DE3751757T2 - Autonom replizierende DNA Fragmente aus Säugerzellen mit Affinität zu DNA bindenden Proteinen - Google Patents
Autonom replizierende DNA Fragmente aus Säugerzellen mit Affinität zu DNA bindenden ProteinenInfo
- Publication number
- DE3751757T2 DE3751757T2 DE3751757T DE3751757T DE3751757T2 DE 3751757 T2 DE3751757 T2 DE 3751757T2 DE 3751757 T DE3751757 T DE 3751757T DE 3751757 T DE3751757 T DE 3751757T DE 3751757 T2 DE3751757 T2 DE 3751757T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- protein
- fragment
- binding protein
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 42
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 239000012634 fragment Substances 0.000 title claims description 72
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 title claims description 29
- 108700020911 DNA-Binding Proteins Proteins 0.000 title description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 85
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims abstract description 74
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 32
- 101710096438 DNA-binding protein Proteins 0.000 claims description 26
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 14
- 108010087705 Proto-Oncogene Proteins c-myc Proteins 0.000 claims description 11
- 102000009092 Proto-Oncogene Proteins c-myc Human genes 0.000 claims description 11
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 9
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 claims description 8
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 101710150912 Myc protein Proteins 0.000 claims description 7
- 230000003172 anti-dna Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 101001030211 Homo sapiens Myc proto-oncogene protein Proteins 0.000 claims description 5
- 108010043991 Oncogene Proteins v-fos Proteins 0.000 claims description 4
- 108010054076 Oncogene Proteins v-myb Proteins 0.000 claims description 4
- 108010071563 Proto-Oncogene Proteins c-fos Proteins 0.000 claims description 4
- 102000007568 Proto-Oncogene Proteins c-fos Human genes 0.000 claims description 4
- 108010087776 Proto-Oncogene Proteins c-myb Proteins 0.000 claims description 4
- 102000009096 Proto-Oncogene Proteins c-myb Human genes 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 102100038895 Myc proto-oncogene protein Human genes 0.000 claims description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 13
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 6
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 5
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 5
- 108700024542 myc Genes Proteins 0.000 description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 5
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 101150039798 MYC gene Proteins 0.000 description 4
- 102000055056 N-Myc Proto-Oncogene Human genes 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 3
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 101710087370 N-myc protein Proteins 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 3
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 238000007500 overflow downdraw method Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 101000721661 Homo sapiens Cellular tumor antigen p53 Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 2
- 108050002653 Retinoblastoma protein Proteins 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 101710101493 Viral myc transforming protein Proteins 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 2
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100479039 Caenorhabditis elegans aars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100479031 Caenorhabditis elegans aars-2 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 108091092566 Extrachromosomal DNA Proteins 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102100039869 Histone H2B type F-S Human genes 0.000 description 1
- 101001035372 Homo sapiens Histone H2B type F-S Proteins 0.000 description 1
- 101000664418 Homo sapiens Secreted Ly-6/uPAR-related protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 108700026495 N-Myc Proto-Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 108091093105 Nuclear DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 1
- XDMCWZFLLGVIID-SXPRBRBTSA-N O-(3-O-D-galactosyl-N-acetyl-beta-D-galactosaminyl)-L-serine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](OC[C@H]([NH3+])C([O-])=O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 XDMCWZFLLGVIID-SXPRBRBTSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000282577 Pan troglodytes Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037429 base substitution Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012930 cell culture fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012832 cell culture technique Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 102000053563 human MYC Human genes 0.000 description 1
- 102000049578 human SLURP1 Human genes 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/82—Translation products from oncogenes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft aus Säugerzellen gewonnene DNA- Fragmente autonom replizierender Sequenzen, die Affinität zu DNA-bindenden Proteinen besitzen, sowie Plasmide, die diese DNA-Fragmente enthalten, Säugerzellen, die mit solch einem Plasmid transfiziert sind, eine Methode zur Herstellung von Peptiden durch Verwendung dieser transfizierten Zellen und eine Methode zur Gewinnung von aus Säugerzellen erhaltenen DNA-Molekülen autonom replizierender Sequenzen.
- Bekannte Methoden zur Erzeugung von Peptiden durch Verwendung gentechnologischer Verfahren beinhalten, unter anderem, Mikroorganismen, wie Escherichia coli und Bacillus subtilis zu veranlassen, Peptide, Proteine und dergleichen herzustellen, indem man Plasmide verwendet, und Wirte von Viren zu veranlassen, Peptide, Proteine und dergleichen herzustellen, indem man virale DNA verwendet.
- Diese bekannten Methoden sind jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend im Hinblick auf die Stabilität der Plasmide, die Anzahl der verwendbaren Zellspezies und die Produktionseffizienz.
- Vom Erfinder wurde bereits früher erfolgreich ein aus Mauszellen gewonnenes DNA-Fragment isoliert, das eine autonom replizierende Sequenz (ARS) enthält und berichtet, daß dieses Fragment ein EcoRI-BglII Fragment von ungefähr 2,500 Basenpaaren Länge darstellt (Mol. Cell. Biol., 5, 563-568 (1985)).
- J.M. Montiel et al stellen in Nucl. Acid Res., Jan. 1984, 12(2), 1049-1068 eine Charakterisierung humaner chromosomaler DNA-Sequenzen bereit, die autonom in Saccharomyces cerevisiae replizieren.
- EP 0 240 373, das ein nach Artikel 54(3) EPÜ relevantes Dokument ist, offenbart bestimmte Plasmide, die aus Säugerzellen gewonnene DNA-Fragmente autonom replizierender Sequenzen enthalten.
- Die Erfinder haben weitere Untersuchungen der Eigenschaften dieses ARS-Fragmentes durchgeführt und gefunden, daß die ARS Affinität zu dem c-myc-Protein aufweist, das das Produkt des c-myc-Gens ist, und daß das c-myc-Protein an das c-myc-Gen bindet und dessen Expression kontrolliert. Des weiteren hat der Erfinder gefunden, daß nicht nur myc-Protein, sondern auch verschiedene DNA-bindende Proteine Affinität zu der ARS aufweisen. Dieser Befund machte es möglich, durch Verwendung des myc-Proteins und dergleichen die ARS aus verschiedenen Säugerzellen abzutrennen und zu gewinnen. Erfindungsgemäß wurde schließlich des weiteren festgestellt, daß nützliche Peptide, Proteine oder Glycoproteine, unter anderem, effizient durch Verwendung solch einer aus Säugerzellen gewonnenen autonom replizierenden Sequenz (ARS) produziert werden können.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Gewinnung von aus Säugerzellen erhaltenen DNAS autonom replizierender Sequenzen bereit, das die Bindung eines aus Säugerzellen gewonnenen DNA- Fragmentes an ein DNA-bindendes Protein, die Abtrennung des Bindungsproduktes und die Isolierung der DNA vom Bindungsprodukt umfaßt; sowie Plasmide, die eine aus Säugerzellen gewonnene autonom replizierende Sequenz-DNA, einen Promotor und ein Gen für Peptiderzeugung (einschließlich des Translations-Initiationscodons) enthalten; Säugerzellen, transfiziert mit die sen Plasmiden; und ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden, das die Verwendung der aus Säugerzellen gewonnenen DNAS autonom replizierender Sequenzen, der Plasmide oder der transformierten Zellen beinhaltet.
- In den beigefügten Zeichnungen, zeigt jede der Figuren 1-4 ein skizziertes Konstruktionsschema für das jeweilige Plasmid und
- jede der Figuren 5-7 zeigt eine mögliche Sekundärstruktur eines bestimmten DNA-Teils, auf das im folgenden Bezug genommen wird.
- Figur 8 zeigt einen Vergleich der DNA-Sequenzen von drei Plasmiden.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein aus Säugerzellen gewonnenes DNA-Fragment einer autonom replizierenden Sequenz bereitgestellt, das Affinität zu dem DNA-bindenden Protein c-myc des Menschen aufweist.
- Die autonom replizierende Sequenz wird unter den folgenden DNA-Sequenzen ausgewählt:
- und den funktionalen Äquivalente davon, die Affinität zu dem oben beschriebenen DNA-bindenden Protein aufweisen.
- Eine andere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von aus Säugerzellen erhaltenen DNA-Fragmenten autonom replizierender Sequenzen, das beinhaltet, ein aus Säugerzellen erhaltenes DNA-Fragment an das DNA-bindende Protein zu binden, den DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex abzutrennen und die DNA aus dem DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex zu isolieren, worin das DNA-bindende Protein unter myc-Proteinen, c-myb-Protein, v-myb- Protein, c-fos-Protein, v-fos-Protein und p 53 ausgewählt wird, und worin die ARS-DNA aus einer Säugerzellinie stammt, die das DNA-bindende Protein in großer Menge produziert. Vorzugsweise wird ein Kernextrakt der Zellinie als Quelle für DNA-bindendes Protein verwendet.
- Diese Methode kann so durchgeführt werden, daß
- a) der DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex vor dem Abtrennungsschritt zusätzlich an einen Anti-DNA-Bindungsprotein-Antikörper gebunden wird, um einen DNA/DNA-Bindungsprotein/Anti-DNA-Bindungsprotein-Antikörper-Komplex zu erhalten; und
- b) der aus Schritt a) erhaltene Komplex außerdem an eine Substanz gebunden wird, die imstande ist, spezifisch an den Antikörper des Komplexes zu binden.
- Vorzugsweise ist die in Schritt b) verwendete Substanz ausgewählt unter Protein A und einem Antikörper gegen den Anti-DNA- Bindungsprotein-Antikörper in dem aus Schritt a) gewonnenen Komplex.
- Eine andere Ausführungsform betrifft ein aus Säugerzellen gewonnenes DNA-Fragment einer autonom replizierenden Sequenz, das durch eines der oben beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
- Erfindungsgemäß werden Plasmide bereitgestellt, die ein aus Säugerzellen gewonnenes DNA-Fragment einer autonom replizierenden Sequenz, das wie oben definiert ist, enthalten sowie einen Promotor und ein Gen für die Peptidproduktion einschließlich des Translations-Initiationscodons.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Methode zur Herstellung eines Peptids, die beinhaltet, in Zellen ein Plasmid zu vermehren&sub1; das ein aus Säugerzellen gewonnenes DNA-Fragment einer autonom replizierenden Sequenz enthält, das wie oben definiert ist, sowie einen Promotor und ein Gen für die Peptidproduktion einschließlich des Translations-Initiationscodons.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Plasmid bereitgestellt, das ein aus Säugerzellen gewonnenes DNA-Fragment einer autonom replizierenden Sequenz, das wie oben definiert ist, enthält, das durch
- a) Behandlung des menschlichen c-myc-Gens mit HindIII und PstI;
- b) Abtrennung des stromaufwärts gelegenen HindIII-PstI-Fragmentes; und
- c) Subklonierung des Fragmentes in pUC19 an der entsprechenden Stelle
- erhältlich ist.
- Außerdem werden aus Säugerzellen gewonnene DNA-Fragmente autonom replizierender Sequenzen bereitgestellt, die gewonnen werden können durch:
- a) Ausschneiden des HindIII-PstI-Fragmentes mit einer Größe von ungefähr 200 Basenpaaren aus dem gemäß der oben erwähnten Methode gewonnenen Plasmid und
- b) Abtrennung des Fragmentes durch Bildung eines Komplexes, der das c-myc-Protein beinhaltet.
- Die Erfindung betrifft des weiteren Säuqerzellen, die mit einem wie oben definierten Plasmid transfiziert sind.
- Die autonom replizierende Sequenz oder ARS ist der Replikationsursprung in der autonomen Replikation eukaryotischer Chromosomen. Die ARS kann in folgender Weise erhalten werden: DNA wird von Säugerzellen abgetrennt und mit einem oder mehreren geeigneten Restriktionsenzym(en), bevorzugt 6-Basen-Restriktionsenzyme, wie HindIII, EcoRI, BamHI etc. behandelt. Die so erhaltenen DNA-Fragmente, die normalerweise eine Länge im Bereich von 1,000 bis 10,000 Basenpaaren aufweisen, werden mit dem DNA-bindenden Protein vermischt, um dadurch einen DNA- Bindungsprotein-Komplex zu bilden.
- In Beschreibung und Ansprüchen ist das DNA-bindende Protein als Protein definiert, das an DNA bindet, im Kern von Säugerzellen existiert und die Replikation oder Expression der DNA in der Zelle kontrolliert und als Nicht-Histon-Protein bezeichnet werden kann. Beispiele für das DNA-bindende Protein umfassen myc-Proteine (wie c-myc-Protein (Science 225, 718-720 (1984), v-myc-Protein (Nature 296, 262-264 (1982)), N-myc-Protein (Annu. Rev. Biochem., 52, 301-310 (1983)), c-myb-Protein, v-myb-Protein, c-fos-Protein, v-fos-Protein, p53 (jeweils beschrieben in Annu. Rev. Biochem. 52 301-310 (1983)), SV40 T Antigen (Cell 13 165 (1978)) und RB-Genprodukt (Science 235 1394-1399 (1987)). Diese Proteine können, wie in den obigen Literaturstellen beschrieben, im Zellkernextrakt verfügbar sein. Das c-myc-Protein ist z. B. im HL-60-Zellkernextrakt verfügbar. Für das Abtrennungsverfahren nach Bildung des DNA-Protein-Komplexes können konventionelle Methoden zur Trennung oder Isolierung von Proteinen, wie das Verfahren für Antigen-Antikörper-Reaktionen, oder dergleichen, verwendet werden.
- Zum Beispiel ist es zweckmäßig, daß der Komplex an einen Antikörper gegen das DNA-bindende Protein gebunden wird und der resultierende Komplex an eine Substanz gebunden wird, die spezifisch an den Antikörper binden kann, z.B. einen zweiten Antikörper oder Protein A, so daß ein Komplex erzeugt wird, dessen Molekulargewicht groß genug für die Präzipitatbildung ist. Der ausgefällte Komplex kann leicht in konventioneller Weise durch Filtration oder Zentrifugation gewonnen werden.
- Der Antikörper gegen das DNA-bindende Protein kann durch eine gängige Methode, wie durch Immunisierung eines Tieres mit dem Protein, erzeugt werden, es ist aber zweckmäßig, ihn von kommerziellen Quellen, wie Oncor Inc., USA etc. zu beziehen. Zum Beispiel wird das dritte Exon des N-myc-Gens (ein spezifischer Rest von N-myc) in E. coli exprimiert, um N-myc-Protein zu erhalten, dann wird eine Maus nach einer gängigen Methode mit dem Protein immunisiert. Aus der Maus wird Antiserum gewonnen und die IGG-Fraktion davon wird als Anti-N-myc-Protein-Antikörper verwendet. (Siehe auch J. Virol. 34 752-763 (1980)).
- Der zweite Antikörper kann auch durch eine an sich bekannte Methode hergestellt werden und Protein A wird in Form einer Zellsuspension von Staphylococcus aureus (P-7155 (Sigma)) oder kombiniert mit einem Feststoff (Protein A-Sepharose CL-48 (Pharmacia) oder Protein A-Agarose FPA-1 (Cosmo-Bio Ltd.)) bereitgestellt.
- Die Trennung der DNA vom Komplex (z.B. DNA/Bindungsprotein/Antikörper/Protein A) kann in konventioneller Weise durchgeführt werden, z.B. durch Behandlung mit einem Reagens, wie 2- Mercaptoethanol, oder einem proteolytischen Enzym (Mol. Cell. Biol. 3, 1958-1966 (1983)), wie Proteinase K (Proteinase K P0390 (Sigma), Proteinase K Nr. 24568 (Merck)), jedoch ist Mercaptoethanol bevorzugt, da das proteolytische Enzym manchmal die DNA-Kette abbauen kann.
- Es ist eine sehr wichtige erfindungsgemäße Feststellung, daß das so isolierte DNA-Fragment, das spezifische Affinität für das DNA-bindende Protein aufweist, ARS-DNA enthält und daß das DNA-bindende Protein und ARS eine sehr starke Affinität zueinander aufweisen.
- Das ARS-enthaltende Fragment kann entweder als ARS oder als ein ARS-enthaltendes DNA-Fragment, das eine geeignete Länge hat, wie gewünscht verwendet werden.
- Die Größe möglicher ARS-DNA wird auf ungefähr 100 Basenpaare geschätzt, jedoch wird vermutet, daß die ARS-DNA manchmal teilweise mit einer Enhancer-DNA überlappt. So kann eine DNA verwendet werden, die mehrere 100 Basenpaare als ARS-enthaltendes DNA-Fragment aufweist.
- Die Techniken zur DNA-Behandlung, Screening usw., zur Herstellung nützlicher Substanzen, wie z.B. Peptide, durch Verwendung der ARS wird für Durchschnittsfachleute offenkundig und leicht verständlich sein, wenn sie die konventionellen oder bekannten Techniken unter Heranziehung der im folgenden angegebenen Beispiele und dergleichen (T. Maniatis et al., Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory (1982), im folgenden Mol. Clon.) verwenden.
- Es ist gut möglich, daß die Basensequenz der ARS etwas variieren kann, in Abhängigkeit von der tierischen Spezies, die zur Bereitstellung der Zellen, aus denen die ARS gewonnen wird, verwendet wird, in Abhängigkeit von der Zellart, oder in Abhängigkeit von der Stelle, die als Quelle der ARS dient (wenn Zellen desselben Stammes verwendet werden). Deshalb ist es nicht immer notwendig, daß eine zu verwendende ARS in der Basensequenz mit der ARS, die in der obigen Weise erhalten wurde, vollkommen identisch ist. Im Gegenteil, es ist möglich, partielle Basensubstitutionen, Deletionen sowie Basenadditionen in der ARS durchzuführen. Ob die resultierende ARS für die effiziente Herstellung des gewünschten Produktes geeignet ist, kann durch konventionelle Tests und Studien unter Heranziehung auf die im folgenden gegebenen Beschreibungen festgestellt werden. Erfindungsgemäße Beispiele für eine isolierbare oder verwendbare ARS sind aus Säugerzellen, wie aus Zellen von Maus, Ratte, Meerschweinchen, Rind, Pferd, Schaf, Ziege, Kaninchen, Affe, Schimpanse oder Mensch, gewonnene ARS. Insbesondere kann eine aus Zellen von Maus oder Mensch gewonnene ARS als geeignet gelten, weil fortgeschrittene Zellkulturtechniken für Zellen von Maus und Mensch verfügbar sind.
- Obwohl alle Säugerzellen als Quelle zur Herstellung der ARS verwendet werden können, ist es zweckmäßig solche Zellen zu verwenden, die viel an DNA-bindendem Protein produzieren, wie c-myc-Protein, beschrieben in Science 225, 718-720 (1984), v- myc-Protein, beschrieben in Nature 296, 262-264 (1982), N-myc- Protein, c-myb-Protein, v-myb-Protein, c-fos-Protein, v-fos- Protein, p53, die beschrieben sind in Annu. Rev. Biochem., 52, 301-310 (1983), SV40 T Antigen, beschrieben in Cell, 13, 165 (1978) und RB-Genprodukt, beschrieben in Science, 235, 1394- 1399 (1987).
- Repräsentative Beispiele für solche Säugerzellen, aus denen ARS isoliert werden, umfassen Human-HL-60-Zellen, Human- IMR-32-Zellen, Human-Raji-Zellen, Maus-FM3A-Zellen und dergleichen.
- Die erfindungsgemäßen ARS-enthaltenden Plasmide, die für die Peptidproduktion geeignet sind, können durch Verwendung konventioneller Techniken der Genrekombination (vgl. Mol. Clon.) konstruiert werden.
- Die Einführung der Plasmide in Zellen, Selektion der zu verwendenden Zellarten, Zelivermehrung und andere notwendige Prozeduren können unter Verwendung der Säugerzellinien oder Stämme und Techniken durchgeführt werden, die der Fachwelt geläufig sind. Es wird auch möglich sein, die Techniken, Zellkulturen, Medien usw. zu verwenden, die zukünftig verbessert oder entwickelt werden können. (vgl. "Manual of Cell Culture", Hrsg. Munemera, Kodansha, Tokyo (1982), K. Habel und N.P. Salzman, Fundamental Technique in Virology, Academic Press, N.Y. (1969), Kruse und Patterson, Tissue Culture, Academic Press, N.Y. (1973) und Virology, 52 456-467 (1973)).
- Verschiedene Beispiele für die gängigen Prozeduren werden zur weiteren Erläuterung unten aufgeführt.
- Beispiele für verwendbare Promotoren sind aus Zellen gewonnene Promotoren verschiedener Arten, wie der Thymidinkinase- Promotor und Immunoglubolin-Promotor sowie Promotoren aus Viren, die für Säugerzellen infektiös sind, wie der SV40 T-Antigen-Promotor oder "SV40 early promoter", "SV40 late promoter", Adenovirus-Promotoren und der Herpesvirus-Thymidinkinase-Promotor. Ein gewöhnliches ATG kann als Translations-Initiationscodon verwendet werden.
- Beispiele für zu produzierende Peptide umfassen unter anderem jene Peptide, Proteine, Glykoproteine und dergleichen, die als Medikamente nützlich sind, wie z.B. Insulin, Wachstumshormon, Interferone, Tumornekrosefaktor, Interleukine, andere Lymphokine und verschiedene Enzyme.
- Beispiele für Gene zur Peptidproduktion beinhalten unter anderem DNAS, die für die Aminosäuresequenzen der oben erwähnten Peptide kodieren und Sequenzen, die aus den DNAS und einem Poly(A)signal zur Translationstermination, das an das 3'-stromabwärts gelegene Ende angehängt ist, zusammengesetzt sind.
- Die erfindungsgemäßen Plasmide werden durch Verknüpfung eines DNA-Fragmentes, das eine geeignete Zahl von Basenpaaren und eine oder mehrere Stellen, die mit gängigen Restriktionsenzymen geschnitten werden können, aufweist, eines Promotors, des Translations-Initiationscodons und eines Gens für die Peptiderzeugung in geeigneter gewünschter Reihenfolge sowie durch Zugabe einer ARS und Zirkularisierung des Konstruktes erzeugt. Ausrichtung oder Lokalisation der ARS sind nicht als limitierend zu betrachten.
- Die so erhaltenen Plasmide werden in verschiedene Säugerzellen eingeführt, z.B. durch Transfektionsmethoden unter Verwendung von Calciumphosphat, die Mikroinjektionsmethode, die Liposomenmethode, die Protoplastenfusionsmethode oder dergleichen, wodurch transformierte Zellen erzeugt werden können. Beispiele für geeignete kultivierte Zellen sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Maus-NS-1 und -FM3A und Human-HL-60, -U937, -Daudi und -Raji. Die gewünschten Peptide können durch Aufzucht und Vermehrung dieser transformierten Zellen erzeugt werden.
- Eine charakteristische Eigenschaft der Erfindung ist, daß die Zellen, in die die Plasmide eingeführt werden sollen, nicht aus derselben Spezies stammen müssen, aus der die ARS gewonnen wurde. Das heißt, wenn eine ARS-DNA aus einer Mauszelle gewonnen wird, kann die DNA zur Expression in einer anderen Art von Mauszellen und in Humanzellen oder in anderen Säugerzellen ver wendet werden.
- Die transformierten Zellen werden durch konventionelle Methoden der Zellkultur aufgezogen und vermehrt, z.B. in DMEM (Dulbecco Modified Eagle's Medium), das eine geeignete Menge fetales Kälberserum enthält, bei 37ºC in Gegenwart von 5% Kohlendioxid oder in der Bauchhöhle eines Tieres (vgl. "Manual of Cell Culture", herausgegeben von Munemera, Kodansha, Tokyo (1982), Fundamental Technique in Virology, Tissue Culture).
- Wenn die erzeugten Peptide in das Medium freigesetzt worden sind, können sie durch konventionelle Fraktionierungstechniken isoliert werden, z.B. durch Zentrifugation und/oder Gelfiltration. Wenn sich die Peptide in Zellen ansammeln, können sie durch gewöhnliche Fraktionierung nach Aufschließen der Zellen erhalten werden. Auch wenn sie sich in der Ascitesflüssigkeit befinden, können sie unter Verwendung konventioneller Techniken isoliert werden.
- Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung angeführt, ohne diese zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Bruchteils-, Prozent- und Verhältnisangaben auf das Gewicht bezogen.
- Das Plasmid pMU85 (Mol. Cell. Biol., 5 563-568 (1985)) wurden mit EcoRI und BglII behandelt und ein ungefähr 2500 Basenpaare langes Fragment wurde aus dem Plasmid isoliert. Das Fragment wurde in das Plasmid pKSV10 (kommerziell erhältlich von Pharmacia) in dessen EcoRI-BglII-Region insertiert, wodurch ein Plasmid pARS65 konstruiert wurde.
- Das Plasmid pAGO (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 76, 3755 (1979)) wurde mit BamHI behandelt und ein DNA-Fragment wurde isoliert, daß das aus Herpesvirus gewonnene Thymidinkinasegen enthielt. Das DNA-Fragment wurde in das oben erwähnte Plasmid pARS6S an dessen BamHI-Stelle insertiert. Das so konstruierte Plasmid p65-tk wurde in E. coli vermehrt (die die das Plasmid enthaltende Transformante, E. coli K12 C600 ARS-1, ist beim Fermentation Research Institute unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-1443 hinterlegt worden).
- Das Plasmid pMTIOD (J. Virology, 48, 481-491 (1981)) wurde mit BamHI und pVUII behandelt und das SV40-T-Antigen-Gen mit dem "early promoter" isoliert. Der BamHI-Linker (Takara Shuzo, Japan) wurde mit der pVUII-Stelle dieses Gens vereinigt. Das dadurch erhaltene Fragment wurde in das Plasmid pARS6S an dessen BamHI-Stelle insertiert, wobei man das Plasmid p65-T erhielt.
- Das oben durch Prozeß (1) gewonnene Plasmid p65-tk wurde verwendet, um FM3Atk--Zellen durch die Liposomenfusionsmethode zu transfizieren. Das Plasmid p65-tk wurde in große unilamellare Vesikel (LUVS) eingeschlossen, die durch die Phosphatidylserin Calcium-induzierte Fusions-Methode hergestellt wurden. Zur Durchführung der Transformation wurde 20 mM Tris-Puffer (pH 7,5), der 50 mM EDTA enthielt, verwendet (vgl. Science 215, 166 (1982)) und Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 115, 4194 (1978).
- Nach der Transformation wurden die Zellen in DMEM, das 10% fötales Kälberserum enthielt, bei 37ºC in Gegenwart von 5% Kohlendioxid gezogen. Nach zwei Tagen wurde das Medium durch HAT- Medium ersetzt.
- Transformierte Zellen, nämlich FM3Atk+-Zellen, wurden in ungefähr einer Woche beobachtet. Nach zweiwöchiger Kultivierung wurde jede Kolonie isoliert und in HAT-Medium überführt. Die Kultivierung jeder Kolonie in HAT-Medium wurde fortgeführt, bis die Zahl der Zellen ungefähr 10&sup7; pro Kolonie betrug. Die Zahl der Verdopplungen während dieser Kultivierungsperiode betrug ungefähr 60.
- 1000 Zellen wurden der Transformation durch die obige Methode unterzogen, wodurch ungefähr 300 bis 400 transformierte Zellen erhalten wurden. Es wurde dadurch bestätigt, daß sich p65-tk in FM3Atk--Zellen vermehrt hatte und daß das Thymidinkinasegen exprimiert worden war.
- Die oben erwähnten 10&sup7; Zellen wurden extrahiert und eine DNA-Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht wurde durch die Hirt-Methode gewonnen (J. Mol. Biol., 26, 365-369 (1967)). Zur Bestätigung der Plasmidreplikation in den Transformanten wurde die DNA-Fraktion mit niedrigem Molekulargewicht mit dem Restriktionsenzym DpnI behandelt.
- Während das in FM3Atk&supmin;-Zellen eingeführte p65-tk einen methylierten Adeninrest enthält, enthielt das Replikationsprodukt, das in diesen Zellen erzeugt wurde, keine methylierte Adeningruppe. Da DpnI selektiv methylierte DNA spaltet, spaltet es ausschließlich das in die Zellen eingeführte Plasmid in eine Vielzahl von DNA-Fragmenten, während die in den Zellen replizierten Plasmidkopien ungespalten bleiben. Folglich können die in den Zellen replizierten Plasmidkopien leicht durch Elektrophorese erkannt werden.
- Nach DpnI-Verdauung wurden die DNAS durch Agarose-Gelelektrophorese (Mol. Clon.) aufgetrennt und durch Southern Blotting getestet (J. Mol. Biol., 98, 503-517 (1975)). Die Hybridisierung wurde unter Verwendung von ³²P-markiertem p65-tk als Sonde durchgeführt, gefolgt von Röntgen-Autoradiographie. Der Nachweis von an die Sonde hybridisierten Banden bestätigte, daß p65-tk als extrachromosomale DNA in allen der 20 untersuchten Klone repliziert worden war.
- Die aus der Intensität der Banden abgeschätzte Zahl der Kopien pro Zelle betrug 100 bis 200. Das Plasmid war dauerhaft replizierbar, auch wenn die obigen Zellen in DMEM gezogen wurden, das 10% fetales Kalbserum enthielt, was anstatt von HAT- Medium verwendet wurde. Es war keine Veränderung des DNA-Gehalts festzustellen. Es wurde ebenfalls bestätigt, daß das Plasmid sogar nach 150 Verdopplungen in den Zellen dauerhaft verblieb.
- pARS-65 wurde in Maus-NS-1-Zellen bzw. in Human-HL-60-Zellen und Human-U937-Zellen unter Verwendung der oben beschriebenen Methoden transfiziert. Die Zellen wurden dann in RPMI 1640- Medium bei 37ºC in Gegenwart von 5% Kohlendioxid gezogen, das 10% fetales Kälberserum enthielt. Nach 40 Stunden wurde die extrachromosomale DNA mit niedrigem Molekulargewicht durch die oben in (4) erwähnten Methoden analysiert. Als ein Resultat wurde bestätigt, daß ungefähr 500 Kopien von pARS-65 in jeder NS-1-Zelle repliziert worden waren, ungefähr 10,000 Kopien in jeder HL-60-Zelle und ungefähr 100 Kopien in jeder U937-Zelle.
- Es wurde somit bestätigt, daß pARS-65 auch in Zellen anderer Spezies, als Maus, replizierbar ist. Gleichzeitig legen die Ergebnisse nahe, daß p65-tk solche Replikabilität aufweisen könnte.
- DNA aus Human-HL-60-Zellen wurde unter Verwendung der SDS- Proteinase K-Methode (Mol. Clon.) extrahiert und mit HindIII behandelt. Ein DNA-Fragment, das Affinität für das myc-Protein aufweist, wurde aus dem so erhaltenen Gemisch von DNA-Fragmenten durch Verwendung einer konventionellen Methode (Mol. Cell. Biol., 3, 1958-1966 (1983)) wie folgt gewonnen:
- Das obige Fragmentgemisch wurde mit einem HL-60-Kernextrakt (reich an myc-Protein) vermischt und man ließ die Reaktion bei 0ºC 30 Minuten lang ablaufen, wobei man einen DNA-myc- Protein-Komplex erhielt.
- Dann wurde ein Anti-myc-Protein-Antikörper (α-myc, kommerziell erhältlich von Oncor Inc., USA) zugegeben, wodurch ein DNA-myc-Protein-α-myc-Komplex gebildet wurde. Des weiteren wurde eine wäßrige Lösung von Staphylococcus aureus, die Protein A enthielt, das spezifisch an α-myc bindet, zugegeben, um einen DNA-myc-Protein-α-myc-Protein-A-Komplex zu bilden.
- Der Komplex, der als Präzipität auftrat, wurde durch Zentrifugation gewonnen, mit Tris-Puffer gewaschen (pH 7,5), der 0,1% SDS und 0,1 M Natriumchlorid enthielt, und die DNA wurde dann freigesetzt, indem man eine 7 mM wäßrige Mercaptoethanol- Lösung hinzufügte, die 1% SDS enthielt, und man die Reaktion 30 Minuten lang bei 30ºC ablaufen ließ. Das Reaktionsgemisch wurde bei 15,000 g 5 Minuten lang zentrifugiert. Der dadurch abgetrennte Überstand wurde mit Phenol extrahiert, um Proteine zu entfernen. Das dadurch erhaltene gewünschte DNA-Fragment wurde in pUC19 (kommerziell erhältlich von Pharmacia) an dessen Hindih-Stelle insertiert. Die Zahl der Basenpaare in dem obigen DNA-Fragment wurde durch Agarose-Gelelektrophorese auf ungefähr 200 geschätzt. Das erhaltene Plasmid wurde in E. coli multipliziert (die Plasmid-enthaltende Transformante E. coli K12 C600 ARS-2 ist beim Fermentation Research Institute unter der Hintelegungsnummer FERM BP-1444 hinterlegt worden).
- Der oben beschriebene HL-60-Kernextrakt wurde in folgender Weise hergestellt. 1 Liter HL-60-Zellkulturflüssigkeit (5 x 10&sup5; Zellen/ml) wurde zentrifugiert und die geernteten Zellen wurden mit Phosphat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Die Zellen wurden ferner mit einer hypotonischen wäßrigen Lösung (20 mM HEPES, pH 7,5, 5 mM Kaliumchlorid, 0,05 mM Magnesiumchlorid, 0,5 mM Dithiothreitol, 0,2 mM Sucrose) gewaschen und dann in einer hypotonischen wäßrigen Lösung suspendiert (die vorherige Lösung ohne Sucrose) und die Suspension wurde 10 Minuten in Ruhe belassen. Nach Homogenisierung durch 40 Stöße in einem Dounce-Homogenisator wurde das Homogenisat bei 3000 g 10 Minuten zentrifugiert, um ein Präzipitat zu erhalten.
- Das Zellkerne beinhaltende Präzipitat wurde in 2,5 ml einer wäßrigen Lösung (5 mM HEPES, pH 7,5, 10% Sucrose) aufgelöst und vorübergehend in flüssigem Stickstoff gelagert. Nach graduellem Auftauen bei 0ºC wurde 5 M wäßriges Natriumchlorid bis zu einer Endkonzentration von 0,1 M zugegeben und, nach 5-minütiger Behandlung bei 0ºC wurde das Gemisch bei 15,000 g 20 Minuten zentrifugiert, um den Kernextrakt als Überstand zu erhal ten. Das oben erwähnte Plasmid, wie in E. coli K12 C600 vervielfältigt, wurde isoliert (Mol. Clon.). Behandlung mit HindIII spaltete das Plasmid nicht. Folglich wurde in Betracht gezogen, daß ein bakterielles Rearrangement des Plasmids erfolgt war. Dieses Plasmid wurde als pHLmyc bezeichnet.
- Das Plasmid pUC19 hat andere Restriktionsenzymschnittstellen (z.B. BamHI und NarI-Stellen) als die HindIII-Stelle. Deshalb wurde das obige Plasmid mit BamHI und NarI behandelt und das an Molekulargewicht kleinere der beiden so gebildeten DNA- Fragmente wurde isoliert.
- Eine ³²P-markierte Sonde wurde unter Verwendung dieses kleineren Fragmentes als Template hergestellt und zur Southern Hybridisierung (J. Mol. Biol., 98, 503-517 (1975)) an die HL- 60-Zell-DNA benutzt. Die Sonde hybridisierte mit der HL-60- Zell-DNA und es wurde dadurch bestätigt, daß das Fragment, das eine NarI-Stelle an einem Ende und eine BamHI-Stelle am anderen Ende (Nari-BamHI-Fragment) aufwies, eine aus HL-60-Zellen gewonnene DNA enthielt.
- Die Länge des Nari-BamHI-Fragmentes wurde durch Agarose- Gelelektrophorese auf ungefähr 200 bis 300 Basenpaare geschätzt.
- In pUC19 ist die HindIII-Stelle 131 Basenpaare von der NarI-Stelle und 35 Basenpaare von der BamHI-Stelle entfernt und eine PstI-Stelle befindet sich 25 Basenpaare entfernt von der BamHI-Stelle. Im Plasmid pHLmyc blieb die PstI-Stelle erhalten. Darum wurde die Zahl der Basenpaare in der aus HL-60-Zellen gewonnenen DNA, die in dem Plasmid pHLmyc enthalten ist, auf ungefähr 120 geschätzt.
- Die Basensequenz wurde bestimmt und 99 Basen wurden an der HindIII-Stelle innerhalb der Polylinker-Region identifiziert. Die Sequenz davon ist unten gezeigt:
- Die Untersuchung der Sequenz auf Palindrome legte die Möglichkeit nahe, daß sie Haarnadeistrukturen, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, aufweisen könnte. Auf dieser Grundlage wurde angenommen, daß von den obigen 99 Basen die Basen 12 bis 59 oder die Basen 17 bis 74 den wichtigsten Teil der autonom replizierenden Sequenz (ARS) bildeten.
- HL-60-Zellen wurden durch die Liposomenmethode mit pHLmyc transfiziert und die Zahl der Kopien wurde durch die oben beschriebene Methode auf 10,000 pro Zelle geschützt.
- Das Plasmid pmyc (kommerziell erhältlich von Oncor Inc. USA; enthält das myc-Strukturgen und den aus Rous-Sarcoma- Virus gewonnenen "Long Terminal Repeat Promoter" (LTR)) wurde mit BamHI, HindIII und EcoRI behandelt und das myc-Strukturgen und LTR wurden isoliert und in die EcoRI-BamHI-Region von pHLmyc insertiert. Das so konstruierte Plasmid pARSmyc wurde in Human-U937-Zellen durch die Liposomenmethode transfiziert und die Zellen wurden in RPMI-1640-Medium, das 10% fetales Kälberserum enthielt, bei 37ºC in Gegenwart von 5% Kohlendioxid gezogen.
- Nach 3-tägiger Inkubation wurde die Menge von mRNA, entsprechend dem Vorkommen des myc-Gens in den Zellen, durch die Northern-Hybridisierungsmethode (Mol. Clon.) bestimmt und im Vergleich mit der Menge an MRNA in pARS-freien U937-Zellen als 100 mal größer befunden. Daraus wurde geschlossen, daß MRNA Transkription des myc-Gens im Plasmid pARSmyc stattgefunden hatte.
- Das Human-c-myc-Gen (Mol. Cell Biol., 5, 414-418 (1985)) wurde mit HindIII und KpnI verdaut und die stromaufwärts gele gene HindIII-KpnI-Region (ungefähr 1200 Basenpaare) wurde abgetrennt. In ähnlicher Weise wurde das stromaufwärts gelegene HindIII-PstI-Fragment durch Behandlung des Gens mit HindIII und PstI erhalten. Die Fragmente wurden in pUC18 und pUC18 an der jeweils entsprechenden Stelle subkloniert und die resultierenden Plasmide des Klons wurden als pmyc (H-K) und pmyc (H-P) bezeichnet.
- Die "Gel-Shift Assay"-Methode ist kürzlich verwendet worden, um die Bindung von DNA an ein Protein zu untersuchen (Nucleic Acid Res., 9, 3047-3060) (1981)). Bei dieser Methode wird eine Isotopen-markierte DNA mit einem zu bindenden Protein behandelt und auf ein Polyacrylamidgel aufgetragen, so daß sich der DNA-Protein-Komplex langsam auf dem Gel bewegt.
- Der Kernextrakt von HL-60-Zellen, die viel c-myc-Protein produzierten, wurde als c-myc-Protein-Quelle verwendet. Die oben beschriebenen HindIII-KpnI- und HindIII-PstI-Fragmente wurden mit dem Kernextrakt vermischt und 15 Minuten bei 30ºC erwärmt. Das resultierende Gemisch wurde auf ein Polyacrylamidgel aufgetragen. Andererseits wurde der Kernextrakt mit Anti- myc-Protein-Antikörpern (Oncor Inc. USA) vorbehandelt und dann in der gleichen Weise behandelt, wie oben die obigen Fragmente.
- Alle Fragmente wurden an Protein gebunden, jedoch wurde mit Antikörpern vorbehandeltes Protein nicht an das Fragment gebunden. Daraus wurde geschlossen, daß in dem HindIII-PstI- Fragment (ungefähr 200 Basenpaare) eine Bindungsstelle für das c-myc-Protein existiert.
- (3) Das Plasmid pmyc (H-K) wurde mit HindIII und KpnI verdaut, während pmyc (H-P) mit HindIII und PstI verdaut wurde, um DNA- Fragmente zu erzeugen. Jedes Fragment wurde ähnlich wie in Beispiel 2 der Reihe nach mit c-myc-Protein, Antikörpern und Protein A behandelt und die Komplexe wurden mit 2-Mercaptoethanol behandelt, um Proteinabbau zu bewirken und resultierende Proteine zu entfernen.
- So wurden das HindIII-KpnI-Fragment und das HindIII-PstI- Fragment erhalten und die DNA-Sequenz des HindIII-PstI-Fragments, die unten gezeigt ist, wurde durch die Dideoxy-Kettenabbruchmethode erhalten.
- Eine mögliche Sekundärstruktur der Sequenz wurde durch computerunterstützte Sequenzanalyse abgeschätzt und ist in Figur 7 gezeigt. Figur 8 zeigt einen Sequenzvergleich zwischen dem Fragment von pHLmyc und pmyc (H-P) und zwischen dem Fragment von pARS65 und pmyc (H-P). Sterne deuten passende Sequen zen an und Sequenzen mit Strichen bilden vermutlich Stämme von Haarnadelschleifen. Die DNA-Sequenz, die den Stamm bildet, insbesondere die 9 Basenpaare von GTGAATAGT, wird als besonders wichtig erachtet.
- Ähnlich der Prozedur in Beispiel 2 wurden mehrere Plasmide mit Hilfe verschiedener Zellkern-DNAS, Proteine und Antikörper erhalten. Die Namen der Plasmide und die eingesetzten Materialien werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Plasmid DNA/Enzyme Kernextrakt von (Protein) Antikörper Zellen Raji-Zellen
- Die Plasmide pmyc (H-K), pmyc (H-P), pIMR-N und pRJ-53 wurden in ähnlicher Weise in Zellen eingeführt, wie in Beispiel 1 (3) und die Anzahl der Kopien wurde untersucht. Die Ergebnisse sind unten gezeigt. Plasmid Zelle Anzahl der Kopien Raji
- Wie oben im Detail beschrieben, können die erfindungsgemäßen Plasmide mit guter Effizienz in verschiedenen Säugerzellen aufgrund der Wirkung der ARS repliziert werden; die Kopienanzahl der Plasmide pro Zelle ist groß und die Effizienz der Produktion des Genproduktes ist hoch. Darum stellt die vorliegende Erfindung auch eine Peptidproduktionsmethode bereit, die vom Standpunkt der Gentechnik hervorragend ist.
- Obwohl die Erfindung im Detail und unter Hinweis auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen darin durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen.
Claims (13)
1. Verfahren zur Gewinnung eines von Säugerzellen
abgeleiteten Autonom Replizierende Sequenz (ARS)-DNA-
Fragmentes, wobei man ein von Säugerzellen abgeleitetes
DNA-Fragment an ein DNA-Bindungsprotein bindet, den
DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex abtrennt und die DNA aus
dem DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex isoliert,
wobei das DNA-Bindungsprotein ausgewählt ist unter myc-
Proteinen, c-myb-Protein, v-myb-Protein, c-fos-Protein,
v-fos-Protein und p 53 und wobei die ARS-DNA aus einer
Säugerzellinie stammt, welche das erwähnte DNA-
Bindungsprotein in erhöhter Menge produziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
a) der DNA/DNA-Bindungsprotein-Komplex vor dem
Trennungsschritt an einen Anti-DNA-Bindungsprotein-
Antikörper gebunden wird, um einen DNA/DNA-
Bindungsprotein/Anti-DNA-B indungsprote in-Antikörper-
Komplex zu erhalten; und
b) der in Stufe a) erhaltene Komplex an eine Substanz
gebunden wird, die in der Lage ist, spezifisch an den
Antikörper des Komplexes zu binden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gemäß Stufe b)
eingesetzte Substanz ausgewählt ist unter Protein A und
einem Antikörper, der gegen den Anti-DNA-Bindungsprotein-
Antikörper in dem in Stufe a) erhaltenen Komplex gerichtet
ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein
Kernextrakt einer Zellinie als Quelle für das DNA-
Bindungsprotein verwendet wird.
5. Von Humanzellen abgeleitetes Autonom Replizierende
Sequenz-DNA-Fragment mit Affinität gegenüber dem
menschlichen DNA-Bindungsprotein c-myc, welches unter
folgenden Sequenzen:
und deren funktionellen Äquivalenten ausgewählt ist.
6. Plasmid, welches ein von Säugerzellen abgeleitetes Autonom
Replizierende Sequenz-DNA-Fragment gemäß Anspruch 5, einen
Promoter und ein Gen zur Peptidproduktion, einschließlich
des Translationsinitiationskodons, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines Peptids, wobei man in
Zellen ein Plasmid propagiert, das ein von Säugerzellen
abgeleitetes Autonom Replizierende Sequenz-DNA-Fragment
gemäß Anspruch 5, einen Promoter und ein Gen zur Peptid
produktion, einschließlich des
Translationsinitiationskodons, enthält.
8. Säugerzelle, die mit einem Plasmid transfiziert ist,
welches ein von Säugerzellen abgeleitetes Autonom
Replizierende Sequenz-DNA-Fragment gemäß Anspruch 5, einen
Promoter und ein Gen zur Peptidproduktion, einschließlich
des Translationsinitiationskodons, enthält.
9. Plasmid, welches ein von Säugerzellen abgeleitetes Autonom
Replizierende Sequenz-DNA-Fragment enthält und welches
erhältlich ist durch:
a) Behandlung des menschlichen c-myc-Gens mit HindIII
und PstI;
b) Abtrennung des stromaufwärts gelegenen HindIII-PstI-
Fragmentes; und
c) Subklonierung des Fragmentes in pUC19 an der
entsprechenden Stelle.
10. Von Säugerzellen abgeleitetes Autonom Replizierende
Sequenz-DNA-Fragment, erhältlich durch:
a) Ausschneiden des HindIII-PstI-Fragmentes mit einer
Größe von etwa 200 bp aus dem nach Anspruch 9
erhältlichen Plasmid; und
b) Abtrennung des Fragmentes durch Bildung eines
Komplexes, der das c-myc-Protein umfaßt.
11. ARS-DNA-Fragment gemäß Anspruch 5 oder 10, gekennzeichnet
durch die Sequenz GTGAATAGT.
12. Verfahren zur Herstellung eines Peptids, welches die
Propagierung eines Plasmids gemäß Anspruch 9 in Zellen
umfaßt.
13. Säugerzelle, die mit einem Plasmid gemäß Anspruch 9
transfiziert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17403686 | 1986-07-24 | ||
JP22745586 | 1986-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751757D1 DE3751757D1 (de) | 1996-05-02 |
DE3751757T2 true DE3751757T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=26495785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751757T Expired - Fee Related DE3751757T2 (de) | 1986-07-24 | 1987-07-23 | Autonom replizierende DNA Fragmente aus Säugerzellen mit Affinität zu DNA bindenden Proteinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0254315B1 (de) |
JP (1) | JP2700458B2 (de) |
AT (1) | ATE136057T1 (de) |
DE (1) | DE3751757T2 (de) |
ES (1) | ES2091179T3 (de) |
GR (1) | GR3020035T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350052A3 (de) * | 1988-07-06 | 1991-04-03 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Transgene Tiere, die mit einem Plasmid mit autonomer Replikationssequenz transformiert sind |
CA2042093C (en) * | 1990-05-09 | 2002-12-24 | Gyula Hadlaczky | Cell line carrying an excess of mammalian centromeres |
WO1992007080A1 (en) * | 1990-10-17 | 1992-04-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | A eukaryotic episomal dna cloning and expression vector |
US6077697A (en) | 1996-04-10 | 2000-06-20 | Chromos Molecular Systems, Inc. | Artificial chromosomes, uses thereof and methods for preparing artificial chromosomes |
US20030033617A1 (en) | 1996-04-10 | 2003-02-13 | Gyula Hadlaczky | Artificial chromosomes, uses thereof and methods for preparing artificial chromosomes |
US6025155A (en) * | 1996-04-10 | 2000-02-15 | Chromos Molecular Systems, Inc. | Artificial chromosomes, uses thereof and methods for preparing artificial chromosomes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL63270A0 (en) * | 1980-08-05 | 1981-10-30 | Univ Leland Stanford Junior | Eukaryotic autonomously replicating segment |
JP2516737B2 (ja) * | 1984-10-04 | 1996-07-24 | 維紹 谷口 | プラスミドベクタ−、その製造法および用法 |
FR2593827B1 (fr) * | 1986-01-31 | 1989-12-22 | Inst Nat Sante Rech Med | Fragments d'adn utilisables dans des vecteurs pour le maintien hereditaire de genes etrangers a l'etat autonome dans des animaux transgeniques, procede pour leur obtention et applications biologiques |
-
1987
- 1987-07-23 DE DE3751757T patent/DE3751757T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-23 ES ES87110696T patent/ES2091179T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 AT AT87110696T patent/ATE136057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-23 EP EP87110696A patent/EP0254315B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-24 JP JP62184749A patent/JP2700458B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-27 GR GR960401398T patent/GR3020035T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63185386A (ja) | 1988-07-30 |
DE3751757D1 (de) | 1996-05-02 |
EP0254315A2 (de) | 1988-01-27 |
JP2700458B2 (ja) | 1998-01-21 |
GR3020035T3 (en) | 1996-08-31 |
EP0254315A3 (en) | 1989-12-13 |
ES2091179T3 (es) | 1996-11-01 |
EP0254315B1 (de) | 1996-03-27 |
ATE136057T1 (de) | 1996-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3546806C2 (de) | ||
DE3586335T2 (de) | Herstellung von gamma-interferon. | |
DE3852314T2 (de) | Herstellung neutraler vorläuferzellinien. | |
DE69030740T2 (de) | Rekombinantes DNS-Verfahren und Wirtszellen | |
DE69920747T2 (de) | Methode zur herstellung von rekombinanten zellen | |
CH684892A5 (de) | DNA, welche für ein Polypeptid mit der Aktivität von menschlichem Interferon und beta 2 kodiert und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69329031T2 (de) | Das dorsalgewebe beeinflussender faktor | |
DE2535554A1 (de) | Biologisches verfahren | |
DD216044A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinierenden dna-klonierungsvektors | |
DE69231676T2 (de) | Methoden zur selektion von rekombinanten wirtszellen welche hohe mengen von einem gewünschten protein exprimieren | |
DE69432901T2 (de) | Expressionssystem von antikörpern bei homologischer rekombinierung in murinezellen | |
DE69013811T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren. | |
EP0250513B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der expression von eukaryontenprotein | |
DE68927104T2 (de) | Gentherapie unter verwendung von genschmelzen für genetische und erworbene störungen | |
LV11042B (en) | METHOD FOR PRODUCING OF PERMANENT ANIMAL AND HUMAN CELL LINES AND USE THEREOFL ACARICIDALLY ACTIVE TETRAZINE DERIVATIVESrylpirrole | |
DE3688983T2 (de) | Faktor IX-Protein. | |
DE3751757T2 (de) | Autonom replizierende DNA Fragmente aus Säugerzellen mit Affinität zu DNA bindenden Proteinen | |
DE3787112T2 (de) | Menschliche Pankreaselastase I. | |
DE69122098T2 (de) | Methoden zur verhinderung von viralen replikationen | |
DE69125292T2 (de) | Expression in nicht-tumorbildenden menschlichen Lymphoblasten Zellinien mit einem integrierenden Vektor | |
DE69025856T2 (de) | Für ein protein mit der fähigkeit zur zusammenwirkung mit dem enhancer des alpha-fetoproteingens kodierende dna | |
DE2712615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filamentoesen phagen als vektor fuer synthetische rekombinate | |
DE69101486T2 (de) | Verfahren zur reinigung rekombinanter polypeptide. | |
DE69318495T2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Big-Endothelin Proteins | |
DE3586830T2 (de) | Verfahren zur ligation von heterogenen genen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |