DE3745027C2 - Biegepresse - Google Patents

Biegepresse

Info

Publication number
DE3745027C2
DE3745027C2 DE3745027A DE3745027A DE3745027C2 DE 3745027 C2 DE3745027 C2 DE 3745027C2 DE 3745027 A DE3745027 A DE 3745027A DE 3745027 A DE3745027 A DE 3745027A DE 3745027 C2 DE3745027 C2 DE 3745027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
workpiece
height
lever
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3745027A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Ohashi
Tadahiko Nagasawa
Katsumi Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61142982A external-priority patent/JPH0815620B2/ja
Priority claimed from JP61157994A external-priority patent/JPH0724862B2/ja
Priority claimed from JP61173913A external-priority patent/JPH0815623B2/ja
Priority claimed from JP61177806A external-priority patent/JPH0677776B2/ja
Priority claimed from JP17780586A external-priority patent/JPS6336924A/ja
Priority to DE3745066A priority Critical patent/DE3745066C2/de
Priority to DE19873720412 priority patent/DE3720412C2/de
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Priority claimed from DE19873720412 external-priority patent/DE3720412C2/de
Priority claimed from DE3745066A external-priority patent/DE3745066C2/de
Publication of DE3745027C2 publication Critical patent/DE3745027C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/188Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36299Generate sequences of operations starting from finished product, end with raw
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45143Press-brake, bending machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49144Limit movement on an axis by setting limits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegepresse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Biegepresse ist aus der US 44 88 237 bekannt.
Wenn ein Werkstück mit einer Biegepresse in mehreren, durch eine Biegefolge bestimmten Arbeitsschritten gebogen werden soll, muß das Werkstück nach jedem Biegevorgang in den Werkzeugen neu positioniert werden, wozu es gegebenenfalls erforderlich ist, das Werkstück vollständig aus der Biegepresse zu entnehmen, zu wenden und wieder einzuführen. Dazu muß der Abstand zwischen Stempel und Gesenk der Presse ausreichend groß gemacht werden, um Kollisionen mit dem Werkstück beim Entnehmen und Wiedereinsetzen zu vermeiden. Dieser Abstand wird im allgemeinen von der Bedienperson bestimmt. Wenn er zu groß gemacht wird, senkt dieses den Wirkungsgrad der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegepresse der eingangs genannten Art anzugeben, mit der bei mehrstufigen Biegevorgängen der Wirkungsgrad optimiert wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß nach einem Biegevorgang der Abstand zwischen Stempel und Gesenk gerade so groß gemacht wird, wie er für die Positionierung des Werkstücks zur Ausführung des nachfolgenden Biegevorgangs gerade notwendig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Biegepresse;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung der Biegepresse;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Entnahmehöhe;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Einlegehöhe;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs in der Steuerung der Biegepresse.
Fig. 1 zeigt eine Biegepresse PB. Die Biegepresse PB enthält eine feste obere Brücke UA und ein bewegliches unteres Bett LA. Ein Stempel P ist am unteren Abschnitt der Brücke UA über einen Stempelhalter PH mittels Schrauben befestigt. Ein Gesenk D ist am oberen Abschnitt des Bettes LA über einen Gesenkhalter DH mittels Schrauben befestigt. Stempel und Gesenk werden von einer Seite in die Maschine bzw. Presse eingeführt, bevor die Schrauben festgezogen werden. Weiterhin ist ein Frontdeckel FC an der Vorderseite des Bettes LA angeordnet, der mit einer Werkzeugauflage TB versehen ist, die sich in Fig. 1 von rechts nach links erstreckt. Eine bewegliche Steuertafel CB und ein beweglicher Fußschalter FS sind mit einem NC-System bzw. einer Steuerung (nicht dargestellt) verbunden, um den Betriebsablauf der Maschine PB zu steuern. Ein Rückanschlag BG ist zwischen dem Stempel P und dem Gesenk D, d. h. in einem Biegeraum BS angeordnet.
Wenn ein Werkstück zwischen einem Stempel und einem Gesenk in einer Biegepresse gebogen wird, dann sollte die Werkzeugdistanz nach Abschluß eines Biegevorgangs vergrößert werden, weil das Werkstück aus dem Werkzeug entnommen werden muß, wenn es umgedreht werden soll. In diesem Falle ist es notwendig, die minimal mögliche Werkzeugdistanz unter Beachtung einer Entnahmehöhe zu bestimmen, die durch die Gestalt des so weit gebogenen Werkstücks und durch eine Einlege- bzw. Einsetzhöhe, die durch das umgedrehte Werkstück vorgegeben ist, bestimmt ist. Wenn die Werkzeugdistanz zu groß ist, dann wird nämlich zuviel Zeit benötigt, um das Werkstück im nachfolgenden Biegevorgang zu biegen. Der Maschinenwirkungsgrad würde dadurch herabgesetzt.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Steuerung, d. h. eine Werkzeugdistanz-Bestimmungseinrichtung TDA, die einen Diskriminator bzw. Umkehrdiskriminator 34, einen Entnahme-Höhenrechner bzw. ersten Rechner 35, einen Einsetz-Höhenrechner bzw. zweiten Rechner 36 und einen Werkzeugdistanzrechner bzw. dritten Rechner 37 enthält.
Der Umkehrdiskriminator 34 ermittelt, ob das Werkstück mit der rechten Seite nach links oder umgekehrt umgedreht werden soll, wenn die Biegung vom vorliegenden Biegevorgang zum nachfolgenden Biegevorgang wechselt. Dies wird auf der Basis von NC-Daten, die von einem NC-System der Biegepresse zugeführt werden, ausgeführt.
Der Entnahme-Höhenrechner 35 errechnet die Entnahmehöhe h₁ zwischen Stempel und Gesenk, die erforderlich ist, um das soweit gebogene Werkstück W entnehmen zu können, wobei es zwischen dem Stempel P und dem Gesenk D bewegt wird (Werkzeugdistanz) wie in Fig. 3 dargestellt.
Der Einsetz-Höhenrechner 36 berechnet die Einlege- bzw. Einsetzhöhe h₂ zwischen Stempel und Gesenk, die erforderlich ist, um das umgedrehte Werkstück W wieder in den Werkzeugzwischenraum einlegen zu können, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Der Werkzeugdistanzrechner 37 vergleicht die Entnahmehöhe h₁ und die Einsetzhöhe h₂, bestimmt eine größere Höhe als die notwendige Höhe h und addiert einen Überschuß h′ hinzu.
Fig. 5 zeigt das zugehörige Flußdiagramm. Zunächst ermittelt die Steuerung die Notwendigkeit eines Umdrehens zwischen zwei Biegevorgängen auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit eines vom NC-System zugeführten Kennzeichens (im Schritt 311).
Wenn ermittelt wird, daß das Werkstück umgedreht werden muß, dann wird die Werkstück-Entnahmehöhe h₁, die nach dem Abschluß eines Biegevorgangs benötigt wird, berechnet (im Schritt 312). Weiterhin wird die Werkstück-Einsetzhöhe h₂, die erforderlich ist, wenn das umgedrehte Werkstück für den nachfolgenden Biegevorgang einzusetzen ist, im Schritt 313 berechnet.
Diese zwei Höhen h₁ und h₂ werden miteinander verglichen und die größere der zwei Höhen wird als die erforderliche Höhe h bestimmt (im Schritt 314). Weiterhin wird ein Überschuß h′ (von beispielsweise 3 mm) zu der Höhe h hinzuaddiert, um die endgültige Werkzeugdistanz H zu erhalten (im Schritt 315).
Wenn das Werkstück für den nachfolgenden Biegevorgang nicht umgedreht werden muß (im Schritt 311), dann wird, weil das Werkstück W nicht entnommen wird, die Werkzeugdistanz h=0 gesetzt (im Schritt 316), so daß die Werkzeugdistanz H bestimmt wird als H=h′ (im Schritt 315).
Die berechnete Werkzeugdistanz H wird als die untere Grenze des Gesenkes D dem NC-System zugeführt, wenn sich das Bett LA gegen die Brücke UA bewegt. Die Distanz H wird hingegen als die obere Grenze des Stempels P dem NC-System zugeführt, wenn die Brücke UA sich gegen das Bett LA bewegt.
Auf der Grundlage der Werkzeugdistanz H steuert das NC-System die Werkzeugdistanz zwischen dem Stempel P und dem Gesenk D immer dann, wenn der augenblickliche Biegevorgang zum nachfolgenden Biegevorgang übergeht.

Claims (1)

  1. Biegepresse mit einem Stempel sowie einem Gesenk, zwischen denen das Werkstück eingelegt ist und die relativ gegeneinander bewegbar sind, mit einstellbaren Anschlagelementen für das jeweilige Ende des Werkstücks sowie mit einer Steuerung für das Bewegen von Stempel bzw. Gesenk sowie für das Einstellen der Anschlagelemente mit Hilfe von NC-Daten, wobei an beiden Enden des Werkstücks eine Folge von Biegungen ausgeführt wird, wozu das Werkstück jeweils zwischen zwei Biegevorgängen entweder in seiner Längsrichtung im Zwischenraum von - eine Werkzeugdistanz bildenden - Stempel und Gesenk lediglich verschoben oder mit seinem einen Ende aus dem Zwischenraum entnommen, umgedreht und mit seinem anderen Ende wieder in den Zwischenraum eingelegt wird, und wobei den bereits ausgeführten Biegungen an dem einen Ende des Werkstücks 1 eine Entnahmehöhe und an dem anderen Ende des Werkstücks eine Einlegehöhe zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung enthält:
    einen Diskriminator (34), der mit Hilfe der NC-Daten bestimmt, ob das Werkstück (W) zwischen den beiden Biegevorgängen aus dem Zwischenraum von Stempel (P) und Gesenk (D) entnommen werden muß;
    einen ersten Rechner (35), der - im Fall der Entnahme des Werkstücks - die Entnahmehöhe (h₁) ermittelt;
    einen zweiten Rechner (36), der - im Fall der Entnahme des Werkstücks - die Einlegehöhe (h₂) ermittelt;
    einen dritten Rechner (37), der - im Fall der Entnahme des Werkstücks - die größere der beiden Höhen (h₁, h₂) ermittelt und zu dieser Höhe (h) einen Überschuß (h′) addiert, wodurch er zu Werkzeugdistanz (H) gelangt, die im Fall der Nicht-Entnahme bzw. des Verschiebens des Werkstücks gleich dem Überschuß ist.
DE3745027A 1986-06-20 1987-06-19 Biegepresse Expired - Fee Related DE3745027C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720412 DE3720412C2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Reihenfolge der Biegevorgänge für die Herstellung eines mehrfach gebogenen Werkstücks in einer mehrstufigen Biegemaschine
DE3745066A DE3745066C2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Biegepresse

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61142982A JPH0815620B2 (ja) 1986-06-20 1986-06-20 バツクゲ−ジのプルバツク量決定装置
JP61157994A JPH0724862B2 (ja) 1986-07-07 1986-07-07 Nc折曲げ機におけるワーク位置決め方法
JP61173913A JPH0815623B2 (ja) 1986-07-25 1986-07-25 刃間の開き距離の決定装置
JP17780586A JPS6336924A (ja) 1986-07-30 1986-07-30 小刻み連続鈍角曲げシステム
JP61177806A JPH0677776B2 (ja) 1986-07-30 1986-07-30 Nc折曲げ機における折曲げ順序決定方法
DE19873720412 DE3720412C2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Reihenfolge der Biegevorgänge für die Herstellung eines mehrfach gebogenen Werkstücks in einer mehrstufigen Biegemaschine
DE3745066A DE3745066C2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Biegepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745027C2 true DE3745027C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=27561480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745027A Expired - Fee Related DE3745027C2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Biegepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3745027C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110893441A (zh) * 2019-12-25 2020-03-20 芜湖裕优机械科技有限公司 一种钣金类工件加工用折弯设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488237A (en) * 1982-04-29 1984-12-11 Dynamics Research Corporation Two dimensional press brake control system and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488237A (en) * 1982-04-29 1984-12-11 Dynamics Research Corporation Two dimensional press brake control system and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110893441A (zh) * 2019-12-25 2020-03-20 芜湖裕优机械科技有限公司 一种钣金类工件加工用折弯设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183648B1 (de) Presse zum Bearbeiten von Werkstücken aus Metall
DE4019516C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Industrierobotereinrichtung und Industrierobotereinrichtung
DE4330683C2 (de) Falzvorrichtung
EP0485542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
DE102006056051B4 (de) Roboter mit Steuerung für Zusatzachsen
DE69932660T2 (de) Befestigungsvorrichtung des oberen Werkzeuges einer Biegepresse
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
DE3520464C2 (de)
DE60202099T2 (de) Streckbiegemaschine
CH646348A5 (de) Verfahren und einrichtung zur numerischen prozess-steuerung einer biegepresse.
DE3744294A1 (de) Drehbank
DE3745027C2 (de) Biegepresse
EP3302840B1 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
DE3720412A1 (de) Mehrstufige biegemaschine und biegeverfahren
AT521619B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biegemaschine
DE3745026C2 (de) Biegepresse
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP0300137B1 (de) Abkantgerät
DE602004001117T2 (de) Doppelwirkendes Nocken-Presswerkzeug
DE3745067C2 (de) Biegepresse
AT520649B1 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
DE3745066C2 (de) Biegepresse
DE3802480A1 (de) Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung
DE10100851B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Passgenauigkeit eines druckenden Nutzens einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3720412

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745066

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745066

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3720412

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3745066

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3720412

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee