DE2546922C2 - Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2546922C2
DE2546922C2 DE2546922A DE2546922A DE2546922C2 DE 2546922 C2 DE2546922 C2 DE 2546922C2 DE 2546922 A DE2546922 A DE 2546922A DE 2546922 A DE2546922 A DE 2546922A DE 2546922 C2 DE2546922 C2 DE 2546922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
web material
heating drum
cooling
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546922A1 (de
Inventor
Daniel J. Westland Mich. Gurta
George A. Dearborn Hights Mich. Koss
Paul E. Dexter Mich. Tomshany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2546922A1 publication Critical patent/DE2546922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546922C2 publication Critical patent/DE2546922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/045Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff der durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung nach dem Patent P 25 34 931.
Mit der Vorrichtung der angegebenen Gattung kann durch eine Verstellung der zur Anordnung der Kühltrommel vorgesehenen Plattform erreicht werden, daß die beiden seitlichen Kanten des eine durchschnittliche Breite aufweisenden Bahnmaterials eine abweichende Krümmung entsprechend der damit jeweils veränderten Relativlage zu der Heiztrommel erhalten, weil sie dann über Mantellir'en des Kegelmantels der Kühltrommel mit entsprechend abweichend unterschiedlichen Durchmessern laufen. Die Plattform ist dabei mittels einer über die Kantenlage des Bahnmaterials steuerbaren Stelleinrichtung verstellbar und wird beispielsweise für eine Anpassung an unterschiedliche Krümmungen der so Windschutzscheibe entsprechend einem unterschiedlichen Styling von einzelnen Fahrzeugtypen mit der Zielsetzung vorgenommen, daß ein randseitig vorgesehener getönter Farbstreifen des dabei dann als die Zwischenschicht eines Verbundglases verwendeten Bahnmaterials über die gesamte Fahrzeugbreite eine zumindest im wesentlichen gleichbleibende Breite erhält. Der mit dem getönten Farbstreifen beabsichtigte Sichtschutz ist dann an jeder Stelle der Windschutzscheibe unverändert gleich.
Die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung so auszubilden, daß für ein damit durchgeführtes Strecken eines randseitig mit einem getönten Farbstreifen versehenen Bahnmaterials aus Kunststoff unabhängig von dem jeweiligen Krümmungsverlauf seiner beiden seitlichen Kanten auch sicher gestellt ist, daß der mit einem solchen Farbstreifen beabsichtigte Sichtschutz einen streng horizontal ausgerichteten Übergang zu der ungetönten oder abgestuft farbgetönten Hauptfläche einer Windschutzscheibe mit hauptsächlich in der vertikalen und horizontalen Richtung unterschiedlichen Krümmungen erfahren kann, um damit durch den Farbstreifen völlig unbehinderte optimale Sichtverhältnisse zu erhalten.
Durch die erfindungsgemäße Vorgabe der beiden zueinander im wesentlichen parallelen Berührungstangenten des Bahnmaterials mit der Heiztrommel und mit der Kühltrommel wird für den zwischen den beiden Trommeln befindlichen Bereich des Bahnmaterials eine gleichmäßige Verteilung der auf das Bahnmaterial einwirkenden Streckkraft erreicht und damit verhindert, daß bei der im Zusammenwirken mit dem Kegelmantel der Kühltrommel bewirkten Krümmung seiner seitlichen Kanten eine Materialrückbildung stattfindet Die Größe dieser in dem Zwischenraum der beiden Trommeln gleichmäßig verteilten Streckkraft ist dabei gleichzeitig beeinflußbar über die wechselseitige Unabhängigkeit des Antriebs der beiden Trommeln und sollte zweckmäßig verändert werden, wenn mit einer Verstellung der zur Anordnung der Kühltrommel vorgesehenen Plattform auf ein verändertes Verhältnis des Krümmungsverlaufs der beiden seitlichen Kanten des Bahnmaterials übergewechselt wird, um auch dann sicherzustellen, daß ein randseitig für einen Sichtschutz bei einer Windschutzscheibe vorgesehener getönter Farbstreifen einen streng horizontal ausgerichteten Übergang zu der Hauptfläche der Windschutzscheibe erfährt. Die durch den Patentanspruch 2 gekennzeichnete Ausbildung der Erfindung ergibt hierzu eine weitere stützende Vorkehrung, weil damit dann auch sichergestellt ist, daß das Bahnmaterial bereits zum Zeitpunkt seines Ablösens von der Heiztrommel eine optimal vergleichmäßigte Temperaturbeaufschlagung aufweist und somit entsprechend optimal für den anschließend vergleichmäßigten Streckvorgang im Zwischenraum zwischen den beiden Trommeln konditioniert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Strekken eines Bahnmaterials aus Kunststoff,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und
Fig.3 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der Berührungsverhältnisse des Bahnmaterials an den Heiz- und Kühltrommeln dieser Vorrichtung.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Streckvorrichtung ist für die Verarbeitung insbesondere eines aus Polyvinylbutyral bestehenden Bahnmaterials 12 geeignet, welches beispielsweise bei der Herstellung von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge die Mittelschicht eines dazu benutzten Verbundglases bildet und dann entlang seines einen Randes einen getönten Farbstreifen 14 haben kann. Bevor eine solche, dann von einem nicht-gezeigten Vorratswickel abgezogene Kunststoffolie in die Vorrichtung 10 einläuft, wird sie noch durch eine ebenfalls nicht-gezeigte Spüleinrichtung hindurchbewegt, in welcher aller an der Folienoberfläche anhaftende feine Staub mittels Wasser säuberlich abgewaschen wird.
Das gesäuberte Bahnmaterial 12 wird in der Streckvorrichtung zuerst über eine Heiztrommel 16 geführt, die mittels einer Welle 18 auf einem Ständer 20 drehbar gelagert ist. Der Ständer 20 ist auf einer Grundplatte 22 montiert und durch Stützen 24 abgestützt. Ein auf einem Sockel 30 angeordneter Motor 26 treibt ein Zahnrad 28
an, das mit einem an der Heiztrommel 16 befestigten Zahnrad 32 im Zahneingriff steht Die Heiztrommel 16 wird beispielsweise mittels Dampf aufgeheizt, der über ein Einlaßrohr 34 in das hohle Trommelinnere zugeleitet und über ein Auslaßrohr 36 abgeleitet wird. Im Falle von Polyvinylbutyral kann mithin mittels dieser Heiztrommel 16 das Bahnmaterial auf eine Temperatur von beispielsweise 1050C erwärmt werden, wobei seine Umlenkung über einen Großteil des Trommelumfangs eine entsprechend gleichmäßige Aufwärmung in den streckfähigen Zustand sicherstellt der praktisch an der Berührungstangente A erreicht wird, an welcher sich das Bahnmaterial von dem Zylindermantel der Heiztrommel löst
In einem gewissen Abstand von der Heiztrommel 16 ist vor dem Ständer 20 eine bewegliche Plattform 38 angeordnet die mittels seitlicher Laufräder 40 auf einer achsparallel zu der Heiztrommel verlaufenden Spur 42 hin- und herrollen kann. Damit eine sichere Führung dieser Plattform 38 gewährleistet ist, können wenigstens die an der einen Seite angeordneten Laufräder 44 mit einer Laufrille 46 versehen sein, in die dann eine entsprechend geformte Laufschiene 48 der Spur 42 einfaßt. Zur Bewegung der Plattform 38 kann im übrigen ein Hydraulikzylinder 50 mit Kolben und Kolbenstange 54 vorgesehen sein, welch letztere über ein Kupplungsteil 56 mit der Plattform 38 verbunden ist
Auf der Plattform 38 sind zwei Kühltrommeln 58 und 60 angeordnet, die beide einen kegelförmigen Mantel haben und über entsprechende Lagerzapfen durch vordere und hintere Ständer 62 und 64 drehbar gehalten werden. Das zur Kühlung dieser Kühltrommeln dienende Kühlmittel, beispielsweise Glykol wird über Einlaßleitungen 59 an den Enden mit dem kleineren Durchmesser in das jeweilige hohle Trommelinnere zugeleitet und aus diesem über an den Enden mit dem größeren Durchmesser angeordnete Auslaßleitungen 61 wieder abgeführt Dadurch find die Kühltrommeln 58 und 60 an dem Ende stärker gekühlt, an welchem das Bahnmaterial weniger stark gestreckt wird. Es wird folglich für dieses Ende der Kühltrommel eine größere Wärmedifferenz erzielt als für die anderen Trommelenden mit dem größeren Durchmesser, wo deshalb eine geringere Kühlwirkung benötigt wird, weil dort das Verhältnis zwischen dem zu kühlenden Einheitsvolumen der betreffenden Kühltrommel und der Einheitsoberfläche des damit in Berührung stehenden Bahnmaterials kleiner als an den Trommelenden mit dem kleineren Durchmesser ist. Im Innenraum der Kühltrommeln 58 und 60 sind im übrigen zweckmäßig geeignete Prallkörper angeordnet, die für eine Vergleichmäßigung der durch das hindurchgeströmte Kühlmittel erzielten Kühlwirkung sorgen. Die Vorrichtung kann im übrigen noch weitere Kühltrommeln umfassen, sollte sich dies zur Erzielung eines bestimmten Ausmaßes der Kühlung als zweckmäßig erweisen.
Für den Antrieb der beiden Kühltrommeln 58 und 60 sind ein Regelmotor 66 sowie Kettentriebe 6S und 69 vorgesehen. Dabei wird unter vorzugsweise Mitwirkung zweier an Ständern 74 und 76 angeordneter Meßköpfe 70 und 72, welche an einer Stelle zwischen der Heiztrommel 16 und der Kühltrommel 58 die Dicke des Bahnmaterials und dessen Breite messen, die Drehzahlregeleinrichtung dieses Regelmotors 66 so gesteuert, daß unter Berücksichtigung der Antriebsgeschwindigkeit der Heiztrommel 16 d'i% Bahnmaterial 12 in dem Zwischenraum zwischen der Heiztrommel 16 und der Kühltrommel 58 gestreckt Vird. Die Meßköpfe 70 und 72 sind dabei gleichzeitig so eingerichtet, da3 sie das Bahnmaterial auf eine Berührungstangente B mit der Kühltrommel 58 ausrichten können, die gemäß F i g. 3 parallel zu der Berührungstangente A des Bahnmaterials mit Uer Heiztrommel 16 verläuft so daß also das Bahnmaterial in dem Zwischenraum zwischen der Heiztrommel 16 und der Kühltrommel 58 entlang eines praktisch rechteckigen Abschnittes gestreckt wird. Weil bei diesem rechteckigen Abschnitt der eine Rand des Bahnmaterials auf einen kleineren Durchmesserbereich der Kühltrommel 58 aufläuft, wird das Bahnmalerial entlang dieses Randes weniger stark gestreckt als entlang des anderen Randes, der wegen der dort vorherrschenden größeren Umfangsgeschwindigkeit des Kegelmantels der Kühltrommel eine auch von der Bahnbreite abhängige größere Streckung erfährt Die Ständer 74 und 76 der beiden Meßköpfe 70 und 72 sind im übrigen an einer eigenen Spur 78 befestigt so daß sie relativ zu der Plattform 38 verstellt werden können und damit eine Feineinstellung der Neigungshöhe der Kühltrommel 58 möglich ist, an welcher das Bahnmaterial mit dieser wieder in Berührung kommen soll.
Wird auf dieser Streckvorrichtung beispielsweise eine handelsübliche Kunststoffolie aus Polyvinylbutyral verarbeitet die eine Breite von etwa 76 cm hat, dann sollte dafür beispielsweise eine Abwickelgeschwindigkeit von etwa 19,8 m/min der Folie von dem Vorratswickel eingehalten werden. Sofern jede Kühltrommel eine Neigungshöhe von etwa 190 cm hat und die Folie mit ihrem dem getönten Farbstreifen aufweisenden Rand einen Abstand von etwa 25 cm von dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende der Kühltrommel einhält, wird dann unter diesen Verhältnissen ein Krümmungsradius entwickelt, der an dem den Farbstreifen aufweisenden Rand einen Wert von etwa 203 cm und an dem anderen Rand-einen Wert von etwa 280 cm annimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff, das insbesondere als Zwischenschicht eines Verbundglases für eine Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, mit einer zylindrischen Heiztrommel und mit mindestens einer auf einer achsparallel zur Drehachse der Heiztrommel verstellbaren Plattform angeordneten, sich in Laufrichtung des Bahnmaterials an die Heiztrommel anschließenden antreibbaren Kühltrommel, die mit einem Kegelmantel versehen ist, dessen Mantellinie länger als die Breite des Bahnmaterials ist, nach Patent2534931, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiztrommel (16) unabhängig von der Kühltrommel (58) antreibbar und zu dieser in einem solchen Abstand der Drehachsen angeordnet ist, daß sich für das den Zwischenraum zwischen beiden Trommeln (16,58) überbrückende Bahnmaterial (12) zueinander im wesentlichen parallele Berührungstangenten (A, B) mit der Heiztrommel (16) und mit der Kühltrommel (58) ergeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiztrommel (16) und die Kühltrommel (58) in Bezug zueinander so angeordnet sind, daß das Bahnmaterial (12) bis zu seinem Ablösen von der Heiztrommel (16) über einen Großteil des Trommelumfangs umgelenkt wird.
30
DE2546922A 1974-11-12 1975-10-20 Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff Expired DE2546922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523089A US3912440A (en) 1974-11-12 1974-11-12 Apparatus to expand a laminating interlayer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546922A1 DE2546922A1 (de) 1976-05-13
DE2546922C2 true DE2546922C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=24083617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546922A Expired DE2546922C2 (de) 1974-11-12 1975-10-20 Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3912440A (de)
JP (1) JPS5170271A (de)
CA (1) CA1050227A (de)
DE (1) DE2546922C2 (de)
FR (1) FR2291012A1 (de)
GB (1) GB1475949A (de)
IT (1) IT1047532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602016A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Ford Werke Ag Vorrichtung zum ungleichmaessigen strecken einer kunststoffolienbahn
DE3743611A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd System zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589776B2 (ja) * 1977-09-07 1983-02-22 旭硝子株式会社 ポリビニ−ルブチラ−ル合せガラス中間膜の伸展方法
DE2742897C3 (de) * 1977-09-23 1982-03-25 Asahi Glass Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Windschutzscheibe mit einer Zwischenschichtfolie, die gedehnt wird, insbesondere mit einem getönten oder gefärbten Bereich
US4554713A (en) * 1982-09-07 1985-11-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus for differentially stretching, aligning and cutting sheet material
US4768939A (en) * 1987-11-17 1988-09-06 Monsanto Company Apparatus for forming shaped interlayer blanks
US4808357A (en) * 1987-11-17 1989-02-28 Monsanto Company Process for forming shaped interlayer blanks
US5087502A (en) * 1987-11-17 1992-02-11 Monsanto Company Process and intermediate sheet for forming shaped interlayer blanks
US5137673A (en) * 1987-11-17 1992-08-11 Monsanto Company Process for forming plasticized polyvinyl butyral sheet
JPH0337143A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Central Glass Co Ltd 合せガラス用中間膜の伸延方法並びにその装置
US6534152B2 (en) * 1989-09-28 2003-03-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Windshield for head-up display system
US5130174A (en) * 1989-10-12 1992-07-14 Monsanto Company Shaped interlayer blank
MX171971B (es) * 1989-10-16 1993-11-24 Libbey Owens Ford Co Panel exhibidor para un parabrisas de vehiculo
US5100497A (en) * 1991-01-31 1992-03-31 Steelastic West, Inc. Method and apparatus for forming an apex filler and/or applying an apex filler to a bead ring sub-assembly
US5203938A (en) * 1991-01-31 1993-04-20 Heico Aluminum Products, Inc. Method and apparatus for forming an apex filler and/or applying an apex filler to a bead ring sub-assembly
EP0685316B1 (de) * 1994-06-01 2001-03-14 Solutia Europe N.V./S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen
US5735995A (en) * 1996-02-13 1998-04-07 The Steelastic Company, L.L.C. Apparatus for applying an apex filler to a bead ring
EP2732958B1 (de) * 2012-11-20 2017-06-28 Airbus Operations GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines gebogenen Prepreg-Streifens
JP2020503192A (ja) * 2016-12-29 2020-01-30 サン−ゴバン グラス フランス ヘッドアップディスプレイ(hud)用pvbフィルム、並びにその成形型及び成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559648A (en) * 1948-04-09 1951-07-10 Sweets Lab Inc Coated candy chewing gum and method of making same
US3019475A (en) * 1960-03-08 1962-02-06 Pittsburgh Plate Glass Co Stretching apparatus
CA920319A (en) * 1969-11-28 1973-02-06 Ford Motor Company Of Canada Method of expanding a pliable material
US3762147A (en) * 1971-07-15 1973-10-02 Rieter Ag Maschf Apparatus of relaxing drawn high-polymeric filament threads
US3885899A (en) * 1974-08-05 1975-05-27 Ford Motor Co Apparatus for expanding a laminating interlayer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602016A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Ford Werke Ag Vorrichtung zum ungleichmaessigen strecken einer kunststoffolienbahn
DE3743611A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd System zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie
DE3743611C2 (de) * 1986-12-23 1992-02-13 Nippon Sheet Glass Co., Ltd., Osaka, Jp Vorrichtung zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475949A (en) 1977-06-10
DE2546922A1 (de) 1976-05-13
FR2291012A1 (fr) 1976-06-11
JPS5316027B2 (de) 1978-05-29
IT1047532B (it) 1980-10-20
FR2291012B1 (de) 1978-05-12
US3912440A (en) 1975-10-14
JPS5170271A (en) 1976-06-17
CA1050227A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546922C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
DE2534931C2 (de) Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials
DE2520170B2 (de) Vorrichtung zum antrieb von ritzmessern und ihren gegenrollen in einer fassioniermaschine
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2402063C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff
DE2546923C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
DE3004321C2 (de)
EP1457272B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern
DE19517944A1 (de) Kantenverleim- und Aufschneidemaschine mit integrierter Abkühlungszone und Entdoubliereinheit
DE3607394C2 (de)
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE1504154C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von mehreren Kunststoffolien
DE4222241A1 (de) Dichtungsplattenkalander und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplatten
DE3829234C2 (de)
DE636893C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Haerten von Glastafeln
EP0032736A2 (de) Verfahren und Vorrichting zur Herstellung von bewickelten Ringen
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2602016A1 (de) Vorrichtung zum ungleichmaessigen strecken einer kunststoffolienbahn
DE3229477A1 (de) Kalander insbesondere zur herstellung von kunststoffolien
DE2208756A1 (de) Spannmaschine
DE1452910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechabschnitten
DE1404377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Kunststoff- oder Kunstlederbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2534931

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2534931

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2546923

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2602016

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2602016

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2534931

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2602016

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2546923

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2602016

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2546923

Format of ref document f/p: P