DE3743376A1 - Quellbare intraokulare linse und ihre herstellung - Google Patents

Quellbare intraokulare linse und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3743376A1
DE3743376A1 DE19873743376 DE3743376A DE3743376A1 DE 3743376 A1 DE3743376 A1 DE 3743376A1 DE 19873743376 DE19873743376 DE 19873743376 DE 3743376 A DE3743376 A DE 3743376A DE 3743376 A1 DE3743376 A1 DE 3743376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
lens
intraocular lens
comonomer
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743376C2 (de
Inventor
Jiri Dipl Ing Sulc
Zuzana Dipl Ing Krcova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3743376A1 publication Critical patent/DE3743376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743376C2 publication Critical patent/DE3743376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1616Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine künstliche, in Quellungsmit­ teln, wie physiologischer Lösung, quellbare intraokulare Linse, welche die natürliche Augenlinse zu ersetzen vermag und zum Einlegen in das menschliche Auge in die vordere oder hintere Kammer oder knapp unter die Hornhaut bestimmt ist, sowie ihre Herstellung. Diese Linsen sind im Auge elastisch und weich und mit Vorteil so ausgebildet, daß sie in den Oberflächenbereichen, in denen sie auf dem Au­ gengewebe anliegen, besonders weich sind.
Bisher werden intraokulare Linsen verwendet, die vor dem Einoperieren in das Auge bereits die endgültige Form haben und sich in einem definitiven physikalischen Zustand be­ finden. Dabei handelt es sich entweder um Linsen aus har­ ten Polymeren, wie Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit niedrigen aliphatischen Alkoholen, z.B. Methylmeth­ acrylat, oder um Linsen aus weichen Hydrogelen, die schon vor dem Einlegen in das Auge bis zur Gleichgewichtsquel­ lung in physiologischer Lösung aufgequollen werden. In beiden Fällen ist ein relativ großer chirurgischer Schnitt (Inzision) notwendig, damit die Linse auf ihren Platz ein­ geschoben werden kann. Die harten Linsen sind bei den An­ wendungstemperaturen kaum deformierbar, was das Einlegen in das Auge sehr erschwert. Bei den üblichen Hydrogellin­ sen aus geringvernetzten Polymeren, wie Poly(hydroxy­ ethylmethacrylat) (Poly-HEMA), besteht nur eine begrenzte oder gar keine Möglichkeit zu einer vorübergehenden Defor­ mation aufgrund ihrer Elastizität und der Bruchtendenz bei allzu starkem Verbiegen. Die harten Linsen erhöhen außer­ dem das Risiko einer Verletzung der empfindlichen Augenge­ webe beim operativen Einlegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine intraoku­ lare Linse und ihre Herstellung anzugeben, die vor dem Einsetzen in das Auge und im Verlauf der Operation in einem zweckmäßigen deformierten Zustand gehalten werden kann, der einen möglichst kleinen chirurgischen Schnitt (Inzision) erlaubt, und die dann an ihrem vorgegebenen Platz im Auge ihre definitive Form erhält. Eine zweckmäßi­ ge Deformation ist zum Beispiel das Zusammenrollen oder Zusammendrücken der Linse zu einem schmalen Stäbchen oder mindestens ein einfaches oder mehrfaches Umlegen bzw. Fal­ ten, damit der unbedingt notwendige chirurgische Schnitt wenigstens auf die Hälfte verkürzt wird.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Weiterbildungen.
Die Erfindungskonzeption beruht wesentlich darauf, daß die Glasübergangstemperatur Tg des Materials der Linse auf eine Temperatur eingestellt wird, die zwischen der Umge­ bungstemperatur (etwa 20°C) und der Temperatur im Auge, zum Beispiel 35°C und gegebenenfalls höher, liegt.
Die erfindungsgemäße künstliche, in Quellungsmitteln, wie physiologischer Lösung, quellbare intraokulare Linse, ist dadurch gekennzeichnet, daß ihr Quellungsmittelgehalt vor dem Einoperieren in das Auge niedriger ist als im Quel­ lungsgleichgewicht, wobei die Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von -5 bis 45°C liegt. Die Linse, deren Quel­ lungsmittelgehalt unter dem im Gleichgewichtszustand liegt, so daß ihre Glasübergangstemperatur Tg im angeführ­ ten Bereich liegt, wird in relaxiertem Zustand zu einer für das Einoperieren geeigneten Form deformiert, zum Bei­ spiel durch Zusammenrollen von beiden Seiten, und unter die Glasübergangstemperatur Tg abgekühlt, wodurch diese Form fixiert wird. Nach dem Einoperieren, das durch diese Deformation wesentlich erleichtert ist, relaxiert die Linse im Auge durch Aufquellen unter gleichzeitiger Er­ wärmung auf die Temperatur des Auges, wodurch sie die ge­ forderte definitive Form annimmt.
Die erfindungsgemäße intraokulare Linse kann noch vor der Deformation mit einer nichtwäßrigen, jedoch in Wasser gut löslichen physiologisch inerten Flüssigkeit, zum Beispiel Glycerin oder Dimethylsulfoxid, unvollständig gequollen werden.
Das Material der Linse kann kovalent oder nichtkovalent vernetzt oder gegebenenfalls auch unvernetzt sein, wenn das verwendete Polymer oder Copolymer genügend stabil ist.
Die Erzielung eines geeigneten Tg-Wertes kann auch dadurch erleichtert werden, daß man Copolymere verwendet, von de­ nen mindestens eine Komponente ein hydrophiles Polymer und mindestens eine Komponente ein hydrophobes Polymer bilden, wobei die hydrophobe Comonomerkomponente meistens in einer kleineren Menge als die hydrophile Comonomerkomponente eingesetzt wird.
Es ist ersichtlich, daß die Wahl der Grenzen des Tempera­ turbereiches, innerhalb dessen die Glasübergangstemperatur liegt, von der gegebenen Temperatur der Umgebung abhängt. In den Tropen oder in der warmen Jahreszeit ist es unum­ gänglich, die deformierte Linse in einer geeigneten Kühl­ vorrichtung zu lagern, damit keine ungewollte Relaxation noch vor der Anwendung eintritt. Es ist ferner notwendig, eine deformierte Linse von niedrigem Tg-Wert vor Wasser­ dampf zu schützen, was dadurch leicht möglich ist, daß man die Linse in eine geeignete undurchlässige Hülle einlegt, zum Beispiel eine Folie aus Polyolefin oder einem anderen für Wasserdampf undurchlässigen Material. Eine geeignete Alternative besteht in der Aufbewahrung in einer zuge­ schmolzenen Glasampulle. In die Glasampulle kann eine Lin­ se auch günstigerweise in getrocknetem deformiertem und sterilem Zustand eingebracht werden, wonach dann eine be­ rechnete bzw. vorbestimmte Menge des Quellungsmittels, die nicht zur Gleichgewichtsquellung ausreicht, hinzugetropft und die Ampulle anschließend zugeschmolzen wird.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Linsen kann auch geringvernetztes Poly(hydroxyethylmethacrylat), das bisher gebräuchlichste Material, verwendet werden. Es kann jedoch vor der Polymerisation noch ein kleiner Anteil eines ge­ eigneten hydrophoben, d.h. eines hydrophobe Homopolymere bildenden Monomers hinzugefügt werden, wie z.B. Ester der Methacryl- oder Acrylsäure mit niederen aliphatischen Alkoholen, Styrol usw. Zur Herstellung der erfindungsgemä­ ßen intraokularen Linse können beliebige geeignete Verfah­ ren herangezogen werden, zum Beispiel das Schleudergußver­ fahren unter gleichzeitiger Polymerisation oder Copolyme­ risation und/oder Vernetzung oder das Drehen aus einem Xerogel, Preßverfahren, Spitzguß usw.
Nichtvernetzte Linsen können nachträglich vernetzt werden, zum Beispiel durch Bestrahlung oder durch nachträgliches Einbringen eines Vernetzungsmittels und Erhitzen, ggf. in Gegenwart eines geeigneten Initiators. Für die Formgebung der Linse durch Spitzguß können Lösungen des entsprechen­ den Polymers in einem geeigneten, in Wasser löslichen Lö­ sungsmittel, das danach durch Auswaschen entfernt wird, verwendet werden.
Nach dem Einoperieren in das Auge relaxiert die deformier­ te Linse sehr schnell, zum Beispiel während einiger Sekun­ den bis zu mehreren Stunden, durch Aufquellen, wodurch sich ihr Tg-Wert entsprechend erniedrigt unter gleichzei­ tiger Erwärmung auf die Temperatur des Auges. Durch die Relaxation nimmt die Linse wieder ihre ursprüngliche Form und Elastizität wie auch ihre Weichheit an.
Es ist zweckmäßig, durch an sich bekannte Verfahren noch diejenigen Teile der Linse weich zu machen, hauptsächlich die Ränder, mit denen die Linse in ihrer endgültigen Lage am lebenden Gewebe des Auges anliegt. Dies kann durch nachträgliche partielle Hydrolyse in alkalischem oder sau­ rem Milieu mit nachfolgender Neutralisation und Waschen erzielt werden.
Zur Quellung in den Ungleichgewichtszustand vor der Defor­ mation können nicht nur physiologische Lösung oder Wasser, sondern auch beliebige andere inerte, unschädliche und mit Wasser mischbare Flüssigkeiten, üblicherweise zusammen mit Wasser oder physiologischer Lösung, verwendet werden. Sol­ che Flüssigkeiten sind zum Beispiel Glycerin oder Di­ methylsulfoxid, die Mono- oder Diester des Glycerins mit einer geeigneten organischen Säure, z. B. Essigsäure usw. Diese Zusatzstoffe verhindern verläßlich eine eventuelle Beschädigung der Linse durch Eiskristalle beim Abkühlen der Linse unter 0°C beim Einfrieren bzw. während der Auf­ bewahrung.
Die Art der Deformation wird mit Vorteil so gewählt, daß sie bei einer wesentlichen Herabsetzung der Abmessungen, hauptsächlich der Breite, zugleich eine leichte Relaxation und Rückbildung der ursprünglichen Form ermöglicht. Bei der Deformation und der Abkühlung in dem deformierten Zu­ stand unter den Tg-Wert entstehen innere Spannungen, die durch das Abkühlen fixiert werden. Diese inneren Spannun­ gen können nicht nur durch transversale Verformung, wie Zusammenrollen von zwei Seiten in Richtung der Mittellinie oder Umfalten auf drei Teile entlang von zwei gleichlau­ fenden Linien oder durch Zusammendrücken hervorgerufen werden, sondern auch durch Längsdeformation, d.h. gleich­ zeitige oder nachfolgende Dehnung der zusammengerollten bzw. umgefalteten Linse in Längsrichtung (Längsver­ strecken). In jedem Fall wird die Deformation bei Tempe­ raturen oberhalb des Tg-Wertes der unvollständig gequol­ lenen Linse durchgeführt, die dann in deformiertem Zustand unter die Tg-Temperatur abgekühlt und in diesem Zustand bis zum Einoperieren aufbewahrt wird. Die Relaxation ver­ läuft dann im Auge spontan.
Auch wenn sich als Material für die erfindungsgemäße intraokulare Linse das übliche geringvernetzte Polymer des Hydroxyethylmethacrylats gut bewährt hat, dessen Tg-Wert durch Herabsetzung des Quellungsmittelgehalts auf einen Wert im angeführten Bereich gebracht wurde, zum Beispiel bei einem Gehalt an physiologischer Lösung von 10 bis 20 Masse-% (der Quellungsmittelgehalt im Quellungsgleich­ gewicht beträgt nahezu 40 Masse-%) bzw. etwas darunter, können auch verschiedene Copolymere günstig verwendet werden, mit Vorteil solche, deren Quellungsmittelgehalt im Gleichgewichtszustand höher ist, zum Beispiel 60 Masse-% und mehr. Zu diesem Zweck eignen sich Copolymere mit Co­ monomeren, die in Wasser löslich sind, wie zum Beispiel N-Vinylpyrrolidon oder Methacrylamid, wodurch jedoch die Festigkeit im vollständig gequollenen Zustand herabgesetzt wird. Dieser Nachteil kann durch Copolymerisation mit einer kleinen Menge eines weniger hydrophilen oder auch eines per se hydrophoben Comonomers wie Methylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Propyl­ methacrylat oder Butylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril odgl. wieder ausgeglichen werden. Als hydrophile Comonomerkomponente können N-substituiertes Acrylamid oder Methacrylamid, wobei ein Substituent oder beide Substituenten hydrophile Gruppen enthalten, wie z. B. Ether- und/oder Hydroxygruppen, verwendet werden. Der Quellungsmittelgehalt vor der Deformation wird selbst­ verständlich der Zusammensetzung des jeweiligen Copolymers so angepaßt, daß ein Tg-Wert im Bereich von -5 bis 45°C und vorzugsweise von etwa 10 bis 35°C erreicht wird. Die obere Grenze kann umso höher sein, je mehr der Quellungs­ mittelgehalt unter dem des Gleichgewichtszustand liegt. Durch das Quellen auf den Gleichgewichtsgehalt des Quel­ lungsmittels sinkt der Tg-Wert wesentlich ab, und die Relaxation erfolgt schnell und effektiv. Dabei ist er­ sichtlich, daß es darauf ankommt, daß die deformierte Linse bei einer Temperatur unter der Glasübergangstempe­ ratur aufbewahrt wird, sowie darauf, daß im Auge durch die Quellung eine Erniedrigung der Glasübergangstemperatur und dadurch Relaxation erfolgen. Für jede Zusammensetzung des Materials der Linse kann leicht durch einen einfachen Ver­ such ermittelt werden, auf welchen Wert der Quellungsmit­ telgehalt herabgesetzt werden muß, daß dieses Ziel er­ reicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine intraokulare Linse aus einem Gemisch aus 50 Masse-Teilen Glycerin, 49 Masse-Teilen Hydroxyethylmeth­ acrylat (HEMA), 0,3 Masse-Teilen Ethylenglycoldimeth­ acrylat und 0,7 Masse-Teilen Isopropylpercarbonat durch Schleuderguß in einer rotierenden Form hergestellt; die erhaltene Linse wurde in Wasser gewaschen, auf eine Platte gedrückt und durch Erhitzen auf 35°C von überschüssigem Wasser bis auf einen Gehalt von 12 Masse-% befreit (Quel­ lungsmittelgehalt in Gleichgewicht 39 Masse-%). Die Linse war bei dieser Temperatur und diesem Wassergehalt weich und formbar und ließ sich von beiden Seiten der Mittel­ linie zusammenrollen und durch Längsdehnung um 40% ihrer Länge dehnen und wurde in diesem Zustand auf 15°C abge­ kühlt. Nach Sterilisierung mit Ethylenoxidgas wurde die Linse in eine Glasampulle eingelegt, die vorsichtig, damit sie sich nicht auf eine Temperatur über 20°C erwärmte, zugeschmolzen wurde. Nach dem Einoperieren, für das nur eine kleine Inzision (chirurgischer Schnitt, ohne Nähen) notwendig war, wurde das Auge 2 Stunden in Ruhe gehalten, wonach die Linse ganz relaxiert war und wieder ihre ur­ sprüngliche, definitive Form angenommen hatte.
Beispiel 2
Ein Monomerengemisch aus 15 Masse-Teilen Methylmeth­ acrylat, 20 Masse-Teilen N-Vinylpyrrolidon, 64 Masse- Teilen N-Bis(hydroxyethyl)-methacrylamid und 1 Teil Benzoin wurde in ein durchsichtiges Rohr aus Silicon­ kautschuk gefüllt und durch UV-Bestrahlung polymerisiert. Das gewonnene harte Stäbchen wurde zu kleinen Blöckchen zerschnitten, aus denen dann intraokulare Linsen gedreht wurden. Zu jeder Linse, die in eine Glasampulle eingelegt worden war, wurde dann eine Menge an physiologischer Lö­ sung hinzugefügt, die 50% des Gleichgewichtsquellungs­ mittelgehalts bei 35°C entsprach (der Quellungsmittelge­ halt im Gleichgewicht beträgt 55 Masse-%), wonach die Ampulle 20 min bei 120°C sterilisiert wurde. Dann wurde die Linse aus der Glasampulle herausgenommen, bei einer Temperatur von 38 bis 45°C deformiert, auf 20°C abge­ kühlt, mit Ethylenoxid sterilisiert und in ein Beutelchen aus einer 0,5 mm dicken Polyethylenfolie eingeschweißt. Danach wurde die Linse in einem Kühlschrank bei 8°C gela­ gert.
Beispiel 3
Es wurde eine intraokulare Linse durch Schleuderguß eines Blocks aus Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) mit einem Gehalt von 0,3 Masse-Teilen Ethylenglycoldimethacrylat und 0,1 Masse-Teil Azobis(isobutyronitril) (AIBN) hergestellt. Nach der mechanischen Bearbeitung und Polieren wurde die Linse in eine Glasampulle gelegt. Danach wurden 20 Masse-% physiologische Lösung, bezogen auf die Masse der trockenen Linse, in die Ampulle gegeben. Dann wurde die Ampulle zugeschmolzen und im Autoklaven sterilisiert.
Vor der Implantation wurde die Linse steril aus der Ampul­ le herausgenommen und in einer speziellen sterilen Einrichtung erwärmt, zur Form eines Stäbchens mit einem Durchmesser von 2 mm deformiert und anschließend abge­ kühlt. In diesem Zustand wurde sie durch eine 3 mm lange Inzision in die Augenkammer eingesetzt, wo sie innerhalb von 10 s wieder ihre ursprüngliche Form annahm. Zum voll­ ständigen Quellungsgleichgewicht kam es nach 10 min.
Beispiel 4
Es wurde eine intraokulare Linse durch Polymerisation eines Gemisches aus 80 Masse-% Hydroxyethylmethacrylat (mit einem Gehalt von 0,3 Masse-Teilen Ethylenglycol­ dimethacrylat und 0,1 Masse-Teil Azobis(isobutyronitril) (AIBN) und 20 Masse-% physiologischer Lösung in einer Form hergestellt. Die erhaltene Linse wurde aus der Form herausgenommen und in eine Glasampulle eingelegt, die dann zugeschmolzen wurde.
Die intraokulare Linse wurde dann wie in Beispiel 3 weiterbehandelt.

Claims (31)

1. Quellbare intraokulare Linse zum operativen Einsetzen in das menschliche Auge, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Quellungsmittelgehalt vor dem Einoperieren in das Auge kleiner ist als der Quellungsmittelgehalt im Quel­ lungsgleichgewicht, wobei ihre Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von -5 bis 45°C liegt.
2. Intraokulare Linse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie bei einer Temperatur oberhalb ihrer Glasübergangstemperatur Tg zu einer zum Einoperieren geeigneten Form deformiert und durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb ihrer Glasübergangstemperatur in dem deformierten Zustand fixiert und im Auge durch Quellung und gleichzeitige Erwärmung auf die Augentem­ peratur unter Erhalt der definitiven Linsenform rela­ xierbar ist.
3. Intraokulare Linse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie mit einem nichtwässerigen, aber in Wasser gut löslichen und physiologisch inerten Lö­ sungsmittel partiell gequollen ist.
4. Intraokulare Linse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in Glycerin oder Dimethylsulfoxid partiell gequollen ist.
5. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem kovalent oder nichtkovalent vernetzten Polymer oder Copolymer besteht.
6. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem unvernetzten Polymer oder Copolymer hinreichender mechanischer Sta­ bilität besteht.
7. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymer besteht, von dem mindestens ein Comonomer ein hydro­ philes Polymer und mindestens ein Comonomer ein hydrophobes Polymer bildet.
8. Intraokulare Linse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einem Copolymer besteht, dessen Gehalt an hydrophobem bzw. hydrophobe Polymere bilden­ dem Comonomer kleiner ist als der Gehalt an hydrophi­ len bzw. hydrophile Polymere bildendem Comonomer.
9. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mit Ethy­ lenglycoldimethacrylat vernetztem Poly(hydroxyethyl­ methacrylat) besteht.
10. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymer von Hydroxyethylmethacrylat mit einem hydrophoben bzw. hydrophobe Polymere bildenden Comonomer besteht.
11. Intraokulare Linse nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einem Copolymer von Hydroxy­ ethylmethacrylat mit einem oder mehreren Acrylaten und/oder Methacrylaten niederer aliphatischer Alkohole und/oder mit Styrol besteht.
12. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymer besteht, dessen hydrophile Comonomerkompo­ nente aus N-Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Methacrylamid und/oder ein N-substituiertes Acrylamid oder Meth­ acrylamid besteht.
13. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymer besteht, dessen hydrophobe Comonomerkompo­ nente aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Propyl­ acrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmeth­ acrylat, Styrol, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril besteht.
14. Intraokulare Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Bis(hydroxyethyl)­ methacrylamid und Methylmethacrylat besteht.
15. Verfahren zur Herstellung der intraokularen Linse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch
  • A) Einstellung des Quellungsmittelgehalts einer in Wasser, physiologischer Lösung oder einer wasser­ löslichen inerten Flüssigkeit quellbaren intra­ okularen Linse auf einem einer Glasübergangstem­ peratur Tg im Bereich von -5 bis 45°C entspre­ chenden Wert, der unterhalb des Quellungsmittel­ gehalts im Quellungsgleichgewicht liegt,
  • B) Deformation der Linse bei einer Temperatur ober­ halb ihrer Glasübergangstemperatur Tg zu einer für den chirurgischen Eingriff geeigneten Form und
  • C) Abkühlung der deformierten Linse auf eine Tempera­ tur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A ein gut in Wasser lösliches, physio­ logisch inertes Quellungsmittel verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A als Quellungsmittel Glycerin und/oder Dimethylsulfoxid verwendet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem kovalent oder nichtkovalent vernetzten Polymer oder Copolymer verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem unvernetzten Polymer oder Copolymer hinreichender me­ chanischer Stabilität verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer aus mindestens einem hydrophilen Comonomer und mindestens einem hydrophoben Comonomer verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer ver­ wendet wird, dessen Gehalt an hydrophoben Comonomeren kleiner ist als der Gehalt an hydrophilen Comonomeren.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus mit Ethylenglycoldimethacrylat vernetztem Poly(hydroxyethylmethacrylat) verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer von Hydroxyethylmethacrylat mit einem hydro­ phoben Comonomer verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer von Hydroxyethylmethacrylat mit einem oder mehreren Acrylaten und/oder Methacrylaten niederer aliphati­ scher Alkohole und/oder mit Styrol verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer verwendet wird, dessen hydrophile Comonomerkomponente aus N-Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Methacrylamid und/oder N-substituiertem Acrylamid oder Methacrylamid besteht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer verwendet wird, dessen hydrophobe Comonomerkomponente aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril besteht.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt A eine Linse aus einem Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Bis(hydroxyethyl)-methacrylamid und Methylmeth­ acrylat verwendet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt B die im Quellungsmit­ tel partiell gequollene Linse zusammengerollt, zusam­ mengefaltet und/oder zusammengedrückt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt B die Linse vor oder nach dem Zusam­ menrollen, Zusammenfalten bzw. Zusammendrücken in der resultierenden Längsrichtung gedehnt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse nach Schritt C bis zum operativen Einsetzen in das Auge bei einer Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur Tg aufbewahrt wird.
31. Verwendung der intraokularen Linse nach einem der An­ spruche 1 bis 14 zum nahtfreien operativen Einsetzen in das menschliche Auge.
DE3743376A 1986-12-19 1987-12-21 Quellbare intraokulare Linse und ihre Herstellung Expired - Lifetime DE3743376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS869596A CS264604B1 (en) 1986-12-19 1986-12-19 Syntetic,in hydrocare swelling,intraocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743376A1 true DE3743376A1 (de) 1988-06-30
DE3743376C2 DE3743376C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=5445608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3743376A Expired - Lifetime DE3743376C2 (de) 1986-12-19 1987-12-21 Quellbare intraokulare Linse und ihre Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4834753A (de)
JP (1) JP2551956B2 (de)
CA (1) CA1339604C (de)
CS (1) CS264604B1 (de)
DE (1) DE3743376C2 (de)
FR (1) FR2612769A1 (de)
GB (1) GB2199672B (de)
IT (1) IT1223554B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927667A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Espe Stiftung Verwendung von photopolymerisierbaren massen als introkularlinsen-fuellmaterial bei der bekaempfung von katarakt und anderen augenkrankheiten
DE3940891A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Ceskoslovenska Akademie Ved Intraokularlinsen aus hydrogelen mit formbestaendigkeit und ihre herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202744B (en) * 1987-03-06 1991-07-10 Otdel Vni Pk I Teknologichesko Intraocular lens
US4813954A (en) * 1987-10-09 1989-03-21 Siepser Steven B Compression, deformation, dehydration method of fabrication and implantation of an expansile, hydrogel intraocular lens
CS269158B1 (en) * 1988-04-01 1990-04-11 Sulc Jiri Hard intraocular eyeglass with elastic memory
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US5041134A (en) * 1989-08-11 1991-08-20 Donnell Francis E O Intraocular lens assembly
FR2655270B1 (fr) * 1989-12-05 1994-10-28 Ceskoslovenska Akademie Ved Lentille intraoculaire en hydrogel douee de memoire de forme.
US5269813A (en) * 1990-06-12 1993-12-14 Menicon Co., Ltd. Material for one-piece intraocular lenses
AT396866B (de) * 1991-02-01 1993-12-27 Daxer Albert Dipl Ing Dr Haltevorrichtung aus formengedächtnismaterial für eine kunstlinse zur implantation in ein auge
US5331073A (en) * 1992-11-09 1994-07-19 Allergan, Inc. Polymeric compositions and intraocular lenses made from same
US5571177A (en) * 1993-06-14 1996-11-05 Allergan IOL structured for post-operative re-positioning and method for post-operative IOL re-positioning
US20100082017A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Advanced Medical Optics, Inc. Laser modification of intraocular lens
US9445889B2 (en) 2009-09-30 2016-09-20 Abbott Medical Optics Inc. Capsular membrane implants to increase accommodative amplitude
US9278026B2 (en) 2009-09-30 2016-03-08 Abbott Medical Optics Inc. Capsular membrane treatments to increase accommodative amplitude
JP5720103B2 (ja) * 2010-03-18 2015-05-20 東レ株式会社 シリコーンハイドロゲル、眼用レンズおよびコンタクトレンズ
US10667903B2 (en) 2013-01-15 2020-06-02 Medicem Institute s.r.o. Bioanalogic intraocular lens
US9554891B2 (en) 2013-03-14 2017-01-31 Amo Groningen B.V. Apparatus, system, and method for providing an implantable ring for altering a shape of the cornea
AU2015201321A1 (en) 2014-03-31 2015-10-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone acrylamide copolymer
CA3027646A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Medicem Institute s.r.o. Light-adjustable hydrogel and bioanalogic intraocular lens
EP3415117A1 (de) 2017-06-15 2018-12-19 Laser Vista AG Intraokularlinsenimplantat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556998A (en) * 1983-08-04 1985-12-10 Siepser Steven B Artificial intraocular lenses and method for their surgical implantation
EP0166051A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Ceskoslovenska akademie ved Verfahren zur Herstellung einer Intraokularlinse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525856B2 (de) * 1973-06-01 1980-07-09
GB1463301A (en) * 1973-07-18 1977-02-02 Highgate D J Polymer properties
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
DE3567370D1 (en) * 1984-04-11 1989-02-16 Pharmacia Ab Intraocular implant
GB2163653B (en) * 1984-08-16 1988-05-18 Siepser Steven B Dry artificial intraocular lenses and method for their surgical implantation
JPS61109866A (ja) * 1984-10-31 1986-05-28 小林 直彦 コンクリ−ト建造物壁面の補強工法
US4731079A (en) * 1986-11-26 1988-03-15 Kingston Technologies, Inc. Intraocular lenses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556998A (en) * 1983-08-04 1985-12-10 Siepser Steven B Artificial intraocular lenses and method for their surgical implantation
EP0166051A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 Ceskoslovenska akademie ved Verfahren zur Herstellung einer Intraokularlinse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927667A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Espe Stiftung Verwendung von photopolymerisierbaren massen als introkularlinsen-fuellmaterial bei der bekaempfung von katarakt und anderen augenkrankheiten
DE3940891A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Ceskoslovenska Akademie Ved Intraokularlinsen aus hydrogelen mit formbestaendigkeit und ihre herstellung
DE3940891B4 (de) * 1989-12-07 2006-10-12 Československá akademie věd Intraokularlinsen aus Hydrogelen mit Formbeständigkeit und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1339604C (en) 1997-12-30
US4834753A (en) 1989-05-30
GB8727669D0 (en) 1987-12-31
DE3743376C2 (de) 2001-08-09
JP2551956B2 (ja) 1996-11-06
GB2199672B (en) 1990-08-22
IT8723115A0 (it) 1987-12-18
CS959686A1 (en) 1988-11-15
GB2199672A (en) 1988-07-13
FR2612769A1 (fr) 1988-09-30
IT1223554B (it) 1990-09-19
JPS63189155A (ja) 1988-08-04
CS264604B1 (en) 1989-08-14
FR2612769B1 (de) 1997-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743376C2 (de) Quellbare intraokulare Linse und ihre Herstellung
US5480950A (en) High refractive index hydrogels and uses thereof
DE60029228T2 (de) Homopolymere enthaltende vernetzer und daraus hergestelltes okulares implantat
DE3724123A1 (de) Weiche intracamerale linse und ihre herstellung
DE60104191T2 (de) Methode zur herstellung einer akkomodierfähigen intraokularlinse
DE2513284A1 (de) Sehnenprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE69433625T2 (de) Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten
DE3431224A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
EP0186789B1 (de) Hydrophile Copolymere, deren Verwendung als biomedizinische Materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische Gegenstände
DE68916299T2 (de) Intraokulare Linse mit Formerinnerungsvermögen und deren Herstellung.
DE2511198A1 (de) Katheter, trachealsonde, cystoskop oder aehnliche roehrenfoermige instrumente zum zeitweiligen einfuehren in koerperhoehlen
DE9490462U1 (de) Prothetische Kerne für Bandscheiben
DE2949951A1 (de) Zweiteilige form und verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
JP2007262414A (ja) ポリマー組成物および眼用レンズ本体
DE3875364T2 (de) Okulares implantat und verfahren zu seiner herstellung.
DE2725261C2 (de) Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE69722490T2 (de) Intraokulare Linse geformt aus vernetztem Polymethylmethacrylat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69028365T2 (de) Kontaktlinse auf Basis eines hydrophilen Gels
WO1999011303A1 (de) Faltbare intraokularlinse
US5316704A (en) Process for fabricating full sized expansile hydrogel intraocular lenses
DE3446143C2 (de)
DE3940891B4 (de) Intraokularlinsen aus Hydrogelen mit Formbeständigkeit und ihre Herstellung
DE2537952A1 (de) Weiche hydrogel-kontaktlinse
DE1911095C3 (de) Hydrogel-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60109838T2 (de) Okulargewebe Regenerationsinduktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition