DE3744746A1 - Elektrischer schalter - Google Patents
Elektrischer schalterInfo
- Publication number
- DE3744746A1 DE3744746A1 DE19873744746 DE3744746A DE3744746A1 DE 3744746 A1 DE3744746 A1 DE 3744746A1 DE 19873744746 DE19873744746 DE 19873744746 DE 3744746 A DE3744746 A DE 3744746A DE 3744746 A1 DE3744746 A1 DE 3744746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact spring
- actuator
- spring tongue
- contact
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/24—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
- H01H1/26—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einem dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs entsprechend konzipierten elektrischen Schalter
aus.
Derartige Schalter sind dafür vorgesehen, um einen elektrischen
Stromkreis mittels darin befindlicher Kontaktfederzunge durch
Verstellung des zugeordneten Betätigungsorganes zu unterbrechen
bzw. zu schließen.
Zur Erfüllung dieser Forderung sind eine Vielzahl von
Schaltvorrichtungen der Art bekanntgeworden. Bei einigen der
bekannten Ausführungsformen mit einer Kontaktfederzunge, die
mit ihren Hauptoberflächen parallel zur Längsachse des
Betätigungsorganes liegt, wird die Kontaktfederzunge durch
einen am Betätigungsorgan vorhandenen nockenartigen Vorsprung
direkt betätigt. Aufgrund dessen wird auf die Kontatkfederzunge
eine schräg angreifende Kraft ausgeübt, woraus eine senkrecht
zu den Hauptoberflächen wirkende, zum Öffnen oder Schließen des
Kontaktes erforderliche Kraftkomponente und eine senkrecht dazu
stehende Kraftkomponente resultiert. Durch Letztere wird die
Befestigung der Kontaktfederzunge erheblich belastet, was im
Laufe der Lebensdauer eines solchen Schalters dazu führen kann,
daß eine Veränderung in einem solchen Maße eintritt, daß die
Kontaktbeläge der Kontaktfederzunge und des Gegen-Kontaktteiles
nicht mehr eindeutig einander zugeordnet sind und damit der
Schalter funktionsunfähig wird.
Darüber hinaus ist durch die DE-OS 16 15 779 ein elektrischer
Schalter bekanntgeworden, bei dem zwecks Vermeidung der
vorgenannten Problematik zwischen dem Betätigungsglied und der
zugeordneten, gegebenenfalls unter der Einwirkung eines
Federelementes stehenden Kontaktfederzunge ein separates im
Isolierstoffgehäuse geführtes Schaltelement vorhanden ist.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es erforderlich, daß das
Betätigungsglied eine bestimmte Zuordnung zur Kontaktfederzunge
aufweist. In einigen Fällen ist aber eine direkte Anordnung des
Betätigungsgliedes oberhalb oder unterhalb der
Kontaktfederzunge nicht durchführbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
einen elektrischen Schalter der eingangs erwähnten Art derart
weiterzubilden, daß eine quasi beliebige Anordnung des
Betätigungsgliedes in einer etwa parallel zur Kontaktfederzunge
verlaufenden Ebene möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Durch eine solche Ausbildung ist eine große Flexibilität
gegenüber anderen Funktionsteilen des Schalters gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden
anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1a die wesentlichen Teile eines Schalters in
Draufsicht,
Fig. 1b den Gegenstand nach Fig. 1a in Seitenansicht.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht ein elektrischer
Schalter im wesentlichen aus elektrischen Kontaktmitteln 1 und
einer den Kontaktmitteln 1 zugeordneten Betätigungsmechanik 2.
Die Kontaktmittel 1 setzen sich dabei aus einer an einem im
Schaltergehäuse angeordneten Festkontaktteil 1 a mit einem Ende
befestigten Kontaktfederzunge 1 b und einem Gegen-Kontaktteil 1 c
zusammen, wobei an dem freien Ende der Kontaktfederzunge 1 b ein
mit dem Gegen-Kontaktteil zusammenwirkender Kontaktbelag 1 bc
vorhanden ist. Die z. B. aus Federbronze hergestellte
Kontaktfederzunge 1 b ist so ausgebildet bzw. derart angeordnet,
daß der Kontaktbelag 1 bc unter einer eine bestimmte
Kontaktkraft gewährleistenden Vorspannung am Gegen-Kontaktteil
1 c anliegt.
Die den Kontaktmitteln 1 zugeordnete Betätigungsmechanik 2
besteht im wesentlichen aus einem am Schaltergehäuse
vorhandenen, manuell verschiebbaren Betätigungsorgan 2 a und
einem davon beeinflußbaren, mit der Kontaktfederzunge 1 b in
Eingriff stehenden, in einem am Schaltergehäuse vorhandenen
bzw. daran zu befestigenden Bauelement 3 geführten
Schaltelement 2 b.
Das Schaltelement 2 b greift dabei etwa mittig an eine der
beiden hauptoberflächen 1 b′, 1 b′′ der Kontaktfederzunge 1 b an,
die im Abstand vom Betätigungsorgan angeordnet ist und sich im
wesentlichen senkrecht zur Längsachse desselben erstreckt.
Das Schaltelement besteht dabei aus einem in dem Druchbruch 3′
des am Schaltergehäuse vorhandenen Bauelementes 3 gelagerten,
im wesentlichen T-förmig ausgebildeten Profilkörper 2 b, der an
seinem einen, das Kopfteil darstellenden Ende 2 b′ als ein der
Kontaktfederzunge 1 b zugeordnetes Betätigungsglied 2 b*
ausgebildet ist und an seinem anderen dem Betätigungsorgan 2 a
zugeordneten, das Fußteil darstellenden Ende 2 b′′ mit einem
Dreharm 2 b** verbunden ist. Das eine rechteckförmige Kontur
aufweisende Betätigungsglied 2 b* ist an seiner der
Kontaktfederzunge 1 b zugeordneten Oberfläche konvex ausgebildet
und zwischen zwei auf der zugewandten Hauptoberflächenseite 1 b′
vorhandenen, in Erstreckungsrichtung der Kontaktfederzunge 1b im
Abstand hintereinander liegenden warzenförmigen Erhebungen
1 b*, 1 b** derart angeordnet, daß jeweils ein dadurch gebildeter
schulterartiger Bereich mit zugeordneten Abschnitten des
konvexen Betätigungsglieds 2 b* in Eingriff bringbar ist.
Der Dreharm 2 b** ist im Bereich seines mit dem Betätigungsorgan
2 a kooperierenden Endes mit einem Langloch 2 ba versehen, in den
ein am Betätigungsorgan 2 a vorhandener Zapfen 2 ab eingreift.
Bei Verstellung des Betätigungsorgans 2 a in Richtung des
angegebenen Doppelpfeiles wird über den Zapfen 2ab der Dreharm
2 b** bewegt und damit der Profilkörper 2 b bzw. das daran
vorhandene Betätigungsglied 2 b* verdreht. Dabei kommen die den
Erhebungen 1 b*, 1 b** zugeordneten Abschnitte der konvexen
Oberfläche des Betätigungsgliedes 2 b* bezüglich der
Zeichnungsebene von unten und von oben mit denselben in
Eingriff und heben dadurch die Kontaktfederzunge 1 b vom Gegen-
Kontaktteil ab, wodurch der bis dahin geschlossene Stromkreis
unterbrochen wird. Die hierbei auf die Kontaktfederzunge 1 b
ausgeübten Querkräfte heben sich aufgrund ihrer Gegenläufigkeit
auf, so daß die Befestigungsstelle der Kontaktfederzunge 1 b am
Festkontaktteil 1 a davon nicht belastet wird.
Claims (4)
1. Elektrischer Schalter mit einem in einem Isolierstoffgehäuse
gehaltenem, in Richtung seiner Längsachse verschiebbaren
Betätigungsorgan, das einer im wesentlichen senkrecht zu seiner
Längsachse sich erstreckenden Kontaktfederzunge über ein etwa
mittig an eine ihrer Hauptoberflächen angreifendes
Schaltelement zugeordnet ist, wobei die mit ihren
Hauptoberflächen parallel zur Längsachse des Betätigungsorgans
ausgerichtete Kontaktfederzunge mit ihrem einen Ende an einem
ortsfesten Anschlußkontaktteil gehalten und mit ihrem anderen
Ende an einem ortsfesten Gegen-Kontaktteil unter Vorspannung
zur Anlage bringbar ist und wobei auf die im Abstand vom
Betätigungsorgan sich erstreckende Kontaktfederzunge lediglich
eine etwa senkrecht zu ihren Hauptoberflächen gerichtete Kraft
zur Auswirkung gelangt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltelement (2 b) im
wesentlichen aus einem T-förmig ausgebildeten Profilkörper
besteht, dessen in einem am Schaltergehäuse ortsfest
vorhandenen Bauelement (3) gelagertes Fußteil am freien Ende
(2 b′′) mit einem Ende eines sich etwa senkrecht zur Längsachse
des Fußteils erstreckenden Dreharms (2 b**) verbunden ist, der
im Bereich seines anderen Endes mit einem einem am
Betätigungsorgan (2 a) vorhandenen Zapfen (2 ab) zugeordneten
Langloch (2 ba) versehen ist und daß das als Betätigungsglied
(2 b*) ausgebildete Kopfteil des Profilkörpers (2 b) zwischen
zwei an der Kontaktfederzunge (1 b) vorhandenen, in
Längserstreckung derselben im Abstand voneinander vorgesehenen
schulterartigen Bereichen angeordnet ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die schulterartigen Bereiche von den
zugeordneten Zonen von zwei in Erstreckungsrichtung der
Kontaktfederzunge (1 b) im Abstand hintereinander liegenden, auf
der dem Betätigungsglied (2 b*) zugewandten Hauptoberfläche
(1 b′) befindlichen Erhebungen (1 b*, 1 b**) gebildet sind.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die schulterartigen Bereiche von den beiden
Seitenwandungen einer senkrecht zur Erstreckungsrichtung der
Kontaktfederzunge (1 b) vorgesehenen, dem Betätigungsglied (2 b*)
zugeordneten Sicke gebildet sind.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die schulterartigen
Bereiche und die zugeordneten Abschnitte des Betätigungsgliedes
(2 b*) geneigt bzw. gerundet ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744746 DE3744746A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Elektrischer schalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715537 DE3715537A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Elektrischer schalter |
DE19873744746 DE3744746A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Elektrischer schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744746A1 true DE3744746A1 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=25855399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744746 Granted DE3744746A1 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Elektrischer schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3744746A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902572A1 (fr) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Valeo Electronique Sys Liaison | Interrupteur a chemin de came comportant une rampe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615779A1 (de) * | 1967-08-09 | 1970-08-06 | Baer Elektrowerke Gmbh | Elektrischer Schalter |
-
1987
- 1987-05-09 DE DE19873744746 patent/DE3744746A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615779A1 (de) * | 1967-08-09 | 1970-08-06 | Baer Elektrowerke Gmbh | Elektrischer Schalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2902572A1 (fr) * | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Valeo Electronique Sys Liaison | Interrupteur a chemin de came comportant une rampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006031584B4 (de) | Miniaturisierter elektrischer Schalter | |
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
EP0356706A2 (de) | Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte | |
DE3616526A1 (de) | Schalter fuer einen motor | |
DE3835073C2 (de) | Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung | |
DE2951327A1 (de) | Hermetisch dichte schaltervorrichtung | |
DE3827090A1 (de) | Schalterleiste | |
DE2422021A1 (de) | Elektrische schalter | |
DE19544467C1 (de) | Elektrische Signalgabeeinrichtung | |
DE3744746A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0633586B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3517831C2 (de) | ||
DE3628423A1 (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete | |
EP0068483B1 (de) | Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte | |
DE3715537C2 (de) | ||
DE3511898C2 (de) | ||
DE2937925C3 (de) | Schalter | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
DE3940285C2 (de) | ||
EP0593077B1 (de) | Geräteschalter | |
DE4303980B4 (de) | Netzschalter zur Verbindung elektrischer Kontakte | |
DE3821612C1 (en) | Electrical switch | |
DE3130952A1 (de) | Schiebeschalter | |
EP0565008B1 (de) | Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter | |
DE3138379C1 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3715537 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3715537 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3715537 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |