DE3744136C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744136C2
DE3744136C2 DE19873744136 DE3744136A DE3744136C2 DE 3744136 C2 DE3744136 C2 DE 3744136C2 DE 19873744136 DE19873744136 DE 19873744136 DE 3744136 A DE3744136 A DE 3744136A DE 3744136 C2 DE3744136 C2 DE 3744136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
chimney
outside
arrangement
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873744136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744136A1 (de
Inventor
Bernd 4401 Saerbeck De Bockhacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744136 priority Critical patent/DE3744136A1/de
Publication of DE3744136A1 publication Critical patent/DE3744136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744136C2 publication Critical patent/DE3744136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/304Specific materials ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schornsteinein­ satz- und Schornsteininnenrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Aus der DE 34 45 319 A1 ist ein gattungsbildendes Rohr bekannt, das innen und außen emailliert ist. Zusätzlich wird auf die Außenfläche des beschich­ teten metallischen Rohres eine Wärmedämmschicht auf­ gebracht, die insbesondere aus Steinwolle in Matten­ form oder als Dämmplatten ausgebildet ist. Durch die besondere Ausbildung der Emailleschicht auf der Innenseite des Rohres wird einerseits erreicht, daß diese poröse Deckschicht wegen ihrer großen Härte einen Oberflächenschutz für die innere Emaillierung des Rohres darstellt, andererseits weist aber die poröse Sinterkeramik oder Emailledeckschicht eine Vielzahl kleinster Poren bzw. Hohlräume auf, welche eine Kapillarwirkung haben und demzufolge die an­ fallenden Abgaskondensate in Form von Säuren und Wasser aus den Verbrennungsgasen aufnehmen können. Diese Aufnahme erfolgt am Anfang der Gasabströmung nach Beginn der Verbrennung, und in den Heizpausen beim intermittierenden Heizbetrieb werden nach Er­ wärmung der Gasabströmungsvorrichtung, begünstigt durch die äußere Wärmedämmung, die eingedrungenen Kondensate wieder in den Abströmungsverlauf durch Verdunsten bzw. Vergasen eingegeben.
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß zum Aufbringen der äußeren Wärmedämmschicht ein zusätz­ licher Arbeitsgang erforderlich ist, der große Sorg­ falt verlangt und daß das Aufbringen dieser Wärme­ dämmschicht auf dem aus einzelnen, beispielsweise ein Meter langen Abschnitten bestehenden Rohr schwierig ist. Die Wärmedämmschicht muß, um die an­ gestrebten isolierenden Eigenschaften aufzuweisen, relativ dick im Vergleich zum Rohr ausgeführt werden, so daß ein erheblicher Platzbedarf entsteht. Beim Einführen derartiger Rohre als Schornstein­ innenrohr in bereits bestehende Schornsteine kann es zu einem Verletzen und Abreißen der Wärmedämmschicht kommen. Die Auswahl der notwendigen Wärmedämmschicht erfordert fachmännisches Können.
Aus dem DE-GM 16 85 448 ist ein Gasabzugsrohr be­ kannt, das innen und außen einen emaillierten Ober­ zug hat, wobei die Außenseite des Rohres einen schneeweißen Emailleüberzug aufweist. Hierdurch soll das bis zum Anmelden des Gebrauchsmusters sehr häß­ liche Aussehen der Außenseite der Rohre vermieden werden und die Außenseite der Rohre den schneeweiß emaillierten Küchengeräten angepaßt werden. Das durch eine weiße Emaillierung der Außenseite der Rohre eine Rohrwandtemperaturerhöhung möglich ist, kann dieser Literaturstelle nicht entnommen werden und hat auch - wie die gattungsbildende Literatur­ stelle zeigt - keine Anregung in Richtung der Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gegeben.
Aus der DE 27 54 478 A1 ist ein Kamin aus mitein­ ander verbindbaren, vorgefertigten Kaminrohren be­ kannt, wobei zwischen einem Innenrohr aus Stahl und einem Außenrohr eine wärmedämmende Füllung aufge­ bracht wird, die aus mehreren miteinander verbun­ denen in sich stabilen Schichten besteht, von denen die radial äußere aus Hartschaumstoff besteht. In dieser Hartschaumstoffschicht ist eine mehrschich­ tige Sperrschicht vorgesehen, die eine Metallfolie umfaßt. Die Aufgabe dieser Metallfolie, die bei­ spielsweise aus Aluminium besteht, ist eine Wärme­ reflexion nach innen zu erreichen, so daß die Hart­ schaumstoffschicht vor Überhitzung geschützt wird und gleichzeitig eine Aufheizung der Abgase über den Kondensationspunkt erfolgt. Diese bekannte Anordnung weist im wesentlichen die gleichen Nachteile auf wie die gattungsbildende Anordnung und hat sich somit zum nachträglichen Sanieren von Schornsteinen nicht bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schornsteineinsatz und Schornsteininnenrohr zu schaffen, mit dem bei relativ leichter Herstellung des Rohres eine angestrebte Rohrwandtemperaturer­ höhung erreichbar ist und das gleichzeitig in seiner Handhabung verletzungsunempfindlicher als das gat­ tungsbildende Rohr ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird durch diese Maß­ nahme erreicht, daß die Wärmeabstrahlung des Kamin­ rohres nach außen hin verringert wird, so daß die im Kaminrohr vorhandene Wärme ausreicht, die in der Keramikschwammschicht vorübergehend gebundenen Kondensate auszutrocknen.

Claims (1)

  1. Schornsteineinsatz- und Schornsteininnenrohr aus Stahl mit einer Innenbeschichtung aus säurebestän­ diger Grundemail und einer auf die Innenbeschich­ tung aufgebrachten Keramikschwammschicht aus grob­ verschmolzenen Silikatkörnern in Mischung mit einer hoch säurebeständigen Glasmasse, wobei zwischen den Silikatkörnern und der Glasmasse offene Gasräume vorhanden sind, wobei die Außenseite des Stahlrohres emailliert ist und eine Anordnung zur Verminderung des Wärmeüberganges trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Verminderung des Wärmeüber­ ganges eine weiße Emaillierung ist.
DE19873744136 1987-12-24 1987-12-24 Kaminrohr fuer heizungskessel Granted DE3744136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744136 DE3744136A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kaminrohr fuer heizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744136 DE3744136A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kaminrohr fuer heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744136A1 DE3744136A1 (de) 1989-07-06
DE3744136C2 true DE3744136C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6343633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744136 Granted DE3744136A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kaminrohr fuer heizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744136A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399034B (de) * 1991-06-03 1995-03-27 Vaillant Gmbh Doppelwandiger heizschacht
DE19503999C2 (de) * 1995-02-08 1998-08-20 Thale Eisen Huettenwerk Verfahren zur Herstellung von emaillierten Bauteilen in Endloslängen bzw. Großflächen sowie Teilelement und Verwendung eines Teilelements
DE10134236A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Wolf Gmbh Vorrichtung zur Luft- und Abgasführung zur aktiven Reinhaltung der Dachoberfläche
DE20111773U1 (de) * 2001-07-17 2001-10-31 Moeck Gmbh & Co Kg Geb Führungsteile für Rauchgase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685448U (de) * 1954-08-13 1954-10-21 Muellenbach & Thewald K G Gasabzugsrohr.
DE2754478A1 (de) * 1977-12-07 1979-06-13 Georg Bucher Gmbh Kamin aus miteinander verbindbaren, vorgefertigten kaminrohren und verfahren zu deren herstellung
DE3445319A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Gerhard 1000 Berlin Kutter Gasabstroemungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744136A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609529A1 (de) Waermeisolierende Baukonstruktion und mit dieser ausgeruestete Waermeerzeuger
DE3744136C2 (de)
DE3410141C2 (de) Heizungskessel mit rohrförmigen Heizgaskanälen
DE2240146C3 (de) Offene Schwerkraft-Warmfliissigkeitsheizung, insbesondere für Wohnwagen
DE2504852B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren blechmantel und einer inneren auskleidung
DE19606409A1 (de) Der energiesparende Kochtopf
CH676271A5 (de)
DE1659703C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formsteins, insbesondere zum Errichten von Schornsteinen in Gebäuden, und mit dem Verfahren hergestellter Formstein
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE800248C (de) Rauchheizkoerper
DE724191C (de) Keramischer Rauchheizkoerper
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2448666C3 (de) Rauchheizkörper
DE725402C (de) Flachwickler mit Laengsrillen
DE1957106C (de) Verfahren zum Herstellen eines Form Stuckes fur Kamine und nach diesem Verfah ren hergestelltes Formstuck
DE4034261C2 (de)
AT241074B (de) Rohrförmiger Fertigteil für die Errichtung von Schornsteinen
DE438317C (de) Isolierte Grubenwetterluttenleitung
DE3705725A1 (de) Mehrschaliger isolierschacht
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
CH443630A (de) Schorstein
DE2745362A1 (de) Bauelement sowie verfahren zur herstellung eines kamines aus solchen bauelementen
DE1888464U (de) Isolierkörper fur Kalte und Warmeleitungen und zur Schalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee