DE1957106C - Verfahren zum Herstellen eines Form Stuckes fur Kamine und nach diesem Verfah ren hergestelltes Formstuck - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Form Stuckes fur Kamine und nach diesem Verfah ren hergestelltes Formstuck

Info

Publication number
DE1957106C
DE1957106C DE1957106C DE 1957106 C DE1957106 C DE 1957106C DE 1957106 C DE1957106 C DE 1957106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation layer
thermal insulation
layer
spacer layer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 8000 München Schiedel
Original Assignee
Betonwerk München, Schiedel Kamin, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum und dem Betonmantel etwas Radialspiel, das in
Herstellen eines Fonnstückes für Kamine, bei dem jedem Fall, unabhängig vom Kompressionsgrad der
ein den Rauchgaszug bildendes Innenrohr mit einer thermischen Isolationsschicht, der thermischen und
thermischen Isolationsschicht umkleidet wird und ein vibratorischen Beweglichkeit des Innenrohres zuMantel auf die thermische. Isolationsschicht auf- 5 nutze kommt,
betoniert wird. Es ist möglich, die Abstandhalteschicht nach dem
Bei mehrschaligen Formstücken für Kamine ist das Erstarren des Betonmantels noch am Herstellungsort das Rauchgas führende Innenrohr im'allgemeinen aus wieder zu entfernen. Man kann jedoch auch die Absehr hitzebeständigem und säurefestem Material auf- Standhalteschicht noch zur Fixierung des Innenrohres gebaut. Dieses Innenrohr ist von einer thermischen io mitsamt der Isolationsschicht im Betonmantel wäh-Isolationsschicht umhüllt, und diese wiederum, ist von rend der Fahrt nutzen und die Abstandhalteschicht einem Kaminmantel umgeben, welcher dem ganzen erst am Montageort des Kamins entfernen. Hierzu Formstück Stabilität und Standfestigkeit verleiht. Als kann man die Abstandhalteschicht in einem besonde-Material für das Innenrohr dient meist Schamotte. ren Arbeitsgang entfernen. Es ist denkbar, die Ab-Die thermische Isolation kann beispielsweise aus 15 standhalteschichf aus ausspülbarem oder chemisch Mineral- oder Glasfasern in Platten-, Matten- oder auslösbarem Stoff aufzubauen.
Zopfform bestehen, und der Mantel wird üblicher- Es ist vorteilhaft, wenn als Abstandhalteschicht weise aus Leicht- oder Schwerbeton, insbesondere ein unter Wärmeeinwirkung flüchtiges Material aufStahlbeton, errichtet. Das Formstück kann dabei gebracht wird.
Stockwerkshöhe erreichen; im letzteren Fall wird ao Als das flüchtige Material kann ein spätestens
häufig das Innenrohr aus mehreren Rohrstücken auf- unter der Einwirkung der Betriebstemperatur des
gebaut. Derartige Formstücke werden im Werk als Innenrohres des Kamins schmelzender Stoff gewählt
Einheit vorgefertigt und dann auf der Baustelle zum werden. Dabei kann die Abstandhalteschicht einfach
Kamin zusammengesetzt. am Montageort des Kamins unter der Wärmeeinwir-
Es ist bekannt (vgl. das deutsche Gebrauchsmuster 35 kung des in Betrieb genommenen Kamins abtropfen. 1 950 362), das Innenrohr zunächst mit einer ela- Vorzugsweise in Betracht gezogen wird schmelzbares stischen thermischen Isolationsschicht zu umgeben, Material, z. B. Wachse oder Stearin. Man kann jedieses umkleidete Rohr in einer Außenform an- doch auch Schaumpolystyrol vorsehen, das bekanntzuordnen und dann zwischen der thermischen Iso- lieh bei 80° C schmilzt.
lationsschicht und der Außenform, gegebenenfalls 30 Es kann aber auch als das flüchtige Material ein
nach Einbringen einer Bewehrung aus Stahl, abbrennbarer Stoff aufgebracht werden.
Beton einzubringen, um den Kaminmantel herzu- Zweckmäßig wird das Innenrohr von einer thermi-
stellen. sehen Isolationsschicht aus an sich bekanntem
Bei diesem bekannten Herstellungsverfahren kann komprimierbarem Material, wie Mineral- oder Glases vorkommen, daß die elastische thermische 35 faser, umkleidet.
