DE3743611A1 - System zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie - Google Patents

System zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie

Info

Publication number
DE3743611A1
DE3743611A1 DE19873743611 DE3743611A DE3743611A1 DE 3743611 A1 DE3743611 A1 DE 3743611A1 DE 19873743611 DE19873743611 DE 19873743611 DE 3743611 A DE3743611 A DE 3743611A DE 3743611 A1 DE3743611 A1 DE 3743611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
film
resin film
roll
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743611C2 (de
Inventor
Shingo Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20222386U external-priority patent/JPH042794Y2/ja
Priority claimed from JP1986202222U external-priority patent/JPH0356352Y2/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3743611A1 publication Critical patent/DE3743611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743611C2 publication Critical patent/DE3743611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/045Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Dehnen und Schneiden einer streifenförmigen Kunstharzfolie, insbesondere zum Dehnen einer streifenförmigen Kunstharzfolie zu einem fächerförmigen Gebilde und zum anschließenden Zuschneiden auf vorgeschriebene Abmessungen.
Moderne Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben bestehen aus einer Verbundglasanordnung aus zwei Glasscheiben, die unter Zwischenfügung eines Polyvinylbutyralfilms miteinander verklebt sind.
Dieser Zwischenfilm wird durch entsprechendes Zuschneiden einer streifenförmigen Kunstharzfolie mit konstanter Breite erzeugt. Eine solche streifenförmige Kunstharzfolie kann in eine Form geschnitten werden, die der Form der gewünschten Verbundglas-Windschutzscheibe entspricht, wobei jedoch nutzlose Abfälle entstehen. Falls die zu schneidende strei­ fenförmige Kunstharzfolie auf einer Seite einen Blendschutz- Gradientenstreifen besitzt, wird dieser beim Zuschneiden der streifenförmigen Kunstharzfolie so verschnitten, daß er im Zentrum eine andere Breite hat als in den beiden entgegen­ gesetzten Endbereichen.
Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 53-16 027, veröffent­ licht am 29. Mai 1987, beschreibt eine Apparatur, bei der eine von einer Folienrolle abgewickelte streifenförmige Kunstharzfolie durch Erwärmen weich gemacht wird, dann auf einer konischen Trommel zu einem fächerförmigen Gebilde gedehnt und schließlich so zugeschnitten wird, daß der Zuschnitt der Form der Verbundglas-Windschutzscheibe ent­ spricht. Diese Apparatur ermöglicht also ein effizientes Zuschneiden und damit eine ökonomische Ausnutzung der Kunstharzfolie.
Die Apparatur hat jedoch den Nachteil, daß das Schneiden der Kunstharzfolie manuell erfolgen muß. Und zwar wird das fächerförmige Gebilde beim Verlassen der konischen Trommel auf einen Tisch verbracht und dann mit einer manuell betä­ tigten Schneidemaschine in die gewünschte Form geschnitten, die dann als Zwischenfilm verwendbar ist. Dieser Zwischen­ film wird sodann manuell auf einem Ablagetisch gestapelt. Für die Bedienung der Schneidemaschine und zum Stapeln der zugeschnittenen Zwischenfilme werden zwei Arbeitskräfte benötigt. Der manuelle Zuschneidvorgang ist in Bezug auf die Abmessungen des Zwischenfilms recht fehlerabhängig. Außerdem besteht bei dem manuellen Stapeln die Gefahr, daß der Zwischenfilm beim Ablegen gefaltet und beschädigt wird.
In der Apparatur zum Zuschneiden der streifenförmigen Kunstharzfolie in eine vorbestimmte Form wird die Folie mit Hilfe von Klemmrollen von einer Folienrolle abgezogen und dann zugeschnitten. Um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, muß das vordere Ende der Kunstharzfolie von einer neuen Rolle mit dem hinteren Ende der vorhergehenden Folienrolle verbunden werden, wenn deren Folie nahezu aufgebraucht ist. Bisher wurde dieser Verbindungs- oder Spleißvorgang manuell ausgeführt. Hierbei wird zunächst von einer Arbeitskraft Alkohol auf das hintere Ende der vorangehenden Kunstharzfolie aufgebracht, sodann wird das vordere Ende der nächsten Folie auf das hintere Ende der vorhergehenden Folie aufgelegt. Zuletzt werden die einander überlappenden Enden der Folien manuell zusammengepreßt und dadurch miteinander verbunden. Das manuelle Spleißen ist deshalb kompliziert und wenig effizient und erfordert außerdem ein Luftzirkulationssystem.
Es ist ein erster Zweck der vorliegenden Erfindung, ein System zum Dehnen und Schneiden einer streifenförmigen Kunstharzfolie anzugeben, das effizienter arbeitet.
Dieser Zweck wird erreicht durch ein System zum Dehnen und Schneiden einer von einer Folienrolle in einer ersten Richtung abgewickelten streifenförmigen Kunstharzfolie zur Erzeugung eines Produkts vorgeschriebener Form, das gekenn­ zeichnet ist durch einen Trägersockel, der in einer quer zu der ersten Richtung verlaufenden Richtung bewegbar ist, eine an dem Trägersockel montierte Dehnungsvorrichtung mit Form­ elementen zum Dehnen der streifenförmigen Kunstharzfolie zu einer fächerförmigen Kunstharzfolie, eine stromabwärts der Dehnungsvorrichtung an dem Trägersockel montierte Trennvor­ richtung zum Zuschneiden der fächerförmigen Kunstharzfolie an Schneidkanten, wobei die Trennvorrichtung durch Bewegen des Trägersockels in der zweiten Richtung in einer horizon­ talen Ebene so verschwenkbar ist, daß die Schneidkanten mit der radialen Richtung der fächerförmigen Kunstharzfolie fluchten, eine stromabwärts der Trennvorrichtung an dem Trägersockel montierte Fördereinrichtung zum Fördern des Produkts in einen vorbestimmten Bereich, wobei diese Förder­ einrichtung einen ausziehbaren Arm besitzt, der eine Klemm­ einrichtung zum Ergreifen des vorderen Endes der fächerför­ migen Kunstharzfolie trägt und in einer horizontalen Ebene drehbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das System ferner folgende Teile auf: einen Förderer zum drehungsfreien Fördern einer Folienrolle in eine bezüglich der ersten Richtung stromaufwärts der Dehnungsvorrichtung gelegene Abwickelposition, eine bezüglich der ersten Richtung strom­ abwärts der Abwickelposition angeordnete Klemmrolle zum Abwickeln der streifenförmigen Kunstharzfolie von der Folienrolle, wobei der Förderer eine nächste Folienrolle in die Abwickelposition verbringen kann, wenn die Kunstharz­ folie der erstgenannten Folienrolle nahezu aufgebraucht ist, eine Saugvorrichtung zum Heranziehen des vorderen Endes der auf der in die Abwickelposition verbrachten nächsten Rolle aufgewickelten Kunstharzfolie in eine Verbindungsposition, die sich zwischen der Abwickelposition und der Klemmrolle befindet, und eine in der Verbindungsposition gelegene Verbindungs- oder Spleißvorrichtung zum Verbinden des vorde­ ren Endes der Kunstharzfolie der nächsten Rolle mit dem hinteren Ende der Kunstharzfolie der erstgenannten Rolle in der Verbindungsposition.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung verfolgt den Zweck, das Verbinden oder Spleißen des hinteren Endes der Folien einer nahezu aufgebrauchten Rolle mit dem vorderen Ende der auf der nächsten Rolle aufgewickelten Folie besonders effizient zu gestalten.
Diesem Zweck dient ein System zum Dehnen und Schneiden einer von einer Folienrolle in einer ersten Richtung abgewickelten streifenförmigen Kunstharzfolie zur Erzeugung eines Produkts vorgeschriebener Form, das gekennzeichnet ist durch einen Trägersockel, der in einer quer zu der ersten Richtung verlaufenden Richtung bewegbar ist, eine an dem Trägersockel montierte Dehnungsvorrichtung mit Formelementen zum Dehnen der streifenförmigen Kunstharzfolie zu einer fächerför­ migen Kunstharzfolie, mige Kunstharzfolie, einen Förderer zum drehungsfreien Fördern einer Folienrolle in eine bezüg­ lich der ersten Richtung stromaufwärts der Dehnungsvorrich­ tung gelegene Abwickelposition, eine bezüglich der ersten Richtung stromabwärts der Abwickelposition angeordnete Klemmrolle zum Abwickeln der streifenförmigen Kunstharzfolie von der Folienrolle, wobei der Förderer eine nächste Folien­ rolle in die Abwickelposition verbringen kann, wenn die Kunstharzfolie der erstgenannten Folienrolle nahezu aufge­ braucht ist, eine Saugvorrichtung zum Heranziehen des vorderen Endes der auf der in die Abwickelposition verbrach­ ten nächsten Rolle aufgewickelten Kunstharzfolie in eine Verbindungsposition, die sich zwischen der Abwickelposition und der Klemmrolle befindet, und eine in der Verbindungs­ position gelegene Verbindungs- oder Spleißvorrichtung zum Verbinden des vorderen Endes der Kunstharzfolie der nächsten Rolle mit dem hinteren Ende der Kunstharzfolie der erst­ genannten Rolle in der Verbindungsposition.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Systems zum Spannen und Abtrennen einer streifenartigen Kunststoff-Folie gemäß einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Systems von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Frontansicht desjenigen Bereichs des Systems, in welchem die Kunstharz­ folie abgewickelt wird,
Fig. 4 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV von Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils V von Fig. 3,
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 3,
Fig. 7 zeigt eine Frontansicht einer Vorrichtung zum Spannen der Kunstharzfolie,
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Abtrennen der Kunstharzfolie,
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 5 Fig. 9,
Fig. 11 zeigt eine fragmentarische Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Abtrennen der Kunstharz­ folie,
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht einer Beschickungs­ vorrichtung.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte System zum Dehnen und Abtrennen einer streifenartigen Kunstharzfolie ist insgesamt mit 100 bezeichnet. Die mit 1 bezeichnete streifenartige Kunstharzfolie, die mit Hilfe des Systems 100 gespannt und abgetrennt werden soll, ist vorzugs­ weise ein Polyvinylbutyral-Film, der als Zwischenfilm einer laminierten Kraftfahrzeug-Scheibe (nicht darge­ stellt) verwendet wird. Die Kunstharzfolie 1 wird in Richtung des Pfeiles F durch das System 100 geführt.
Das Spann- und Abtrennsystem 100 besitzt einen Förderer 3, der in Bezug auf die Beschickungsrichtung F an dem stromaufwärtigen Eingang des Systems angeordnet ist. Stromabwärts des Förderers 3 befindet sich eine Ab­ wickelvorrichtung 5 mit Klemmrollen 4 zum Abwickeln der Folie 1 von der Folienrolle 2. Stromabwärts der Abwickelvorrichtung 5 befindet sich eine "balgenartige" Vorrichtung 6, mittels derer die abgewickelte Kunstharz­ folie 1 während einer vorgeschriebenen Zeitspanne ge­ speichert werden kann. Diese Vorrichtung 6 besitzt mehrere obere und untere Führungsrollen, die die Folie 1 ab­ wechselnd führen und vorbringen. Auf die Vorrichtung 6 folgt stromabwärts eine Heizvorrichtung 7 zur Erwärmung der Folie 1. Das System 100 umfaßt ferner eine strom­ abwärts in der Heizvorrichtung 7 angeordnete Spann­ vorrichtung 8, die dazu dient, eine Seitenkante der Kunstharzfolie 1 mit größerer Geschwindigkeit in Längsrichtung zu dehnen als die andere Seitenkante, um auf diese Weise eine fächerförmige Kunstharzfolie zu erzeugen. Das System 100 umfaßt ferner einen stromabwärts der Spannvorrichtung 8 angeordneten Lager­ tisch 9, auf dem ein Zwischenfilm 1 a abgelegt wird, der von der fächerförmigen Kunstharzfolie 1 abgeschnitten wurde.
Anhand von Fig. 3 bis 6 sei eine Vorrichtung beschrieben, mit der das hintere Ende einer vorangehenden Kunststoff- Folie 1 mit dem vorderen Ende einer nachfolgenden Kunst­ stoff-Folie 1 verbunden werden kann.
Bei der Darstellung in Fig. 3 befindet sich eine vorderste Folienrolle 2 a in der Abwickelposition, während nach­ folgende Folienrollen 2 b, 2 c und 2 d auf dem Förderer 3 plaziert sind. Stromaufwärts des Förderers 3 befindet sich ein Rollenwagen 10, der eine Folienrolle 2 e zu dem Förderer 3 bringt. Der Förderer 3 besitzt eine Kette 12, die wechselweise von einem Motor 11 angetrieben wird. An dieser Kette 12 sind im Abstand voneinander mehrere Paare von Kernstützen 14 befestigt, die die Kerne 13 der betreffenden Folienrollen 2 tragen können.
Die einzelnen Folienrollen 2 werden von dem Rollenwagen 10 auf ein Paar solcher Kernstützen 14 übertragen, während das vordere Ende der Kunstharz­ folie sich auf der Oberseite der Folienrolle 2 befindet. Die Folienrolle 2 wird dann ohne Drehung von dem Förderer 3 in die (mit 2 a bezeichnete) Abwickelposition verbracht.
An dem frontseitigen Ende, d.h. genau stromabwärts des Förderers 3 sind Führungsschienen 15 angeordnet, auf denen ein Kern 13 rotieren und aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen kann. In den Mittelab­ schnitten der Führungsschienen 15 sind federbelastete Anschläge 16 vorgesehen, die die Bewegung des Kerns 13 verlangsamen, wenn dieser längs der Führungs­ schienen 15 herabfällt.
In der Abwickelposition ist ein Rahmen 17 vertikal angeordnet, der eine Saugvorrichtung 18 und eine Verbindungsvorrichtung 19 trägt.
Die Saugvorrichtung 18 besitzt einen beweglichen Körper 21, der mit einer Führungsstange 20 in Eingriff gehalten wird, die an dem Rahmen 17 in Beschickungs­ richtung F montiert ist. Dieser bewegliche Körper 21 läßt sich mittels einer Zylindereinheit 17 a, die im Frontbereich des Rahmens 17 montiert ist, längs der Führungsstange 20 bewegen. Der bewegliche Körper 21 besitzt einen Arm 22, der sich über die Folienrolle 2 a erstreckt und mehrere Saugkissen 24 trägt, die an seiner Unterseite befestigt sind. Der Arm 22 ist durch eine an dem beweglichen Körper 21 montierte Zylindereinheit 23 vertikal bewegbar.
Die Verbindungsvorrichtung 19 ist stromaufwärts der Klemmrollen 4 angeordnet und besitzt zwei Arme 26, die mit Hilfe von Zylindereinheiten 25 eine vertikale Winkelbewegung ausführen können. An den freien Enden der Arme 26 sind Erhitzer 27 (Fig. 6) montiert.
Stromaufwärts der Verbindungseinrichtung 19 ist eine Umlenkrolle 28 montiert. Diese führt die Folie 1 derart, daß sie gegen Anschlagen an den Rahmen 17 geschützt ist, wenn die Restlänge auf der Folienrolle 2 a reduziert ist. Wenn eine Folienrolle zur Verwendung kommt, bei der die Kunstharzfolie, in der der in der Zeichnung dargestellten Wickelrichtung entgegengesetzten Richtung aufgewickelt ist, führt die Umlenkrolle 28 die Folie während der gesamten Abwickelzeit.
Wenn die Folie 1 auf der vordersten Folienrolle 2 a fast verbraucht ist, wird das vordere Ende der Folie 1 auf der nächsten Rolle 2 b mit dem hinteren Ende der Folie 1 der Folienrolle 2 a in folgender Weise verbunden:
Wie oben beschrieben wurde, wird jede Folienrolle 2 von dem Rollenwagen 10 auf zwei Kernstützen 14 des Förderers 3 übertragen, während das vordere Ende der streifenartigen Folie 1 sich ganz oben befindet. Der Förderer 3 fördert die Folienrollen 2 aufeinanderfolgend zu der Abwickelpo­ sition, ohne daß sie sich drehen. In dem Zeitpunkt, in dem die Folie 1 der vordersten Folienrolle 2 a fast aufgebraucht ist, wird es dem Kern 13 der vorliegenden Rolle 2 ermöglicht, sich zu drehen und längs der Führungs­ schienen 15 herabzufallen. In diesem Zeitpunkt wird der Motor 11 eingeschaltet, wodurch die Kette 13 über eine vorgeschriebene Distanz nach vorn bewegt wird, so daß die nächste Folienrolle 2 b in die Position geführt wird, in der sich zuvor die vorangehende Folienrolle 2 a befand.
Wenn das hintere Ende der vorangehenden Folie 1 sich dann hinter die Umlenkrolle 28 bewegt, wird dies durch einen Fotosensor 28 erfaßt, der eine (nicht dargestellte) Steuer­ einheit veranlaßt, die Drehbewegung der Klemmrollen 4 anzuhalten. Die vorangehende Folie 1 wird nun angehalten und ihr hinteres Ende auf einem Amboßsockel 30 plaziert. Gleichzeitig wird eine Trägerstange 31 (Fig. 1), an der die oberen Führungsrollen der Balgenvorrichtung 6 drehbar gelagert sind, abgesenkt, so daß die Folie 1 ohne Unter­ brechung weiterhin der Heizvorrichtung 7 und der Spann­ vorrichtung 8 zugeführt werden kann. Die Trägerstange 21 wird in einem geeigneten Zeitpunkt nach oben zurück­ bewegt.
Gleichzeitig mit dem vorangehend beschriebenen Vorgang wird das vordere Ende der auf der nächsten Folienrolle 2 b aufgewickelten Folie 1 von der Saugvorrichtung 18 in die Verbindungsposition gezogen. Dabei wird zunächst der bewegliche Körper 18 von der an dem Rahmen 17 mon­ tierten Zylindereinheit 17 a direkt über der nächsten Folienrolle 2 b positioniert. Anschließend wird der Arm 22 durch die an dem beweglichen Körper 21 montierte Zy­ lindereinheit 23 abgesenkt. Nun wird das vordere Ende der auf der nächstfolgenden Rolle 2 b aufgewickelten Folie 1 von den an dem Arm 22 angeordneten Saugkissen 24 angezogen. Danach wird die Zylindereinheit 22 von neuem betätigt, um die Saugkissen 24 anzuheben. Die Zylinder­ einheit 17 a wird erneut betätigt und bewegt den beweg­ baren Körper 21 so, daß die Saugkissen 24 unmittelbar über dem Amboßsockel 30 positioniert werden, so daß das vordere Ende der auf der nächstfolgenden Rolle 2 b auf­ gewickelten Folie 1 in eine Position über dem Amboßsockel 30 gedrückt wird. Die Zylindereinheit 23 wird ein weiteres Mal betätigt, um die Saugkissen 24 abzusenken und das vordere Ende der nächsten Folie 1 auf das hintere Ende der vorangehenden Folie 1 zu legen. Sodann wird die nächste Folie 1 von den Saugkissen 24 freigegeben, die daraufhin wieder angehoben werden. Die Zylindereinheiten 25 werden betätigt, um die Arme 26 nach unten zu schwenken. Dadurch werden die Heizelemente 27 an den Armen 26 ver­ anlaßt, das vordere Ende der nächsten Folie 1 und das hintere Ende der vorangehenden Folie 1 unter Druck zu erwärmen und zu verschmelzen. Anschließend werden die schwenkbaren Arme 26 nach oben gedreht, so daß die Heizelemente 27 von den miteinander verbundenen Enden der Folien 1 wegbewegt werden, die man etwa 10 sec. ab­ kühlen läßt. Wenn die Kunstharzfolien 1 vollständig miteinander verbunden sind, werden die Klemmrollen 4 von neuem gedreht, um die Folie 1 weiter zu fördern.
Der vorangehend beschriebene Zyklus wird wiederholt, um auf diese Weise die streifenartige Kunstharzfolie 1 kontinuierlich der Heizvorrichtung 7 und der Spannvor­ richtung 8 zuzuführen.
Nach der Erwärmung durch die Heizvorrichtung 7 wird die Kunstharzfolie 1 gedehnt und in eine vorgeschriebene Form und auf vorgeschriebene Abmessungen zugeschnitten. Die zugeschnittene Folie wird auf den Ablagetisch 9 verbracht. Diese Vorgänge seien im folgenden anhand von Fig. 7 bis 12 erläutert:
Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, besitzt die Dehnvorrichtung 8 einen auf Schienen 32 bewegbaren Trägersockel 33. Die Schienen 32 verlaufen senkrecht zur Förderrichtung F der streifenförmigen Kunstharzfolie 1. Die Heizvorrichtung 7 ist ortsfest angeordnet. Auf dem Trägersockel 32 sind aufeinanderfolgend drei konische Trommeln 34 a, 34 b, 34 c angeordnet, die von einem Motor 35 über Zahnräder 36 und Kreuzgelenke 37 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Die zentralen Achsen der konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung F. Stromaufwärts bzw. stromabwärts der konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c sind Führungsrollen 38 bzw. 39 angeordnet. Die Führungsrolle 38 führt die Folie zu den konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c, nachdem sie die Heizvorrichtung 7 durchlaufen hat. Die Führungs­ rolle 39 dient dazu, die Folie 1, nachdem diese von den konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c in eine Fächerform gespannt wurde, zu einer Trennvorrichtung 50 zu führen. An dem Trägersockel 33 ist eine Fördereinrichtung 70 ange­ bracht, die einen von der Trennvorrichtung 50 auf die gewünschten Abmessungen zugeschnittenen Zwischenfilm 1 a auf den Ablagetisch 9 fördert.
Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c an ihrer Oberseite durch ein Gehäuse 40 abgedeckt, das mit Leitungen 41 und 42 zur Zuführung bzw. zur Abführung von Kühlluft verbunden ist. Durch die konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c zirkuliert ein Kühl­ mittel, z.B. Glykol.
Die durch die Heizvorrichtung 7 erwärmte und dadurch erweichte Folie 1 wird nacheinander um die konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c gewunden und dabei gedehnt . Wegen der konischen Außenform der Trommeln wird die Folie an einer Kante in Längsrichtung mit größerer Geschwindig­ keit gespannt als an der anderen Kante. Sie hat deshalb, wenn sie die konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c durch­ laufen hat, die Form eines Fächers ohne Zentrum.
Der Trägersockel 33 ist, wie oben angedeutet, auf den Schienen 32 in einer Richtung bewegbar, die senkrecht verläuft zur Förderrichtung der Folie 1 vor dem Dehnen.
Durch Bewegen des Trägersockels 33 längs der Schienen 32 läßt sich deshalb der Krümmungsradius der in die Fächerform zu spannenden Folie 1 frei bestimmen. Und zwar wird die Folie 1 über die durchmesserkleinsten Bereiche der konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c gespannt, wenn der Trägersockel 33 und die Trennvorrichtung 50 sich in der in Fig. 8 in durchgezogenen Linien darge­ stellten Position befinden. Somit besitzt die fächer­ förmige Folie nach dem Spannen den mit a bezeichneten kleinsten Krümmungsradius. In diesem Zeitpunkt be­ findet sich die Trennvorrichtung 50 in der mit durch­ gezogenen Linien bezeichneten Position, um die Folie zuzuschneiden. Wenn der Trägersockel 33 sich hingegen in der in Fig. 8 in gestrichelten Linien dargestellten, am weitesten links liegenden Position befindet, wird die Folie 1 von dem durchmessergrößten Bereich der konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c gespannt. Deshalb besitzt die fächerförmige Folie 1 nach dem Spannen den mit b bezeichneten größten Krümmungsradius. In diesem Zeitpunkt wurde die Trennvorrichtung 50 längs der (weiter unten beschriebenen) Führungsschienen 52 nach oben und rechts in eine Position bewegt, in der die Folie 1 zugeschnitten wird.
Im folgenden sei die Trennvorrichtung 50 anhand von Fig. 9 und 10 näher beschrieben.
Die Trennvorrichtung 50 besitzt einen Arm 51, der hori­ zontal über dem Trägersockel 33 um einen Schwenkachse 51 a drehbar ist, die auf dem Trägersockel 33 montiert und mit einem Ende des Arms 51 verbunden ist. An dem Arm 51 sind zwei Führungsschienen oder -stangen 52 befestigt, an denen ein bewegbarer Körper 53 montiert ist.
Der bewegbare Körper 53 ist über eine Kugelumlaufspindel 55 betätigbar, die parallel zu den Führungsschienen 55 verläuft und durch einen Motor 54 in Drehung versetzt werden kann. Der bewegbare Körper 53 wird nach Maßgabe der Drehung der Kugelumlaufspindel 55 bei der Einschal­ tung des Motors 54 längs der Führungsschienen 52 bewegt. Während dieser Bewegung erfahren der bewegliche Körper 53 und der Arm automatisch eine gleichförmige Verschwen­ kung um die Schwenkachse 51 a, wie dies weiter unten be­ schrieben ist.
An dem bewegbaren Körper 53 ist ein Motor 56 montiert, der wirkungsmäßig mit einer Welle 58 verbunden ist, die eine Schneidklinge 57 trägt, die auch in Fig. 11 darge­ stellt ist. Wenn der Motor 56 aktiviert wird, wird die fächerförmige Kunstharzfolie 1 zwischen dieser Schneid­ klinge 57 und einer mit ihr zusammenwirkenden Klinge 59 durchgeschnitten. Die Position der Klinge 59 relativ zu der Schneidklinge 57 läßt sich durch einen mit einer Fe­ der versehenen Feineinstellmechanismus 62 justieren.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind an dem Trägersockel 33 zwei Schienen 61 fest montiert, die gegenüber dem Arm 51 und den Führungsschienen 52 der Trennvorrichtung 50 einen Winkel α bilden, wenn der bewegliche Körper 53 den weites­ ten Abstand von dem Motor 54 hat. Mit anderen Worten, die Schwenkachse 51 a besitzt einen bestimmten Abstand von den Verlängerungen der Schienen 61. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist ein Stift 60 an dem bewegbaren Körper 53 befestigt, der nach unten ragt und zwischen die Schienen 61 greift.
Die Funktion dieses Stifts 60 ist folgende:
Wie oben anhand von Fig. 8 beschrieben wurde, wird der Krümmungsradius der Folie 1 bei dem Spannen durch die Spannvorrichtung 8 größer, wenn der Trägersockel 33 aus der Position von Fig. 8 nach links bewegt wird. Gleich­ zeitig wird der bewegbare Körper 53 der Trennvorrichtung 50 längs der Führungsschienen 52 in Richtung auf den Mo­ tor 54 in eine Position geführt, in der er die Folie 1 abschneidet. Da der Stift 60 mit den geneigt angeordneten Schienen 61 im Eingriff steht, wird der bewegbare Körper 53 um einen Abstand nach unten geführt (Fig. 9), der von dem Abstand abhängt, um den er nach rechts bewegt wird. Deshalb werden der bewegliche Körper 53 und der Arm 51 automatisch im Uhrzeigersinn (nach Fig. 9) um die Schwenk­ achse 51 a verschwenkt. Die Schneidklinge 57 und die mit ihr zusammenwirkende Klinge 59 verlaufen stets in radialer Richtung, d. h. in transversaler Richtung der fächerför­ migen Folie 1. Infolgedessen wird die Folie 1, die von der Spannvorrichtung 8 gespannt wird, von der Trennvor­ richtung 50 zu einem fächerförmigen Zwischenfilmstück 1 a zugeschnitten. Der Winkel α zwischen den Schienen 61 und dem Arm 51 wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Form der konischen Trommeln 34 a, 34 b und 34 c bestimmt.
Anstelle der Schienen 61 und des Stifts 60 können auch eine einzige Schiene und zwei Stifte vorgesehen sein, die diese umgreifen.
Im Folgenden sei die Fördereinrichtung 70 anhand von Fi­ gur 12 erläutert:
Die Fördereinrichtung 70 besitzt eine Welle 71, die auf dem Trägersockel 33 vertikal montiert ist. Auf dieser Wel­ le 71 sind eine obere und eine untere Platte 72 bzw. 73 schwenkbar gelagert. Die Winkelverschiebung der unteren Platte 72 wird durch eine Zylindereinheit 74 begrenzt. Die obere Platte 73 ist mit einem Arm 77 gekuppelt, der durch einen Motor 75 und ein Untersetzungsgetriebe 76 ge­ dreht werden kann, die auf der unteren Platte 72 montiert sind. Der Motor 75, das Untersetzungsgetriebe 76 und der Arm 77 bewirken eine zyklische Drehung der oberen Platte 73 in einer horizontalen Ebene als Kurbelmechanismus. Die obere Platte 73 trägt zwei Rohrführungen 78, durch die sich gleitend das durchmessergrößte Rohr 79 a eines ausziehbaren Arms 79 erstreckt. Dieser Arm 79 be­ sitzt außerdem ein Rohr 79 b mit mittlerem Durchmesser, das gleitend in das durchmessergrößte Rohr 79 a einge­ setzt ist, sowie ein Rohr 79 c mit kleinem Durchmesser, das gleitend in das Rohr 79 b mit mittlerem Durchmesser eingesetzt ist. An dem freien Ende des durchmessergrößten Rohrs 79 a befindet sich ein Motor 80 zum Aus- und Ein­ fahren des Rohrs 79 b mit mittlerem Durchmesser und des durchmesserkleinsten Rohrs 79 c aus dem bzw. in das durch­ messergrößte Rohr 79 a. Zu diesem Zweck ist in dem Rohr 79 a ein (nicht dargestellter) Mechanismus aus Zahnstange und Zahnrad angeordnet.
Das durchmesserkleinere Rohr 79 c trägt zwei Klemmelemente 81, die in axialer Richtung auf ihm gleiten können. Der Abstand zwischen den Klemmelementen 81 läßt sich durch eine Einstelleinheit 82 einstellen, die eine Kugelumlauf­ spindel 82 a und eine Bedienungshandhabe 83 aufweist. Die Klemmelemente 81 haben an ihren unteren Enden jeweils Folien-Greiffinger 81 a, die durch pneumatischen Druck, der über einen mit einem Magnetventil 84 verbundenen Schlauch 84 a herangeführt wird, aufeinander zu und von­ einander weg bewegt werden können.
Die obere Platte 73 trägt ferner einen Motor 85. Dessen Antriebskraft wird über ein Getriebe 87 auf einen Kurbel­ arm 86 übertragen. Letzterer ist schwenkbar an einem En­ de eines geradlinigen Arms 88 befestigt, dessen entgegen­ gesetztes Ende schwenkbar an einem Kragen 88 a montiert ist, der um das durchmessergrößere Rohr 79 a angeordnet ist. Die Drehung des Motors 85 wird über das Getriebe 87 zu den Armen 86 und 88 übertragen, die sich daraufhin als Kurbelmechanismus drehen und verschwenken. Dadurch wird das durchmessergrößere Rohr 79 a zwischen den Rohrführun­ gen 78 hin- und herbewegt.
Der von der Trennvorrichtung 50 auf die Fächerform zuge­ schnittene Zwischenfilm 1 a wird in folgender Weise auf dem Ablagetisch 9 plaziert.
Zunächst wird die Grenze der Winkelverschiebung der un­ teren Platte 72 in Richtung auf die Trennvorrichtung 50 durch die Zylindereinheit 74 bestimmt. Gleichzeitig wird die Länge des ausziehbaren Arms 79 durch den Motor 80 derart eingestellt, daß dann, wenn die untere Platte zu der vorbestimmten Grenze der Winkelverschiebung geschwenkt wird, die Klemmelemente 81 in einer Position liegen, in der sie das vordere Ende der Kunstharzfolie 1 ergreifen können. Deshalb fluchten die beiden Greiffinger 81 a der Klemmelemente 81 mit dem vorderen Ende der Kunstharzfo­ lie 1, wenn die untere Platte 42 in die Grenzposition verbracht ist. So können die Greiffinger 81 a die Kunst­ harzfolie 1 zuverlässig ergreifen, die in diesem Zeit­ punkt noch nicht zu einem Zwischenfilmstück 1 a zugeschnit­ ten ist.
Sodann werden die Motoren 75 und 85 in einer vorgegebe­ nen Folge eingeschaltet, so daß die obere Platte 87 in einer horizontalen Ebene hin- und hergeschwenkt wird und der ausziehbare Arm 79 ein- und ausgefahren wird. Die hin- und hergehende Winkelbewegung der oberen Platte 73 be­ wirkt, daß die Klemmelemente 71 sich zwischen der Trenn­ vorrichtung 50 und dem Ablagetisch 9 hin- und herbewegen. Die Kunstharzfolie 1, deren vorderes Ende von den Klemm­ elementen 81 ergriffen ist, wird von der Trennvorrichtung 50 von neuem abgeschnitten, wenn die obere Platte 73 sich um einen vorbestimmten Winkel in Richtung auf den Ablagetisch 9 bewegt hat, so daß ein Zwischenfilmstück 1 a erzeugt wird. Durch die Hin- und Herbewegung der Klemmelemente 81 an dem Arm 79 wird das Zwischenfilm­ stück 1 a in eine vorgegebene Position auf dem Ablage­ tisch 9, z. B. zu einem (nicht dargestellten) Anschlag gebracht. Die Greiffinger 81 a lassen sich durch Betäti­ gen oder Ausschalten des Magnetventils 84 durch ein Sig­ nal der (nicht dargestellten) Steuereinheit aufeinander zu- oder voneinander weg bewegen.
Mit der vorangehend beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich die streifenförmige Kunstharzfolie in aufeinanderfolgenden Schritten spannen, zuschneiden und zu dem Ablagetisch 9 führen. Wenn der Krümmungsra­ dius der Kunstharzfolie 1, die von der Spannvorrichtung 8 in eine Fächerform gezogen wird, variiert wird, werden die Positionen der Trennvorrichtung 50 und der Förder­ einrichtung 70 automatisch so justiert oder variiert, daß von der Kunstharzfolie ein Zwischenfilmstück 1 a ab­ geschnitten und weitergegeben wird. Deshalb sind keine Arbeitskräfte für das Zuschneiden und Fördern mehr er­ forderlich und Fehler in den Abmessungen der zugeschnit­ tenen Filmstücke werden minimiert. Wenn ein Zwischenfilm­ stück 1 a auf dem Ablagetisch 9 gestapelt wird, entstehen keine Falten, da das Filmstück 1 a automatisch und nicht manuell abgelegt wird. Infolgedessen kann das Spann- und Trennsystem 100 eine streifenförmige Kunstharzfolie mit größerer Effizienz verarbeiten.
Bei dem Spann- und Trennsystem 100 wird das vordere Ende der auf einer Rolle aufgewickelten Kunstharzfolie 1 au­ tomatisch auf dem hinteren Ende der vorhergehenden Kunst­ stoffolie aufgelegt und mit diesem verbunden. Dies ge­ schieht durch die Saugvorrichtung 18 und die Verbindungs­ vorrichtung 19. Deshalb läßt sich das vordere Ende der jeweils nächsten Kunststoffolie effizient und genau mit dem hinteren Ende der vorangehenden Kunstharzfolie ver­ binden. Da die Verbindungsvorrichtung 19 die Folien 1 mit Hilfe der Heizelemente 27 miteinander verschmelzt, ist keine spezielle Luftventilationsvorrichtung erfor­ derlich, so daß die Arbeitsplatzbedingungen verbessert werden.

Claims (8)

1. System zum Dehnen und Schneiden einer von einer Folien­ rolle (2 a) in einer ersten Richtung (F) abgewickelten streifenförmigen Kunstharzfolie (1) zur Erzeugung eines Produkts (1 a) vorgeschriebener Form,
gekennzeichnet durch
einen Trägersockel ( 3), der in einer quer zu der ersten Richtung (F) verlaufenden Richtung bewegbar ist,
eine an dem Trägersockel (33) montierte Dehnungsvor­ richtung (8) mit Formelementen (34 a, 34 b, 34 c) zum Dehnen der streifenförmigen Kunstharzfolie (1) zu einer fächerför­ migen Kunstharzfolie,
eine stromabwärts der Dehnungsvorrichtung (8) an dem Trägersockel (33) montierte Trennvorrichtung (50) zum Zu­ schneiden der fächerförmigen Kunstharzfolie (1) an Schneid­ kanten, wobei die Trennvorrichtung (50) durch Bewegen des Trägersockels (33) in der zweiten Richtung in einer horizon­ talen Ebene so verschwenkbar ist, daß die Schneidkanten mit der radialen Richtung der fächerförmigen Kunstharzfolie fluchten,
eine stromabwärts der Trennvorrichtung (50) an dem Trägersockel (33) montierte Fördereinrichtung (70) zum Fördern des Produkts (1 a) in einen vorbestimmten Bereich, wobei diese Fördereinrichtung einen ausziehbaren Arm (79) besitzt, der eine Klemmeinrichtung (81) zum Ergreifen des vorderen Endes der fächerförmigen Kunstharzfolie (1) trägt und in einer horizontalen Ebene drehbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (50) folgende Teile aufweist:
eine auf dem Trägersockel (33) montierte erste Füh­ rungsschiene (61),
einen Arm (51) mit einer in vorbestimmtem Abstand von der ersten Führungsschiene angeordneten Schwenkachse (51 a)
und einen an diesem befestigten Stift (60), der mit der ersten Führungsschiene im Eingriff steht.
3. System nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
einen Förderer (3) zum drehungsfreien Fördern einer Folienrolle (2) in eine bezüglich der ersten Richtung strom­ aufwärts der Dehnungsvorrichtung (8) gelegene Abwickelposi­ tion,
eine bezüglich der ersten Richtung stromabwärts der Abwickelposition angeordnete Klemmrolle zum Abwickeln der streifenförmigen Kunstharzfolie von der Folienrolle (2 a), wobei der Förderer eine nächste Folienrolle (2 b) in die Abwickelposition verbringen kann, wenn die Kunstharzfolie der erstgenannten Folienrolle (2 a) nahezu aufgebraucht ist,
eine Saugvorrichtung (18) zum Heranziehen des vorderen Endes der auf der in die Abwickelposition verbrachten nächsten Rolle (2 b) aufgewickelten Kunstharzfolie in eine Verbindungsposition, die sich zwischen der Abwickelposition und der Klemmrolle befindet,
und eine in der Verbindungsposition gelegene Verbin­ dungs- oder Spleißvorrichtung (19) zum Verbinden des vorde­ ren Endes der Kunstharzfolie der nächsten Rolle (2 b) mit dem hinteren Ende der Kunstharzfolie der erstgenannten Rolle (2 a) in der Verbindungsposition.
4. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Wagen (10) zur Transferierung der Folienrollen (2) auf den Förde­ rer (3), wobei die Folienrolle (2) in einer vorgeschriebenen Lage gehalten wird.
5. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente mehrere konische Trommeln (34 a, 34 b, 34 c) umfassen.
6. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der konischen Trommeln (34 a, 34 b, 34 c) im wesentli­ chen senkrecht zu der ersten Richtung verlaufen, so daß die Trommeln (34 a, 34 b, 34 c) bei einer Bewegung des Trägersockel (33) in der zweiten Richtung ebenfalls in der zweiten Richtung bewegt werden und dadurch der Krümmungsradius der Kunstharzfolie beim Dehnen in eine fächerförmige Kunstharz­ folie variiert wird.
7. System zum Dehnen und Schneiden einer von einer Folien­ rolle (2 a) in einer ersten Richtung (F) abgewickelten streifenförmigen Kunstharzfolie (1) zur Erzeugung eines Produkts (1 a) vorgeschriebener Form,
gekennzeichnet durch
einen Trägersockel (33), der in einer quer zu der ersten Richtung (F) verlaufenden Richtung bewegbar ist,
eine an dem Trägersockel (33) montierte Dehnungsvor­ richtung (8) mit Formelementen (34 a, 34 b, 34 c) zum Dehnen der streifenförmigen Kunstharzfolie (1) zu einer fächerför­ migen Kunstharzfolie,
einen Förderer (3) zum drehungsfreien Fördern einer Folienrolle (2) in eine bezüglich der ersten Richtung strom­ aufwärts der Dehnungsvorrichtung (8) gelegene Abwickelposi­ tion,
eine bezüglich der ersten Richtung stromabwärts der Abwickelposition angeordnete Klemmrolle zum Abwickeln der streifenförmigen Kunstharzfolie von der Folienrolle (2 a), wobei der Förderer eine nächste Folienrolle (2 b) in die Abwickelposition verbringen kann, wenn die Kunstharzfolie der erstgenannten Folienrolle (2 a) nahezu aufgebraucht ist,
eine Saugvorrichtung (18) zum Heranziehen des vorderen Endes der auf der in die Abwickelposition verbrachten nächsten Rolle (2 b) aufgewickelten Kunstharzfolie in eine Verbindungsposition, die sich zwischen der Abwickelposition und der Klemmrolle befindet,
und eine in der Verbindungsposition gelegene Verbin­ dungs- oder Spleißvorrichtung (19) zum Verbinden des vorde­ ren Endes der Kunstharzfolie der nächsten Rolle (2 b) mit dem hinteren Ende der Kunstharzfolie der erstgenannten Rolle (2 a) in der Verbindungsposition.
8. System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Wagen (10) zur Transferierung der Folienrollen (2) auf den Förde­ rer (3), wobei die Folienrolle (2) in einer vorgeschriebenen Lage gehalten wird.
DE19873743611 1986-12-23 1987-12-22 Vorrichtung zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie Expired - Fee Related DE3743611C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20222386U JPH042794Y2 (de) 1986-12-23 1986-12-23
JP1986202222U JPH0356352Y2 (de) 1986-12-23 1986-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743611A1 true DE3743611A1 (de) 1988-07-07
DE3743611C2 DE3743611C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=26513246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743611 Expired - Fee Related DE3743611C2 (de) 1986-12-23 1987-12-22 Vorrichtung zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4882006A (de)
CA (1) CA1292110C (de)
DE (1) DE3743611C2 (de)
FR (1) FR2610245B1 (de)
GB (1) GB2200075B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242680B (it) * 1990-11-26 1994-05-17 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento e apparecchiatura per il taglio a sagoma di fogli in materiale plastico
US5100497A (en) * 1991-01-31 1992-03-31 Steelastic West, Inc. Method and apparatus for forming an apex filler and/or applying an apex filler to a bead ring sub-assembly
US5203938A (en) * 1991-01-31 1993-04-20 Heico Aluminum Products, Inc. Method and apparatus for forming an apex filler and/or applying an apex filler to a bead ring sub-assembly
US5430915A (en) * 1992-04-20 1995-07-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for spreading rectangular cloth pieces
DE69426873T2 (de) * 1994-06-01 2001-12-13 Solutia Europ Nv Sa Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen
US5735995A (en) * 1996-02-13 1998-04-07 The Steelastic Company, L.L.C. Apparatus for applying an apex filler to a bead ring
FR2759439B1 (fr) * 1997-02-07 1999-04-09 Valeo Procede de realisation d'une garniture de frottement annulaire, garniture obtenue selon le procede et installation pour la mise en oeuvre selon le procede
US7819356B2 (en) * 2006-04-21 2010-10-26 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Method and apparatus of connecting strip-like material
CN102922555A (zh) * 2012-10-29 2013-02-13 曹明强 扇形加工机
DE102021119557A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Einführeinrichtung zum automatischen Einführen einer Materialbahn in eine Reckanlage, Anlage sowie Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930236U (de) * 1969-07-30 1969-11-27 Maschb Aachen Fuerstenau Ges M Querschneidevorrichtung
DE2534931A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Ford Werke Ag Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
DE2546922C2 (de) * 1974-11-12 1984-11-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
JPH05316027A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261056A (en) * 1916-10-06 1918-04-02 Carey Philip Mfg Co Reserve feed and splicing apparatus.
US2747223A (en) * 1950-10-24 1956-05-29 Us Rubber Co Apparatus for making inner tubes for tires
US3455197A (en) * 1966-11-21 1969-07-15 Ppg Industries Inc Adjustable guillotine and table for severing sheet plastic
US3639194A (en) * 1969-02-12 1972-02-01 Carlin Container Corp Inc Apparatus for making doublefaced corrugated board with fine printing thereon
DE2365925A1 (de) * 1973-09-11 1977-02-10 Albert Stewing Vorrichtung zum manipulieren von rohrbogenschuessen
DE2944265A1 (de) * 1979-11-02 1982-03-25 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum mehrfachabrollen von warenbahnen
US4554713A (en) * 1982-09-07 1985-11-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus for differentially stretching, aligning and cutting sheet material
FR2540473B1 (fr) * 1983-02-08 1985-08-09 Molinier Sa Machine destinee a traiter et preparer les bandes, et en particulier les bandes a pansement, apres leur fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930236U (de) * 1969-07-30 1969-11-27 Maschb Aachen Fuerstenau Ges M Querschneidevorrichtung
DE2534931A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Ford Werke Ag Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht
DE2546922C2 (de) * 1974-11-12 1984-11-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
JPH05316027A (ja) * 1992-05-11 1993-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610245A1 (fr) 1988-08-05
GB8729762D0 (en) 1988-02-03
GB2200075B (en) 1990-05-16
FR2610245B1 (fr) 1991-11-08
GB2200075A (en) 1988-07-27
DE3743611C2 (de) 1992-02-13
CA1292110C (en) 1991-11-19
US4882006A (en) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2622393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE4037031A1 (de) Rohrschneidemaschine
EP1839822A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, inbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3743611C2 (de) Vorrichtung zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie
DE2544409B2 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
EP0319995A2 (de) Mit Reissverschluss versehene Folienführung sowie Spannapparat zur Bildung von Verpackungen
DE3033765C3 (de) Wickelvorrichtung für Folienbahnen
DE60310955T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierrollen und verfahren zur behandlung der rollen
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
EP0111210A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2416472B2 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie
DE10242546A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial
EP0931748A1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1988044A1 (de) Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
DE2739239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen hohlkoerpers, insbesondere fuer verpackungstuben aus mehrschichtigem verbundmaterial
DE4013345C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen
DE2043628A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickel kondensatoren
DE4218363A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten linearen überflüssigen Materials
DE1629147C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, mit Schlaufen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee