DE4038979A1 - Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres - Google Patents
Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohresInfo
- Publication number
- DE4038979A1 DE4038979A1 DE19904038979 DE4038979A DE4038979A1 DE 4038979 A1 DE4038979 A1 DE 4038979A1 DE 19904038979 DE19904038979 DE 19904038979 DE 4038979 A DE4038979 A DE 4038979A DE 4038979 A1 DE4038979 A1 DE 4038979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- tube
- insulation jacket
- pipe
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
- F01N13/141—Double-walled exhaust pipes or housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/154—Making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
- B23P11/005—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for by expanding or crimping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/03—Catalysts or parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2310/00—Selection of sound absorbing or insulating material
- F01N2310/02—Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/26—Multi-layered walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstel
lung eines Doppelrohres entsprechend dem Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1. Dieses Verfahren ist durch die DE-PS
33 27 353 (s. dort Fig. 1) bekanntgeworden.
Doppelrohre mit einem in einem Ringraum zwischen einem
starren metallischen Innenrohr und einem metallischen Außen
rohr angeordneten, verdichteten Isolationsmantel aus tempera
turbeständigem Werkstoff werden vornehmlich für katalysator
bestückte Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen verwandt.
Der Isolationsmantel dient der Schalldämmung und erhöht zudem
die Betriebstemperatur des Katalysators bei Kaltstart- und
Schwachlastbetrieb der Brennkraftmaschine.
Bei dem aus der DE-PS 33 27 353 (s. dort Fig. 1 in Ver
bindung mit Sp. 4 Z. 11-49) ersichtlichen Verfahren ist ein
flexibles Außenrohr, z. B. ein metallener Wellschlauch, mit
einem hohlzylindrischen Isolierstoff-Innenmantel ausgekleidet,
welcher ein axial zugfestes Geflecht aus Mineralfasern, Ton
erdesilikatfasern od. dgl., aufweisen kann.
Um das abgasführende Innenrohr verschiebungs- und klapper
sicher innerhalb des Isolationsmantels zu halten, unternimmt
das bekannte Verfahren folgendes: Das starre Innenrohr,
welches in der Regel einen gekrümmten Axialverlauf aufweist,
trägt an seinem Einführungsende einen Dorn, welcher - wie das
gesamte Innenrohr - Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser
des Isolationsmantels aufweist.
Der außenmantelseitig das flexible Außenrohr tragende
Isolationsmantel wird nun über den Dorn hinweg auf das Innen
rohr geschoben. Hierbei wird der hohlzylindrische Isolations
mantel von innen nach außen so verdichtet, daß die beiden
Rohre hinreichend raumfest aneinander gehalten sind.
Voraussetzung für das durch die DE-PS 33 27 353 bekannte
Verfahren ist ein flexibles Außenrohr, welches sich relativ
leicht an den axialen Krümmungsverlauf des Innenrohres an
passen soll.
In der DE-PS 37 12 193 ist ein Verfahren beschrieben,
gemäß welchem ein Innenrohr und ein Außenrohr zwischen sich
einen Ringraum bilden, der mit Keramikpulver aufgefüllt wird,
das als Isolationsmaterial dient. Hierbei ist das Außenrohr
mit seinen beiden eingezogenen Enden mit dem Innenrohr gas
dicht verbunden. Das Keramikpulver wird über eine nachträglich
wieder zu schließende Öffnung in den Ringraum eingebracht. An
schließend kann das Doppelrohr gebogen werden.
Das von der DE-PS 37 12 193 bekannte Verfahren wird als
zu aufwendig empfunden. Außerdem wird die Keramikfüllung
nicht verdichtet, was sich ggf. beim Biegevorgang als nachtei
lig erweisen könnte (z. B. bei versehentlich zu geringer
Füllung).
Der DE-PS 25 52 647 schließlich ist ein Verfahren zu
entnehmen, gemäß welchem ein das Innenrohr mit allseitigem
Abstand umgebendes Außenrohr aus zwei miteinander verschraub
baren Schalen besteht. Diese pressen die im Ringraum befind
liche wärmeisolierende Schicht elastisch zusammen. Auch dieses
bekannte Verfahren ist mit einem großen Herstellungsaufwand
verbunden.
Ausgehend von dem eingangs geschilderten bekannten Ver
fahren (DE-PS 33 27 353), liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches ein aufwendiges
flexibles Außenrohr entbehrlich macht und die Herstellung
eines mechanisch widerstandsfähigeren aber zugleich biege
fähigen Doppelrohres gestattet.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß der Isolationsmantel auf dem Innenrohr, welches
starr und geradlinig ist, angebracht wird, worauf das vom
Isolationsmantel umgebende Innenrohr etwa mit Schiebesitzpas
sung in das starre, glatte, geradlinige Außenrohr hineinge
schoben und sodann das Innenrohr unter plastischer Verformung
aufgeweitet wird, wobei der Isolationsmantel zugleich zwischen
der Außenmantelfläche des Innenrohres und der Innenmantel
fläche des Außenrohres radial eingepreßt und verdichtet wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
der Isolationsmantel bei der Aufweitung des Innenrohres, was
durch plastische Verformung geschieht, faltenfrei gegen die
Innenmantelfläche des Außenrohres gepreßt und hierbei verdich
tet. Der Verdichtungsgrad ist so groß, daß das erfindungs
gemäß hergestellte Doppelrohr einen kleinsten Biegeradius
gestattet, welcher dem 1,5-fachen des Doppelrohr-Außendurch
messers entspricht.
Bei einer solchen starken Biegung stellt sich zwar an der
Hohlseite der Biegestrecke eine gewisse Materialverdichtung
des Isolationsmantels ein, während dieser im konvexen Bereich
der Biegestrecke eine gewisse Dehnung erfährt, die aber un
wesentlich ist. Jedenfalls wird die Wärmeisolierung im Ring
raum zwischen Innenrohr und Außenrohr auch bei einer solchen
starken Biegung voll aufrechterhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet bevorzugt einen
in der DE-OS 36 40 653 beschriebenen Isolationsmantel, welcher
zwischen zwei Aluminiumfolien einen etwa vliesartigen Form
körper aus Wärmedämmmaterial einschließt. Der Isolationsmantel
wird derart auf dem Innenrohr befestigt, daß er dieses fest
umringt. Der Isolationsmantel wird sodann bei Aufweitung des
Innenrohres entlang seines Umfangs gedehnt und außerdem ver
dichtet, wodurch jegliche Faltenbildung des Isolationsmantels
vermieden wird.
Im Gesamtzusammenhang ist es wichtig, daß das starre
glatte Außenrohr ein Fertigrohr darstellt, welches während
der eigentlichen Herstellung des Doppelrohres, insbesondere
während der Verdichtung des Isolationsmantels, nicht verformt
wird. In jedem Falle würde in diesem Zusammenhang eine Ver
formung des Außenrohres mittels Durchmesserreduzierung aus
scheiden, weil sich hierdurch nur eine nachteilige Auffaltung
des Isolationsmantels - nicht aber dessen erwünschte gleich
mäßige tragende Verdichtung - ergeben würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet sowohl eine
Radialaufweitung des Innenrohres als auch dessen Axialaufwei
tung.
Bei einer Axialaufweitung muß das Innenrohr eine gewisse
axiale Überlänge, d. h. einen beidendigen Überstand aufweisen,
wenn beide Rohre nach der Aufweitung des Innenrohres endbündig
sein sollen. Bei der Axialaufweitung wird ein Dorn durch
das Innenrohr hindurchgezogen, oder aber es werden zwei Dorne
axial gegeneinander bewegt. Hierbei wird das für die Auf
weitung des Innenrohres erforderliche Material aus der Rohr
länge bezogen. Die Wandstärke des Innenrohres bleibt im wesent
lichen unverändert.
Bei der Radialaufweitung hingegen wird ein Segmentwerk
zeug (Spreizdorn) in das Innenrohr hineingeschoben. Durch den
Spreizdorn- Hohlraum wird sodann ein dornartiger Verdränger-
Körper hindurchgezogen und auf diese Weise das Innenrohr
unter Zwischenschaltung der Segmente aufgeweitet. Bei dieser
plastischen Verformung wird die Wandstärke reduziert, und
zwar, über den Umfang des Innenrohres betrachtet, im wesent
lichen lediglich in den freien Umfangsabschnitten zwischen den
Einzelsegmenten. Bei der Radialaufweitung erfolgt praktisch
keine Verkürzung der axialen Innenrohrlänge.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß es die Verwendung zweier starrer metallener
Rohre gestattet. Der Verdichtungsgrad des Isolationsmantels
ist nach der erfindungsgemäßen Aufweitung des Innenrohres
so groß, daß das Doppelrohr im Zuge seiner Weiterverarbeitung
entsprechend allen in der Praxis vorkommenden Biegeradien
gebogen werden kann. Wichtig ist, daß beim Biegen der
isolierte Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr im wesent
lichen unverändert erhalten bleibt. Beim erfindungsgemäßen
Verfahren wird zudem der Vorteil beibehalten, daß das Außen
rohr vor der Herstellung des Doppelrohres bereits das
gewünschte Fertigmaß aufweist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Doppel
rohr (DE-PS 33 27 353), liegt der Erfindung außerdem die Auf
gabe zugrunde, ein einfacher aufgebautes und zudem mechanisch
widerstandsfähigeres Doppelrohr zu schaffen. Und zwar geht
die Erfindung von einem Doppelrohr, insbesondere für kataly
satorbestückte Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, aus,
welches mit einem in einem Ringraum zwischen einem starren
metallenen Innenrohr und einem metallischen Außenrohr ange
ordneten verdichteten Isolationsmantel aus temperaturbestän
digem Werkstoff versehen ist, wobei das Außenrohr ein bereits
seine endgültigen Durchmesser aufweisendes Fertigrohr dar
stellt (s. DE-PS 33 27 353, Fig. 1).
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Außenrohr starr ist, während das Innenrohr
einen in situ plastisch verformten, den Isolationsmantel
verdichtend gegen die Innenmantelfläche des Außenrohres
pressenden, radial aufgeweiteten Rohrkörper bildet.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Doppelrohres wurden
bereits weiter oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren beschrieben. Das erfindungsgemäße Doppelrohr zeich
net sich trotz ausschließlicher Verwendung starrer Rohre
insbesondere durch seine Biegefähigkeit im Zuge der Fertig
stellung einer Abgasanlage aus. Im Unterschied zu dem
mechanisch nicht so widerstandsfähigen flexiblen Außenrohr
gemäß der DE-PS 33 27 353, verfügt das erfindungsgemäße Doppel
rohr demnach auch über ein mechanisch äußerst widerstandsfähi
ges starres Außenrohr.
Zweckmäßig ist das Innenrohr auf seiner gesamten Axial
länge aufgeweitet.
Der Isolationsmantel des erfindungsgemäßen Doppelrohres
besteht vorteilhaft aus einem zusammenhängenden rohrförmigen
Körper mit einer Aluminiuminnenhülse und einer Aluminiumaußen
hülse, zwischen denen der insbesondere vliesartige Isolations
werkstoff eingeschlossen ist. Ein solcher hohlzylindrischer
Isolationsmantel umgibt das Innenrohr verhältnismäßig eng.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, den Isolationsmantel
bandagenartig herzustellen.
Bei gewissen Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein,
daß der Isolationsmantel Axialbereiche des Innenrohres frei
läßt. Z. B. können Endbereiche des Innenrohres für den Fall
keinen Isolationsmantel tragen, daß nach der Herstellung
des Doppelrohres Flansche angeschweißt werden müssen. Auch
kann es zweckmäßig sein, z. B. in einem mittleren Bereich
eines Doppelrohres den Isolationsmantel wegzulassen, wenn
dort das Rohr zum Einschweißen eines Abzweiges (insbesondere
bei einem Sechszylinder-Motor mit Doppel-Auspuffkrümmer)
ausgeklinkt werden soll.
Wesentlich ist ein Verfahrensschritt, wonach das Außen
rohr und Innenrohr aufweisende Doppelrohr nach Aufweitung des
Innenrohrs und der damit verbundenen Verdichtung des
Isolationsmantels einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Diese Wärmebehandlung ist für den Fall vorteilhaft, daß
das Innenrohr aus zu einem durch die Aufweitung zur Kalt
verfestigung neigendem Werkstoff besteht. Eine unzulässige
Kaltverfestigung würde nämlich mit nachfolgenden Konfek
tionierungsarbeiten verbundene Verformungsvorgänge zumindest
erschweren. Andererseits wird durch die hiermit einhergehende
Erwärmung des Isolationsmantels und dessen etwaiger Binde
mittel sowie Klebebefestigungsstellen eine vollständige
Entgasung des Bereichs zwischen Innen- und Außenrohr sicher
gestellt. Diese vorzeitige Entgasung des Isolationsmantels
verhindert jedenfalls eine unbeabsichtigte spätere Entgasung
- - verbunden mit einem schädlichen unzulässig hohen Innendruck
- - bei Inbetriebnahme der fertigen Abgasanlage.
Zweckmäßig findet die Wärmebehandlung in einem üblichen
Durchlaufofen unter Schutzgasatmosphäre statt. Die Behandlungs
temperatur sollte für die vorerwähnten verwendeten Werkstoffe
bei ca. 835°C liegen.
Im Hinblick auf eine vollständige Entgasung des
Isolationsmantel sollte die Behandlungstemperatur etwa 15
Minuten beibehalten werden. Zur Erzielung eines gleichmäßigen
Kornaufbaus des metallischen Werkstoffgefüges erfolgt die
Abkühlung zeitverzögert allmählich.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
entsprechend der Erfindung in Form eines axialen Längsschnit
tes durch ein Doppelrohr näher dargestellt. Die Zeichnung gibt
zugleich wesentliche Verfahrensschritte wieder.
Das Doppelrohr ist insgesamt mit der Bezugsziffer 10
bezeichnet. Es weist ein Innenrohr 11 und ein Außenrohr 12
auf. Die beiden längsnahtgeschweißten Rohre 11, 12 bestehen
aus geeignetem Stahl, beispielsweise aus X8Cr17.
Die Rohre 11, 12 sind konzentrisch zueinander angeordnet
und bilden beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen größer
bemessenen Ringraum R1 und zwei kleiner bemessene Ringräume
R2. Der größere Ringraum mit einer Spaltweite von etwa 5,13 mm
nimmt den noch unverdichteten Isolationsmantel 13 auf, während
die beiden kleiner bemessenen Ringräume R2 mit einer Spalt
weite von 3 mm der Aufnahme des bereits verdichteten Isolier
mantels 13 dienen.
Anhand der Zeichnung sind die wesentlichen Verfahrens
schritte herleitbar, die zur Herstellung des Doppelrohres
10 führen:
Das Außenrohr 12 besitzt einen Außendurchmesser Ba = 60 mm und einen Innendurchmesser Bi = 57,6 mm.
Das Außenrohr 12 besitzt einen Außendurchmesser Ba = 60 mm und einen Innendurchmesser Bi = 57,6 mm.
Das unverformte Innenrohr 11 weist einen Außendurchmesser
A1a = 47,35 mm und einen Innendurchmesser A1i = 44,95 mm
auf. Der Dämmstoff- bzw. Isolationsmantel 13 weist in diesem
Bereich eine Schichtdicke von 5 mm auf, während die Spaltweite
des Ringraums R1 5,13 mm beträgt.
Das geweitete Innenrohr weist einen Innendurchmesser
A2i = 49,2 mm und einen Außendurchmesser A2a = 51,6 mm auf.
Hieraus ergibt sich eine Spaltweite in den Ringräumen R2
von 3 mm, was bedeutet, daß durch die Aufweitung des Innen
rohres 11 der Isolationsmantel 13 zu einer Schichtdicke von
3 mm verdichtet wurde. Die Wandstärke sa des Innenrohres
11 und die Wandstärke sb des Außenrohres 12 betragen in jedem
Falle 1,2 mm.
Zu Beginn des Verfahrens wird zunächst der Isolations
mantel 13 auf die Außenmantelfläche 14 des Innenrohres 11
aufgebracht, derart, daß der Isolationsmantel 13 das Innen
rohr 11 eng und fest umschließt.
Das den Isolationsmantel 13 tragende Innenrohr 11 wird
sodann etwa mit Schiebesitzpassung (0,065 mm allseitiges Spiel
stehen etwa zur Verfügung) in das Außenrohr 12 eingeschoben.
Sodann werden zwei Aufweitdorne 15, 16, die jeweils einen
Dornkörper 17 und eine Betätigungsstange 18 aufweisen, mit
gegenläufigen Bewegungsrichtungen v und u in den Innenraum
des Innenrohres 11 hineingepreßt. Hierbei wird das Innenrohr
11 plastisch verformt, d. h. aufgeweitet. Zugleich wird durch
diese Aufweitung der Isolationsmantel 13 von einer Schicht
dicke von 5 mm auf eine Schichtdicke von 3 mm verdichtet.
Nachdem die beiden Dorne 15, 16 bei Fortschreiten ihrer
gegenläufigen Bewegungen v und u gegeneinandergestoßen sind
(in der Zeichnung nicht dargestellt), wird ein Dorn (z. B.
der Dorn 16), in Richtung v zurückbewegt, während der andere
Dorn 15 seine anfängliche Bewegungsrichtung v bis zur vollen
deten Aufweit-Verformung des gesamten axial mittleren Be
reichs des Innenrohres 11 fortsetzt.
Der Isolationsmantel 13 selbst ist im vorliegenden Falle
hohlzylindrisch ausgebildet und besteht aus einer Innenhülse
und einer Außenhülse aus Aluminium-Folie. Zwischen Innen- und
Außenhülse nach außen hin abgeschlossen, befindet sich ein
Mineralstoffvlies. Im Zusammenhang mit den vorstehenden Er
läuterungen wird deutlich, daß der gesamte zusammenhängende
hohlzylindrische Isolationsmantel 13 während der Aufweitung
des Innenrohres 11 eine Dehnung erfährt und hierbei zwischen
der Außenmantelfläche 14 des Innenrohres 11 und der Innen
mantelfläche 19 des Außenrohres 12 faltenfrei bzw. glatt
zusammengepreßt wird.
Das so fertiggestellte Doppelrohr 10 kann sodann mit
einem kleinsten Krümmungsradius von 1,5×Ba gebogen werden,
wobei der verdichtete Isolationsmantel 13 beide Rohre 11,
12 im Bereich der Biegung zuverlässig voneinander distanziert.
Bei der vorbeschriebenen Aufweitung handelt es sich
um eine Axialaufweitung. Selbstverständlich ist für besondere
Anwendungsfälle auch eine Radialaufweitung mit einem an sich
bekannten Spreizdorn möglich. Die Axialaufweitung gestattet
indes die Verarbeitung größerer Rohrlängen.
Selbstverständlich ist das Doppelrohr 10 nicht auf die
vorbezeichneten Abmessungen beschränkt; vielmehr können alle
praktikablen Abmessungen und geeigneter Rohr- sowie Isolations
werkstoffe zur Verwendung gelangen.
Claims (14)
1. Doppelrohr, insbesondere für katalysatorbestückte
Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem in einem
Ringraum zwischen einem starren metallenen Innenrohr und
einem metallenen Außenrohr angeordneten verdichteten Isola
tionsmantel aus temperaturbeständigem Werkstoff, wobei das
Außenrohr ein bereits seine endgültigen Durchmesser aufweisen
des Fertigrohr darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Außenrohr (12) starr ist, während das Innenrohr (11) einen in
situ plastisch verformten, den Isolationsmantel (13) verdich
tend gegen die Innenmantelfläche (19) des Außenrohres (12)
pressenden, radial aufgeweiteten Rohrkörper bildet.
2. Doppelrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (11) auf seiner gesamten Axiallänge aufgewei
tet ist.
3. Doppelrohr nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsmantel (13) rohr
förmig vorgeformt ist.
4. Doppelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Isolationsmantel Axialbereiche des
Innenrohres freiläßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres mit einem
in einem Ringraum zwischen einem metallenen Innenrohr und
einem bereits seine endgültigen Durchmesser aufweisenden
metallenen fertigen Außenrohr angeordneten zusammenhängenden
Isolationsmantel aus temperaturbeständigem Werkstoff, bei
welchem der Isolationsmantel in das Außenrohr eingebracht und
nachfolgend von innen nach außen verdichtet und das eingescho
bene Innenrohr während des Verdichtens in seine endgültige
Relativlage bezüglich des Außenrohres hineinversetzt wird,
nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolationsmantel (13) auf dem Innenrohr (11), welches starr
und geradlinig ist, angebracht wird, worauf das vom Isolations
mantel (13) umgebene Innenrohr (11) etwa mit Schiebesitzpas
sung in das starre, glatte, geradlinige Außenrohr (12) hinein
geschoben und sodann das Innenrohr (11) unter plastischer
Verformung aufgeweitet wird, wobei der Isolationsmantel (13)
zugleich zwischen der Außenmantelfläche (14) des Innenrohres
(11) und der Innenmantelfläche (19) des Außenrohres (12)
radial eingepreßt und verdichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Isolationsmantel (13), das Innenrohr (11) fest umringend
(bei 14), auf letzterem angebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Isolationsmantel (13) bei Auf
weitung des Innenrohres (11) zugleich entlang seines Umfangs
gedehnt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (12) sowie das den
Isolationsmantel (13) tragende Innenrohr (11) raumfest gehal
ten werden und mindestens ein, Übermaß gegenüber dem Innenquer
schnitt des Innenrohres (11) aufweisendes, etwa dornartiges
Aufweitwerkzeug (15, 16) axial durch das Innenrohr (11) hin
durchbewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Aufweitwerkzeuge (15, 16) gegenläufig zueinander (bei
v und u) in das Innenrohr (11) hineingeschoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Gegeneinanderstoßen der beiden gegenläufig bewegten
(bei v und u) Aufweitwerkzeuge (15, 16) das eine Aufweitwerk
zeug (z. B. 16) zurückbewegt wird, während das andere Aufweit
werkzeug (z. B. 15) seine anfängliche Bewegungsrichtung (v) bis
zur endgültigen Verformung des gesamten axial mittleren Innen
rohrbereiches fortsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein aus mehreren umfangsverteilten Segmen
ten bestehender Spreizdorn in das Innenrohr (11) eingeführt
wird und sodann durch den von den Segmenten umschlossenen
Dorninnenraum ein Verdrängerkörper unter Aufweitung des Innen
rohres (11) - und zwar mittelbar über die Spreizsegmente -
axial hindurchbewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Außenrohr (12) und Innenrohr (11)
aufweisende Doppelrohr (11, 12, 13) nach Aufweitung des Innen
rohrs (11) und der damit verbundenen Verdichtung des
Isolationsmantels (13) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre, wie z. B.
