DE375115C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwurf - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung fuer BildwurfInfo
- Publication number
- DE375115C DE375115C DEK78329D DEK0078329D DE375115C DE 375115 C DE375115 C DE 375115C DE K78329 D DEK78329 D DE K78329D DE K0078329 D DEK0078329 D DE K0078329D DE 375115 C DE375115 C DE 375115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- ring
- mirror
- light source
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
- G03B21/2066—Reflectors in illumination beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. MAl 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 h GRUPPE 23
(K 78329 IX\42h)
Hans F. Kleinschmidt in Hamburg.
Beleuchtungsvorrichtung für Bildwurf.
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung;- an der Stelle des Objektivs möglichst eng ist,
vorrichtung für Bildwurf, bei der die Strah- zusammengefaßt werden,
len einer Lichtquelle, die aus einem schmalen, Bisher wurde dieser Lichtkegel meistens
die optische Achse konzentrisch umgebenden durch einen aus zwei oder drei, Linsen be-
Ring besteht, mittels Hohlspiegel aufgefan- ' stehenden Kondensor erzeugt.
gen und zu einem schlanken Lichtkegel, der Die Vergrößerung des Bildes- der Licht-
queue, ζ. B. einer Bogenlampe, an der Stelle des Objektivs war hierbei z. B. eine sechsfache.
Sollte also dieses Bild der Lichtquelle ; im Objektiv einen Durchmesser von 24 mm
haben, so durfte die Lichtquelle höchstens einen Durchmesser von 4 mm haben, wenn sie
voll avisgenutzt werden sollte. Auch die Spiralen einer Metallfadenglühlampe mußten
so eng zusammengedrängt werden, wenn alle Strahlen das Objektiv treffen sollten. Dieses ■
war nur bei lichtschwachen Lampen möglich, t
Bei mehrere tausend Kerzen starken Lampen können die Leuchtspiralen ihres Raum- ',
bedarfes wegen nur in einem Gitter oder einem Ring bzw. einem Zylindermantel von
mehreren Zentimetern Durchmesser angeordnet werden. Bei nur 2 cm Durchmesser der
Lichtquelle hat ihr Bild 12 cm Durchmesser; seine Fläche ist also 25 mal so groß als der
nutzbare Objektivquerschnitt. Von einer gitterartigen Lichtquelle würde also nur der
fünfundzwanzigste Teil zum Bildwurf nutzbringend verwertet werden können. Eine ringförmige oder zylindermantelförmige
Lichtquelle von 2 cm Durchmesser würde überhaupt keine Strahlen in das Objektiv senden,
da das Bild der Lichtquelle das Objektiv in etwa 4 cm Abstand als Lichtstrahlenring
von etwa 12 cm Durchmesser umgeben würde, j
Den zum Bildwurf erforderlichen Licht- j kegel hat man statt durch Kondensoren auch
durch die Kombination eines parabolischen | Spiegels mit Sammellinse erzeugt, sowie fer- ,
η er durch Yenvendung eines Spiegels, der die j Gestalt eines halben, in der kleinen Achse ge- |
teilten Ellipsoides hat, mit oder ohne Bei- j fügung von Linsen. Alle diese Anordnungen '
haben gemeinsam, daß sie die Leuchtfläche als Ganzes erfassen und ein diesem entsprechend
vergrößertes Bild an der Stelle des ' Objektivs erzeugen. Mit keiner dieser An- :
Ordnungen kann daher eine Lichtquelle, die einen wesentlich größeren Durchmesser als ;
4 mm hat, 1 ei einem Objektivdurchgang von 24 mm, wie er bei den gewöhnlichen Bildwerfern
in den Kinotheatern üblich ist, zweckent- j sprechend ausgenutzt werden.
Abb. ι zeigt dieA^erbindung eines ellipsoidi- ;
sehen Spiegels c mit einem Kugelspiegel d, \
wodurch möglichst punktförmige oder doch ■ nach keiner Richtung über 4 mm ausgedehnte j
Lichtquellen voll ausgenutzt werden können, j Der ellipsoidische Spiegel c, der zweckmäßig j
mit einer zentralen Öffnung zum Durchfüh- j ren der Lampenfassung, also als ellipsoidischer j
Ringspiegel ausgeführt wird, hat seine beiden Brennpunkte auf der optischen Achse A-B,
den einen in der Eintrittspupille des Objektivs und den anderen α in der Mitte der kleinen
Lichtquelle. Der Kugelspiegel d hat seineu Mittelpunkt α ebenfalls in der Mitte der
Lichtquelle. Eine derartige Spiegelzusammenstellung in Verbindung mit einer 50-Kerzen-Spiraldrahtlampe,
wie sie in den Automobilscheinwerfern verwandt werden, eignet sich sehr gut für Bildwurf in kleinem Maßstabe,
ist aber bei den in den Kinotheatern üblichen Vergrößerungen viel zu lichtschwach.
Durch die neue Spiegelzusammenstellung, die in Abb. 2 dargestellt ist, soll dagegen eine
so vorteilhafte Ausnutzung sehr lichtstarker Spiraldrahtlampen erzielt werden, daß sie sich
für Vorführungen in Kinotheatern eignen. Die Lampe ist hierbei derart ausgeführt, daß
eine größere Anzahl Leuchtspiralen α, α nach Art der 50-Kerzen-Spiraldrahtlampe im
Kreise konzentrisch um die optische Achse A-B angeordnet sind.
An Stelle des ellipsoidischen Ringspiegels c in Abb. 1 wird jetzt ein ellipsoidischer Ringspiegel
c gemäß Abb. 2 angeordnet, der anstatt eines Brennpunktes α (Abb. 1) einen mit
dem Leuchtring zusammenfallenden Brennkreis α, α (Abb. 2) hat. Die große Achse des
Rotationsellipsoides fällt also nicht mit der Achse A-B des Systems zusammen, sondern
dreht sich kreisförmig um die Achse A-B; der Durchmesser dieses Kreises entspricht der
kleineren Öffnung des Spiegels c (Abb. 2). An
Stelle des Kugelspiegels d nach Abb. 1 wird jetzt ein ellipsoidischer Ringspiegel d gemäß
Abb. 2 angeordnet, dessen große Achse, im Querschnitt betrachtet, diametral durch den
Leuchtring α, α hindurchgeht, also senkrecht zur optischen Achse A-B steht und dessen
Brennpunkte in der Mitte der kleinen Leuchtspiralen liegen. Dieser ellipsoidische Ringspiegel
d nach Abb. 2 hat also an Stelle zweier Brennpunkte ebenfalls einen Brennkreis a, a,
der mit dem Leuchtring zusammenfällt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Beleuchtungsvorrichtung für Bildwurf mit einer Lichtquelle, die aus einem schmalen, die optische Achse konzentrisch umgebenden Ring besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ellipsoidische Ringspiegel (c, d Abb. 2) angeordnet sind, deren Brennkreise mit dem Leuchtkreis (a, a) zusammenfallen. Diese Ringspiegel entstehen durch Rotation eines Ellipsenbogens um dessen große Achse, die sich jedoch selbst kreisförmig um die Achse der Beleuchtungsvorrichtung dreht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK78329D DE375115C (de) | 1921-07-08 | 1921-07-08 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwurf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK78329D DE375115C (de) | 1921-07-08 | 1921-07-08 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwurf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE375115C true DE375115C (de) | 1923-05-07 |
Family
ID=7233254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK78329D Expired DE375115C (de) | 1921-07-08 | 1921-07-08 | Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwurf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE375115C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154711B (de) * | 1962-08-24 | 1963-09-19 | Rodenstock Optik G | Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete |
WO1994024587A1 (en) * | 1993-03-30 | 1994-10-27 | Nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'adonis' | Device for use in light-beam processing |
-
1921
- 1921-07-08 DE DEK78329D patent/DE375115C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154711B (de) * | 1962-08-24 | 1963-09-19 | Rodenstock Optik G | Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete |
WO1994024587A1 (en) * | 1993-03-30 | 1994-10-27 | Nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'adonis' | Device for use in light-beam processing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305654T2 (de) | Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen | |
DE69627306T2 (de) | Kollektorsystem für einen projektor | |
DE375115C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwurf | |
DE862374C (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes | |
DE3319562A1 (de) | Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken | |
DE561573C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer | |
DE102016124770A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge | |
DE327025C (de) | Reflektor mit Linsensystem | |
EP2010953A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur lichtstarken homogenen beleuchtung mit minimierten lichtreflexen zur anwendung in mikroskopen | |
DE384479C (de) | Projektionslampe | |
DE717621C (de) | Weitwinkelfernrohr | |
DE327026C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate | |
DE593481C (de) | Spiegelsignallampe | |
DE410982C (de) | Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer | |
DE425646C (de) | Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate | |
DE672112C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete | |
DE1726557U (de) | Beleuchtungsoptik fuer diaskop, insbesondere zur projektion von roentgenaufnahmen. | |
AT127564B (de) | Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer. | |
DE211262C (de) | ||
DE397802C (de) | Bildwerfer | |
DE353628C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Wiedergabeapparate lebender Lichtbilder | |
DE631617C (de) | Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels | |
DE386769C (de) | Lampe fuer Bildwurf | |
AT137735B (de) | Reflektor. | |
DE575985C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen |