DE37640C - Falz- und Bogenleit - Apparat zum Falzen und einseitigen Abführen ganzer sowie zum doppelseitigen Abführen halber ungefalzter Bogen - Google Patents

Falz- und Bogenleit - Apparat zum Falzen und einseitigen Abführen ganzer sowie zum doppelseitigen Abführen halber ungefalzter Bogen

Info

Publication number
DE37640C
DE37640C DENDAT37640D DE37640DA DE37640C DE 37640 C DE37640 C DE 37640C DE NDAT37640 D DENDAT37640 D DE NDAT37640D DE 37640D A DE37640D A DE 37640DA DE 37640 C DE37640 C DE 37640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
sheets
discharging
sides
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37640D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KOENIG & BAUER in Kloster Oberzell bei Würzburg, Bayern
Publication of DE37640C publication Critical patent/DE37640C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAN
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Vorderansicht des den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Apparates vor, wobei der doppelseitige Ableiter m in seiner unteren (unthätigen) Stellung befindlich gedacht ist, in welchem Falle der Apparat in bekannter Weise ganze Papierbogen längs falzt und nach einer Richtung behufs nachfolgender Querfalzung weiterbefördert.
In Fig. 2 ist der andere Fall dargestellt, in welchem der Ableiter m in seiner oberen Stellung befindlich, d. h. an den Pyramidenfalzapparat S angeschoben ist, und die vorher mittelst Schneiders χ durchschnittenen Bogen in entgegengesetzter Richtung aus einander geleitet und in dem sie aufnehmenden Bändersystem so geführt werden, dafs sie, gleichzeitig vor den Querfalz walzen ρ ρ1 anlangend, mittelst der Falztrommel V quergefalzt werden.
Fig. 3 stellt die Seitenansicht des Apparates unter Weglassung der Walze n2 für den letzterwähnten Fall gedacht dar, während Fig. 4 einen später zu erläuternden Einzeltheil darstellt.
Die constructive Anordnung der einzelnen Theile ist folgende:
Zunächst ist auf der Mitte der unteren Einlaufwalze b des Pyramidenfalzapparates »S ein Längshogenschneider χ so angebracht, dafs derselbe mit der Kante einer in Walze b eingedrehten Rille corresponding für den Fall der Falzung ganzer Bogen, Fig. 1, ist derselbe abgestellt, d..h. das Kreismesser χ ist aus der in b befindlichen Rille herausgehoben. Die Falzwalzen d des Pyramidenfalzapparates sind in Blöcken c gelagert, welche auf die entsprechend bearbeiteten Quergestelle q der Maschine so aufgepafst, Fig. 3, sind, dafs sie sich leicht nach geringer Lösung der Festhaltungsmittel hin- und herschieben lassen. Um diese Verschiebung bequem mit einem Handgriff machen zu können, sind an c feintheilige Zahnstängchen h angegossen, Fig. 3, in welche die Zahnrädchen u eingreifen; diese Zahnrädchen u sind auf durchlaufenden Spindeln befestigt, welche aufsen Handgriffe / tragen. Auf diese Weise werden die Blöcke c durch Drehen an I auf der Vorder- und Rückseite gleichmäfsig verschoben und können mittelst der feintheiligen Verzahnung h und u genau eingestellt werden.
Der Ableiter selbst ist in zwei Theile getheilt:
a) in den feststehenden, nach Lösung einer Schraube nur drehbaren Körper n, und
b) in den in Führungen g auf und ab verschiebbaren Körper m.
Der Körper n besorgt das Ableiten aller Bogen nach rechts und besteht aus einer durchgehenden , ■ in zwei Lagern feststellbaren Spindel o, Fig. 4, auf welcher der Ableiter mit seinen Führungsspangen n1 befestigt ist; zwischen den Armen des Körpers n, welcher ganz aus Metall hergestellt ist, befindet sich eine lose auf der Spindel laufende Walze rc2, in deren Rillen die Leitspangen nl einmünden; von dieser Walze geht das Unterband des nach dieser Seite führenden Bändersystems aus.
Die Einstellung des Theiles n in die eine oder andere seiner beiden erforderlichen Lagen geschieht dadurch, dafs man eine Stellschraube o1, mit welcher die Spindel festge-
stellt ist, löst und dann die Spindel sammt dem darauf befestigten Ableiter η η1 dreht.
Der zweite Ableitungskörper m kann in eine obere (thätige), Fig. 2, und eine untere (unthätige), Fig. 1, Stellung gebracht werden; er ist deshalb mit Gleitstücken beiderseits versehen, welche in Führungen g des Gestelles sich bewegen. Der Körper m besteht ebenfalls aus einem Metallkörper, welcher zwei Gruppen von Leitspangen ml und m2 enthält. Nach oben verlaufen beide Gruppen gleichmäfsig; nach unten ist Gruppe ml in der Centrallinie der Walzen d abgebrochen. Hier legt sich Gruppe m1 gleichmäfsig an die vorerwähnten Leitspangen ηl an, während Gruppe m2 so weit nach unten verlängert ist (s. Fig. 1), dafs sie in die Rillen einer Walze ν ausmünden. Diese Walze ν läuft lose in Spitzschrauben, die im Metallkörper m befestigt sind, und kann also mit demselben verschoben werden. Von dieser Walze ν geht das Unterband des Bändersystems der linken Seite in gleicher Weise aus, wie auf der rechten Seite.
An beiden Enden des Körpers m sind zwei feintheilige Zahnstängchen angebracht, in welche Zahnrädchen u1 eingreifen; diese befinden sich auf einer durchlaufenden Spindel, welche mit Handhebel \ gedreht wird, so dafs die Auf- und Abbewegung des Ableiters m ebenso bewerkstelligt wird, wie die der Blöcke c. Das Bändersystem wird auf beiden Seiten, stets in gleichmäfsiger Entfernung von der Mittellinie bleibend, so geführt, dafs das Oberband, welches von den Falzwalzen d ausgeht, über die Leitwalzen ff1 und obere Querfalzwalzen ρ laufend, nach d zurückkehrt. Das Unterband hingegen geht von den Walzen «2 und ν aus; auf der rechten Seite läuft es über Walze f1 nach k1 und kehrt von da über die Leitspindeln i i nach η zurück; auf der linken Seite läuft es in gleicher Weise über Walzen f k und i nach ν zurück. Wenn der Ableiter m und mit ihm die Walze ν sich in der unteren Stellung befinden (s. Fig. 1), so wird das hierdurch schlaff gewordene Unterband dadurch nachgespannt, dafs Walze k in einer Schlitzführung hinabgeschoben wird.
Ueber die Wirkungsweise der erläuterten Construction erübrigt nur noch Folgendes hinzuzufügen : Soll vom Falzen ganzer Bogen (welches in bekannter Weise stattfindet und wobei die ganzen Bogen nach Erhalt des Längsfalzes zwischen dd durch die Spangen n1 des Körpers n, welche oben in Rillen der linken Falzwalze d münden, Fig. 1, in das rechts gelegene Bändersystem und .von diesem zum Querfalzen bei ρ ρ1 gebracht werden) zum gleichzeitigen Falzen von je zwei halben Bogen übergegangen werden, so finden zuvörderst folgende Verstellungen statt: Der Bogenschneider χ wird angestellt; die Schrauben, welche die Blöcke c halten, werden gelöst und diese mittelst Zahnrädchen u durch Drehung an Kurbel/ aus einander geschoben; dies hat ein Auseinanderrücken der Längsfalzwalzen d zur Folge, so dafs sie die in Fig. 2 verzeichnete Stellung einnehmen; ferner wird die Schraube o1, welche die Spindel des Körpers η festhält, gelöst und Körper η so weit gedreht, dafs die oberen Enden seiner Leitspangen n1 die in Fig. 1 gestrichelt angegebene Lage vorübergehend erhalten. Hiermit ist der Platz zum Emporschieben des Bogenvertheilers m geschaffen. Dieses Verschieben erfolgt mittelst Kurbel \ und Zahnrädchen u1, bis die oberen Enden der Leitspangen m1 m'2 an den Pyramidenfalzapparat antreffen, so zwar, dafs die Leitspangen sich ca. 3 mm in kleine Schlitze des Körpers S einschieben, damit sich die herabgleitenden Bogen nicht stofsen können. Die Spindel des Körpers η wird nun wieder zurückgedreht, so dafs die Leitspangen n1 die in Fig. 2 angegebene Stellung erhalten. In dieser Stellung legen sie· sich an den Körper m an und bilden die natürliche Fortsetzung der Leitspangen m1 dieses Körpers m auf seiner rechten Seite.
Nach Anziehen der Schrauben kann der Apparat in Thätigkeit gesetzt werden. Die vom Bogenschneider χ getrennten halben Bogen werden nun, statt sich zwischen d d zu vereinigen, durch die Leitspangen m1 und m2 des Ableiters m aus einander und in das rechte und linke untere Bändersystem geführt. Dieses Bändersystem führt die halben Bogen gleichmäfsig auf beiden Seiten der Falztrommel V so vor, dafs ihre Mittellinien, gleichzeitig vor der Berührungslinie der beiderseitigen Querfalzwalzen ρ ρl anlangend, gleichzeitig von den Querfalzmessern e getroffen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung des vor- und zurücklegbaren Bogenschneiders χ auf der Mitte der Einlaufwalze (b) eines Pyramidenfalzapparates,. ferner die Anordnung des auf und ab verschiebbaren Bogenvertheilers (m ιηΛ m?), sowie die Anordnung eines enger oder weiter zu stellenden Falzwalzenpaares (d) und des sich hier anschliefsenden unteren Bändersystems zu dem Zwecke, dafs nicht nur ganze Bogen auf dem Falzapparat gefalzt und nach einer Richtung weiterbefördert werden können, sondern auch halbe Bogen ungefalzt über denselben hinweggleiten, nach entgegengesetzten Richtungen aus einander geführt und so weitergeleitet werden, dafs sie einzeln gleichzeitig nach entgegengesetzten Richtungen quer gefalzt und weiterbefördert werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37640D Falz- und Bogenleit - Apparat zum Falzen und einseitigen Abführen ganzer sowie zum doppelseitigen Abführen halber ungefalzter Bogen Expired - Lifetime DE37640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37640C true DE37640C (de)

Family

ID=313382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37640D Expired - Lifetime DE37640C (de) Falz- und Bogenleit - Apparat zum Falzen und einseitigen Abführen ganzer sowie zum doppelseitigen Abführen halber ungefalzter Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548814A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Koenig & Bauer Albert Ag Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548814A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Koenig & Bauer Albert Ag Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine
US5718661A (en) * 1995-12-27 1998-02-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Folding roller for rotary printing press
DE19548814C2 (de) * 1995-12-27 1999-09-30 Koenig & Bauer Ag Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517004C (de) Bogenausfuehrvorrichtung an Haltzylinderschnellpressen
DE2719784C2 (de)
DE3126808C2 (de)
DE37640C (de) Falz- und Bogenleit - Apparat zum Falzen und einseitigen Abführen ganzer sowie zum doppelseitigen Abführen halber ungefalzter Bogen
DE3201836A1 (de) "dreimesserschneidemaschine"
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1635893C3 (de) Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen
DE3126769C2 (de)
CH615882A5 (de)
DE364053C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren und Ablegen der Bogen an Druckmaschinen
DE1936763B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen sammeln von an einer bogenzufuehrungsstelle angelieferten papierboegen
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE944133C (de) Zugvorrichtung fuer die Papierbahn an Druckmaschinen od. dgl.
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE460424C (de) Bogen-Wende- und -Zufuehrvorrichtung fuer unmittelbar an Druckpressen angeschlosseneBogen-Falzmaschinen
DE409716C (de) Bogenschneid- und Bogenfalzvorrichtung fuer Druckpressen u. dgl.
DE506742C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Bogen aus Papier, Karton o. dgl. zu Arbeitsmaschinen, wie Druckpressen, Falzmaschinen o. dgl.
DE248041C (de)
DE861757C (de) Papierfuehrung fuer schreibende bzw. druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere Addier-, Registrier- und Fakturiermaschinen
DE19725610B4 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE558315C (de) Kastenfoermiges Durchschreibgeraet
DE292716C (de)