DE377656C - Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder - Google Patents

Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder

Info

Publication number
DE377656C
DE377656C DEW55087D DEW0055087D DE377656C DE 377656 C DE377656 C DE 377656C DE W55087 D DEW55087 D DE W55087D DE W0055087 D DEW0055087 D DE W0055087D DE 377656 C DE377656 C DE 377656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
production
grid
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED ERNEST WALSHAM
Original Assignee
ALFRED ERNEST WALSHAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED ERNEST WALSHAM filed Critical ALFRED ERNEST WALSHAM
Application granted granted Critical
Publication of DE377656C publication Critical patent/DE377656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Description

Die Erfindung bezieht sich auf photographische Kassetten, die an eine Kamera zwecks Herstellung gerasterter Wandelbilder angesetzt werden können, bei denen verschiedene Teile einer lichtempfindlichen Platte oder eines Films nacheinander hinter einem Linieno. dgl. Raster durch nacheinander erfolgendes X^erschieben des Rasters mittels einer Hebelvorrichtung belichtet werden.
Derartige Kassetten müssen eine sehr geringe und hierbei doch genau begrenzte Relativverschiebung zwischen dem Raster und der lichtempfindlichen Platte o. dgl. ermöglichen. Hierzu ist es erforderlich, daß auch bei längerer Benutzung der Kassette kein toter Gang in der Bewegungsvorrichtung entsteht. Diese Bedingungen werden gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß zur feinen und genauen Verstellung zwischen Raster und lichtempfindlicher Schicht ein Nocken 0. dgl. von geringer Steighöhe mit einem Handhebel 0. dgl. verbunden ist, dessen die Bewegung einleitender Arm möglichst lang ausgeführt ist. Diese .Vorrichtung zur Bewegung der lichtempfindlichen Schicht gegenüber dem Raster ist anderen gegenüber, z. B. Zahnradgetrieben, deswegen überlegen, weil sich trotz großen Übersetzungsverhältnisses der Bewegung zwischen dem Griff des Handhebels und dem die lichtempfindliche Schicht tragenden Rahmen ein toter Gang höchstens in praktisch zulässigen Grenzen einstellen kann. Der Nokken greift in einen Schlitz des verschiebbaren Rahmens ein, der die lichtempfindliche Schicht oder den Raster trägt.'
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung im Aufriß, von der Rückseite gesehen, wobei die Klappe der Hint er wand geöffnet ist.
Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht, bei der Teile der Kassette und der Rasterbewegungsvorrichtung fortgelassen sind.
Abb. 3 zeigt einen Schnitt in Richtung 3-3 der Abb. 1 mit geschlossener Rückenklappe, während
Abb. 4 in kleinerem Maßstabe eine Vorderansicht der Anordnung mit hochgezogenem Schieber darstellt.
Abb. 5 und 6 stellen im einzelnen den Rasterschlitten, die Führungsvorrichtung für diesen, die Nockenwalze und eine einstellbare Plattenhaltevorrichtung dar.
Gemäß dem abgebildeten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einer Kassette, die sich aus zwei mit Falz versehenen oder miteinander durch Scharniere verbundene Teile zusammensetzt, nämlich dem eigentlichen Kassettenkörper 10 und einer Rückenklappe 11. Die Kassette 10 ist so ausgebildet, daß sie abnehmbar und lichtdicht an
der Rückseite einer Kamera angebracht werden kann. Die Kassette wird vorteilhaft mit einem Verschlußschieber 12 ausgerüstet, durch dessen Betätigung das Licht von der Linse der Kamera die Platte erreicht, wie dies bei jedem üblichen Plattenbehälter oder einer Kassette der Fall ist. Die Platte 13 wird in der Kassette 10 zwischen zwei oder mehreren festen und einstellbaren Anschlägen 14 und 15 sicher gehalten, während der Linienschirm oder Raster 16, der gegenüber der Platte einstellbar ist, vermittels zweier Laschen 17 in einem Aletallrahmen oder Schlitten 18 angeordnet und befestigt ist, welcher auf Stäben 19 sitzt und in der Kamera geführt ist, so daß er nach einer Richtung hin eine kleine Bewegung auszuführen vermag. Die Führung des Schlittens 18 wird zweckmäßig durch Schlitze
20 gesichert, welche in ihm angebracht sind und feststehende Zapfen 20" umfassen.
Um diese Bewegung des Schlittens zu bewirken, ist an der Außen- oder Rückseite der Kamera ein langer, armförmiger Hebel 21 angeordnet, dessen zeigerförmiges freies Ende 22 mit einer federnden Schnappeinrichtung versehen ist, durch die er in einer beliebigen, im voraus bestimmten Lage festgehalten werden kann. Die dargestellte Befestigungseinrichtung besteht aus einem an dem Hebel sitzenden Stift 23, welcher in eines der Löcher 24 eines Kreisbogens 25 gesteckt und dadurch festgehalten werden kann, daß eier Hebel aus einem federnden Metall besteht. Der Hebel
21 ist durch Zwischenglieder oder durch einen Nocken 26 mit dem den Raster 16 tragenden Schlitten 18 verbunden, so daß die Bewegung oder Drehung der Zwischenglieder oder Nokken durch den Hebel überwacht wird. Ist ein Nocken vorgesehen, so greift dieser zweckmäßig in einen Schlitz 27 des verstellbaren Rasterschlittens ein; er dient dazu, dessen Lage entgegen dem Widerstände geeigneter Federn 28 und 29 einzustellen, welche den ■ Schlitten gegen den Nocken drücken. Federn können zweckmäßig auch Anwendung linden, um irgendwelche Abnutzung und Spielräume in den Gelenken der sich bewegenden Teile aufzuheben und hierdurch eine ordnungsgemäße Bewegung des Schlittens 18 in allen seinen Lagen sicherzustellen.
Die Rückenklappe 11 ist zweckmäßig mit einer federnden Stützfläche 30 ausgerüstet, die gegen die Rückseite der Platte 13 drückt und die letztere in Berührung mit dem Raster zu halten hilft. Der Schieber 12 öffnet und verschließt eine Aussparung 31, die in der ; Vorderseite der Kassette 10 angebracht ist. !
Der auf der Zeichnung veranschaulichte Plattenhalter wird aus zwei starren Stützen gebildet, die an einer Platte 32 sitzen, in weleher eine Walze 33 drehbar gelagert ist. Diese Walze trägt einen Nocken 26. Zum Halten der gegenüberliegenden Seite der photographischen Platte dient ein federnder Anschlag 15. Er besteht aus einem bügeiförmigen Teil (Abb. 8), der bei 34 die eigentliche Stützfläche für die photographische Platte trägt und deren gegenüber dem Mittelteil etwa rechtwinklig umgebogene Enden unter Ansätzen 35 einer in der Kassette angebrachten Platte geführt sind.
Der mit einem Griff 36 ausgestattete Hebel 21 ist mit der Nockenwalze 33 durch zwei Stifte 37 verbunden, welche in Löcher der Walze eingreifen. Eine Mutter 38 dient ferner zur Befestigung des Hebels auf der Walze. An seinem unteren Ende besitzt der Hebel einen Ansatz 39, welcher derart geformt ist, daß er ein Öffnen der Klappe 11 ι in allen Lagen des Hebels verhindert, mit Ausnähme derjenigen, bei welcher der Hebel ganz nach links in die Stellung gebracht ist, welche auf Abb. ι veranschaulicht ist. Es ist ferner > ersichtlich, daß die erste der drei .Stellungen, in welche der Hebel bei Herstellung der Aufnähme zu bringen ist, in einigem Abstand von der vorerwähnten äußersten Stellung des Hebels liegt. Dies ist nicht nur deswegen wichtig, weil dadurch mit Sicherheit verhindert wird, daß die Rückenklappe 11 in einer der Exponierungsstellungen des Hebels geöffnet werden kann, sondern auch weil dadurch erreicht und sichergestellt wird, daß keinerlei Lose- oder Spielraumbewegung zwischen den Teilen vorhanden ist, da alsdann der Nocken mit seiner arbeitenden Fläche für die erste und alle folgenden Aufnahmen eine solche Stellung einnimmt, daß er mit Sicherheit an der Wandung des Führungsschlitzes 27 des Rasterschlittens 18 anliegt.
Es ist ersichtlich, daß auch der Raster feststehen und die Platte oder der Film an dem Rahmen oder Schlitten befestigt und mit diesem bewegt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder, dadurch gekennzeichnet, daß zur feinen Verstellung zwischen Raster und lichtempfindlicher Schicht ein Nocken o. dgl. von geringer Steighöhe mit einem Handhebel o. dgl. verbunden ist, dessen die Bewegung einleitender Arm möglichst lang ausgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW55087D 1916-06-01 1920-04-27 Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder Expired DE377656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB377656X 1916-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377656C true DE377656C (de) 1923-06-23

Family

ID=10398854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55087D Expired DE377656C (de) 1916-06-01 1920-04-27 Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE3042186C2 (de) Revolverkondensor für Mikroskope
DE377656C (de) Kassette zur Herstellung gerasterter Wandelbilder
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE2720541B2 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE368128C (de) Photographische Kamera
CH674094A5 (de)
DE4024452C2 (de)
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE394029C (de) Aufnahme- und Wiedergabeapparat fuer Reihenbilder
AT85337B (de) Vorrichtung zur kinematographischen Aufnahme von Umwandlungsbildern.
DE333139C (de) Verschluss fuer photographische Objektive
DE547623C (de) Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals bei Filmvorfuehrapparaten
DE1882344U (de) Fotografische kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.
DE676154C (de) Multiplikatorkamera
DE244250C (de)
DE364790C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch ein wanderndes Objektiv
DE484305C (de) Photographische Kamera
DE540182C (de) Vorrichtung zur photographischen Wiedergabe von Urbildern
DE1805721C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Transportvorschubes eines Getriebes für ein Mikrofilmaufnahmegerät
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist