DE3743776A1 - Vergrabene halbleiterbauelemente und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Vergrabene halbleiterbauelemente und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3743776A1
DE3743776A1 DE19873743776 DE3743776A DE3743776A1 DE 3743776 A1 DE3743776 A1 DE 3743776A1 DE 19873743776 DE19873743776 DE 19873743776 DE 3743776 A DE3743776 A DE 3743776A DE 3743776 A1 DE3743776 A1 DE 3743776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
trench
contact
buried
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743776
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743776C2 (de
Inventor
Ulf Dr Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873743776 priority Critical patent/DE3743776C2/de
Publication of DE3743776A1 publication Critical patent/DE3743776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743776C2 publication Critical patent/DE3743776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • H01L21/743Making of internal connections, substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft vergrabene Halbleiterbauelemente und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbe­ griff der Patentansprüche 1 und 7.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Aufbau von dreidimensionalen Schaltungen und zur Strukturierung tempera­ turempfindlicher Bauelemente.
Die Herstellung von isolierten Halbleiterbereichen in einem Halbleiterkörper ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 37 27 517 beschrieben. Derar­ tig ausgebildete Halbleiterbereiche haben jedoch den Nachteil, daß keine seitliche Kontaktierung der in einem isolierten Graben eingebauten Halbleiterbauelemente möglich ist. Die Kontaktierung dieser Halbleiterbauelemente er­ folgt über Kontaktwannen, die nachträglich in der Bauele­ mentenschichtenfolge durch Diffusion oder Implantation geeigneter Ladungsträger erzeugt werden. Die damit ver­ bundenen Hochtemperaturschritte nach dem epitaktischen Wachstum der Bauelementschichten, wirken sich nachteilig auf das Halbleitermaterial und damit auf die Qualität der damit hergestellten Bauelemente aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vergrabene Halbleiterbauelemente und ein Verfahren zu deren Herstel­ lung dahingehend zu verbessern, daß die in einem Halblei­ terkörper integrierten Halbleiterbauelemente technisch einfach und zuverlässig herstellbar sind und eine hohe Packungsdichte der Halbleiterbauelemente erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 7 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Halblei­ terschichten 2, 3 des Halbleiterkörpers als elektrische Zuleitungen zu benachbarten Bauelementen benutzt werden (Fig. 1c). Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Kontakt- und Separations­ zonen vor den Bauelementschichten in den Halbleiterkörper diffundiert oder implantiert werden. Dadurch werden die Bauelementschichten nicht den für die Diffusion und Ionen- Implantation notwendigen Hochtemperaturschritten ausgesetzt.
Eine thermische Nachbehandlung der Bauelementschichten wie bei bekannten Verfahren ist deshalb nicht erforderlich und das Herstellungsverfahren wird in vorteilhafterweise verkürzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert. In den
Fig. 1a bis 1c sind die Verfahrensschritte zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente in einem Halbleiterkörper dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine vergrabene PIN-Photodiode.
Fig. 3 zeigt einen vergrabenen HEMT (High Electron Mobility Transistor).
Fig. 4 zeigt dreidimensional angeordnete Bipolartran­ sistoren.
Gemäß Fig. 1a sind auf einem Substrat 1, z. B. aus Si oder GaAs oder InP, einkristalline oder amorphe Halbleiter­ schichten 2, 3 aufgewachsen. In das Substrat 1 und/oder in die Halbleiterschichten werden Kontakt- 5, 7, 10, 12 und Separationszonen 4, 5, 8, 9, 11, 13 gemäß einem Verfahren eingebracht, das in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 37 20 305 beschrieben ist. Zur Herstel­ lung der Kontakt- und Separationszonen werden Diffusions- oder Ionen-Implantationsverfahren benutzt. Die Tiefen der Kontaktzonen 5, 7, 10, 12 im Halbleiterkörper sind so gewählt, daß die entsprechenden aktiven Halbleiterschich­ ten der später einzubringenden Bauelementschichtenfolge kontaktiert werden. Die Kontaktzonentiefe entspricht der Lage der einzelnen Bauelementschichten unter der Halblei­ teroberfläche. Die Kontaktzonen sind gemäß Fig. 1a örtlich durch Separationszonen getrennt angeordnet. Kontaktzonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps können aber auch durch Mehrfachdotierung ineinander geschachtelt sein, wobei die Trennung der jeweiligen p-Kontaktzone von der n-Kontaktzone durch einen p/n-Übergang erfolgt. Die Do­ tierung der jeweiligen Kontaktzonen mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp muß entsprechend gering sein, damit Leck­ ströme vermieden werden.
Die Separationszonen bestehen aus hochohmigem bzw. durch Diffusion oder Ionen-Implantation hochohmig gemachten Halbleitermaterial.
Da vorteilhafterweise die bei hohen Temperaturen (ca. 800°C) stattfindenden Dotierprozesse zur Herstellung der Kontakt- und Separationszonen vor dem Einbau der Bauelementschichten statt­ finden, ist eine thermische Nachbehandlung der Bauelementschichten nicht erforderlich.
Die Oberfläche des Halbleiterkörpers wird mit einer amor­ phen Passivierungsschicht 15, z. B. SiO2, überzogen (Fig. 1b). Um die Lage der zu vergrabenden Bauelemente festzu­ legen, werden in die Passivierungsschicht 15 Oxidfenster eingebracht. Durch geeignete Ätzverfahren wird in den Halbleiterkörper ein Graben 16 geätzt, mit einer Tiefe, die der Schichtdicke der Bauelementschichtenfolge ent­ spricht. Die vorher erzeugten Kontaktzonen werden durch die Grabenwände freigelegt (Fig. 1b).
Gemäß Fig. 1c wird durch selektive bzw. differentielle Epitaxie im Graben 16 die Bauelementschichtenfolge 17 bestehend aus den Halbleiterschichten 18 bis 22 aufge­ wachsen. Außerdem können sich polykristalline Halbleiterschichten zusätzlich auf der Passivierungsschicht 15 abscheiden. Die Schichtdicken der Halbleiterschichten, die im Graben aufgewachsen werden, sind so bemessen, daß die entsprechen­ den Kontaktzonen kontaktiert werden.
In dem in Fig. 1c dargestellten Halbleiterkörper wird die Passivierungsschicht 15 entfernt, z. B. durch naßchemisches Ätzen. Um eine Zuleitung zu benachbarten Bauelementen zu ermöglichen, werden die Halbleiterschichten 2, 3 als Kon­ taktschichten verwendet. Dazu wird die äußere Separations­ wanne 9 im Bereich der Halbleiterschichten 2, 3 durch eine hochdotierte Zone 14 ersetzt. Die Kontaktzone 10 ist dadurch z. B. mit einem Kontakt 28 eines benachbarten Bauelementes verbunden (Fig. 1c). Auf den Kontaktzonen 5, 7, 10, 12 werden je nach Bauelementstruktur elektrische Kontakte 23 bis 27 planar an der Oberfläche des Halblei­ terkörpers angeordnet (Fig. 1c).
Drei der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des beschrie­ benen Verfahrens sind in den folgenden Ausführungsbeispie­ len beschrieben.
In Ausführungsbeispiel 1 gemäß Fig. 2 ist in ein halbiso­ lierender InP-Substrat 1 mit einem Durchmesser von etwa 300 µm ein Graben mit einem Durchmesser von ca. 100 µm und einer Tiefe von ungefähr 6 µm geätzt. In den Graben ist eine PIN-Photodiodenstruktur bestehend aus
  • - einer n⁺-dotierten InP-Schicht 34 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von ungefähr 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 2,5 µm,
  • - einer n-dotierten InP-Schicht 35 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von ca. 1015 cm-3 und einer Schichtdicke von 0,5 µm,
  • - einer n--dotierten InGaAs-Schicht 36 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von weniger als 1015 cm-3 und einer Schichtdicke von 2 µm, und
  • - einer p⁺-dotierten InGaAs-Schicht 37 mit einer La­ dungsträgerkonzentration von ungefähr 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von 1 µm
eingebracht.
Die n⁺-dotierte InP-Schicht ist durch eine n-leitende Kontaktzone 29, die eine Dotierkonzentration von etwa 5 · 1018 Sn-Ionen cm-3 besitzt, mit einem ersten metallischen Ringkontakt 32 verbunden. Ein zweiter Ringkontakt 33 ist auf einer p-leitenden Kontaktzone 31, die eine In-Ionenkonzentration von etwa 3 · 1018 cm-3 und eine Tiefe von ca. 1 µm besitzt, aufgebracht. Die hochohmige Separationszone 30 zwischen den Kontaktzonen 29, 31 ist z. B. durch Protonen-Implantation erzeugt.
Die Ringkontakte 32, 33 sind z. B. aus einer AuGeNi-Legie­ rung hergestellt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist in ein halbisolierendes GaAs-Substrat 1 mit einem Durchmesser von ca. 300 µm ein etwa 1,2 µm tiefer Graben geätzt, der eine Grundfläche von ungefähr 5 µm × 50 µm aufweist. Im Graben ist eine Halbleiterschichtenfolge für eine HEMT-Struktur aus
  • - einer p--dotierten GaAs-Schicht 41 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von etwa 1014 cm-3 und einer Schichtdicke von ca. 1 µm,
  • - einer undotierten GaAlAs-Schicht 42 mit einer intrin­ sischen Ladungsträgerkonzentration von weniger als 1015 cm-3 und einer Schichtdicke von ca. 3 nm,
  • - einer n⁺-dotierten GaAlAs-Schicht 43 mit einer La­ dungsträgerkonzentration von ungefähr 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 50 nm, und
  • - einer n⁺-dotierten GaAs-Schicht mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von 5 · 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 150 nm
aufgewachsen.
Zur Steuerung des zweidimensionalen Elektronengases 41 a das sich an der Grenzfläche zwischen der undotierten GaAlAs-Schicht 42 und der p--dotierten GaAs-Schicht 41 ausbildet, dienen die n++-leitenden Kontaktzonen 38, die eine Ladungsträgerkonzentration von ca. 8 · 1018 cm-3 besitzen. Sourcekontakt 39 und Drainkontakt 40 sind auf den Kontaktzonen 38 aufgebracht.
Die n⁺-dotierte GaAs-Schicht 44 ist so geätzt, daß der Gatekontakt 45 ein sog. abgesenktes Gate bildet und die n⁺-dotierte GaAlAs-Schicht 43 kontaktiert.
Die metallischen Kontakte bestehen beispielsweise aus einer AuGeNi-Dotierung.
In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist eine dreidimensionale Anordnung von Bipolartransistoren be­ beschrieben. In ein hochohmiges Si-Substrat 1 (spezifischer Widerstand größer als 3000 Ω cm) mit einem Durchmesser von ca. 300 µm ist ein etwa 1,5 µm tiefer Graben geätzt mit einer Grundfläche von 2 × 50 µm2. In den Graben ist eine Halbleiterschichtenfolge aus
  • - einer n--dotierten Si-Schicht 66 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von etwa 5 · 1015 cm-3 und einer Schichtdicke von ca. 0,3 µm,
  • - einer p⁺-dotierten Si-Schicht 65 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von ungefähr 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 0,1 µm,
  • - einer n⁺-dotierten Si-Schicht 64 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von ca. 1018 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 0,2 µm, und
  • - einer n++-dotierten Si-Schicht 63 mit einer Ladungs­ trägerkonzentration von ungefähr 1019 cm-3 und einer Schichtdicke von etwa 0,2 µm
für den ersten Bipolartransistor aufgewachsen. Auf die n++-dotierte Si-Schicht 63 ist eine zu den Si-Schichten 64, 65, 66 analoge Si-Schichtenfolge 62, 61, 60 für einen zweiten Bipolartransistor aufgewachsen.
Die n-dotierten Si-Schichten 66, 63 des ersten Transistors sind über die z. B. mit Phosphor n++-dotierten Kontaktzonen 55, 57, die eine Dotierkonzentration von ca. 1019 cm-3 besitzen, mit den metallischen Kontakten 53, 54 verbunden. Die p⁺-dotierte Si-Schicht 65 wird durch den metallischen Kontakt 50 über die durch Diffusion mit z. B. Bor erzeugte, p++-leitende Kontaktzone 46 kontaktiert.
Der erste elektrische Anschluß 51 des zweiten Bipolar­ transistors ist über die mit z. B. Bor p++-implantierte Kontaktzone 48 mit der p⁺-dotierten Si-Schicht 61 verbun­ den. Der zweite elektrische Anschluß 52 kontaktiert über die z. B. mit Phosphor n++-implantierte Kontaktzone 59 die n--dotierte Schicht 60.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiter­ körper werden vorteilhafterweise Molekularstrahl- oder CVD (Chemical Vapor Deposition) Epitaxieverfahren verwendet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Anord­ nungen von Bipolar-, Heterobipolar-, Feldeffekttransisto­ ren und Dioden verschiedener Ausführung herstellbar. Wellenleiter und Laserstrukturen sind ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einen Halbleiterkörper integrierbar.

Claims (7)

1. Vergrabene Halbleiterbauelemente in einem strukturierten Halbleiterkörper, der Kontakt- und Separationszonen enthält und in den mindestens ein Graben geätzt ist, in den Halblei­ terschichten epitaktisch aufgewachsen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Graben (16) im Bereich der Kontaktzonen (5, 7, 10, 12) geätzt ist, und daß die Tiefe der Kontaktzonen (5, 7, 10, 12) so gewählt ist, daß die im Graben (16) aufgewachsene Halbleiterschichtenfolge (17) in geeigneter Weise durch die Kontaktzonen (5, 7, 10, 12) seitlich kontaktierbar sind (Fig. 1c).
2. Vergrabene Halbleiterbauelemente nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß aus der im Graben (16) aufge­ wachsenen Halbleiterschichtenfolge (17) aktive und/oder passive Bauelemente herstellbar sind deren Kontakte (23, 24, 25, 26, 27, 28) planar auf der Oberfläche des Halblei­ terkörpers angebracht sind (Fig. 1c).
3. Vergrabene Halbleiterbauelemente nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem Substrat (1) oder aus einem Substrat (1) mit darauf epitaktisch aufgewachsenen Halb­ leiterschichten (2, 3) besteht.
4. Vergrabene Halbleiterbauelemente nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benach­ barte Kontaktzonen (5, 7) im Halbleiterkörper, die den gleichen Leitfähigkeitstyp besitzen, durch eine Separa­ tionszone (6) getrennt sind (Fig. 1a).
5. Vergrabene Halbleiterbauelemente nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benach­ bart angeordnete Halbleiterbauelemente durch Halbleiter­ schichten (2, 3) miteinander kontaktierbar sind, derart, daß in einem äußeren Separationsbereich (9) im Halbleiter­ körper eine leitende Zone (14) eingebracht ist (Fig. 1c).
6. Vergrabene Halbleiterbauelemente nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den im Halbleiterkörper ausgebildeten aktiven und/oder passi­ ven Bauelementen dreidimensionale Schaltungen herstellbar sind.
7. Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbau­ elemente gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem Halbleiterkörper zuerst Kontaktzonen (5, 7, 10, 12) und Separationszonen (4, 6, 8, 9, 11, 13) eingebracht werden,
  • - daß anschließend ein Graben geätzt wird, und
  • - daß in den Graben (16) eine Schichtenfolge (17) eingebracht wird, derart, daß die entsprechenden aktiven Halbleiterschichten (18, 21, 19, 20) durch entsprechende Kontaktzonen (5, 7, 10, 12) seitlich kontaktiert werden.
DE19873743776 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente Expired - Lifetime DE3743776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743776 DE3743776C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743776 DE3743776C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743776A1 true DE3743776A1 (de) 1989-07-13
DE3743776C2 DE3743776C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6343409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743776 Expired - Lifetime DE3743776C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743776C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931381A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Siemens Ag Halbleiterschichtaufbau mit vergrabener verdrahtungsebene, verfahren fuer dessen herstellung und anwendung der vergrabenen verdrahtungsebene als vergrabene zellplatte fuer drams
DE19845787A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845789A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845793A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19758339C2 (de) * 1997-12-22 2003-09-25 X Fab Semiconductor Foundries Integrationsfähiger vertikaler Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005009725A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Integration von zwei Bipolartransistoren in einen Halbleiterkörper, Halbleiteranordnung in einem Halbleiterkörper und Kaskodenschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832012A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen integrierten schaltung
EP0208294A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Nec Corporation Dreidimensionaler integrierter Schaltkreis
DE3720305A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Licentia Gmbh Halbleiterkontakt
DE3727517A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung strukturierter halbleiterkoerper und damit hergestellte strukturierte halbleiterkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832012A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen integrierten schaltung
EP0208294A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Nec Corporation Dreidimensionaler integrierter Schaltkreis
DE3720305A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Licentia Gmbh Halbleiterkontakt
DE3727517A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung strukturierter halbleiterkoerper und damit hergestellte strukturierte halbleiterkoerper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931381A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Siemens Ag Halbleiterschichtaufbau mit vergrabener verdrahtungsebene, verfahren fuer dessen herstellung und anwendung der vergrabenen verdrahtungsebene als vergrabene zellplatte fuer drams
DE19758339C2 (de) * 1997-12-22 2003-09-25 X Fab Semiconductor Foundries Integrationsfähiger vertikaler Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845787A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845789A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19845793A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Inst Halbleiterphysik Gmbh Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US6465318B1 (en) 1998-09-21 2002-10-15 Institut Fuer Halbleiterphysik Franfurt (Oder) Gmbh Bipolar transistor and method for producing same
DE102005009725A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Integration von zwei Bipolartransistoren in einen Halbleiterkörper, Halbleiteranordnung in einem Halbleiterkörper und Kaskodenschaltung
US7605047B2 (en) 2005-03-03 2009-10-20 Atmel Automotive Gmbh Method for the integration of two bipolar transistors in a semiconductor body, semiconductor arrangement in a semiconductor body, and cascode circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743776C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE2056220A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektn sehen Anordnung, und Anordnung hergestellt nach dem Verfahren
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0450274A1 (de) Halbleiteranordnung mit durch Feldeffekt steuerbarer Raumladungszone und Verfahren zu deren Herstellung
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3223230C2 (de)
DE102021117405A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2926334C2 (de)
DE102011055816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors und Halbleitervorrichtung aufweisend einen Bipolartransistor; Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE19615324A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vertikalen bipolaren Transistors
DE3828809A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2643016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterkreises
DE1961739A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3743776C2 (de) Verfahren zur Herstellung vergrabener Halbleiterbauelemente
EP0230508B1 (de) Strukturierter Halbleiterkörper
EP0226739B1 (de) Strukturierte Halbleiterkörper
DE2044863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schottkydioden
DE3709302C2 (de) Monolithisch integrierte Senderanordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2535272A1 (de) Festkoerperbauelement-herstellungsverfahren
DE2320420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
EP0340497A1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter, multifunktionaler Schaltungen
EP0381207B1 (de) Amorphisierungsverfahren zur Strukturierung eines Halbleiterkörpers
DE3716470C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Halbleiterkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE