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht fuer elektrische Schnurzugpendel
DE2941011C2 (de)
EP0108867A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE666336C (de) Steckvorrichtung mit mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Kontakten
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE355459C (de) Abnehmbares Tuer- bzw. Fensterband
DE888491C (de) Druckminderer
DE408260C (de) Auswechselbare Zuendsteinfassung fuer Taschenfeuerzeuge
DE356804C (de) Fensterfeststeller mit einem mit Rasten versehenen Buegel
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE1006974B (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE683773C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE527553C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme
DE544130C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE372489C (de) Rohrschelle
DE376600C (de) Sperrvorrichtung fuer Garnhaspel
DE940178C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE1088373B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE441103C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzenbauart
DE606097C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer den Optik- oder Spuelkanal von Koerperhoehlen-Besichtigungsinstrumenten
DE667388C (de) Verstellbares Tuerband fuer gasdichte Raeume
DE373688C (de) Rohrschelle
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln