DE3751206T2 - Dünnschicht-Elektrolumineszentenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents
Dünnschicht-Elektrolumineszentenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben.Info
- Publication number
- DE3751206T2 DE3751206T2 DE3751206T DE3751206T DE3751206T2 DE 3751206 T2 DE3751206 T2 DE 3751206T2 DE 3751206 T DE3751206 T DE 3751206T DE 3751206 T DE3751206 T DE 3751206T DE 3751206 T2 DE3751206 T2 DE 3751206T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin film
- insulating layer
- luminescent layer
- layer
- transparent electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 13
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 claims 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 114
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 25
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 13
- LKNRQYTYDPPUOX-UHFFFAOYSA-K trifluoroterbium Chemical compound F[Tb](F)F LKNRQYTYDPPUOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 13
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 13
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 3
- OJIKOZJGHCVMDC-UHFFFAOYSA-K samarium(iii) fluoride Chemical compound F[Sm](F)F OJIKOZJGHCVMDC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020187 CeF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 SmF3 Chemical class 0.000 description 1
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N strontium sulfide Chemical compound [Sr]=S XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/10—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/57—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing manganese or rhenium
- C09K11/572—Chalcogenides
- C09K11/574—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7715—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
- C09K11/7716—Chalcogenides
- C09K11/7717—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7743—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing terbium
- C09K11/7744—Chalcogenides
- C09K11/7745—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7759—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing samarium
- C09K11/776—Chalcogenides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/14—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
- H05B33/145—Arrangements of the electroluminescent material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/18—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the nature or concentration of the activator
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/22—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Dünnschicht- Elektrolumineszenz - EL- Vorrichtung, oder genauer eine verbesserte Dünnschicht-EL-Vorrichtung mit Niederspannungsantrieb und starker Helligkeit, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Eine frühere Dispersions-EL-Vorrichtung mit einem Pulver einer Fluoreszens- Substanz vom Typ Zinksulfid (ZnS) konnte wegen ihrer geringen Helligkeit nicht als als Lichtquelle von Beleuchtung verwendet werden. In letzten Jahren ist eine Dünnschicht-EL-Vorrichtung mit einer dünnen Schicht einer Fluoreszens- Substanz wegen ihrer starken Helligkeit zu Beachtung gekommen. Die Dünnschicht-EL-Vorrichtung wird nun verbreitet bei Fahrzeugen, Anzeigeschirmen von Computerterminalen oder ähnlichem sowie als Lichtquelle eingesetzt, da die Dünnschicht-EL-Vorrichtung eine Licht emittierende Schicht aus einem transparenten Film enthält, die verhindert, daß von außen einfallendes oder von einer inneren Lumineszenzschicht ausgestrahltes Licht dispergiert wird, wobei Lichthofbildung und Unschärfe reduziert werden und eine kontrastreiche, klare Anzeige entsteht.
- So besitzt zum Beispiel eine Dünnschicht-EL-Vorrichtung mit Mn als Aktivator in ZnS eine zweifache dielektrische Struktur, worin eine transparente Elektrode aus einer Zinnoxidschicht (SnO&sub2;), eine erste Isolationsschicht, ein kristalliner Film mit ZnS als Grundmaterial und Mn als Aktivator, also eine ZnS: Mn Lumineszenzschicht, eine zweite Isolationsschicht und eine Rückelektrode aus Aluminium oder dergleichen aufeinander-folgend auf ein transparentes Substrat laminiert sind.
- Licht wird folgendermaßen emittiert. Wenn zwischen die transparente Elektrode und die Rückelektrode Spannung angelegt wird, werden Elektronen, die durch ein in der Lumineszenzschicht induziertes elektrisches Feld an einer Grenzschicht festgehalten waren, freigesetzt und mit genügend Energie versehen, um die Elektronen zu beschleunigen, so daß diese mit den Orbitelektronen des Mn (Lumineszenszentrum) kollidieren, und sie dadurch anregen. Licht wird emittiert, wenn der angeregte Aktivator in seinem Grundzustand zurückkehrt.
- Wie in den japanischen veröffentlichen Patentschriften Nr. 10358/1978 und 8080/1979 dargelegt, wurde zur Herstellung einer Lumineszenzschicht wie ZnS: Mn der Dünnschicht-EL-'Vorrichtung das Elektronenstrahl-Dampfabscheideverfahren verwendet.
- Eine solche Dünnschicht-EL-Vorrichtung wurde in einer Vakuumkammer 1 durch Bestrahlung einer Tablette 2, die durch das Sintern einer Mischung von ZnS und 0.1 - 1 at.% Mn mit einem aus einer Elektronenpistole 3 emittierten Elektronenstrahl 4 wie in Fig. 10 gezeigt erzeugt wurde, hergestellt, wobei die Tablette erhitzt und verdampft und der Dampf zum Niederschlag auf einem Substrat 5 abgeschieden wurde.
- Da sich jedoch der Dampfdruck des die Lumineszenzschicht enthaltenen Grundmaterials, der Dampfdruck eines das Grundmaterial enthaltenen Elements und der Dampfdruck des Aktivators (zum Beispiel PZnS, PZn, PS, PMn) stark unterscheiden (PZnS PMn PZn PS), treten Probleme auf, daß das Grundmaterial der laminierten Lumineszenzschicht von einer stöchiometrischen Zusammensetzung abweicht, wodurch die kristalline Struktur des Aktivators verschlechtert wird und seine Verteilung aufgrund der ungleichmäßigen Verdampfung und Wiederverdampfung der Elemente, sobald sie auf dem Substrat abgelagert sind, ungleichmäßig wird. In der vorangegangenen Beschreibung stehen PZnS, PMn, PZn und PS für den jeweiligen Dampfdruck von ZnS, Mn, Zn und S.
- Demzufolge hat ,wie in Fig. 11 gezeigt, die mit dem Elektronenstrahl-Dampfabscheidungsverfahren hergestellte Lumineszenzschicht eine besondere polykristalline Struktur, in der am Beginn der Wachstumsphase viele kleine Kristallpartikel gebildet werden, und die daher eine Schicht darstellt, in der sogenannte tote Schichten vorhanden sind.
- In einer Dünnschicht-EL-Vorrichtung mit einer solchen Lumineszenzschicht prallen die durch ein von außen angelegtes elektrisches Feld beschleunigten Elektronen E der Lumineszenz-schicht gegen den Aktivator lm, mit dem Ergebnis, daß die Elektronen an den Grenzschichten B der Kristallpartikel dispergiert werden, bevor sie zur Lumineszenz beitragen. Das von außen angelegte elektrische Feld trägt daher nicht effektiv zur Lumineszenz bei.
- Effektive Ausleitung von Licht, das aus der Lumineszenz-schicht emittiert wird, ist für eine Erhöhung der Lumineszenz - Leistungsfähigkeit wichtig. Um aus der Lumineszenzschicht effektiv Licht auszuleiten, wurde ein Verfahren zur Kontrolle des Beugungsindex und der Filmdicke der ersten Isolationsschicht vorgeschlagen, wie z.B, in der japanischen veröffentlichen Patentschrift No. 55635 von 1983.
- Der entsprechende Stromkreis einer solchen Dünnschicht-EL- Vorrichtung kann durch drei in Reihe verbundene Kondensatoren dargestellt werden (siehe Fig. 4), bestehend aus einer ersten Isolationsschicht 24, einer Lumineszenzschicht 21 und einer zweiten Isolationsschicht 25. Wenn die jeweiligen Dielektrizitätskonstanten ε r1 und ε r2 der ersten und zweiten dielektrischen Schichten ausreichend größer sind als die spezifische Dielektrizitätskonstante εl der Lumineszenzschicht, also ε r1, ε r2 » ε l werden die dünnen Kapazitanzen Cr1, Cr2 und Cl durch das Verhältnis Cr1, Cr2 » Cl ausgedrückt, so daß fast alle Anteile der von außen an das Element angelegten Spannung über die Lumineszenzschicht angelegt werden, mit dem Ergebnis, daß es unmöglich ist, mit einer niedrigen Antriebsspannung starke Helligkeit zu erzielen.
- Zur Verringerung der Antriebsspannung ist es vorteilhaft, die erste Isolationsschicht aus einem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante zu bilden. Wenn jedoch ein Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante verwendet wird, entsteht an der Grenzschicht zwischen der ersten Isolationsschicht und der transparenten Elektrode ein großer Beugungsindex , so daß aus der Lumineszenzschicht nicht effektiv Licht ausgeleitet werden kann. Aus diesem Grund muß man an die Dünnschicht-EL-Vorrichtung eine hohe Spannung in der Größenordnung von 200 V anlegen, um eine praktische Helligkeit von etwa 200 ft-L zu erhalten.
- Es ist demnach ein Ziel dieser Erfindung, eine neuartige Dünnschicht-EL- Vorrichtung bereitzustellen, die starke Helligkeit erzeugen und mit niedriger Spannung betrieben werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dünnschicht-EL-Vorrichtung.
- Gemäß eines Aspekts dieser Erfindung wird eine Dünnschicht-EL- Vorrichtung geschaffen, die eine transparente Elektrode, eine erste Isolationsschicht, eine Lumineszenzschicht und eine Rückelektrode enthält, worin eine weitere Isolationsschicht zwischen der transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht angeordnet ist, und die zweite Isolationsschicht einen Beugungsindex zwischen denen der transparenten Elektrode und ersten Isolationsschicht besitzt. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß eines weiteren Aspekts dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Lumineszenzschicht der Dünnschicht-EL-Vorrichtung geschaffen, dessen Schritte in Anspruch 5 definiert sind.
- In den beigefügten Zeichnungen:
- Fig. 1 zeigt die kristalline Struktur der Lumineszenzschicht einer die Erfindung verkörpernden Dünnschicht-EL-Vorrichtung;
- Fig. 2 ist eine Diagrammdarstellung des Prinzips des Herstellungsverfahrens der Lumineszenzschicht gemäß dieser Erfindung;
- Fig.3 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Dünn-schicht- EL-Vorrichtung gemäß dieser Erfindung;
- Fig. 4 zeigt einen äquivalenten Stromkreis des in Fig. 3 dargestellten Elements;
- Figuren 5a bis 5e sind Seitenansichten, die die Reihenfolge der Herstellungsschritte des in Fig. 3 gezeigten Elements darstellen;
- Figuren 6a und 6b sind Graphen, die das Ergebnis einer Röntgenstrahlenbeugung der Lumineszenzschicht des Dünn-schicht-EL- Elements dieser Erfindung und des bekannten Elements zeigen;
- Fig. 7 ist eine Kurve zum Vergleich der Spannungs-Helligkeitscharakteristik der Dünnschicht-EL-Vorrichtung dieser Erfindung und der bekannten Vorrichtung;
- Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig, 9 ist eine Kurve zum Vergleich der Helligkeits- Spannungseigenschaften der in Fig. 10 gezeigten und einer bekannten Dünnschicht-EL-Vorrichtung;
- Fig. 10 zeigt das Prinzip des Herstellungsverfahrens der Lumineszenzschicht der bekannten Dünnschicht-EL-Vorrichtung; und
- Fig. 11 zeigt die kristalline Struktur der Lumineszenzschicht nach dem Stand der Technik.
- Kurz gesagt kann gemäß dieser Erfindung ein Säulen-Polykristallfilm als Lumineszenzschicht einer Dünnschicht-EL-Vorrichtung verwendet werden. Weiterhin werden das Grundmaterial der Lumineszenzschicht oder die das Grundmaterial bildenden Elemente und ein Aktivator aus getrennten Quellen verdampft, und die verdampften Substanzen dann auf dem Substrat kombiniert.
- Wenn also wie in Fig. 1 gezeigt Säulen-Polykristalle als Lumineszenzschicht verwendet werden, werden die Elektronen E der Lumineszenzschicht durch ein von außen angelegtes elek-trisches Feld beschleunigt und kollidieren mit dem Aktivator lm, wobei leistungsfähige Lumineszenz entsteht.
- Mit Bezug auf Fig.2 werden zur Bildung der Lumineszenz-schicht die Grundelemente des Grundmaterials und Aktivators, z.B. Mn, S, und Zn, in getrennte Schmelztiegel 12, 13 und 14 in einer Vakuumkammer gegeben, in der ein Vakuum von 133 - 0.13 mPa (10&supmin;³ - 10&supmin;&sup7; Torr) vorhanden ist, und die Temperaturen der Schmelztiegel werden getrennt geregelt, so daß die Lumineszenzschicht eine stöchiometrische Zusammensetzung erhält. Daher können Säulenkristalle mit einer gleichmäßigen Aktivator-Verteilung auf einem Substrat 15 gemäß den folgenden Stufen abgeschieden werden.
- Angenommen Substanzen A und B werden auf einem Substrat mittels einer Mehrquellen-Verdampfungsmethode ausgebildet, in der unabhängige Verdampfungsquellen mit unabhängigen, jeweils die Substanzen A und B enthaltenden Schmelztiegeln verwendet werden.
- Der Dampfdruck der Substanz A soll bei einer gegebenen Temperatur TA durch PA ausgedrückt sein. Wenn das Vakuum PO (Druck) in der Vakuumkammer PO PA beträgt, ist die Substrattemperatur TS durch Auswahl von TS in einem Verhältnis TS TA durch ein Verhältnis PAS PA ausgedrückt, wobei PAS den Dampfdruck der Substanz A bei einer Substrattemperatur TS darstellt, so daß sich das Substrat A, sogar wenn es verdampft wird, nicht auf dem Substrat niederschlägt.
- Wenn anderseits der Dampfdruck PABS einer Verbindung aus AB bei einer Temperatur TS der Substanzen A und B so gewählt wird, daß PABS PO und wenn die Substanz B auf dem Substrat vorhanden ist, reagieren die Substanzen A und B miteinander auf dem Substrat, wodurch Kristalle einer Ver-bindung AB wachsen. Wenn zu diesem Zeitpunkt das auf dem Substrat vorhandene Element B (oder A) mit dem ankommenden Element A (oder B) eine Verbindung eingeht, werden die Elemente an einer Stelle mit dem niedrigsten Potential abgelagert, mit dem Ergebnis, daß nur die kristallinen Oberflächen wachsen, wobei Säulenkristalle gebildet werden.
- Wenn der Aktivator aus einer Verbindung besteht, kann eine leistungsfähigere Lumineszenzschicht hergestellt werden, indem man die jeweiligen Elemente der Verbindung in getrennten Schmelztiegeln verdampft und die Verdampfungsmenge der jeweiligen Elemente unabhängig regelt.
- Zum Beispiel werden die jeweiligen Grundelemente Zn und S des Grundmaterials ZnS der Lumineszenzschicht und die Grund-elemente Tb und F des Aktivators TbF&sub3; in getrennte Schmelztiegel gegeben (Zn, S, Tb, TbF&sub3; ). Wird die Temperatur der Schmelztiegel unabhängig voneinander geregelt, so daß die Verdampfungs-mengen so geregelt werden, daß die entstehende Lumineszenz-schicht eine stöchiometrische Struktur aufweist, ist es möglich, Säulenkristalle auf dem Substrat abzulagern, die eine gleich-mäßige Verteilung des Aktivators besitzen.
- In einer Dünnschicht-EL-Vorrichtung, die durch aufeinanderfolgendes Laminieren einer transparenten Elektrode, einer ersten Isolationsschicht, einer Lumineszenzschicht, einer zweiten Isolationsschicht und einer Rückelektrode auf einem Substrat gemäß dieser Erfindung gebildet wird, kann eine weitere dielektrische Schicht zwischen der der transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht angeordnet werden, wobei der Beugungsindex der weiteren Isolationsschicht zwischen denen der transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht liegt.
- Mit diesem Aufbau ist es möglich, den Beugungsindex an der Grenzschicht zwischen der ersten Isolationsschicht und der transparenten Elektrode zu verringern, ohne die Dielektrizitäts-konstante der ersten Isolationsschicht herabzusetzen. Infolgedessen kann die Reflexion verringert werden, wodurch aus der Lumineszenzschicht effektiv Licht abgeleitet werden kann. Indem beispielsweise der Beugungsindex der transparenten Elektrode mit n&sub0; = 2 und der der ersten Isolationsschicht mit n&sub2; = 1 bezeichnet wird, und wenn eine weitere Isolationsschicht mit einem Refraktivindex n&sub1; = 3 zwischen der transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht angeordnet ist, wird der Reflexionsfaktor R&sub1; zwischen der transparenten Elektrode und der weiteren Isolationsschicht durch folgendes Gesetz ausge-drückt.
- Der Reflexionsfaktor zwischen der weiteren Isolationsschicht und der ersten Isolationsschicht ist ausgedrückt durch
- Demzufolge beträgt der gesamte Reflexionsfaktor 6%, so daß der Transmissionswirkungsgrad 94% beträgt.
- Im Gegensatz dazu ist bei fehlender weiterer Isolations-schicht der Reflexionsfaktor zwischen der transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht ausgedrückt durch
- und der Transmissionswirkungsgrad beträgt 89%.
- Ein Vergleich dieser Transmissionswirkungsgrade zeigt, daß der Transmissionswirkungsgrad durch die Hinzufügung einer weiteren dielektrischen Schicht stark verbessert werden kann.
- Die Ausführungsform in Fig. 3 besitzt einen laminierten Aufbau, worin eine Lumineszenzschicht 21 aus einer dünnen Schicht mit einer 500 nm (5000 Å) dicken Säulen-Polykristallstruktur mit ZnS als Grundmaterial gefertigt ist, das 0.4 at.% Mn als Aktivator enthält (hiernach nur ZnS: 0.4 at.% Mn genannt).
- Genauer gesagt werden auf einem transparenten, 1 Mikron dicken Glassubstrat 22 eine 0.3 Mikron dicke transparente Elektrode 23 aus Zinnoxid (SnO&sub2;), oder dergleichen, eine erste, 0.5 Mikron dicke Isolationsschicht 24 aus Tantaloxid (Ta&sub2;O&sub5;), die Lumineszenzschicht 21, eine zweite, 0.5 Mikron dicke Isolations-schicht aus Ta&sub2;O&sub5;, und eine 0.5 Mikron dicke Rückelektrode 26 aus Aluminiumfilm der Reihe nach aufgebracht.
- Wie gezeigt in Fig.4 kann der äquivalente Stromkreis dieser Dünnschicht- EL-Vorrichtung durch drei in Reihe verbundene Kondensatoren dagestellt werden, bestehend jeweils aus der ersten Isolationsschicht 24, der Lumineszenzschicht 21 und der zweiten Isolationsschicht 25.
- Ein Herstellungsverfahren für die Dünnschicht-EL-Vorrichtung wird nun im folgenden beschrieben.
- Wie in Fig. 5A gezeigt wird eine transparente Elektrode 23 bestehend aus SnO&sub2; durch Sputtern auf einem transparenten Glassubstrat geformt.
- Wie dann in Fig. 5B erläutert wird auf der Elektrodenschicht 23 eine erste Isolationsschicht 24, bestehend aus einer Schicht eines Tantaloxids, durch Sputtern gebildet. Anschließend wird ein Verdampfungsapparat wie in Fig. 2 verwendet und Zn, S und Mn werden in getrennte Schmelztiegel gegeben, wobei das Vakuum in der Vakuumkammer auf1.33 mPa (10&supmin;&sup5; Torr) gebracht wird. Die Temperaturen der drei Schmelztiegel werden dann unabhängig voneinander geregelt, um Zn, S und Mn so zu verdampfen, daß die Lumineszenzschicht eine stöchiometrische Zusammensetzung erhält, während gleichzeitig die Glassubstratstemperatur TS auf ein angemessenen Wert innerhalb im Bereich 100º - 1000ºC gesetzt wird, um eine Lumineszenzschicht 21 zu bilden, die aus Säulen-Polykristallen aus ZnS besteht, in denen der Aktivtor Mn gleichmäßig verteilt ist. (Fig. 5c)
- Danach wird wie in Fig. 5d gezeigt eine zweite Isolations-schicht 25 aus Tantaloxid auf der Lumineszenzschicht 21 durch Sputtern ausgebildet.
- Schließlich werden wie in Fig. 5e gezeigt die Rückelektroden 26 hergestellt, indem mit dem Dampfablagerungsverfahren, gefolgt von Musterbildung durch die Lithophotoätzmethode, ein Aluminiumfilm gebildet wird. Die Lumineszenzschicht der Dünnschicht-EL-Vorrichtung ist von ausgezeichneter kristalliner Natur, wie durch die Ergebnisse der in Fig. 6a gezeigten Röntgenstrahlenbeugung bewiesen. Zum Vergleich ist das Ergebnis der Röntgenstrahlenbeugung einer ZnS : Mn Schicht, die mit dem früheren Elektronenstrahl-Dampf-Ablagerungsverfahren hergestellt wurde, in Fig. 6b gezeigt. Ein Vergleich der in Fig. 6a und Fig. 6b dargestellten Eigenschaften zeigt, daß die nach dem obigen Verfahren gebildete Lumineszenz-Schicht bessere kristalline Eigenschaften besitzt.
- Die Dünnschicht-EL-Vorrichtung wird durch das Anlegen eines elektrischen Wechsel-Feldes über die transparente Elektrode und die Rückelektrode getrieben. Ihre Spannungs-Helligkeits-charakteristik a ist zusammen mit der b einer früheren Dünn-schicht-EL-Vorrichtung in Fig. 7 gezeigt. Ein Vergleich dieser Charakteristika zeigt, daß die Dünnschicht-EL-Vorrichtung mit ungefähr 1/2 der für die frühere Dünnschicht-EL-Vorrichtung benötigten Spannung dieselbe Helligkeit erzeugen kann. Mit anderen Worten kann die EL- Vorrichtung starke Helligkeit mit niedriger Spannung erzielen.
- Wenn für die erste Isolationsschicht 24 und die zweite Isolationsschicht 25 ein Isolierfilm verwendet wird, dessen Dielektrizitätskonstante wesentlich größer ist als die der Lumineszenzschicht 21, zum Beispiel Bariumtitanat BaTiO&sub3;, wird die Spannungs-Helligkeitscharakteristik durch einen Graphen c in Fig. 7 dargestellt, der zeigt, daß das Element mit 1/3 oder 1/4 der für die frühere Dünnschicht-EL-Vorrichtung benötigten Spannung getrieben werden kann, dargestellt in Graph b in Fig. 7.
- Wenn die Dielektrizitätskonstanten der ersten und zweiten Dielektrizitätsschichten 24 und 25 und der Lumineszenzschicht 21 jeweils als ε r1, ε r2 und εl bezeichnet werden, ist das Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten εr1 εr2 » εl (siehe Fig. 4). Das Verhältnis ihrer Kapazitanzen Cr1, Cr2 und Cl, ist daher Cr1, Cr2 » Cl, so daß fast die gesamte, von außen an die Vorrichtung angelegte Spannung über die Lumineszenzschicht angelegt ist.
- Wie oben beschrieben ist für diese Dünnschicht-EL-Vorrichtung eine geringe Spannung von weniger als 100V ausreichend, um eine Helligkeit von etwa 20 ft-L (foot Lambert) zu erreichen, was für praktischen Gebrauch wertvoll ist.
- Obwohl in der vorhergegangenen Ausführungsform ein ZnS:Mn - Film als Lumineszenzschicht verwendet wurde, sollte deutlich sein, daß diese Erfindung sich nicht auf derartige spezifische Materialien beschränkt. Es können zum Beispiel andere Säulen-Polykristalle wie ZnS: 0.1-1 at.% TbF&sub3;, ZnS: 0.1-1 at.% SmF&sub3; Säulen-Polykristalle verwendet werden, mit ZnS als Grundmaterial und wo nur der Aktivator durch Terbiumfluorid (TbF&sub3;) oder Samariumfluorid (SmF&sub3;) ersetzt wird, und andere Säulen-Polykristalle wie Calciumsulfid (CaS): 0.1-1 at.% Europium (Eu), Strontiumsulfid (SrS): 0.1-1 at.% Cer (CeF&sub3;). Generell sind Verbindungen passender Elemente der Gruppen II und VI der Periodentafel (II-VI-Verbindungen) als Grundmaterial brauchbar.
- In der vorangegangenen Ausführungsform wurden zur Herstellung eines Säulen-Polykristallfilms aus ZnS: Mn drei Schmelztiegel als Verdampfungsquellen gebraucht, die jeweils Zn, S und Mn enthielten; jede Kombination von ZnS, S, Mn; Zn, S, MnS; und Zn, S, ZnS, Mn kann verwendet werden.
- Wenn eine Verbindung wie TbF&sub3; als Aktivator gebraucht wird, können die Grundelemente des Grundmaterials, die Grundelemente des Aktivators und die Verbindung der Grund-elemente Zn, S, Tb, TbF&sub3; in getrennte Schmelztiegel gegeben werden, so daß Zn, S, Tb und TbF3 getrennt verdampft werden, indem man die Temperaturen der Schmelztiegel getrennt regelt, so daß Grundmaterial und Aktivator der Lumineszenzschicht die stöchiometrische Zusammensetzung haben und die Konzentration von Verunreinigungen einen vorher-bestimmten Wert erreicht. Gleichzeitig wird die Substrat-temperatur auf einen passenden Wert zwischen 100 - 1000ºC gebracht (für die Tiegel, die Tb und TbF&sub3; enthalten, werden Temperaturen von 100-110ºC bevorzugt).
- Anschließend kann eine Lumineszenzschicht aus ZnS - Säulen- Polykristallen gebildet werden, in denen der Aktivator TbF&sub3; gleichmäßig verteilt ist. Die Tiegel besitzen vorzugsweise eine Klappe, die geöffnet und geschlossen werden kann.
- Mit einem derartigen Verfahren kann eine Lumineszenz-schicht mit einer konstanten und stabilen Konzentrations-verteilung gebildet werden.
- Weiterhin kann die Dünnschicht-EL-Vorrichtung durch das Anlegen eines Wechselstromfeldes durch die transparente Elektrode und die Rückelektrode angetrieben werden, doch kann sie mit nur 1/2 der Spannung des früheren EL-Films die gleiche Helligkeit erzielen. Mit anderen Worten kann mit niedrigerer Spannung größere Helligkeit erzielt werden. Es kann daher eine grüne Dünnschicht-EL-Vorrichtung erhalten werden.
- Indem eine Yttriumoxidschicht (Y&sub2;O&sub3;) mit einem Beugungsindex zwischen dem der ersten Isolationsschicht 24 und der transpa-renten Elektrode 23 als weitere Isolationsschicht angeordnet wird, können der Unterschied des Beugungsindex an der Grenzschicht zwischen der ersten Isolationsschicht und der transparenten Elektrode und auch die Reflexion verringert werden, wodurch das von der Lumineszenzschicht emittierte Licht effektiv abgeleitet werden kann. Es ist daher möglich, die Antriebsspannung noch weiter zu verringern.
- Der Aktivator ist nicht auf TbF&sub3; beschränkt, und es können andere Verbindungen wie SmF&sub3;, Sm&sub2;S&sub3;, und Tb&sub2;S&sub3; verwendet werden. Auch können andere Substanzen als ZnS als Grundmaterial gebraucht werden.
- Obwohl in der vorangegangenen Ausführungsform zur Herstellung eines Säulen-Polykristallfilms aus ZnS: TbF&sub3; vier verschiedene Schmelztiegel, die jeweils Zn, S, Tb und TbF&sub3;
- enthielten, als Verdampfungsquellen verwendet wurden, können auch vier Tiegel mit jeweils Zn, TbS, TbF&sub3; und S benützt werden.
- Weiterhin kann die Dünnschicht-EL-Vorrichtung dieser Erfindung als Lichtquelle einer Anzeige gebraucht werden, als Beleuchtung und zum Schreiben, Lesen und Löschen von Signalen in ein Medium zur Lichtaufzeichnung hinein und aus diesem heraus.
- In einer anderen Ausführungsform, gezeigt in Fig. 8, enthält die Dünnschicht-EL-Vorrichtung eine Schicht aus transparenten, 1 mikron dicken Glassubstanzen 31, eine 3 Mikron dicke transpa-rente Elektrode 32 aus Zinnoxid (SnO&sub2;), eine weitere 1 Mikron dicke Isolationsschicht 33 aus Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), eine 0.1 Mikron dicke erste Isolationsschicht 34 aus Tantalpentoxid (Ta&sub2;O&sub5;), eine 0.5 Mikron dicke Lumineszenzschicht 35 aus Zinksulfid (ZnS): Mangan (Mn), eine 0.5 Mikron dicke zweite Isolationsschicht 36 aus Tantalpentoxid, und eine 0.5 Mikron dicke Rückelektrode aus Aluminiumfilm.
- Diese Dünnschicht-EL-Vorrichtung wird durch ein elektrisches Wechsel-Feld angetrieben, das über die transparente Elektrode und die Rückelektrode angelegt wird. Ihre Spannungs-Helligkeitscharakteristika a sind in Fig. 9 gemeinsam mit denen b einer früheren Dünnschicht-EL- Vorrichtung ohne weitere Isolationsschicht dargestellt. Ein Vergleich dieser Charakteristika zeigt, daß die Dünnschicht-EL-Vorrichtung dieser Erfindung stärkere Helligkeit besitzt als die frühere EL- Vorrichtung. In Fig. 9 stellt die Ordinate Helligkeit dar und die Abszisse die angelegte Spannung in Volt.
- Wie oben beschrieben kann der Unterschied des Beugungs-index an der Grenzschicht zwischen der ersten Isolationsschicht und der transparenten Elektrode durch das Zwischenschalten einer weiteren Isolationsschicht verringert werden, ohne die Dielektrizitätskonstante der ersten Isolationsschicht zu verringern, wodurch Lichtreflexion geringer wird und aus der Lumineszenz-schicht effektiv Licht gewonnen werden kann.
- In der oben beschriebenen Ausführungsform bestand die weitere Isolationsschicht aus einer einzelnen Schicht, sie kann aber auch aus mehreren Schichten gebildet werden, deren Beugungsindices langsam von der Seite der transparenten Elektrode aus zu der Seite der ersten Elektrode gesteigert werden, um den Beugungsindex langsam zu ändern.
- Es ist auch offensichtlich, daß die Herstellungsmaterialien der verschiedenen Schichten und Filme entsprechend geändert werden können.
Claims (5)
1. Dünnschicht-Elektrolumineszenz-(EL)-Vorrichtung mit einer
transparenten Elektrode, einer ersten Isolationsschicht, einer
Lumineszenzschicht und einer Rückelektrode, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Isolationsschicht zwischen der
transparenten Elektrode und der ersten Isolationsschicht angeordnet ist,
wobei die weitere Isolationsschicht einen Brechungsindex hat,
der zwischen dem der transparenten Elektrode und dem der ersten
Isolationsschicht liegt.
2. Dünnschicht-Elektrolumineszenz-(EL)-Vorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Isolationsschicht aus
einer Mehrzahl von laminierten Schichten besteht, deren
Brechungsindizes von der Seite der transparenten Elektrode zur
Seite der ersten Elektrode allmählich zunehmen.
3. Dünnschicht-Elektrolumineszenz-(EL)-Vorrichtung nach Anspruch
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
Isolationsschicht zwischen der Lumineszenzschicht und der Rückelektrode
angeordnet ist.
4. Dünnschicht-Elektrolumineszenz-(EL)-Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, worin die Lumineszenzschicht aus Säulen-
Polykristallen besteht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-(EL)-Vorrichtung
nach Anspruch 4, worin die Lumineszenzschicht mittels einer
Mehrquellen-Verdampfungsmethode gebildet wird, wodurch das
Grundmaterial und der Aktivator von jeweils getrennten
Verdampfungsquellen in der Weise verdampft werden, daß der Aktivator
in das Grundmaterial dotiert und darin gleichmäßig verteilt
wird, die das Grundmaterial bildenden Elemente selbst von
jeweils getrennten Verdampfungsquellen verdampft werden und
die-Temperaturen der Verdampfungsquellen so geregelt werden, daß die
das Grundmaterial und den Aktivator bildenden Elemente in der
Lumineszenzschicht in einer stöchiometrischen Zusammensetzung
und in Form von Säulen-Polykristallen kombiniert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61001883A JPH0668999B2 (ja) | 1986-01-08 | 1986-01-08 | 薄膜el素子およびその製造方法 |
JP61013472A JPH0766856B2 (ja) | 1986-01-24 | 1986-01-24 | 薄膜el素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751206D1 DE3751206D1 (de) | 1995-05-04 |
DE3751206T2 true DE3751206T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=26335173
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787100094T Expired - Fee Related DE3777664D1 (de) | 1986-01-08 | 1987-01-07 | Duennschicht-elektrolumineszenz-vorrichtung und verfahren zu deren herstellung. |
DE3751206T Expired - Fee Related DE3751206T2 (de) | 1986-01-08 | 1987-01-07 | Dünnschicht-Elektrolumineszentenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787100094T Expired - Fee Related DE3777664D1 (de) | 1986-01-08 | 1987-01-07 | Duennschicht-elektrolumineszenz-vorrichtung und verfahren zu deren herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4794302A (de) |
EP (2) | EP0421494B1 (de) |
KR (1) | KR0132785B1 (de) |
DE (2) | DE3777664D1 (de) |
FI (1) | FI83013C (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1221924B (it) * | 1987-07-01 | 1990-08-23 | Eniricerche Spa | Dispositivo elettroluminescente a film sottile e procedimento per la sua preparazione |
US5194290A (en) * | 1987-12-31 | 1993-03-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method of making a single layer multi-color luminescent display |
US5372839A (en) * | 1988-05-13 | 1994-12-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Process for preparing an electroluminescent film |
US4929841A (en) * | 1988-09-26 | 1990-05-29 | Hughes Aircraft Company | Dynamic infrared target |
JPH0793193B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1995-10-09 | シャープ株式会社 | 薄膜el素子の製造方法 |
JP2833282B2 (ja) * | 1991-08-20 | 1998-12-09 | 富士電機株式会社 | エレクトロルミネッセンス表示装置とその製造方法 |
US5300316A (en) * | 1991-12-11 | 1994-04-05 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Method of forming thin oxysulfide film |
JPH05315075A (ja) * | 1992-05-07 | 1993-11-26 | Fuji Electric Co Ltd | エレクトロルミネッセンス発光膜の成膜方法 |
US5432015A (en) * | 1992-05-08 | 1995-07-11 | Westaim Technologies, Inc. | Electroluminescent laminate with thick film dielectric |
US5569486A (en) * | 1992-12-25 | 1996-10-29 | Nippondenso Co., Ltd | Electroluminescence element and process for fabricating same |
US6358632B1 (en) | 1998-11-10 | 2002-03-19 | Planar Systems, Inc. | TFEL devices having insulating layers |
JP4252665B2 (ja) * | 1999-04-08 | 2009-04-08 | アイファイヤー アイピー コーポレイション | El素子 |
US6771019B1 (en) * | 1999-05-14 | 2004-08-03 | Ifire Technology, Inc. | Electroluminescent laminate with patterned phosphor structure and thick film dielectric with improved dielectric properties |
AU2001259187A1 (en) | 2000-04-27 | 2001-11-07 | Add-Vision, Inc. | Screen printing light-emitting polymer patterned devices |
US6963168B2 (en) | 2000-08-23 | 2005-11-08 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic EL display device having certain relationships among constituent element refractive indices |
KR100353540B1 (ko) * | 2000-12-11 | 2002-09-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 캐패시터 제조방법 |
US6610352B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-08-26 | Ifire Technology, Inc. | Multiple source deposition process |
TW534878B (en) * | 2002-06-07 | 2003-06-01 | Exon Science Inc | Thin-film character display |
AUPS327002A0 (en) * | 2002-06-28 | 2002-07-18 | Kabay & Company Pty Ltd | An electroluminescent light emitting device |
EP1863324A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Lichtemittierendes Element und lichtemittierende Vorrichtung |
TWI386106B (zh) * | 2007-08-06 | 2013-02-11 | Ind Tech Res Inst | 電激發光元件 |
TWI477824B (zh) | 2011-12-27 | 2015-03-21 | Asahi Kasei E Materials Corp | Optical substrate and light emitting device |
KR20140138886A (ko) | 2012-04-13 | 2014-12-04 | 아사히 가세이 이-매터리얼즈 가부시키가이샤 | 반도체 발광 소자용 광추출체 및 발광 소자 |
JP5889730B2 (ja) | 2012-06-27 | 2016-03-22 | Lumiotec株式会社 | 有機エレクトロルミネッセント素子及び照明装置 |
KR101750398B1 (ko) | 2014-01-02 | 2017-06-23 | 삼성전자주식회사 | 광산란층 제조 방법 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB129254A (en) * | 1918-07-03 | 1920-02-26 | Benjamin Electric Ltd | Improvements in or relating to Electric Switches. |
SE348216B (de) * | 1968-08-12 | 1972-08-28 | Western Electric Co | |
JPS5210358A (en) * | 1975-07-15 | 1977-01-26 | Matsushita Electric Works Ltd | Method of producing floor tile |
US4020389A (en) * | 1976-04-05 | 1977-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrode construction for flexible electroluminescent lamp |
JPS548080A (en) * | 1977-06-17 | 1979-01-22 | Kiyookura Kk | Food container made of synthetic resin and method of packing food by container made of synthetic resin |
JPS5910033B2 (ja) * | 1980-05-19 | 1984-03-06 | 日本電信電話株式会社 | 薄膜エレクトロルミネセンス素子の製造方法 |
FI61983C (fi) * | 1981-02-23 | 1982-10-11 | Lohja Ab Oy | Tunnfilm-elektroluminensstruktur |
FI62448C (fi) * | 1981-04-22 | 1982-12-10 | Lohja Ab Oy | Elektroluminensstruktur |
US4455506A (en) * | 1981-05-11 | 1984-06-19 | Gte Products Corporation | Contrast enhanced electroluminescent device |
JPS5855635A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-02 | Matsushita Electric Works Ltd | 換気扇用煙検知器 |
JPS5871589A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-28 | シャープ株式会社 | 薄膜el素子 |
FI64878C (fi) * | 1982-05-10 | 1984-01-10 | Lohja Ab Oy | Kombinationsfilm foer isynnerhet tunnfilmelektroluminensstrukturer |
US4602189A (en) * | 1983-10-13 | 1986-07-22 | Sigmatron Nova, Inc. | Light sink layer for a thin-film EL display panel |
EP0141116B1 (de) * | 1983-10-25 | 1989-02-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Elektrolumineszentes Dünnschicht-Element |
JPS60124397A (ja) * | 1983-12-08 | 1985-07-03 | コーア株式会社 | エレクトロルミネツセンス素子 |
US4508610A (en) * | 1984-02-27 | 1985-04-02 | Gte Laboratories Incorporated | Method for making thin film electroluminescent rare earth activated zinc sulfide phosphors |
US4617195A (en) * | 1984-03-26 | 1986-10-14 | Microlite, Inc. | Shielded electroluminescent lamp |
US4775549A (en) * | 1984-12-19 | 1988-10-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing a substrate structure for a large size display panel and an apparatus for producing the substrate structure |
US4693906A (en) * | 1985-12-27 | 1987-09-15 | Quantex Corporation | Dielectric for electroluminescent devices, and methods for making |
-
1986
- 1986-12-30 US US06/947,782 patent/US4794302A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-07 EP EP90125792A patent/EP0421494B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-07 DE DE8787100094T patent/DE3777664D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-07 EP EP87100094A patent/EP0229627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-07 DE DE3751206T patent/DE3751206T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-08 FI FI870066A patent/FI83013C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-01-08 KR KR1019870000081A patent/KR0132785B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-28 US US07/269,930 patent/US5006365A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-31 US US07/648,111 patent/US5133988A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5006365A (en) | 1991-04-09 |
DE3751206D1 (de) | 1995-05-04 |
EP0421494A2 (de) | 1991-04-10 |
FI870066A (fi) | 1987-07-09 |
FI870066A0 (fi) | 1987-01-08 |
EP0421494B1 (de) | 1995-03-29 |
EP0229627B1 (de) | 1992-03-25 |
EP0421494A3 (en) | 1991-12-18 |
US5133988A (en) | 1992-07-28 |
EP0229627A2 (de) | 1987-07-22 |
US4794302A (en) | 1988-12-27 |
FI83013B (fi) | 1991-01-31 |
KR870007578A (ko) | 1987-08-20 |
EP0229627A3 (en) | 1988-04-13 |
KR0132785B1 (ko) | 1998-04-20 |
FI83013C (fi) | 1991-05-10 |
DE3777664D1 (de) | 1992-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751206T2 (de) | Dünnschicht-Elektrolumineszentenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69607352T2 (de) | Dotierte amorphe und kristalline galliumoxide, erdalkaligallate und dotiertes zinkgermanat-phosphor als elektrolumineszenzmaterialien | |
DE60127497T2 (de) | Lumineszenzvorrichtung | |
DE3633311C2 (de) | ||
DE60027426T2 (de) | Elektrolumineszenter verbundstoff mit phosphormusterstruktur und dickfilmdielektrikum mit verbesserten dielektrischen eigenschaften | |
DE60313962T2 (de) | Yttrium-substituierte barium-thioaluminate-phosphormaterialien | |
DE4123230A1 (de) | Phosphorschicht einer elektrolumineszierenden komponente | |
DE69525140T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ternären filmen | |
DE60225909T2 (de) | Kathodenzerstäubung von thioaluminat leuchtstofffilmen unter verwendung eines einzeltargets | |
DE60111077T2 (de) | Abscheidungsverfahren mit verschiedenen quellen | |
DE68921437T2 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung. | |
DE19939658A1 (de) | Elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69117781T2 (de) | Licht-emittierender Dünnfilm und elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung | |
DE4024602A1 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung | |
DE1489986B1 (de) | Geschichteter Koerper mit durch Bestrahlung anregbarer elektrischer Leitfaehigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60123733T2 (de) | Elektrolumineszenz-Leuchtstoffdünnschicht und Elektrolumineszenz-Vorrichtung | |
DE60312699T2 (de) | Mit Siliziumoxynitrid passivierte,mit seltenen Erden Aktivierte Thioaluminatphosphor-Materialien für Elektrolumineszente anzeigen | |
DE60124627T2 (de) | Phosphor-Mehrschicht und elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE2951791A1 (de) | Zinksulfid-sinterkeramikmaterial sowie kathodenstrahlroehre unter verwendung dieses materials | |
DE3750038T2 (de) | Farbanzeigeanordnung. | |
DE2216720A1 (de) | Speicherbildtafel | |
DE3779977T2 (de) | Duennschicht-elektrolumineszenzanzeigevorrichtung. | |
DE602004002296T2 (de) | Europium-dotierte gallium-indium oxide als rot-emittierende, elektrolumineszente phosphormaterialien | |
KR970000428B1 (ko) | 박막 전기 발광(el)소자 및 그 제조방법 | |
DE68917743T2 (de) | Elektrolumineszente Dünnschichtvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |