DE377837C - Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde - Google Patents

Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde

Info

Publication number
DE377837C
DE377837C DEG57108D DEG0057108D DE377837C DE 377837 C DE377837 C DE 377837C DE G57108 D DEG57108 D DE G57108D DE G0057108 D DEG0057108 D DE G0057108D DE 377837 C DE377837 C DE 377837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depth
earth
determining
field
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKTISCHE GEOPHYSIK M B H GES
Original Assignee
PRAKTISCHE GEOPHYSIK M B H GES
Publication date
Priority to DEG57108D priority Critical patent/DE377837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377837C publication Critical patent/DE377837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/02Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current
    • G01V3/06Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current using ac

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stronilinienfeld störenden Einlagerung in der Erde. Zur Feststellung von Erzen, Wasser und leitenden Einlagerungen in der- Erde gibt es ein bekanntes Verfahren von E. R a v e n. Mittels einer an der Erdoberfläche oder sonst zugänglichen Orten verschobenen Suchschleife werden die durch besser leitende Einlagerungen verursachten örtlichen Störungen eines elektrisch zeitlich wechselnden Stromlinienfeldes, und zwar die seines magnetischen Kraftfeldes, festgestellt.
  • In vielen Fällen ist es aber wesentlich, die durch Störungen in der Nähe der Erdoberfläche, z. B. die durch Wechsel von trockenem und feuchtem Sand, durch Moore usw. verursachte Deformation des Stronilinienfeldes zu unterscheiden von der Deformation, welche durch Einlagerungen in größerer Tiefe verursacht wird. Dies kann dadurch geschehen, da13 man hei (lein Verfahren- von R a v e 1i eine Spule nacheinander in verschiedene Höhen über der Erdoberfläche bringt, Es läßt sich theoretisch zeigen. daß bei geringer Höhe über der Erdoberfläche zunächst (las magnetische Feld der unmittelbar benachbarten Stroniliiiien wirken muß, während in größerer Höhe die Kraftlinien der Tiefe verhältnismäßig stärker mitwirken. Wenn man nacheinander mit derselben Induktionsschlinge oder -spule (las magnetische Feld in verschiedener Hölie der Grüße nach verl;leichen will, so sollte die 1'rilliä rstronistärl<e viillig konstant bleiben. Dies hat ScllNvierigkeiteil. Deshalb wird bei vorliegendem Verfahren, d=as dazu dienen soll, die Änderungen des Stroinlinienfeldes mit der Tiefe festzustellen, die Wirkung in zwei gleichzeitig übereinander aufgestellten Spulen verglichen, und zwar wird durch Drehung einer jeden, Spule bis zur \iill- oder Malimumwirkung@ die Richtung und durch Entgegenschalten der beiden Spulen der Stärkeunterschied beobachtet. Man kann auch mit Hilfe einer Abzweigtili1 eines Teils des Primärstroms über einen hohen Widerstand die Stärke der Induktionsdifferenz zwischen beiden oben erwähnten Spulen kompensieren und so das Stärkeverhältnis ermitteln und mit dem theoretisch berechneten vergleichen. flach diesem Verfahren kann Ulan feststellen, ob eine Ursache von etwa vorhandenen Störungen des Äquipotentialfeldes in größerer Tiefe liegt. Der Abstand zwischen den beiden Spulen kann verändert und für andere !wecke, z. B. im Berg--,verk in horizontaler Richtung, ,gewählt werden. Es -,werden bei der oben erwähnten Abzweigung Nullmethoden verwandt, wobei man sich der Stromverstärker bedienen kann.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCH \"erf:ahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stroinlinienfekl störenden Einlagerunri in der Erde, dadurch gekennzeichnet, (laß -zwei in verschiedenem Ab- stand von derBodenoberfläche angebrachte Induktionsschlingen oder -spulen zur Feststellung der Richtung des Kraftlinienfeldes an der betreffenden Stelle so lange gedreht werden"bis in jeder Spule das 'Maximum oder lliiiiinuni der Induktionswirkung auftritt, nährend zur Feststellung der Intensitätsunterschiede des Feldes an leiden Stellen die Induktionswirkungen in beiden Spulen miteinander verglichen oder mit abgezweigtem entgegenwirkenden Teil des Primärstroms nach einer. Nullinethode bestimmt «erden.
DEG57108D Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde Expired DE377837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57108D DE377837C (de) Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57108D DE377837C (de) Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377837C true DE377837C (de) 1923-06-28

Family

ID=7131505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57108D Expired DE377837C (de) Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377837C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955536C (de) * 1953-07-23 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung wechselstromfuehrender Leiter von einem Messort unter Verwendung einer oder mehrere Induktionsspulen
DE955348C (de) * 1953-07-11 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Bestimmung des Abstandes wechselstromfuehrender Leiter von einem Messort
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955348C (de) * 1953-07-11 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Bestimmung des Abstandes wechselstromfuehrender Leiter von einem Messort
DE955536C (de) * 1953-07-23 1957-01-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung wechselstromfuehrender Leiter von einem Messort unter Verwendung einer oder mehrere Induktionsspulen
DE1623382B1 (de) * 1966-02-04 1971-12-23 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902983B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodischen oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE377837C (de) Verfahren zur Feststellung der Tiefe einer das Stromlinienfeld stoerenden Einlagerung in der Erde
DE2358089A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen faerbung von aluminiumgegenstaenden
DE3231662C2 (de) Verfahren zum elektrochemischen Ätzen von Aluminiumfolien
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE399463C (de) Verfahren zum Ausflocken von waessrigen Suspensionen
DE493827C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Formstuecken aus Magnesiumlegierungen
AT228876B (de) Für Gleichstrom- oder Wechselstromspeisung bestimmte polumschaltbare Wicklung
DE730128C (de) Verfahren zur Seitenbestimmung bei einem Doppelrahmenpeiler
DE500414C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschichten unter 0,01 mm Dicke
DE482886C (de) Drehwaage mit zwei Gehaengen
DE524550C (de) Verfahren zum Auswalzen von Zinkplatten oder -blechen
DE495291C (de) Reissnagel
DE552090C (de) Verfahren zur Bestimmung des Fallsinnes von Sedimentschichten
DE892476C (de) Anordnung zur Abbildung eines Gleichstromes
AT86913B (de) Einrichtung zur Entdeckung und Bestimmung der Lage von Erz- oder Mineralgängen auf elektrischem Wege.
DE509629C (de) Verfahren zur Aufsuchung und Begrenzung von Massen mit abweichenden elektrischen oder magnetischen Eigenschaften im Untergrunde zum Zwecke der geophysikalischen Bodenuntersuchung mittels Wechselstroms durch den Vergleich zwischen dem wahren, gemessenen elektromagnetischen Felde und dem unter sonst gleichen Verhaeltnissen ueber voellig homogenem Untergrunde zu erwartenden Normalfelde
DE453270C (de) Verfahren zur Ausgleichung der Unterschiede in der Selbstinduktion und im wirksamen Widerstand bei Krarup-Kabeln
DE507616C (de) Schauzeichen mit zwei Anzeigestellungen und einer Mittelstellung, in die der Zeiger durch Gegenkraft zurueckgefuehrt wird
DE412028C (de) Saeurebehaelter
DE858865C (de) Verfahren zur Unterscheidung poroeser und nichtporoeser Gebirgsschichten
DE478737C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Grossgleichrichteranoden
DE828994C (de) Lautsprechermast
DE423563C (de) Schraubensicherung
Test Crossword