DE377646C - Strahlrohrmundstueck mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles - Google Patents

Strahlrohrmundstueck mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles

Info

Publication number
DE377646C
DE377646C DEM76891D DEM0076891D DE377646C DE 377646 C DE377646 C DE 377646C DE M76891 D DEM76891 D DE M76891D DE M0076891 D DEM0076891 D DE M0076891D DE 377646 C DE377646 C DE 377646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
jet
jet pipe
water
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE377646C publication Critical patent/DE377646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock

Description

Die Erfindung betrifft ein Strahlrohr mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles, welches im besonderen für Spreng- und Feuerlöschzwecke bestimmt ist.
Bei den bekannten' Strahlrohren dieser Art ist es im allgemeinen üblich, den Wasserstrahl an der Strahlrohrausmündung durch ein einstellbares Plättchen oder einfach mit dem Daumen zu brechen. Auch bedient man sich vielfach einerauf das Strahlrohrende aufgesetzten Brause, durch deren zahlreiche Öffnungen das Wasser in zerteiltem Zustande austritt.
Ein Nachteil dieser bekannten Mittel ist, daß sie verhältnismäßig hohe Druckverluste verursachen, die die Reichweite des Wasserstrahles herabmindern. Andererseits erfordern einige von ihnen die Benutzung mehrerer Mundstücke. Letzteres ist z. B. der Fall, wenn man von der Wasserstreuung mittels aufgesetzter Brause zum frei in die Atmosphäre schießenden Vollstrahl übergehen will.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Strahlrohrmundstück beseitigt die vorgenannten Übelstände. Im wesentlichen kennzeichnet es sich dadurch, daß in ihm selbt, also vor seiner Ausmündung, die zum Streuen des Wasserstrahles dienenden Mittel angeordnet sind, und daß, je nach der Einstellung dieser Mittel, der Wasserstrahl entweder abgesperrt ist, oder als Vollstrahl herausschießt oder in ' den Mundstückkanal eine schraubenförmige Bewegung erhält, welche bewirkt, daß das
. Wasser beim Verlassen' des Mundstücks in Form "eines Kegels sich verbreitert, dessen Spitze einen Winkel zwischen o° und 90°
j einschließt und dessen Reichweite von der
Größe dieses Winkels abhängig ist.
\ Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs-
\ formen des Erfindungsgegenstandes in Anwendung bei einem für Spreng- oder Feuer-
: löschzwecke bestimmten Strahlrohre dargestellt. Abb. ι und 2 sind Längsschnitte, die das Strahlrohrmundstück in zwei verschiedenen Einstellungen veranschaulichen.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie A-A in Abb. 1,
; Abb. 4 nach Linie B-B in Abb. 2.
Abb. 5 und 6 sind Längsschnitte, die eine zweite Ausführungsform des Mundstückes in zwei verschiedenen Einstellungen zeigen.
Das konische Strahlrohr α trägt an seinem der Strahlaustrittsstelle entgegengesetzten Ende eine mit Muttergewinde versehene Hülse b, durch die es auf ein Verbindungsstück aufgeschraubt werden kann, welches sich am Ende eines biegsamen Rohres oder eines Schlauches befindet.
Am anderen Ende des Rohres α befindet sich ein kükenartiger, schräger Kegel c, in dessen Mantelfläche das Rohr α mit der
öffnung d ausmündet. Die Achse dieses Kegels c steht schräg zur Strahlrohrachse.
In dem eigentlichen Mundstück h ist außer dem zur Leitung des Wasserstrahles dienenden Kanal in einem schrägen mantelartigen Ansatz e eine schräg zu diesem Kanal verlaufende Bohrung zur Aufnahme des Kegels c vorgesehen. Das Mundstück h dient also gleichzeitig als Hahngehäuse für den die Rolle eines Kükens ίο oder Drehschiebers spielenden Kegels c. Eine Mutter g mit Unterlegscheibe f sichert den Zusammenhalt der Teile e und c, welche zueinander so angeordnet sind, daß der Mundstückkanal genau in die Verlängerung der durch den Kegel c sich erstreckenden Bohrung gebracht werden kann, (Abb. 1 und 3). In dieser Einstellung arbeitet das Mundstück wie ein gewöhnliches Strahlrohr, und das Wasser schießt als zylindrischer Vollstrahl aus dem Kanal h heraus.
Dreht man das Mundstück h um einen gewissen Winkel (Abb. 2 und 4), so neigt sich die Achse des Mundstückkanals in bezug auf die Achse des Kanals im Kegel c, und gleichzeitig rückt die Öffnung d, durch welche das Wasser in den Mundstückkanal eintritt von der Mittelachse des Mundstückkanals ab, was zur Folge hat, daß der Flüssigkeitsstrahl abgelenkt wird, dabei schräg gegen die innere Oberfläche des Mundstückkanals h auftritt und dadurch in eine schraubenförmige Bewegung versetzt wird, welche bewirkt, daß beim Verlassen des Mundstückkanals die verschiedenen Flüssigkeitsteilchen in Form eines Kegels fortgeschleudert werden.
Dreht man das Mundstück h weiter, so trifft der Flüssigkeitsstrahl die Wandung des Mundstückkanals in noch schrägerer Richtung. Die Flüssigkeit bewegt sich demzufolge nach einer Schraubenlinie von geringerer Steigung, ! so daß der das Mundstück verlassende Strahl sich zu einem Kegel ausweitet, dessen Spitze ! einen noch größeren Winkel einschließt als in dem zuvor betrachteten Falle. Dreht man ; dagegen das Mundstück nur um einen kleinen j Winkel, so nimmt die Steigung der Schrauben- j linie ab, und der Winkel an der Kegelspitze wird kleiner.
Der einzige nennenswerte Druckverlust, den das Wasser beim Durchfließen des Mundstückes erleidet, rührt von der Verringerung des1 Durchflußquerschnittes beim Übertritt vom Küken c in den Mundstückkanal her. Dieser Druckverlust ist unbedeutend und in jedem Falle geringer als die bei den bekannten Strahlrohrmundstücken auftretenden Druckverluste.
Will man den Strahl vollkommen absperren, so braucht man nur das Mundstück h um einen hinreichenden Winkel zu drehen.
Abb. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher das Mundstück i in geradliniger Verlängerung mit dem Strahlrohre j aus einem Stück gebildet ist und der bei der Anordnung nach Abb. 1 vorgesehene, mit dem Strahlrohre zusammenhängende Kegel c durch ein unabhängiges Küken k mit zur Kükenlängsachse schräger Bohrung ersetzt ist. Durch passende Einstellung dieses Kükens kann man die gleichen Wirkungen wie durch Drehung des Mundstückes bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 erreichen. In der Einstellung nach Abb. 5 ist das Küken vollständig geöffnet; das Wasser wird als zylindrischer Vollstrahl gespritzt. Bei der Einstellung nach Abb. 6 befindet sich das Küken k in halb geöffneter Lage. Das Wasser wird beim Eintritt in die Kükenbohrung ein erstes Mal abgelenkt, um darauf beim Verlassen dieser Bohrung schräg gegen die Wandung des Mundstückkanales aufzutreffen und dadurch die zur Bildung des kegelförmigen Wasserstrahles nötige schraubenförmige Bewegung zu erhalten.
Es leuchtet ein, daß der Erfindungsgegenstand auch zu anderen als den genannten Zwecken Verwendung finden kann. Beispielsweise kann man mehrere der durch eine gemeinsame Leitung gespeisten Mundstücke zu einer Gruppe zusammenfassen und damit in go Gärten sprengen. Man kann auch mehrere dieser Mundstücke an einem wagerechten Rohre befestigen, welches an der Rückseite eines Behälterwagens angebracht ist, wie er zum Sprengen von Straßen benutzt wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, an jedem Mundstücke einen Schwenkarm anzubringen und alle diese Schwenkarme durch eine gemeinsame Stange zu verbinden, die mittels eines Steuerhebels bewegt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Strahlrohr mundstück mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zum Mundstücke (h) schrägen mantelartigen Ansätze (e) das kükenartige Ende (c) des mit der Öffnung (d) in das Mundstück [Ji) ausmündenden Strahlrohres («) drehbar ist. no
2. Strahlrohrmundstück nach Anspruch 1 mit in geradliniger Verlängerung aus einem Stück gebildeten Mundstück und Strahlrohr, gekennzeichnet durch ein schräg in das Mundstück [i) eingesetztes Küken {k) mit zur Kükenlängsachse schräger Bohrung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM76891D 1921-12-01 1922-03-03 Strahlrohrmundstueck mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles Expired DE377646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR377646X 1921-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377646C true DE377646C (de) 1923-06-23

Family

ID=8895122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76891D Expired DE377646C (de) 1921-12-01 1922-03-03 Strahlrohrmundstueck mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE1416921A1 (de) Spritz- und Zerstaeubungshandstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE377646C (de) Strahlrohrmundstueck mit regelbarer Streuung des Wasserstrahles
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE496517C (de) Spritzapparat
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE695851C (de) OElbrenner
DE895544C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE1559665C3 (de)
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE613733C (de) Gasbrennerhahn fuer Bunsenbrenner
AT146050B (de) Regelbares Mundstück für Spritzstrahlen.
DE577007C (de) Drehbarer Regner
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE653961C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens
DE644485C (de) Bunsenbrenner
DE639750C (de) Strahlrohr mit drei oder mehr gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE344141C (de) Reinigungsvorrichtung, besonders zum Ausblasen von senkrecht gestellten Heizroehren
DE524047C (de) Absperrvorrichtung
DE223915C (de)