DE653961C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens

Info

Publication number
DE653961C
DE653961C DEB159250D DEB0159250D DE653961C DE 653961 C DE653961 C DE 653961C DE B159250 D DEB159250 D DE B159250D DE B0159250 D DEB0159250 D DE B0159250D DE 653961 C DE653961 C DE 653961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pressure medium
storage container
metals
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Original Assignee
FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO filed Critical FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Application granted granted Critical
Publication of DE653961C publication Critical patent/DE653961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus Metallen, insbesondere aus harten und schwer schmelzbaren Metallen, wie Bronze, Stahl, Nickel, Wolfram, oder nichtmetallischen Stoffen, wie Silicium, Quarz, die ■' sich im Zustande eines feinen Pulvers befinden, das im Gemisch mit einem Druckmittel in gleichbleibender Richtung vom Vorratsbehälter nach der Düse
ίο eines Brenners o. dgl. geführt wird. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Druckmittel so zuzuführen, daß das pulverförmige Spritzgut im Vorratsbehälter aufgewühlt und emporgewirbelt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird von einem in den Vorratsbehälter eingebauten Fallrohr Gebrauch gemacht, in welchem die Fortbewegung des Gemisches im wesentlichen der Schwerkraft überlassen bleibt, die der im Behälter herrschenden Strömungsrichtung des Druckmittels entgegengesetzt gerichtet ist. Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die die Aufgabe hat, das Gemisch im Vorratsbehälter in einen Umlauf zu versetzen, der sich bis zur Düse in gleichbleibender Richtung erstrecken kann, wodurch das Gemisch unabhängig von der Schwerkraft gefördert und ein gleichmäßigeres Gemisch auch aus schwer schmelzenden Stoffen gebildet werden kann, das gleichmäßigere Überzüge ergibt als bisher.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die ' Verwendung eines Vorratsbehälters gelöst, der in seinem unteren Teil mit einer zentral angeordneten und in schraubenförmig gekrümmte Ausblasrohre mündenden Druckmittelleitung versehen ist 'und oberhalb der Rohre in einen mit einem verstellbaren kegelförmigen Verteiler versehenen Aufnehmer für das drallförrmg umlaufende Gemisch mündet, an den oberhalb des Verteilers die zur Düse führende Leitung für das Gemisch angeschlossen ist.
Abb. ι zeigt einen axialen Schnitt eines Spritzgutbehälters und
Abb. 2 eine Draufsicht auf den Boden des Behälters.
Abb. 3 zeigt einen axialen Schnitt eines Ausführungsbeispiels eines Innenteils des Behälters,
Abb. 4 einen Längsschnitt der Zuführungsvorrichtung des pulverförmigen Spritzgutes.
Abb. 5, 6 und 7 zeigen schaubildliche Darstellungen von Einzelheiten in verschiedenen Ausführungen.
Abb. 8 zeigt eine Ansicht der Rückseite des Zerstäubers,
6539SI
Abb. 9 eine Seitenansicht der Spritzvorrichtung mit einer Kühlvorrichtung und Abb. io eine schanbildliche Ansicht dieser Kühlvorrichtung.
Bei dem in Abb. ι. gezeigten Ausf ührungsbeispiel ist ein Behälter vorgesehen, der aus zwei Teilen ι und 2 besteht, die bei 3 z. B. durch Verschraubung verbunden sind 'und von denen der untere, 2, den Vorrat an Pulver aufnimmt, das durch eine mit einem Schraubverschluß 5 verschließbare Öffnung 4 eingefüllt wird.
Der Behälter 2 ist mittels einer Rohrleitung 6 an eine nicht dargestellte, mit Heizung versehene Druckluftquelle angeschl'ossen. Die mittels eines zentralen Hahnes 7 regelbare Druckluft strömt in ein Rohr 8, das in der Mitte des ..Behälters 2 angeordnet und mit schraubenförmig gebogenen Ausblasrohren 9 versehen ist, deren Enden als Strahldüsen 10 ausgebildet und auf welchen warzenförmige Mundstücke 11 angeordnet sind. Die schraubenförmigen Ausblasrohre führen die Druckluft in einer schraubenförmigen Strömungsrichtung, so daß die aus den Öffnungen 10 und 11 austretenden Druckluftstrahlen in einer drallförmigen Bewegungsrichtung und im Behälter umlaufen,-wobei sie sich mit dem purverförmigen gut innig vermischen. Das Spritzgut-Luft-Gemisch strömt in drallförmiger Umlaufrichtung in den Oberteil 1 des Behälters, wo es bei seinem Umlauf an einem Verteilungsbegel 12 Führung findet. Der Kegel 12 hat die Gestalt einer umgestülpten Schale, die an dem Austrittsrohr 14" des'.Behälters hängt. An der Spitze des Kegels 12 befinden sich die Eintrittsöffnungen 13 des Rohres 14. Über die Oberfläche des Kegels • kamrdas Spritzgut-Luft-Gemisch in einer drallförmigen Bahn strömen. Das Rohr 14 ist mit einem Schlauchmundstück 15. versehen, an das die Spritzvorrichtung mittels eines Gummi- ; Schlauches o. dgl. angeschlossen werden kann. 'Zum Einstellen des Verteilers 12 ist das untere- Ende des Rohres 14 bei 16 mit Gewinde versehen und in den Deckel 17 eingeschraubt, der auf den Behälter ί aufgeschraubt wird. Das" Rohr 14 kann in dem Deckel 17 verstellt und in seiner Stellung mittels.einer Flügelmuttex 18, 19 befestigt werden. Der Boden 20 des unteren Behälters 2 ist in Fig. 2 für sich 'dargestellt. Der Boden wird in die untere Wand des Behälters 2-eingeschraubt und trägt das Rohr 8 mit dem Hahn 7. An dem Böden 20 sind Griffe 21 vorgesehen. Anstatt der Griffe können auch andere gleichwertige Teile angebracht werden. - Der Pulverbehälter ist mit einem Halsring 22 und Zapfen 23 versehen, an welchen er senkrecht, z., B, mittels eines Kugel- oder Kreuzgelenks, aufgehängt werden kann.
Er kann mit einer nicht dargestellten Schüttelvorrichtung verbunden werden, die ein Auflockern des Pulvers ermöglicht. -:.;?*.-Bei dem in Abb, 3 dargestellten Ausf üh- . rungsbeispiel ist das am Deckel 17 befestigte ,Röhgi4 wie in Fig. 1 mit Öffnungen 13 versehen, aber es trägt anstatt der Verteilungsschale I2einen Drehkörper 24, der die Gestalt von zwei an- der Basis verbundenen Kegeln hat, um die" das Pulver-Luft-Gemisch drallförmige Bewegungsbahnen beschreiben kann. Der Pulverbehälter wird mittels eines 'Gummischlauches o. dgl. mit einer Vorrichtung (Abb, 4) verbunden, in welcher das Zerstäubungsgut in eine abermalige drallförmige t Bewegung versetzt wird. Der Gummischlauch wird an ein Schlauchmiindstück 25 angeschlossen, das auf der entgegengesetzten Seite bei 26 kegelförmig ist und in eine Kammer 27 von eiförmigem Querschnitt mündet.- Um das 'Mundstück 25 mehr oder weniger in diese Kammer einführen zu können, ist es in die Außenwand der Kammer eingeschraubt und mit einer Gegenmutter 28 gesichert. 8g
In der Kammer 27 ist eine Reihe von schraubenförmigen Leitblechen 29 angeordnet, die auf einem Ring 30 befestigt sind und dem Luftstrom eine drallförmige»Bewegung erteilen. Die Kammer 27 besteht aus zwei go bei 31 zusammengeschraubten Teilen, zwischen welchen der Ring auswechselbar ange* ordnet ist.
Die Kammer 27 ist durch eine Einschnürung 27« mit einer ähnlichen zweiten Kammer 32 verbunden,. die auch in zwei Teile geteilt ist, die bei -33 zusammengeschraubt werden und einen Ring 34 halten, der schraubenförmige Leitflächen 35 aufweist. Diese Leitflächen sind auf einem geschoßförmigen oder tropfenförmigen Kern 3 6 aufgeschweißt, dessen Spitze 36« derart im Gasstrom steht, daß sie ihn nach dem Umfang leiten, wobei die Entstehung von Gegenströmungen vermieden wird,
Die schraubenförmigen Leitflächen können, wie Abb.* 5, 6" .und 7 zeigen, als flugelartiger Einsatz ausgebildet sein, der unmittelbar oder mittels einer dopp eiförmigen Hülse an einem Ring befestigt wird. Die Leitflächen können auswechselbar sein, um beliebig von einer Kammer 27 in-die andere,- 32, oder umgekehrt versetzt zu werden.
An das hintere Ende der Kammer 32 schließt sich ein zylindrischer Teil 38, der 11g einen Austrittskanal 37 für die Druckluft und ein Gewinde 39 zum Anschrauben der Kammer an1 den Teil 40 des Brennergriffes 41 (Abb. 8 und 9) aufweist.
Der Zerstäuber besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 42, das an drei Rohrleitungen 43 angeschlossen ist, die Druckluft, Sauer-
stoff bzw. Acetylen zuführen, wenn es sich ■/.. B. um einen Sauerstoff-Acetylen-Brenner handelt. Die Leitungen sind mit Anschlußstücken 44 versehen. Jede Rohrleitung 43 ist mit einer besonderen Regelvorrichtung und einer besonderen Absperrvorrichtung versehen, die ermöglicht, die drei Hähne gleichzeitig mit dem Zeigefinger der die Vorrichtung haltenden Hand zu schließen oder zu öffnen. Durch Kanäle, die im Körper des Gehäuses 42 ausgespart sind, wird das Gas dem Mundstück des Brenners 46 vorzugsweise durch konzentrisch angeordnete Anschlüsse zugeführt. Durch einen an den Kanal 37 angeschlossenen Ansatz des Brenners wird der Druckluftstrom, der das Pulver mit sich führt, dem Brenner der Brennernase zugeführt.
Drei hahn- oder ventilförmige Drosselorgane 45 dienen zur Regelung der Durchgangsöfifnung und sind mit einem Zeiger 45« zur genauen Einstellung versehen.
Die Absperrhähne 59 sind mit einem Bügel 60 verbunden, der mit einem Abzugshaken 58 versehen ist, an welchem man mit dem Zeigefinger der den Griff 41 haltenden Hand angreifen kann, um die drei Regelorgane gleichzeitig bedienen zu können. Um den mit Spritzgut zu bedeckenden Stoff vor der Hitze der Flamme zu schützen und verbrennliche Stoffe., wie Papier, Webstoffe, Felle, Leder oder plastische und weiche Massen, mit metallenem und anderem Zerstäubungsgut zu überziehen, ist eine Kühlvorrichtung nach Abb. 9 und 10 vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus zwei seitlich angeordneten Röhren 47, die an ihrem Ende 48 schlitzförmig abgeflacht und bei 49 auf einem Ring 50 befestigt sind, der _ an die Rückseite des Brenners angeschlossen wird. Dieser Ring 50 kann auf dem Brenner durch eine Druckschraube 51 mit Handgriff 52 (i\.bb. 10) oder in anderer Weise befestigt werden. Die Druckluft gelangt durch ein Rohr 53 in den an dieses angeschlossenen hohlen Ring 50, der die Luft auf Auslaßrohre 47 verteilt. Die Druckluftmenge wird durch einen Hahn 54 geregelt, der durch ein Anschlußstück 5 5 mit der Druckluftquellc verbunden wird.
Es ist zweckmäßig, die Stellung der Düsen
go 48 zur Brennermündung oder die Abstände der Düsen voneinander regeln zu können. Zu diesem Zweck werden die Röhren 47 aus biegsamem Metall gefertigt oder am Ring 50 verstellbar angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 10 sind die Düsen 49 mit zwei Stangen 56 verbunden, die mit Muttergewinde versehen sind, in 'das eine Schraube 57 eingreift, die mit einem Griff 61 versehen ist und dazu dient, den Abstand der Röhren 47 voneinander zu regeln. Mittels dieser Vorrichtung können kalte Luftstrahlen parallel zum Metalldampfstrahl geworfen werden, die dem Strahl seine ganze metallisierende Kraft aufrechterhalten, ohne daß unerwünschte Veränderungen des Zerstäubungsgutes hervorgerufen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus Metallen, insbesondere aus harten und schwer schmelzbaren Metallen, wie Bronze, Stahl, Nickel, Wolfram, oder nichtmetallischen Stoffen, wie Silicium, Quarz, bei dem das aus einem Druckmittel und dem pulverförmigen Spritzgut bestehende Gemisch in gleichbleibender Richtung vom Vorratsbehälter bis zur Düse geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter in seinem unteren Teil (2) mit einem zentral angeordneten Zuführungsrohr und daran sitzenden, schraubenförmig gekrümmten Ausblasrohren (9) für das Druckmittel versehen ist und oberhalb der Rohre in einen mit einem verstellbaren kegelförmigen Verteiler (12, 24) versehenen Aufnehmer (1) für das drallförmige umlaufende Gemisch mündet, an den sich oberhalb des Verteilers die zur Düse führende Austrittsöffnung go (13) anschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorratsbehälter mit der Düse verbindende Zuführungsleitung abschnittweise zu eiförmigen Kammern (27, 32) erweitert ist, deren Hohlraum von schraubenförmigen Leitflächen durchsetzt ist, die das Druckmittel drallförmig führen.
3. Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die das Gemisch führende Düse des Brenners ein hohler, als .Kühlgasleitung ausgebildeter Ring angeordnet ist, von dem zwei Spritzrohre diametral zueinander abgezweigt lo5 sind, deren Abstand voneinander mittels einer beide verbindenden Stellschraube (57) regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt "Zeichnungen
DEB159250D 1932-06-21 1933-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens Expired DE653961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR653961X 1932-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653961C true DE653961C (de) 1937-12-07

Family

ID=9006178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159250D Expired DE653961C (de) 1932-06-21 1933-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653961C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019138B (de) * 1954-12-02 1957-11-07 Andre Huet UEberzug zum Schutz gegen Korrosion von Metalloberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019138B (de) * 1954-12-02 1957-11-07 Andre Huet UEberzug zum Schutz gegen Korrosion von Metalloberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE1416921A1 (de) Spritz- und Zerstaeubungshandstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE842323C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE1919581A1 (de) Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck
DE653961C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen aus Metallen und nichtmetallischen Stoffen mittels des Spritzverfahrens
CH178366A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasser- und Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke.
AT149421B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaumstrahlen für Feuerlöschzwecke und dazugehöriges regelbares Mundstück.
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
EP0250881A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
DE584162C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas oder einer anderen in der Hitze plastischen Masse
DE1759742A1 (de) Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl.
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE569851C (de) Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Paraffin, Wachs oder aehnlichen Stoffen zur Herstellung eines UEberzugs
DE511373C (de) Schweiss- und Schneidbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE691488C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis mit Hilfe von in die zu gefrierende Masse einzuleitender Kohlensaeure
DE160324C (de)
DE919390C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE1752502B1 (de) Brenner zum autogenen Auftragsschweissen
DE19826977B4 (de) Spritzdüsenkopf
DE544867C (de) Gasduese fuer Bunsenbrenner
DE231372C (de)