Stickstoff od. dgl., erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen einer Aufheizphase und einer Abkühl
phase das Doppelrohr (11, 12, 13) eine Zeit lang bei gleich
bleibender Wärme unter Schutzgasatmosphäre gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904038979 DE4038979A1 (de) | 1989-12-07 | 1990-12-06 | Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3940422 | 1989-12-07 | ||
DE4017723 | 1990-06-01 | ||
DE19904038979 DE4038979A1 (de) | 1989-12-07 | 1990-12-06 | Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038979A1 true DE4038979A1 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=27200543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904038979 Withdrawn DE4038979A1 (de) | 1989-12-07 | 1990-12-06 | Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038979A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107539A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Audi Ag | Waermegedaemmtes rohr |
DE19727907A1 (de) * | 1997-07-01 | 1998-05-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Füllen von Hohlräumen in Werkstücken oder Halbzeugen und Bauelement zum An- oder Einbau in ein Kraftfahrzeug |
EP2096348A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Auspuffleitung, Herstellungsverfahren dieser Leitung und mit dieser Leitung ausgestattetes Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920600A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres |
-
1990
- 1990-12-06 DE DE19904038979 patent/DE4038979A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920600A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Audi Ag | Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107539A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-10 | Audi Ag | Waermegedaemmtes rohr |
DE19727907A1 (de) * | 1997-07-01 | 1998-05-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Füllen von Hohlräumen in Werkstücken oder Halbzeugen und Bauelement zum An- oder Einbau in ein Kraftfahrzeug |
DE19727907C2 (de) * | 1997-07-01 | 1999-10-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Füllen von Doppelwandungshohlräumen eines Doppelwandigenauspuffrohres und doppelwandiges, insbesondere abgasführendes Rohr |
US6152260A (en) * | 1997-07-01 | 2000-11-28 | Daimlerchrysler Ag | Method of filling cavities in workpieces or semi-finished products and structural components parts for mounting on or in a motor vehicle |
EP2096348A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Auspuffleitung, Herstellungsverfahren dieser Leitung und mit dieser Leitung ausgestattetes Fahrzeug |
FR2928177A1 (fr) * | 2008-02-29 | 2009-09-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Conduit d'echappement, procede de fabrication de ce conduit et vehicule equipe de ce conduit. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935086C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von abgesetzten Hohlkörpern stark unterschiedlicher Querschnittsformen | |
DE3314264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren | |
DE2213540A1 (de) | Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE2856030A1 (de) | Patrone fuer abgasreinigung | |
DE2401455A1 (de) | Behaelter fuer katalysatoren zur steuerung und kontrolle der abgasemission bei brennkraftmaschinen und verfahren zu deren fertigung | |
EP0122429A1 (de) | Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2409178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohren aus polytetrafluoraethylen sehr kleiner durchlaessigkeit und nach diesem verfahren hergestellte rohre | |
EP0431649B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres, insbesondere für katalysatorbestückte Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen. | |
DE3712193A1 (de) | Emissionsgeschuetztes mantelrohr | |
DE102014108145A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres | |
EP0494843B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks . | |
DE3920600A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines heissgase fuehrenden, doppelwandigen rohres | |
DE4038979A1 (de) | Doppelrohr, insbesondere fuer katalysatorbestueckte abgasanlagen von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines solchen doppelrohres | |
DE3423146A1 (de) | Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess | |
DE2220910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren | |
DE54696C (de) | Verfahren zur Herstellung von Geschützrohren und Gewehrläufen | |
DE102011000845A1 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE4216090A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Abgasrohrs und Abgasrohr | |
DE7401002U (de) | Behälter für Katalysator zur Steuerung und Kontrolle der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen | |
DE2732492C2 (de) | Vorrichtung zum endseitigen Anformen einer Muffe mit einer Ringsicke an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE914695C (de) | Muffenverbindung fuer Betonroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0934781B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse | |
AT524059B1 (de) | Isolierbetonschale | |
DE102004038138B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hybriden Rohres | |
DE2242566A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |