DE375693C - Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung - Google Patents
Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und VorsteuerungInfo
- Publication number
- DE375693C DE375693C DES59986D DES0059986D DE375693C DE 375693 C DE375693 C DE 375693C DE S59986 D DES59986 D DE S59986D DE S0059986 D DES0059986 D DE S0059986D DE 375693 C DE375693 C DE 375693C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pilot
- piston
- main control
- control
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
- G05D13/02—Details
- G05D13/06—Details providing for damping of erratic vibrations in governors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AE18.MAI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 375693 -KLASSE 60 GRUPPE 15
(S59986Ί\6ο)
Rudolf Siegmund in Teplitz-Schönau.
Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer
Haupt- und Vorsteuerung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Mai 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Geschwindigkeitsregler mit hydraulisch gesteuertem
Treibkolben (Hauptsteuerkolben), bei welchen zwischen Hauptsteuerventil und Fliehkraftpendel
eine hydraulische Hilfs- oder Vorsteuerung, bestehend aus Vorsteuerzylinder,
Vorsteuerkolben und Vorsteuerventil, eingeschaltet ist und findet vorteilhaft bei solchen
Ausführungen Anwendung, bei welchen zur Verbindung der Steuerventile mit den züge-
B75693
hörigen Antriebsorganen (das sind: für das Vorsteuerventil das Fliehkraftpendel und für
das Hauptsteuerventil der Vorsteuerkolben) gelenkige Gestänge vermieden werden, welche
Gestänge mit ihren toten Gängen, Reibungen und Massenwirkungen die Regelfähigkeit beeinträchtigen
und denen nur die Bedeutung eines einfachen und bequemen Mittels für den Eingriff der zur Erzielung einer schwingungsfreien
(stabilen) Regelung erforderlichen »Rückführungen« beider Steuerventile durch die zugehörigen Steuerkolben in die unwirksamen
Stellungen zukommt.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der vom Fliehkraftpendel bewegte Teil
des Vorsteuerventiles (Vorsteuerstift) behufs Rückführung in die unwirksame Stellung
durch ein Getriebe unter Vermittlung von Federn oder anderen elastischen Teilen sowohl
mit dem Hauptsteuerkolben als auch mit dem Vorsteuerkolben verbunden wird, wobei derjenige
Teil, der mit dem Vorsteuerstift die veränderliche Vorsteuerdurchflußöffnung bildet,
entweder fest oder behufs Drehzahlverstellung verschiebbar gelagert ist.
In Abb. ι ist ein solcher Regler mit festem Vorsteuerventilgehäuse dargestellt. Das Fliehkraftpendel
ι bewegt den im Vorsteuerventilgehäuse 3 verschiebbaren Vorsteuerstift 2, der
3P die ^orsteuerdurchflußöffnung 4 des Gehäuses
3 beherrscht. Die öffnung 4 verbindet den Druckraum 16 mit dem Ablauf raum 17, der
mit der Ablauf leitung 18 in Verbindung steht. Im Vorsteuerzylinder 6 ist der als Stufenkolben
ausgebildete Vorsteuerkolben 7 gelagert, der das Hauptsteuerventil 8 bewegt. Letzteres
ist einerseits an die Flüssigkeitszu- und -ableitungen 9 bzw. 10, anderseits an die zum j
Hauptsteuerzylinder 11 führenden Haupt- '
Steuerleitungen 12 und 13 angeschlossen. Der Vorsteuerzylinder 6 ist auf Seite des kleineren
Druckraumes 23 durch die Leitung 14 an die j Zuflußleitung 9, auf Seite des größeren Druck- ;
raumes 24 durch die Vorsteuerleitung 15 an j
den Druckraum 16 des Vorsteuerventils an- ' geschlossen. Die Druckräume 23 und 24 des '
Vorsteuerkolbens 7 sind durch die Drossel- ; öffnung 22 miteinander verbunden. Der Vor- j
steuerstift 2 ist durch die Feder 5 mit dem Hebel 20 in Verbindung, der einerseits durch '
die Treibstange 19 vom Hauptsteuerkolben 27, anderseits durch die Treibstange 21 vom Vor- j
steuerkolben 7 angetrieben wird. Die Wirkungsweise ist die, daß bei einer Bewegung
des Pendels 1 der Vor steuerstift 2 die Durchflußöffnung
4 und damit den Druck im Raum ; 24 des Vorsteuerzylinders ändert, wodurch i
eine Bewegung des Vorsteuerkolbens 7, eine j Öffnung des Hauptsteuerventils 8 und eine '
Bewegung des Hauptsteuerkolbens 27 erfolgt. Die Rückführung des Vorsteuerstiftes 2 in die
I unwirksame Stellung erfolgt sowohl durch die j Bewegung des Vorsteuerkolbens 7 als auch
durch die Bewegung des Hauptsteuerkolbens ' 27 unter Vermittlung der Treibstangen 21 und
19 und des Hebels -ao~K wobei letzterer zunächst
eine Drehbewegung ιΐΐή den momentanen Dreh-
; punkt 25 und hierauf auch eine Drehbe-■ wegung um den momentanen Drehpunkt
I 26 vollführt. Durch die zusammengej setzte Drehbewegung des Hebels 20 wird die
Spannung der Feder 5 geändert und damit das ! Fliehkraftpendel 1 und der Vorsteuerstift 2 .in
; die unwirksame Stellung gedrängt. Die Rück-I führung des Hauptsteuerventils 8 in die un-
; wirksame Stellung durch den zugehörigen : Hauptsteuerkolben 27 erfolgt auf dem Um-
! wege über den Vorsteuerkolben 6, indem letzte- ! rer und damit das Hauptsteuerventil 8 durch
i die Bewegung des Kolbens 27 unter Vermitt- ; lung der Gestängeteile 19, 25 und 20, wobei
der Zapfen 26 momentaner Drehpunkt ist, sowie der Feder 5 und des Vorsteuerstiftes 2,
durch Änderung der Vorsteueröffnung 4 hydraulisch in die unwirksame Stellung zurückgesteuert
wird.
Durch diese Neuerung werden gegenüber den bekanntgewordenen, für gestängelosen
Antrieb der Steuerventile durch Fliehkraftpendel bzw. Vorsteuerkolben geeigneten Aus- go
führungen jiie^ Vorteile größerer Einfachherr
und bessererTÄusnutzung"des "FlieBifäTfpöi-"
delhubes erreicht. Die Gehäuse des Vorsteuerkolbens 6 und des Hauptsteuerventil.s 8 können
fest gelagert werden. Gegenüber dem deutschen Patent 309307, in welchem abweichend
von der vorliegenden Neuerung nicht der Vorsteuerstift 2 auf seinen Ventilsitz zurückgedrängt,
sondern ein beweglich angeordneter Teil (Ventilsitz), der mit dem Vorsteuerstift
die Steueröffnungen 4 bildet, der Bewegung des Vorsteuerstiftes nachgeführt wird und somit ein großer Teil des Pendelhubes
dauernd für den eigentlichen Regelvorgang verfügbar sein muß, wird nur ein gerin- 10g
ger Teil des Pendelhubes für den Regelvorgang selbst beansprucht, so daß entweder ein
Pendel mit sehr kleinem Hub verwendet oder der übrige Teil des Pendelhubes zur Drehzahlverstellung
im Bereiche des bleibenden Dreh-Zahlunterschiedes der Endstellungen (Ungleichförmigkeitsgrades)
des Pendels ausgenutzt werden kann. Diese Drehzahlverstellung wird durch verschiebbare Anordnung des
Ventilsitzes des Vorsteuerstiftes 2 erreicht, wodurch die Beharrungsstellung des Pendels,
zu der eine bestimmte Beharrungsdrehzahl gehört, im verfügbaren Teile seines Hubes veränderlich
ist. Die Drehzahlverstellung kann entweder von Hand (z. B. vorübergehend zur Parallelschaltung oder dauernd, etwa mit
Rücksicht auf den Wasserstand von Turbinen,
375698 .
zur Belastungseinstellung elektrischer Wechselstromgeneratoren) oder selbsttätig durch
den Hauptsteuerkolben behufs Herstellung eines gewissen bleibenden, durch die Betriebs-Verhältnisse
geforderten Drehzahlunterschiedes zwischen Voll- und Leerlauf der Kraftmaschine,
wenn die Rückführung des Vorsteuerstiftes durch Einschaltung etwa eines Flüssigkeitskataraktes zur vorübergehenden
ίο gemacht wird (Isodromsteuerung) oder selbsttätig
durch eine vom Wasserstande einer Turbine beeinflußte Regelvorrichtung behufs Einstellung
auf restlose Ausnutzung des Betriebswassers erfolgen,
In Abb. 2 ist eine kombinierte Drehzahlverstellvorrichtung dargestellt. Das längsverschiebliche
Gehäuse 3 des Vorsteuerstiftes 2 ist mittels Hebels 28 verstellbar, der an der Mutter 29 der Verstellspindel 30 drehbar ge-
ao lagert ist und vom Hauptsteuerkolben 27 durch das Getriebe 31, 32 und 33 angetrieben
wird. Zwischen Feder 5 und Vorsteuerstift 2 ist der aus dem Zylinder 34 und Kolben 35 bestehende
Flüssigkeitskatarakt eingeschaltet, unter dessen Einflüsse nach einem Regelvorgange
die durch die Bewegung des Pendels und der Rückführungen bewirkte Spannung der Feder 5 langsam wieder verschwinden, das
Pendel wieder in die ursprüngliche Stellung zurückkehren und somit eine Regelung auf
gleichbleibende Drehzahl (Isodromfegelung) entstehen würde, wenn nicht zugleich durch
das Getriebe 33, 32, 31 und 28 eine Verschiebung des Vorsteuerventilgehäuses 3 und damit
eine geringe bleibende Drehzahlverstellung zustandegekommen wäre. Diese Drehzahlverstellung,
d. i. der bleibende Drehzahlunterschied zwischen Voll- und Leerlauf (Ungleichf örmigkeitsgrad)
der Maschine, kann der Größe und dem Sinne nach (positiv oder negativ) mittels
der Schraube 32 eingestellt werden. Unabhängig von dieser selbsttätigen Drehzahlverstellung
kann eine. Handdrehzahlverstellung durch die Schraube 30 vorgenommen werden. Eine weitere Drehzahlverstellung
kann erzielt werden, wenn die Lagerung der Schraube 30 nicht fest, sondern durch eine
vom Oberwasserspiegel einer Turbine beeinflußte Regelvorrichtung verstellbar angeordnet
wird. Die selbsttätige Drehzahlverstellung durch den Hauptsteuerkolben kann nach
Abb. 3 auch durch den Rückführhebel 20 erfolgen, wobei das Mittel der Verstellspindel
32 genau oder annähernd durch den Mittelpunkt des Drehzapfens 26, an welchem das
Getriebe 21 des Vorsteuerkolbens 7 angreift, zu gehen hat.
Die Ventileröffnung des Hauptsteuerventils 8 ist unabhängig vom Hube des Fliehkraftpendeis
I3 durch passende Wahl und Einstellung der Übersetzungsverhältnisse des Rückführgetriebes
können sehr große Ventileröffnungen und damit sehr kleine Schlußzeiten (große Regelgeschwindigkeiten) bei kleinem
Durchmesser des Hauptsteuerventils 8 und kleinem Hube des Fliehkraftpendels 1 erreicht
werden. .Durch die Verstellvorrichtungen 36 und 37 können die Hebelarme des Hebels 20
und damit die Größe der Rückführbewegungen auf günstigste Werte eingestellt werden.
Die Rückführung des Vorsteuerstiftes 2 kann auch durch Beeinflussung der Hauptfedern
des Fliehkraftpendels 1 erfolgen, wobei die elastische Verbindung des Rückführgetriebes
mit dem Vorsteuerstift durch das Pendel hergestellt wird und besondere Rückführfedern
5 entbehrlich werden.
Bei Verwendung von Luftisodromkatarakten sind besondere Rückführfedern 5 ebenfalls
entbehrlich oder sie können nach dem Vorgange der Patentschrift 279611 zu einer
Erhöhung der Stabilität des Regelvorganges herangezogen werden.
Bei Verwendung von Flüssigkeits- oder Luftisodromkatarakten .kann die Rückführung
nach Abb. 4 auch dadurch erfolgen, daß an Stelle des gelenkigen Rückführgestänges
19, 20 und 21 ein hydraulisches oder pneumatisches Getriebe verwendet wird, indem sowohl
vom Hauptsteuer kolben 27 als auch vom Vorsteuerkolben 7 je ein Pumpenkolben 40
bzw. 41 angetrieben wird und die Räume beiderseits des Kataraktkolbens 35 oder auch,
wie in der Abb. 4 gezeichnet, nur einer dieser Räume sinngemäß mit den Räumen beiderseits
bzw. mit je einem dieser Räume der von den beiden Steuerkolben 27 und 7 angetriebenen
Pumpenkolben durch Rohrleitungen 42 bzw. 43 verbunden werden.
Da ein gelenkiges Getriebe zwischen Pendel und Vorsteuerstift entbehrlich ist, hat die
Belastung des Pendels 1 durch die Rückführfeder 5, die bei Abwesenheit eines Isodromkataraktes
34,35 nach Abb. ι eine dauerndeist, bei zeitgemäßer Ausführung des Pendels mit
Schneiden- oder Blattfedergelenken keinen Einfluß auf die Empfindlichkeit der Regelung.
Bei Anordnung eines Isodromkataraktes nach Abb. 2 und 3 findet eine Belastung des Pendels
nur vorübergehend während eines Regel-Vorganges statt, im Beharrungszustande ist
die Feder spannungslos, so daß die Empfindlichkeit der Regelung auch bei Verwendung
von Pendeln mit Zapfengelenken keine Einbuße erleidet.
Reibungen in irgendeinem Teile des Rückführgetriebes 19, 20, 21 haben keinerlei
schädlichen Einfluß auf die Empfindlichkeit der Regelung, weil sie nicht vom Pendel, sondern
von den Steuerkolben 27 und 7, gegen deren Verstellkräfte sie verschwindend klein
sind, überwunden werden müssen. Die Wir-
kung der dauernd einseitig gespannten Feder 5 in Abb. ι, deren Spannung sich zum
Teil auf den Vorsteuerkolben, zum Teil auf den Hauptsteuerkolben überträgt, ist vielmehr
geeignet, einen Druckwechsel im Rückführgestänge 19, 20, 21 und damit die schädlichen
Wirkungen des unvermeidlichen Spieles in den Gelenken dieses Getriebes und insbesondere
die Verschlechterung der Regelung infolge natürlicher Abnutzung der reibenden Teile desselben zu verhindern. Bei Vorhandensein
eines Isodromkataraktes 34,* 35 nach Abb. 2 und 3 ist die Rückführfeder im Beharrungszustande
spannungslos, weshalb hier der Einbau einer besonderen Feder 38 oder eines ähnlichen Elementes, das das Rückführgestänge
dauernd belastet, z. B. eines kleinen hydraulischen Treibkolbens, zweckmäßig ist.
In ähnlicher Weise kann durch eine Feder 39
o. dgl. das Gestänge 33, 32, 31, 28, 29, 30 für die Drehzahlverstellung belastet werden, um
auch hier die toten Gänge zu entfernen. Die beiden Gestängefedern 38, 39 können auch
zweckmäßig nach Abb. 3 durch eine einzige
ersetzt werden, die einerseits am Rückführ- J getriebe, anderseits am Drehzahlverstellgetriebe
angreift.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche: !i. Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer· Haupt- und Vorsteuerung, dadurch ge- j kennzeichnet, daß der vom Fliehkraftpendel (1) bewegte Teil (2) des Vorsteuerventils sowohl mit dem Vorsteuerkolben ! (.7) als auch mit dem Hauptsteuerkolben ι (27) durch ein Getriebe (19, 20, 21) unter Vermittlung von Federn (5) oder anderen ! elastischen Teilen derart in Verbindung !steht, daß die Rückführung des Vor- ! steuerventiles in die unwirksame Stellung sowohl durch die Steuerbewegung des Vorsteuerkolbens (7) als auch durch i die Steuerbewegung des Hauptsteuerkol- !bens (27) erfolgt, wobei derjenige Teil j (3), der mit dem vom Fliehkraft- [ pendel (1) bewegten Teile (2) des Vorsteuerventiles die Vorsteuerdurchflußöffnungen (4) bildet, fest oder behufs ;Drehzahlverstellung entweder von Hand ' oder selbsttätig durch den Hauptsteuer- ; kolben (27), falls in die Rückführvorrichtung ein Isodromkatarakt (34, 35) einge- ' schaltet ist oder selbsttätig durch eine vom Wasserstande einer Wasserkraftmaschine beeinflußten Regelvorrichtung verschiebbar angeordnet ist.
- 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung des Vorsteuerstiftes (2) ein zweiarmiger Hebel (20) mit drei Drehpunkten derart angeordnet ist, daß ein Drehpunkt (26) vom Vorsteuerkolben (7), ein Drehpunkt (25) vom Hauptsteuerkolben (27) angetrieben wird und ein Drehpunkt den Vorsteuerstift (2) antreibt.
- 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur -Rückführung des Vorsteuerstiftes (2) statt eines gelenkigen Gestänges sowohl vom Hauptsteuerkolben (27) als auch vom Vorsteuerkolben (7) je eine Pumpe (40,41) angetrieben und ein Isodromkatarakt (34, 35) mit beiden genannten Pumpen durch Rohrleitungen (42, 43) \'erbunden ist.
- 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung eines Isodromkataraktes (34, 35) in die Rückführvorrichtung außer dem elastischen Verbindungsglied (5) zwischen der letzteren und dem Vorsteuerventil (2) noch ein zweiter elastischer oder nachgiebiger Teil (38) zwischen die Rückführvorrichtung (20) und das^ feste Reglergeliäüse derart eingeschaltet ist, daß das gesamte Rückführgetriebe in allen gelenkigen Teilen eine dauernde einseitige Belastung erfährt, die zum Teil auf den Vorsteuerkolben (7), zum Teil auf den Hauptsteuerkolben (27) übertragen wird, damit Druckwechsel im Rückführgetriebe vermieden und die schädlichen Wirkungen der unvermeidlichen Spielräume in den Gelenken des Rückführgetriebes verhindert werden. 9S
- 5. Ausführungsform nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlverstellgestänge (33, 28 usw.) durch einen elastischen oder nachgiebigen Teil (39) in allen gelenkigen Teilen eine einseitige dauernde Belastung erfährt, die auf den Hauptsteuerkolben (27) allein oder zum Teil auch auf den Vorsteuerkolben (7) übertragen wird, wobei sich dieser Belastungsteil (39) entweder auf das feste Reglergehäuse stützt oder zugleich als Belastungsteil (38) für das Rückführgestänge dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES59986D DE375693C (de) | 1922-05-28 | 1922-05-28 | Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES59986D DE375693C (de) | 1922-05-28 | 1922-05-28 | Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE375693C true DE375693C (de) | 1923-05-18 |
Family
ID=7493748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES59986D Expired DE375693C (de) | 1922-05-28 | 1922-05-28 | Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE375693C (de) |
-
1922
- 1922-05-28 DE DES59986D patent/DE375693C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE729124C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung | |
DE2930219A1 (de) | Hydraulische schubumkehr-steuervorrichtung fuer strahltriebwerke | |
DE375693C (de) | Geschwindigkeitsregler mit hydraulischer Hilfsmaschine und hydraulischer Haupt- und Vorsteuerung | |
DE2434100C3 (de) | Drehzahlabhängige Regleranordnung | |
DE862413C (de) | Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist | |
DE951338C (de) | Steuereinrichtung fuer die Fluegelsteigung einer Drehfluegelschraube | |
DE889376C (de) | Regelung von Motoren mit Aufladegeblaese, insbesondere Flugmotoren | |
DE279317C (de) | ||
DE976959C (de) | Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge | |
DE299198C (de) | ||
DE654269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen | |
DE212872C (de) | ||
DE2846972C1 (de) | Verstellbarer Lufteinlauf,insbesondere zweidimensionaler Schraegstossdiffusor fuer Gasturbinenstrahltriebwerke zum Antrieb von Flugzeugen | |
DE132771C (de) | ||
DE721465C (de) | Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE722747C (de) | Daempfungsvorrichtung zwischen Brennkraftmaschinentreibstoffzufuhr- und Verstelluftschraubendrehzahl-Regelglied bei Luftfahrzeugtriebwerken | |
DE648024C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit pneumatischer Regelung | |
DE623249C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Druckregelung bei Verdichtern, insbesondere bei Ladeverdichtern fuer Brennkraftmaschinen | |
DE886974C (de) | Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE597993C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen | |
DE444695C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung | |
DE729706C (de) | Einrichtung fuer Verstelluftschrauben | |
DE285288C (de) | ||
DE113010C (de) | ||
DE346132C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindigkeitsregler nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss regelnden Gliedes durch einen Druckregler eine weitere Verstellung jenes Gliedes bewirkt |