DE377360C - Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird

Info

Publication number
DE377360C
DE377360C DES55327D DES0055327D DE377360C DE 377360 C DE377360 C DE 377360C DE S55327 D DES55327 D DE S55327D DE S0055327 D DES0055327 D DE S0055327D DE 377360 C DE377360 C DE 377360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
helical line
moved
switching device
mating contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES55327D priority Critical patent/DE377360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377360C publication Critical patent/DE377360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Bürste) auf einer Schraubenlinie über feste Gegenkontakte bewegt wird. Seit langem werden für das Schalten von Akkumulatorenbatterien und neuerdings auch zum Anlassen von Wechselstroininotoren mit Hilfe von Stufentransformatoren Schalter verwendet, bei denen durch eine Spindel Bürsten verschoben werden, die gleichzeitig die Schaltkontakte und parallel zu diesen liegenden Schienen berühren. Die Schaltkontakte sind in einer Reihe angeordnet, so daß die Anzahl der Kontakte die Länge der Schaltvorrichtung bestimmt. Wird die Anzahl der Schaltkontakte sehr groß, so ergibt sich cleingemäß eine große Baulänge, und besonders bei der Verwendung einer derartigen Vorrichtung auf Fahrzeugen ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Unterbringung. Auch eine Anordnung der Kontakte im Kreise ergibt keine Abhilfe, da der Kreis einen sehr großen Durchmesser erhalten würde.
  • Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, eine Kontaktbürste auf einer Schraubenlinie zu bewegen, die sich gegen festteliende Kontakte legt. Die festen Kontakte waren in Reihen angeordnet, und die Bewegung der Kontaktbürste auf der Schraubenlinie hatte den Zweck, die Schaltbewegung zu verlangsainen.
  • Erfindungsgemäß wird gleichfalls ein Schalter benutzt, bei dein sich die Kontaktbürste auf einer Schraubenlinie bewegt. Die festen Gegenkontakte werden jedoch mit geringen Isolierzwischenräumen nebeneinander angeordnet, so daß sie gleichsam eine schraubenförinig gekrümmte, unterteilte Kontaktschiene bilden. Ihr laufen in gleicher Form gekrümmte, nicht unterteilte Kontaktschienen parallel. Durch diese Anordnung wird eine besonders gedrängte Bauart des Schalters erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung schematisch dargestellt.
  • i sind die auf einer Schraubenlinie angeordneten Kontakte und 2 und 3 die parallelliegenden, also gleichfalls schraubenförmigen Kontaktschienen. a ist eine Bürste, die die Kontakte i und die Schiene 2, und 5 eine Bürste, die die Kontakte i und die Schiene 3 beschleift. Die Bürsten sitzen isoliert auf einem Arm 6, der mittels einer Buchse auf der Welle 7 fest gelagert ist. Die Welle 7 kann sich auf der linken Seite in dem Lager 8 verschieben. An der Welle 7 sitzt rechts das Gewinde g, das sich in der Mutter io führt. Schließlich sitzt am rechten Ende der Welle 7 ein Zahnrad i i, in das ein von einem Motor angetriebenes Zahnrad 12. eingreift. Der Antriebsmotor selbst sowie die Verbindungen der Kontakte und Kontaktschienen sind der lThersichtlichkeit wegen fortgelassen.
  • Die Wirkungsweise ist aus der Abbildung ohne weiteres erkennbar. Wird der Motor angestellt, so läuft das Zahnrad 12 und damit das Zahnrad i i und die Welle 7 uni. Durch (las Gewinde g und die Mutter io erhält der Arin 6 neben der Drehbewegung eine Längsbewegung, so daß die Bürsten die auf einer Schraubenlinie liegenden Kontakte nacheinander bestreichen.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Bürstenträger auch durch andere Mittel über die auf einer Schraubenlinie angeordneten Kontakte verschoben werden. Er kann z. B. auf einer Hülse befestigt sein, die längs verschiebbar auf der durch ein Zahnrad gedrehten Welle elagert ist. Die Welle dreht dann unmittelbar die Hülse mit dem Bürstenträger, dem Hebel oder Zahnstangen außerdem noch eine Längsbewegung erteilen, so daß wiederum die Bürsten die auf der Schraubenlinie angeordneten Einzelkontakte " nacheinander beschleifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher. Kontakt (Bürste) auf einer Schraubenlinie über feste Gegenkontakte bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte mit geringen Isolierzwischenräumen aufeinander folgen und gleichsam eine schraubenförmig gekrümmte, unterteilte Kontaktschiene bilden, der in gleicher Form gekrümmte, nicht unterteilte Kontaktschienen Parallellaufen.
DES55327D Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird Expired DE377360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55327D DE377360C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55327D DE377360C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377360C true DE377360C (de) 1923-06-18

Family

ID=7490383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55327D Expired DE377360C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025361A (en) * 1959-05-14 1962-03-13 Robert E Hartsock Selector switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025361A (en) * 1959-05-14 1962-03-13 Robert E Hartsock Selector switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377360C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, deren beweglicher Kontakt (Buerste) auf einer Schraubenlinie ueber feste Gegenkontakte bewegt wird
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE519562C (de) Anordnung zur stufenlosen Spannungsregelung an Wechselstromtransformatoren mit Anzapfstufen mittels regelbarer Spannungsteiler
DE863821C (de) Elektrisch betaetigter Schneckenantrieb fuer Fahrzeugtueren
DE900038C (de) Umpoleinrichtung in Galvanisierungsbaedern
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE3741081C2 (de)
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE290458C (de)
DE204328C (de)
DE350552C (de) Mit Fraesern versehene Reinigungsvorrichtung fuer Fleischbloecke
DE147212C (de)
DE228097C (de)
DE478200C (de) Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung
DE390663C (de) Elektrischer Grenzschalter zur selbsttaetigen Begrenzung der Bewegung eines Elektromotors
DE376028C (de) Zellenschalter
DE724239C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE396797C (de) Elektrischer Temperatur- und Zeitschalter
DE184662C (de)
DE137250C (de)
DE367623C (de) Regelbarer elektrischer Kondensator, dessen feste und bewegliche Elektroden aus ineinandergeschichteten konzentrischen Hauben verschiedenen Durchmessers bestehen
DE914242C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Speisevorrichtung von Pilgerschrittwalzwerken
DE347793C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Aufnahme-Kinematographen
DE512410C (de) Geh-Steh-Telegraphensender mit Signalzeichenverteiler
DE270883C (de)