Isolationsschicht von dem erstarrten Betonmantel so Vorzugsweise ist vorgesehen, daß als Abstandfest auf das Innenrohr gepreßt wird, daß dieses sich halteschicht vorgefertigte Teile in Form von Schalen während des Kaminbetriebes nicht mehr ausreichend oder Matten auf der thermischen Isolationsschicht expandieren und kontrahieren kann. Insbesondere in aufgebracht werden. Es hat sich gezeigt, daß bei un-Kaminlängsrichtung ist jedoch eine merkliche 40 mittelbarem Aufbetonieren des Betonmantels auf eine Expansions- und Kontraktionsmöglichkeit des Innen- derartige 5 cm dicke Isoliermatte ein unerwünschtes rohres erforderlich, sonst kommt es zu störenden Zusammendrücken durch den Druck des Betons auf Druckauswirkungen und Schubspannungen. Anderer- 1 bis 1,5 cm Mattenstärke erfolgt, dem entgegengeseits ist jedoch dieses bekannte Herstellungsverfahren wirkt werden kann.
produktionstechnisch gegenüber einem anderen be- 45 Weiter ist es vorteilhaft, wenn als Abstandhalte-
kannten Herstellungsverfahren (vgl. das deutsche schicht ein unter pneumatischem oder hydraulischem
Gebrauchsmuster 1 995 206) in mancher Hinsicht Druck stehender Schlauch oder ein Kissen auf die
vorteilhaft, bei dem die thermische Isolationsschicht Isolationsschicht aufgebracht wird,
mit dem Betonmantel ein vorgefertigtes Teilelement In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens nach
bildet, in das nachträglich das den Kaminrohrstrang 50 der Erfindung wird als Abstandhalteschicht eine
bildende Innenrohr mit etwas Radialspiel eingesteckt Schicht aus Eis auf die thermische Isolationsschicht
wird. aufgebracht. Eis als Abstandhalteschicht fängt den
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Betonierdruck gut ab, läßt jedoch von selbst
das eingangs genannte Herstellungsverfahren eines bald wieder die Abstandhalteschicht schwinden.
Formstückes für Kamine und damit verbunden auch 55 Hierzu kann man im Werk eine Vereisungs-
dessen räumlichen Aufbau so weiterzubilden, vorrichtung aufbauen, mit der zunächst das mit der
daß die Nachteile hinsichtlich der Kompression Isolationsschicht ummantelte Innenrohr vereist wird,
der Isolationsschicht und der damit verbundenen ehe es in die Mantelbetonieranlage weitergeleitet
Behinderung der thermischen oder auch vibratori- wird.
sehen Eigenbewegungen des Innenrohres vermieden 60 Ein nach dem Verfahren nach der Erfindung herwerden, gestelltes Formstück für Kamine mit einem den Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Rauchgaszug bildenden Innerirohr, darum angeordgelöst, daß vor dem Aufbetonieren des Mantels auf neter thermischer Isolationsschicht und aufbetonierder thermischen Isolationsschicht eine später wieder tem Betonmantel ist nach einem weiteren Merkentfernbare Abstandharteschicht aufgebracht und auf 65 mal der Erfindung gekennzeichnet durch eine dieser der Mantel aufbetoniert wird. Dadurch ergibt zwischen der thermischen isolationsschicht und sich zwischen der nur noch wenig oder überhaupt dem Betonmantel eingeschaltete Abstandhaltenicht mehr zusammendrückbaren Isolationsschicht schicht aus einem Material relativ niedrigem
Schmelzpunktes, wie Wachs oder Stearin oder Schaumpolystyrol.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein vorgefertigtes Formstück für Kamine. Ein solches Formstück könnte auch mehrere Rauchgaszüge oder zusätzliche Schächte oder Kammern od. dgl. aufweisen. Es können auch noch weitere Schichten, z. B. Sperrschichten für Dämpfe, zwischengeschaltet sein.
Um das zum Führen von Rauchgas bestimmte Innenrohr 1 aus Schamotte ist eine als thermische Isolationsschicht 2 dienende Schicht aus Mineraloder Glasfasermatte gewickelt. Auf dieser thermi- 15' sehen Isolationsschicht 2 ist cue Abstandhalteschicht 3 · aufgebracht. Das Aufbringen kann ebenfalls durch Aufwickeln einer Matte, z. B. aus Schaumpolystyrol, erfolgt sein. Man kann auch vorgefertigte Schalen, z. B. aus Wachs oder Stearin, auflegen. Fer- «o ner kann die Abstandhalteschicht durch Aufbringen einer Eisschicht in einer Vereisungsanlage oder Auflegen vorgefertigter Eisschalen gewonnen sein. Das Aufbetonieren sollte dann in einer kühl gehaltenen Halle erfolgen. Es kommt dabei nur darauf an, daß das Eis so lange als Abstandhalter wirkt, wie der Beton noch fließend den vom Eis eingenommenen Raum wieder ausfüllen kann. Schließlich kann die Abstandhalteschicht 3 auch in einen Ringspalt zwischen der thermischen Isolationsschicht und einer ver- 3» lorenen oder gegebenenfalls auch später mit der Abstandhalteschicht 3 wieder entfernbaren Außenhaut 4 eingegossen oder eingeschüttet sein. Man könnte auch eine schlauchartige Außenhaut 4 hydraulisch oder pneumatisch aufpumpen, so daß die Abstandhalteschicht 3 dann nur von Druckluft oder unter Druck stehendem hydraulischem Medium gebildet ist. Auch luft- oder flüssigkeitsgefüllte Flachkissen könnten unter Umständen die Abstandhalteschicht bilden, die z.B. durch Anstechen oder Hüllenzersetzung, *o z. B. durch Wärme, wieder entfernbar sind.
Die Abstandhalteschicht 3 und die in vielen Fällen entbehrliche Außenhaut 4 sind von dem Stahlbetonmantel 5 umgeben, der im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckige Außenform hat, während die anderen Schichten runde Innen- und Außenform ebenso wie die Innenseite des Betonmantels haben.
Die Abstandhalteschicht 3 nimmt mindestens einen Teil des Betonierdrucks beim Aufbetonieren des Betonmantels 5 auf die thermische Isolationsschicht 2 auf. Nach Erstarren des Betonmantels und Entfernen der Abstandhalteschicht 3, was durch deren einfaches Abtropfen unter Wärme, gegebenenfalls der Betriebswärme des Kamins, erfolgen kann, entsteht an der Stelle der Abstandhalteschicht 3 ein Radialspiel für thermische Bewegungen des Innenrohrcs 1 mitsamt der Isolationsschicht 2.
An Stelle der Führung von Rauchgas kann das Innenrohr 1 übrigens auch als Abwurfschacht dienen. Die Isolationsschicht 2 übernimmt dann die Schalldämpfungsfunktion.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Formstückes für Kamine, bei dem ein den Rauchgaszug bildendes Innenrohi mit einer thermischen Isolationsschicht umkleidet wird und ein Mantel auf die thermische Isolationsschicht aufbetoniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbetonieren des Mantels auf der thermischen Isolationsschicht eine später wieder entfernbare Abstandhalteschicht aufgebracht und auf dieser der Mantel aufbetoniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalteschicht nach dem Erstarren des Betonmantels noch am Herstellungsort wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalteschicht am Montageort des Kamins entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalteschicht ein unter Wärmeeinwirkung flüchtiges Material aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als das flüchtige Material ein spätestens unter der Einwirkung der Betriebstemperatur des Innenrohres des Kamins schmelzender Stoff aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als das fluchtige Material ein abbrennbarer Stoff aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr von einer thermischen Isolationsschicht aus an sich bekanntem komprimierbarem Material, wie Mineral- oder Glasfaser, umkleidet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalteschicht vorgefertigte Teile in Form von Schalen oder Matten auf der thermischen Isolationsschicht aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalteschicht ein unter pneumatischem oder hydraulischem Druck stehender Schlauch oder ein Kissen auf die Isolationsschicht aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalteschicht eine Schicht aus Eis auf die thermische Isolationsschicht aufgebracht wird.
11. Formstück für Kamine mit einem den Rauchgaszug bildenden Innenrohr, darum angeordneter thermischer Isolationsschicht und aufbetoniertein Betonmantel, hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 und 8, gekennzeichnet durch eine zwischen der thermischen Isolationsschicht (2) und dem Betonmantel (S) eingeschaltete Abstandhalteschicht (3) aus einem Material relativ niedrigen Schmelzpunktes, wie Wachs oder Stearin oder Schaumpolystyrol.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618334C1 (de) Vortriebsrohr
DE1508753B1 (de) giessrorh fuer eine niederdruckgiessvorrichtung
DE1957106C (de) Verfahren zum Herstellen eines Form Stuckes fur Kamine und nach diesem Verfah ren hergestelltes Formstuck
DE2824906A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
AT299776B (de) Verfahren zur Herstellen eines Formstückes für Kamine und nach diesem Verfahren hergestelltes Formstück
DE2338337B2 (de) Kernreaktoranlage
DE1957106A1 (de) Vorgefertigte Mantelkamineinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE1957106B (de) Verfahren zum Herstellen eines Formstückes für Kamine und nach diesem Verfahren hergestelltes Formstück
DE19542069A1 (de) Bauelement aus einem nicht brennbaren Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2534134A1 (de) Kaminsteinelement und verfahren zur herstellung desselben
DE2426593A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3744136C2 (de)
DE1815516B2 (de) Durchgehende Isolationsschicht aus Mineralfasern eines Schornsteins oder Schornsteinformstücks, Schornsteinkopf und Schornsteinformstück mit einer solchen Isolationsschicht, Verfahren zum nachträglichen Einbringen einer solchen Isolationsschicht sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE2242566A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungssystems
DE1995206U (de) Vorgefertigter kaminstein.
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
DE4038979A1 (de) Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres
DE2826606B1 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE621304C (de) Feuerungswand mit darin eingebetteten metallischen Rohrleitungen fuer ein Kuehlmittel und Verfahren zur Herstellung der Wand
DE68906162T2 (de) Waermedaemmung einer hochtemperaturflaeche.
DE1508753C (de) Gießrohr für eine Niederdruckgießvorrichtung
DE2716078A1 (de) Isolier- und einbettungsmasse, damit umhuelltes fernheizleitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung