DE377325C - Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE377325C
DE377325C DEM78871D DEM0078871D DE377325C DE 377325 C DE377325 C DE 377325C DE M78871 D DEM78871 D DE M78871D DE M0078871 D DEM0078871 D DE M0078871D DE 377325 C DE377325 C DE 377325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tools
clamping device
magnet clamping
magnetic
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnet Werk Eisenach GmbH
Original Assignee
Magnet Werk Eisenach GmbH
Publication date
Priority to DEM78871D priority Critical patent/DE377325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377325C publication Critical patent/DE377325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Magnet-Werk G. m. b. H. Eisenach in Eisenach.
Magnet-Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1922 ab.
Die Gehäuse für magnetische Aufspannvorrichtungen müssen, um bei dem zunehmenden Bedarf an solchen die Herstellung wirtschaftlich zu gestalten, aus Stahlguß oder GrauguI3 hergestellt werden. Die Gußausführung bedingt durch die außerordentlich verschiedenartigen, für die einzelnen Werkzeugmaschinen erforderlichen Größen eine große und schwierige Lagerhaltung der Gußteile.
ίο Die Erfindung gestattet es, unter Verwendung nur weniger Modelle eine sehr große Anzahl der verschiedensten Größen von magnetischen Aufspannvorrichtungen anzufertigen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse für die Aufspannvorrichtungen aus zwei Endgußstücken und einem mittleren Gußstück zusammengebaut wird. Die mittleren Gußstücke werden dadurch erhalten, daß Gußstücke in beliebiger Länge und verschiedener Breite hergestellt und von diesen die für die einzelnen Größen erforderlichen Längen abgeschnitten werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. 1 eine Seitenansicht der Aufspannvorrichtung teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt nach A-B der Abb. 1, Abb. 3 einen Querschnitt nach C-D der Abb. 1. α stellt das gegossene mittlere Stück des Gehäuses dar, welches durch Abschneiden eines Stückes von der Länge f von einem langen Guß- ,
stück von der Breite e erhalten wird; b ist dessen Oberplatte, c die Erregerspule. Um die überstehenden Teile der Erregerspule c wasserdicht und gegen Beschädigung abzuschließen, sind die beiden Stirnenden des Magnetkörpers a mit 35 kappenartigen Endstücken d und d1 aus unmagnetischem Material versehen. Die Endstücke d, d1 sind für alle Größen derselben Breite gleich und können daher in großen Massen hergestellt werden. Das Endstück d trägt in be- 40 kannter Weise den wasserdichten Anschluß für die Stromzuführung. LTnter Verwendung von wenigen Modellen verschiedener Breite ist man in der Lage, alle verlangten Größen von Aufspannvorrichtungen herzustellen. Beispiels- 45 weise kann man die Länge f ohne weiteres in zwei oder drei gleiche Teile zerlegen und erhält so die entsprechend kürzeren Magnetvorrichtun gen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Magnet-Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß einheitliche Endstücke (d, d1) mit Magnetkörpern (a), die durch Zerlegung eines Gußstückes von gleichbleibendem Querschnitt in verschiedene Teilabschnitte erhalten werden, in beliebiger Länge zusammengebaut werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM78871D Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen Expired DE377325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78871D DE377325C (de) Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78871D DE377325C (de) Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377325C true DE377325C (de) 1923-06-16

Family

ID=7318225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78871D Expired DE377325C (de) Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377325C (de) Magnet-Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE428116C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrteiliger Schokoladenformen
DE495491C (de) Kettenrad
DE369113C (de) Schluesselbuechse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE585172C (de) Schienenbremsmagnet
DE599035C (de) Bremstrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE199625C (de) Lösbare Befestigung von Turbinenschaufeln mittels Keile
DE351629C (de) Rollschuh mit mehreren hintereinander angeordneten Laufrollen
DE414630C (de) Aus zwei Schenkeln unverrueckbar zusammengesetzter Normalwinkel
DE255065C (de)
DE348921C (de) Amboss zum Dengeln von Sensen und Sicheln
DE451889C (de) Verfahren zur Massenherstellung von Achat- u. dgl. Lagerpfannen
DE565029C (de) Kern fuer Strangpressenmundstuecke
AT67055B (de) Sicherung für Marken zur Kontrolle der Wagenfüllungen in Bergwerken.
DE603718C (de) Aus einem Abschnitt von H-foermigem Stangenmaterial hergestellter Schraubstollen
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE412892C (de) Herstellung von Feilen
DE389779C (de) Bleibende Giessform fuer Namenschilder o. dgl.
DE479677C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschen u. dgl.
DE423324C (de) Schmiedeeiserner Formkasten mit Trichteraufsatz
DE612906C (de) Zange zum Schneiden der Speichen von Fahrraedern
DE508290C (de) Verfahren zur Herstellung von Polschuhen fuer magnetelektrische Zuendapparate
DE1003644B (de) Spann- und Schliessapparat fuer die Stahlband- und Bandeisen-Umreifung von Packstuecken aller Art