DE3743104A1 - Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung bei der medizinischen behandlung des ohrs - Google Patents

Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung bei der medizinischen behandlung des ohrs

Info

Publication number
DE3743104A1
DE3743104A1 DE19873743104 DE3743104A DE3743104A1 DE 3743104 A1 DE3743104 A1 DE 3743104A1 DE 19873743104 DE19873743104 DE 19873743104 DE 3743104 A DE3743104 A DE 3743104A DE 3743104 A1 DE3743104 A1 DE 3743104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light emitter
ring
ear
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743104
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3743104A1 publication Critical patent/DE3743104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbestrahlungsvorrichtung zur Verwendung bei der me­ dizinischen Behandlung des Ohrs, speziell eine Lichtbestrahlungsvorrichtung zur Verwendung bei der me­ dizinischen Behandlung, die in der Lage ist, Lichtstrahlungskomponenten entsprechend der im Sonnen­ lichtspektrum enthaltenen sichtbaren Strahlen auf ein erkranktes Teil des Ohrs vom äußeren Gehörgang in das Mittelohr abzustrahlen.
Die Anmelderin hat bereits verschiedene Vorschläge zur Fokussierung von Sonnenlichtstrahlen oder künstlicher Lichtstrahlen ausgearbeitet, die Linsen oder dgl. ver­ wenden, um diese Strahlen in einen optischen Lichtleiter einzuführen und dadurch an einen gewünschten Ort zu übertragen. Die Sonnenstrahlen oder künstlichen Licht­ strahlen, die auf diese Weise übertragen und abgegeben werden, dienen zur Beleuchtung oder für andere Zwecke, beispielsweise zur Kultivierung von Pflanzen, Algen oder dgl. Bei der Behandlung der obengenannten Art mit sicht­ baren Lichtstrahlen, die weder Ultraviolettanteile noch Infrarotanteile enthalten, wird die Gesundheit einer Person durch Hervorrufung von Körperreaktionen gestei­ gert, oder diese Behandlung vermeidet, daß die Haut eines Patienten altert. Die sichtbaren Lichtstrahlen­ komponenten haben bemerkenswerte Eigenschaften bei der Behandlung von Arthritis, Neuralgien, wundgelegene Stellen, Rheumatismus, Verbrennungen, Hautleiden, Verletzungen, Knochenbrüche od.dgl. und zum Lindern von Schmerzen, die aus diesen Erkrankungen resultieren.
Diese vorteilhaften Eigenschaften sind vom Anmelder beobachtet worden.
Auf der Grundlage der obenerwähnten Entdeckung hat der Anmelder bereits verschiedene Lichtstrahlen-Bestrah­ lungsvorrichtungen zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung vorgeschlagen, die in der Lage sind, ver­ schiedene Arten medizinischer Behandlung oder Schön­ heitspflege-Behandlung auszuführen oder die Gesundheit des menschlichen Körpers durch Bestrahlung mit Licht­ strahlen zu erhalten, die sichtbare Lichtstrahlungs­ komponenten des Sonnenlichts enthalten und keine schäd­ lichen Anteile, wie beispielsweise Ultraviolettstrah­ len, Infrarotstrahlen od.dgl. aufweisen.
Eine Lichtbestrahlungsvorrichtung zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung, wie vom Anmelder bereits vor­ geschlagen, enthält ein optisches Lichtleiterkabel, ein halbtransparentes, zylindrisches Element und einen Deckel. Die Sonnenstrahlen oder künstlichen Lichtstrah­ len, die eine Wellenlängenverteilung ähnlich der des Sonnenlichts haben, werden in das optische Leiterkabel am Ende desselben eingeleitet, und von diesem übertra­ gen. Die Lichtstrahlen, die den sichtbaren Strahlungs­ komponenten des Sonnenlichts entsprechen (die weißen Lichtstrahlen) werden in das optische Leiterkabel in verschiedener Weise übertragen, wie von dem Anmelder be­ reits vorgeschlagen. Das halbtransparente, zylindrische Element ist an der lichtemittierenden Seite des vorer­ wähnten optischen Leiterkabels angeordnet, und der Deckel ist dazu vorgesehen, eine Endseite des zylindri­ schen Elements zu bedecken. Das lichtemittierende Ende des optischen Leiterkabels ist an dem Deckel etwa in der Mitte desselben befestigt. Die durch das optische Lei­ terkabel übertragene Solarenergie wird in das zylindri­ sche Element abgegeben. Bei der Verabreichung einer me­ dizinischen Behandlung wird das andere Ende des zylin­ drischen Elements auf den zu behandelnden Körperteil des Patienten aufgelegt, oder der Körperteil wird in einem vorgegebenen Abstand diesem Ende gegenübergestellt. Die aus den sichtbaren Strahlungskomponenten bestehenden Lichtstrahlen, die durch das optische Leiterkabel in der vorerwähnten Weise übertragen werden, werden auf den kranken Körperteil, d.h. auf den gewünschten Körperab­ schnitt oder auf andere Teile, die eine Behandlung er­ fordern, gerichtet. Die so auf den kranken Körperteil eines Patienten gestrahlten Lichtstrahlen sind jene, die den sichtbaren Strahlungskomponenten des Sonnenlichts entsprechen. Es wird daher möglich, eine medizinische Behandlung anzuwenden, ohne daß der Patient den schädli­ chen Einflüssen von Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen ausgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestrah­ lungsvorrichtung für sichtbares Licht zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung des Ohrs anzugeben, mit der ein erkrankter Körperteil eines Patienten, beispielswei­ se das Außenohr oder das Innenohr durch Lichtbestrahlung behandelt werden kann.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verwendung bei der medizinischen Behand­ lung des Außenohrs und des Innenohrs anzugeben, mit der mit Gewißheit und Sicherheit Bestrahlungen mit sichtba­ rem Licht verabreicht werden können, die kranke Teile des Ohrs erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnunge näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Zustandes, bei dem ein Patient mit einer Lichtbestrahlungsvorrich­ tung zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
Fig. 2 und 3 Darstellungen einer Ausführungsform einer Lichtbestrahlungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Schnitten;
Fig. 4 und 5 Darstellungen zur Erläuterung weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 6 eine Erläuterungsdarstellung einer Ausführungs­ form für ein Lichtsammelverfahren, das bei der vorlie­ genden Erfindung Anwendung findet;
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung einer Ausfüh­ rungsform eines Lichtstrahlers, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird und
Fig. 8 eine Ausführungsform der Lichtbestrahlungs­ vorrichtung zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung, wie sie von dem Anmelder früher vorgeschlagen worden ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Zustandes, in welchem ein Patient 10 eine Lichtbe­ strahlungsvorrichtung 20 zur Verwendung bei der me­ dizinischen Behandlung trägt. Die Lichtbestrahlungs­ vorrichtung strahlt Lichtstrahlen ab, die dem sicht­ baren Strahlungsspektrum des Sonnenlichts entspricht.
Diese Strahlung wird über das optische Leiterkabel 1 von einer Lichtstrahlenquelle 12 übertragen, die abnehmbar an dem lichtemittierenden Ende des optischen Leiter­ kabels 1 befestigt ist und in den äußeren Ohrkanal des Patienten 10 eingeführt ist. Die Lichtstrahlen werden auf das Außenohr oder in das Innenohr des Patienten gerichtet, und die Blutzirkulation wird an dem be­ strahlten Teil verbessert, so daß eine Gewebszellen­ reaktion hervorgerufen und begünstigt und die Wirkungen einer medizinischen Behandlung verbessert werden.
Der Lichtstrahler 12 ist etwa am Mittenabschnitt eines Lichtstrahlerhalters 22 gelegen und an diesem flexibel und abnehmbar befestigt, damit er in den äußeren Ohr­ kanal eines Patienten eingeführt und darin befestigt werden kann. Der Lichtstrahlerhalter 22 ist beispiels­ weise mit einem trapezförmigen Ring versehen, und ein Ohrdeckel 23 ist an dem äußeren Umfang desselben an­ geordnet. Der Lichtstrahler kann daher stabil im äußeren Ohrkanal abgestützt werden, indem der äußere Teil der Ohrmuschel durch den Ohrdeckel 23 überdeckt wird. Ein elastischer Bügel 21 aus einem Schwammaterial, das bei­ spielsweise mit einem Kunstharz od.dgl. bedeckt ist, ist drehbar an dem Lichtstrahlerhalter 22 befestigt. Der Bügel 21 verbindet die linken und rechten Strahler mit­ einander. Der von dem Kopf herabhängende Bügel 21 ist so eingestellt, daß er auf die beiden Ohrmuscheln sanft drückt. Der Lichtstrahler 12 ist über das optische Leiterkabel 1 mit einer Sonnenstrahlleiteinrichtung ver­ bunden, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung zur Er­ läuterung der Details der Lichtstrahlvorrichtung 20 zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung nach Fig. 1, und Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Lichtbestrahlungs­ vorrichtung 20 von außen. In den Fig. 2 und 3 werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für jene Elemente verwendet, die in den Figuren übereinstimmen. Der Licht­ strahlerhalter 22 besteht aus einem trapezförmigen Ring, der beispielsweise aus einem Kunstharz besteht und einen Öffnungsabschnitt in der Innenseite desselben aufweist. Die Ohrmuschel 15 eines Patienten wird von dieser Innen­ seite aufgenommen. Ein beschichteter, poröser schwammartiger Ring 221 zur Aufnahme eines Ohrdeckels ist auf dem äußeren Umfangsabschnitt angeordnet, der mit dem äußeren Abschnitt der Ohrmuschel 15 in Berührung gebracht wird, damit beim Anbringen des Rings 221 an der Ohrmuschel 15 keine Unbequemlichkeiten auftreten.
Ein halbmondförmiger, fester Bügelbefestigungsabschnitt 222 ist an dem oberen Öffnungsabschnitt des Lichtstrah­ lerhalters 22 befestigt und ein Bügelhaltestift 224 ist an dem Bügelbefestigungsabschnitt befestigt, um mit dem Bügel 21 drehbar verbunden zu werden. Das andere Ende des Bügelhaltestiftes 224 ist kugelförmig ausgeführt. Der kugelförmige Abschnitt des Bandhaltestiftes 224 ist mit Druck und verschiebbar in einen Stiftaufnahmesitz 212 eingesetzt, der in einen Haltestiftaufnahmeabschnitt 211 gebohrt ist, der am Endabschnitt des Bügels 21 fest angebracht ist. Zwei Halteplatten 241 und 242 zum dreh­ baren Halten des Lichtstrahlerhalters 12, wenn dieser in den äußeren Ohrkanal eingeführt ist, sind unter dem Außenumfang des Lichtstrahlerhalters 22 installiert, um es zu ermöglichen, daß diese um einen Achsstift 26 ge­ öffnet und geschlossen werden können (deshalb sind in Fig. 3 zwei Stifte dargestellt). Die Halteplatten 241 und 242 haben gleiche Gestalt und Abmessung, und sie beste­ hen aus einem transparenten Kunstharz und sind ein biß­ chen größer als ein Viertelkreis. Ein halbzylindrischer Lichtstrahlerhalteabschnitt 223 ist auf dem mittleren Abschnitt des Lichtstrahlerhalters 22 an dem jeweiligen Öffnungs-/Schließverbindungsabschnitt der Halteplatten 241 und 242 angebracht. Der Lichtstrahler 12 ist klem­ mend in dem halbzylindrischen Halteabschnitt der Halte­ platten durch Drehen der Halteplatten 241 und 242 in Schließrichtung P gehalten, und der Lichtstrahler 12 wird entfernt, indem die Halteplatten 241 und 242 in einer Öffnungsrichtung Q um den Achsstift 26 geschwenkt werden. Da die zylindrische Oberfläche des Lichtstrahler-Halteabschnitts 223 mit einer Schräge aus­ gerüstet ist, kann der Lichtstrahler um den Abschnitt rotieren und kommt damit in direkte Berührung.
Darüberhinaus wird das Schließen der Halteplatten 241 und 242 durch die Wirkung einer Magnetkraft ausgeführt, die von Magneten 251 und 252 erzeugt wird, die an einer Stelle nahe dem Verbindungsabschnitt der Halteplatten 241 und 242 eingebaut sind, und der Lichtstrahler wird weiterhin klemmend durch die Wirkung der dadurch erzeug­ ten Magnetkraft gehalten. Beim Drehen der Halteplatten 241 und 242 in einer oder in zwei Richtungen, beispiels­ weise in Richtung Q, um sie zu öffnen, werden Griffe 27, die am äußeren Umfangsabschnitt jeder der Halteplatten befestigt sind, durch Fingerdruck gedreht. Da der Licht­ strahler 12 von der Wirkung der Magnetkraft klemmend ge­ halten ist, kann er in eine optimale Stellung gebracht und aus dieser herausgezogen werden, indem die Position im äußeren Ohrkanal durch die transparenten Halteplatten 241 und 242 hindurch beobachtet wird.
Fig. 4 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. Die Art der Halterung des Lichtstrah­ lers 12 in Fig. 4 unterscheidet sich von der bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Ein runder Öffnungsab­ schnitt 227 mit einem Querschnitt, der etwas kleiner als der Außendurchmesser des Lichtstrahlers 12 ist, ist im mittleren Abschnitt des Lichtstrahlerhalters 22 ausge­ bildet, und der Lichtstrahler ist durch den runden Öff­ nungsabschnitt 227 eingeführt und anschließend an einer gewissen Stelle festgehalten. Der Querschnitt der inne­ ren Umfangsfläche des runden Öffnungsabschnitts 227 ist halbkreisförmig, und der Lichtstrahler 12 kann um die Halteposition desselben gedreht werden. Weiterhin ist ein Balg 225, der einen Haltering 226 aufweist, der am einen Ende desselben befestigt ist, mit der Außenseite des runden Öffnungsabschnitts 227 verbunden, und dadurch ist es möglich, den Lichtstrahler 12 an den entsprechen­ den inneren Umfängen des Halterings 226 und des runden Öffnungsabschnitts 227 zu halten, die unter Verwendung des Balgs 225 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Lichtstrahler flexibel, und stabil abge­ stützt werden. Da der Lichtstrahlerhalter 22 aus einem transparenten Kunstharz ist, kann seine Position im äußeren Ohrkanal mit unbewaffnetem Auge beobachtet werden.
Fig. 5 ist eine Seitendarstellung im Schnitt zur Er­ läuterung einer weiteren Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung.In dieser Ausführungsform ist, wenn der Lichtsstrahler 12 nicht mit unbewaffnetem Auge gesehen werden kann, ein bündelförmiger optischer Leiter 30 zu­ sätzlich parallel zum Lichtstrahler 12 angebracht, um es zu ermöglichen, diesen mit unbewaffnetem Auge zu betrachten, und dadurch kann die Einsetzposition des Lichtstrahlers 12 im Ohr direkt mittels eines in Fig. 5 nicht dargestellten optischen Systems beobachtet werden, das mit dem äußeren Verbindungsabschnitt des optischen Faserbündels 30 verbunden ist. Darüberhinaus kann eine Skala 12′ am äußeren Umfang des Lichtstrahlers 12 in Achsrichtung desselben angebracht werden.
Fig. 6 ist eine Erläuterungsdarstellung für eine Ausfüh­ rungsform der Erfindung zur Führung der vorerwähnten Lichtstrahlen entsprechend der sichtbaren Lichtstrahlungskomponenten des Sonnenlichts in das opti­ sche Leiterkabel 1. In Fig. 6 ist mit 14 ein Linsen­ system bezeichnet, das aus einer Fresnel-Linse oder dgl. besteht und 1 ist ein optisches Leiterkabel, wie zuvor erwähnt, zur Einleitung von Sonnenstrahlen, die durch das Linsensystem 14 fokussiert werden und zum Durchlei­ ten der Strahlen. Im Falle der Fokussierung von Sonnen­ lichtstrahlen mittels eines Linsensystems hat die Abbil­ dung der Sonne einen mittleren Abschnitt, der aus fast weißen Lichtstrahlen besteht, und einen Umfangsab­ schnitt, der einen großen Anteil von Strahlungskomponen­ ten aufweist, die aus den benötigten Wellenlängen für die Fokussierung des Linsensystems bestehen.
Im Falle der Fokussierung der Sonnenstrahlen mittels des Linsensystems variieren nämlich die Fokusposition des Linsensystems und die Größe des Sonnenabbildes entsprechend der Wellenlänge der Lichtstrahlen. Beispielsweise haben die Lichtstrahlen der Farbe blau eine kurze Wellenlänge und erzeugen ein Sonnenabbild vom Durchmesser D 1 an der Stelle P 1. Die Lichtstrahlen der Farbe grün erzeugen ein Sonnenabbild des Durchmessers D 2 an der Stelle P 2, und die Lichtstrahlen der Farbe rot erzeugen ein Sonnenabbild vom Durchmesser D 3 an der Stelle P 3.
Daher ist es möglich, wie Fig. 6 zeigt, bei Anbringung der lichtaufnehmenden Fläche des optischen Leiterkabels 1 an der Stelle P 1, Sonnenstrahlen aufzunehmen, die den Umfangsabschnitt derselben enthalten. Wenn man die lichtaufnehmende Endfläche des optischen Leiterkabels 1 an die Stelle P 2 bringt, dann ist es möglicht, die Son­ nenstrahlen aufzunehmen, die viele der Lichtstrahlen der grünen Farbkomponente am Umfangsabschnitt derselben ent­ halten. Wenn man diese lichtaufnehmende Endfläche an die Position P 3 bringt, dann ist es möglich, die Sonnen­ strahlen aufzunehmen, die viele der Lichtstrahlen der roten Farbkomponente am Umfangsabschnitt derselben ent­ halten. In jedem Falle wird der Durchmesser des opti­ schen Leiterkabels durch die aufzunehmenden Lichtstrah­ lenkomponenten bestimmt. Beispielsweise sind die Durch­ messer derselben D 1, D 2 und D 3 in Abhängigkeit von den hervorzuhebenden Farben blau, grün und rot der Licht­ strahlen. Auf diese Weise kann die verbrauchte Menge op­ tischen Leiterkabels vermindert werden, und es können die Sonnenstrahlen, die viel von den Lichtstrahlenkompo­ nenten der gewünschten Farbe enthalten, höchst wirkungs­ voll aufgenommen werden. Wie Fig. 6 weiter zeigt, ist es möglich, bei Steigerung des Durchmessers der lichtauf­ nehmenden Endfläche des optischen Leiterkabels 1 auf die Größe D 0, sichtbare Lichtstrahlen aufzunehmen, die sämt­ liche Wellenlängenkomponenten aufweisen.
Fig. 7 ist eine beispielhafte Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform des vorerwähnten Lichtstrahlers 12. Jedoch ist der Lichtstrahler, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht auf den in Fig. 7 dargestellten beschränkt. In Fig. 7 enthält der Lichtstrahler 12 einen optischen Leiter 12 a, einen Klebstoff, wie beispielsweise ein Epoxyharz 12 b, um den äußeren Umfang des optischen Leiters 12 a in fast gleich­ mäßigen Abständen verteilt angebracht ist und einen Brechungsindex aufweist, der gleich oder größer als der des optischen Leiters 12 a ist, sowie ein transparentes Deckelement 12 d zur Abdeckung des optischen Leiters 12 a, an den der Klebstoff 12 b angebracht ist. Der Licht­ strahler 12 ist mit den lichtemittierenden Ende des optischen Leiterkabels 1 verbunden und wird zur Abgabe von Lichtstrahlen bei der Verabreichung einer medizinischen Behandlung verwendet.
Die durch das optische Leiterkabel 1 übertragenen Licht­ strahlen werden daher in den optischen Leiter 12 a des Lichtstrahlers 12 geführt und durch den optischen Leiter 12 a gegen den Endabschnitt desselben übertragen. Während der Fortpflanzung werden die Lichtstrahlen in dem Klebstoffschichtabschnitt 12 c gebrochen und nach außer­ halb des optischen Leiters 12 a abgegeben. Die in dieser Weise abgetrahlten Lichtstrahlen werden zur Verabrei­ chung einer medizinischen Behandlung des erkrankten Teils in der Ohröffnung, wie zuvor beschrieben, verwen­ det. Es versteht sich, daß verschiedene Größen und For­ men von Lichtstrahlern 12 in Übereinstimmung mit der Größe und dem äußeren Ohrkanal eines jeden Patienten Verwendung finden. Ein geeigneter Lichtstrahler wird unter diesen ausgewählt und verwendet.
Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Aus­ führungsform einer Lichtbestrahlungsvorrichtung zur Ver­ wendung bei der medizinischen Behandlung, wie früher vom Anmelder vorgeschlagen. In Fig. 8 bezeichnet 1 ein opti­ sches Leiterkabel. Die Sonnenstrahlen oder künstlichen Lichtstrahlen, die eine Wellenlängenverteilung ähnlich der von Sonnenstrahlen haben, werden in das optische Leiterkabel 1 am Endabschnitt desselben, der in Fig. 8 nicht dargestellt ist, eingeleitet, und die eingeleiteten Lichtstrahlen werden durch das Kabel übertragen. Die Lichtstrahlen, die den Strahlungskomponenten des sichtbaren Lichts innerhalb des Sonnenspektrums entsprechen (die weißen Strahlen), werden in das optische Leiterkabel 1 auf verschiedene Weise übertragen, wie zuvor vom Anmelder erläutert. In Fig. 8 ist ein halbtransparentes zylindrisches Element 2 am lichtabgebenden Ende, d.h. an der Seite 1 a des vor­ erwähnten optischen Leiterkabels 1 angebracht und 3 ist ein Deckel zum Verschließen der einen Endseite 2 a des zylindrischen Elements 2. Die lichtemittierende Endseite 1 a des optischen Leiterkabels 1 ist an dem Deckel 3 an etwa dem mittleren Abschnitt desselben befestigt. Die Sonnenstrahlenenergie, die durch das optische Leiterkabel 1 übertragen wird, wird in das zylindrische Element 2 abgegeben. Bei der Verabreichung einer medizinischen Behandlung wird die andere Endseite 2 b des zylindrischen Elements auf das zu behandelnde Körperteil aufgesetzt oder in dichte Nachbarschaft zu diesem gebracht. Die Lichtstrahlen, die aus den sichtbaren Strahlungskomponenten bestehen, die durch das optische Leiterkabel 1 in der beschriebenen Weise übertragen werden, werden auf den erkrankten Abschnitt oder andere Teile des Körpers, die eine Behandlung erfordern, gerichtet. Diese Lichtstrahlen sind die sichtbaren Komponenten des Sonnenlichts. Es ist daher möglich, eine medizinische Behandlung zu verabreichen, ohne den Patienten den schädlichen Einflüssen von Ultraviolett­ oder Infrarotstrahlen auszusetzen.

Claims (4)

1. Lichtbestrahlungsvorrichtung zur Verwendung bei der medizinischen Behandlung des Ohrs, dadurch gekennzeich­ net, daß sie ein optisches Leiterkabel (1) zur Übertra­ gung von Lichtstrahlen entsprechend den sichtbaren Kom­ ponenten des Sonnenlichts oder einer künstlichen Licht­ quelle, die die Wellenlängenverteilung der Lichtstrahlen nahe des Sonnenlichts aufweist, enthält, sowie mit einem länglichen Lichtstrahler (12), der lösbar mit dem licht­ abgebenden Ende des optischen Leiterkabels (1) verbunden ist, um gleichmäßig die durch das optische Leiterkabel (1) übertragenen Lichtstrahlen abzugeben, zwei Licht­ strahlerhaltern (22) zum Halten des Lichtstrahlers der­ art, daß dieser in Achsrichtung beweglich ist, und zum Bedecken der Ohrmuschel (15), und eine Befestigungsein­ richtung, beispielsweise einem Bügel (21) od.dgl. mit einem elastischen Körper zur Befestigung von zwei Licht­ strahlerhaltern (22), indem diese veranlaßt werden, gegeneinander zu drücken.
2. Lichtbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlerhalter (22) jeweils einen trapezförmigen Ring aufweisen, der mit einem ring­ förmigen Ohrdeckel aus einem Schwamm od.dgl. am äußeren Umfang desselben bedeckt ist, wobei die Lichtstrahler­ vorrichtung ein Paar annähernd ähnlich geformter und gleich großer transparenter Halteplatten (241, 242) auf­ weist, die den Lichtstrahler (12) halten und um Achs­ stifte schwenkbar sind, die am äußeren Umfangsabschnitt des Rings befestigt sind und um den Öffnungsabschnitt des Rings in zwei zu teilen, wobei ein zylindrischer Lichtstrahlerhalteabschnitt von einem halbzylindrischen Abschnitt gebildet ist, der an den entsprechenden Berüh­ rungsabschnitten der Halteplatten (241, 242), die beim Schließen des Öffnungsabschnitts des Rings durch Schließen der Halteplatte einander berühren, installiert sind, sowie mit einer Öffnungs- und Schließeinrichtung mit einem Magnet, der an jedem Ende der entsprechenden Berührungsabschnitte inkorporiert ist, wobei der Licht­ strahler (12) klemmend durch Schließen der Öffnungs­ und Schließeinrichtung gehalten ist.
3. Lichtbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahlerhalter (22) einen trapezförmigen Ring umfaßt, der einen unteren Abschnitt aus einer transparenten Substanz aufweist, mit einem runden Öffnungsabschnitt eines Querschnitts, der etwas kleiner als der des Lichtstrahlers ist und der in der Mitte des unteren Abschnitts ausgebildet ist, mit einem Balg (225) mit einem Haltering (226) am Endabschnitt desselben, der fest am unteren Abschnitt des trapezför­ migen Rings koaxial mit dem runden Öffnungsabschnitt darin ausgebildet ist, und daß der Lichtstrahler (12) durch den runden Öffnungsabschnitt und den Haltering eingesetzt werden kann, um zu drehen und sich hindurchzubewegen und herausgenommen zu werden.
4. Lichtbestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Fa­ serbündel (30) parallel zu dem Lichtstrahler (12) ange­ ordnet ist, um die Position des Lichtstrahlers (12) im äußeren Ohrkanal durch das Faserbündel (30) beobachten zu können.
DE19873743104 1987-04-07 1987-12-18 Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung bei der medizinischen behandlung des ohrs Withdrawn DE3743104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62085462A JPS63252174A (ja) 1987-04-07 1987-04-07 光照射治療装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743104A1 true DE3743104A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=13859549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743104 Withdrawn DE3743104A1 (de) 1987-04-07 1987-12-18 Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung bei der medizinischen behandlung des ohrs

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4865035A (de)
JP (1) JPS63252174A (de)
KR (1) KR880012246A (de)
CN (1) CN88101988A (de)
AU (1) AU8201287A (de)
DE (1) DE3743104A1 (de)
DK (1) DK1188A (de)
FI (1) FI875326A (de)
FR (1) FR2613630A1 (de)
GB (1) GB2203046A (de)
IT (1) IT1216554B (de)
NL (1) NL8800895A (de)
SE (1) SE8801269L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720442U1 (de) * 1997-11-18 1998-01-15 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
WO2004018040A3 (de) * 2002-08-16 2004-04-29 Ht Internat Ag Übertragungsvorrichtung zur einleitung von licht in das ohr
EP4122434A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Universitätsklinikum Jena Textiles flächengebilde und vorrichtung zur verwendung als therapeutisches mittel

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808193U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-13 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
US7020902B1 (en) * 2003-09-26 2006-04-04 Paul Tyler Heated ear guard
US8401212B2 (en) 2007-10-12 2013-03-19 Earlens Corporation Multifunction system and method for integrated hearing and communication with noise cancellation and feedback management
US7668325B2 (en) 2005-05-03 2010-02-23 Earlens Corporation Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect
CH699352B1 (de) * 2005-08-16 2010-02-26 Flavio Sardo Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen.
GB2441007B (en) * 2006-08-17 2011-08-24 Susan Jane Branch Auricular therapy
FI121988B (fi) * 2006-09-06 2011-07-15 Valkee Oy Kannettava elektroninen laite
US20090149924A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Susan Lemons White Treatment of ear infection using hands-free blue/violet light device
US8021405B2 (en) * 2007-12-06 2011-09-20 Susan Lemons White Treatment of ear infection using blue/violet light
US8715152B2 (en) 2008-06-17 2014-05-06 Earlens Corporation Optical electro-mechanical hearing devices with separate power and signal components
BRPI0918994A2 (pt) 2008-09-22 2017-06-13 SoundBeam LLC dispositivo, e, método para transmitir um sinal de áudio para um usuário.
DK2438768T3 (en) 2009-06-05 2016-06-06 Earlens Corp Optically coupled acoustically mellemøreimplantatindretning
US9544700B2 (en) 2009-06-15 2017-01-10 Earlens Corporation Optically coupled active ossicular replacement prosthesis
US10286215B2 (en) 2009-06-18 2019-05-14 Earlens Corporation Optically coupled cochlear implant systems and methods
WO2010148345A2 (en) 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Eardrum implantable devices for hearing systems and methods
BRPI1016075A2 (pt) 2009-06-22 2016-05-10 SoundBeam LLC dispositivo para transmitir som para um ouvido de um usuário e métodos associados.
WO2011005479A2 (en) 2009-06-22 2011-01-13 SoundBeam LLC Optically coupled bone conduction systems and methods
US8715154B2 (en) 2009-06-24 2014-05-06 Earlens Corporation Optically coupled cochlear actuator systems and methods
US8845705B2 (en) 2009-06-24 2014-09-30 Earlens Corporation Optical cochlear stimulation devices and methods
US20110125222A1 (en) * 2009-06-24 2011-05-26 SoundBeam LLC Transdermal Photonic Energy Transmission Devices and Methods
WO2012088187A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 SoundBeam LLC Anatomically customized ear canal hearing apparatus
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
EP3169396B1 (de) 2014-07-14 2021-04-21 Earlens Corporation Gleitende vorspannung und spitzenunterdrückung für optische hörgeräte
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
EP3888564A1 (de) 2015-10-02 2021-10-06 Earlens Corporation Angepasste gehörgangvorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2017116791A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Earlens Corporation Light based hearing systems, apparatus and methods
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
US20180077504A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Earlens Corporation Contact hearing systems, apparatus and methods
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter
KR102476256B1 (ko) * 2020-09-15 2022-12-09 김영진 외이도염 치료용 헤드셋

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089E (fr) * 1904-08-30 Theodore Marie Appareil photothérapique à arc électrique
FR644157A (fr) * 1926-11-24 1928-10-03 Dispositif pour le traitement de muqueuses
US1741313A (en) * 1928-06-14 1929-12-31 Kelley William John Medical appliance
FR779969A (fr) * 1934-01-06 1935-04-17 Appareil d'irradiation des cavités du corps humain ou animal
FR1139096A (fr) * 1955-12-27 1957-06-25 Procédé d'irradiation de produits de beauté et appareil pour sa réalisation
US4211229A (en) * 1977-12-01 1980-07-08 Richard Wolf Medical Instruments Corp. Laser endoscope
DE2826353A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Fritz Dr Med Gorbahn Geraet zur infrarotbestrahlung und zur waermebehandlung
US4570635A (en) * 1984-01-10 1986-02-18 Ronald Henig Electrical device for alleviating earache pain
DE3431629A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Avaris AG, Zürich Bestrahlungsgeraet
US4658823A (en) * 1986-04-15 1987-04-21 Beddoe Alexander F Incandescent lamp structure for applying therapeutic heat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720442U1 (de) * 1997-11-18 1998-01-15 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
WO2004018040A3 (de) * 2002-08-16 2004-04-29 Ht Internat Ag Übertragungsvorrichtung zur einleitung von licht in das ohr
EP4122434A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Universitätsklinikum Jena Textiles flächengebilde und vorrichtung zur verwendung als therapeutisches mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK1188D0 (da) 1988-01-04
SE8801269L (sv) 1988-10-08
GB8801700D0 (en) 1988-02-24
JPH0328951B2 (de) 1991-04-22
DK1188A (da) 1988-10-08
KR880012246A (ko) 1988-11-26
FR2613630A1 (fr) 1988-10-14
NL8800895A (nl) 1988-11-01
FI875326A0 (fi) 1987-12-02
US4865035A (en) 1989-09-12
CN88101988A (zh) 1988-10-26
FI875326A (fi) 1988-10-08
GB2203046A (en) 1988-10-12
AU8201287A (en) 1988-10-06
IT1216554B (it) 1990-03-08
JPS63252174A (ja) 1988-10-19
IT8820107A0 (it) 1988-04-06
SE8801269D0 (sv) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743104A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung bei der medizinischen behandlung des ohrs
DE69233647T2 (de) Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel
DE69832888T2 (de) Einrichtung zur topischen photodynamischen therapie
DE3840960A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung fuer medizinische behandlungen
DE3804489A1 (de) Lichtstrahl-bestrahlungsgeraet zur verwendung bei der medizinischen behandlung der nasen- und halspassage
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
DE3918609A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE3927874A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE3735508A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung in der medizinischen behandlung
EP0825889A2 (de) Therapiegerät mit einer laserbestrahlungsvorrichtung
EP0065750A2 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE3820081A1 (de) Staender fuer das ausstrahlen von lichtstrahlen
EP1508301B1 (de) Vorrichtung zur gezielten Bestrahlung des menschlichen Körpers
CH674153A5 (de)
DE3915471A1 (de) Lichtbestrahlungsstaender
DE10120629A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE3643153A1 (de) Solarenergie-bestrahlungsvorrichtung fuer medizinische anwendungen
DE3701213A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler fuer die medizinische behandlung
DE112017007464T5 (de) Am Kopf befestigbare Beleuchtungseinrichtung
WO2018197651A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung des intraokularen raumes
DE3701178A1 (de) Sonnenstrahlungsenergiestrahler zur medizinischen behandlung
CH672426A5 (de) Einrichtung zur ausstrahlung von sonnenstrahlenergie fuer eine medizinische behandlung.
EP3209194B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung des intraokularen raumes
DE3900884C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten
DE3814611A1 (de) Vorrichtung zum ausstrahlen von lichtstrahlen zur verwendung bei medizinischer behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal