DE3900884C2 - Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Info

Publication number
DE3900884C2
DE3900884C2 DE19893900884 DE3900884A DE3900884C2 DE 3900884 C2 DE3900884 C2 DE 3900884C2 DE 19893900884 DE19893900884 DE 19893900884 DE 3900884 A DE3900884 A DE 3900884A DE 3900884 C2 DE3900884 C2 DE 3900884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
radiation
chamber
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893900884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900884A1 (de
Inventor
Axel Dr Hes
Andreas Dr Kruell
Gregor Federau
Klaus-Henning Prof Dr Huebener
Thomas Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefter & Kirchhoff
Original Assignee
Schaefter & Kirchhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefter & Kirchhoff filed Critical Schaefter & Kirchhoff
Priority to DE19893900884 priority Critical patent/DE3900884C2/de
Publication of DE3900884A1 publication Critical patent/DE3900884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900884C2 publication Critical patent/DE3900884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1089Electrons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Be­ strahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumor­ gebieten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 46 38 814 ist eine derartige Vorrichtung bekanntgeworden, die zum Bestrahlen einen Elektronenstrahlbeschleuniger verwendet mit einem in dem Körper des Patienten versenkbaren, mit axialem Ab­ stand zur Strahlenaustrittsöffnung des Beschleunigers an­ geordneten Tubus.
Aus der EP 0 004 694 A2 ist bekanntgeworden, ein verstellba­ res Kollimatorsystem im Kopf eines Elektronenstrahlbe­ schleunigers zu Bestrahlungszwecken vorzusehen. Der Spie­ gel ist im Kopf integriert und dient durch Bestrahlung mit einer Lichtquelle zur Markierung des bestrahlten Gebietes beim Patienten.
Aus der EP 0 193 509 A2 ist bekanntgeworden, das bestrahlte Gebiet zu beleuchten und über eine optische Aufnahmevor­ richtung zu betrachten.
Aus der EP 0 314 231 A2 ist schließlich bekannt, das be­ strahlte Gebiet über einen Spiegel zu beleuchten und ein Kollimatorsystem mit Hilfe einer Videokamera zu überwachen. Mit Hilfe von schmalen Kollimatorplatten kann eine ge­ wünschte Durchtrittsöffnung erzeugt werden und damit eine Anpassung an das bestrahlte Gebiet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten zu schaffen, die bei gezielter wirksamer Bestrahlung mit gewünschter Strahlungsleistung gleichzei­ tig die Beobachtung des bestrahlten Gebietes gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Umlenkspiegel bewirkt zwar eine Aufstreuung der Elek­ tronenstrahlung, andererseits jedoch eine Homogenisierung. Dadurch, daß über den Strahlenaustrittskanal nur der mit­ tige Bereich der (homogenisierten) Elektronenstrahlung austritt, werden die übrigen Strahlenbereiche ausgeblendet und ein homogener, im Querschnitt begrenzter Elektronen­ strahl erhalten, mit dem eine wirksame Bestrahlung durch­ geführt werden kann. Der Umlenkspiegel dient gleichzeitig zum Ausrichten des Tubus und zum Betrachten des bestrahl­ ten Gebietes, zum Beispiel mit Hilfe einer Videokamera. Zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugeordneten Ende des Tubus ist ein gewisser axialer Abstand notwendig. Er verhindert, daß durch mechanische Berührung der Tubus auf den Patienten bzw. die Wunde ein­ wirkt. Er stellt ferner eine Entkopplung im Hinblick auf die sterilen Bereiche dar. Der Patient bzw. seine unmittel­ bare Umgebung sind steril zu halten. Diese Anforderung läßt sich an den Elektronenstrahlbeschleuniger bzw. an das erfindungsgemäße Vorsatzgerät nicht unbedingt stellen. Durch den Abstand zwischen Bestrahlungsquelle und Tubus wird eine direkte Keimwanderung unterbunden. Schließlich bewirkt der axiale Abstand auch eine elektrische bzw. elektromagnetische Entkopplung; der Elektronenstrahlbe­ schleuniger bzw. das Vorsatzgerät sind an eine elektrische Energiequelle angeschlossen, und es muß verhindert werden, daß im Körper des Patienten ein Strom erzeugt bzw. indu­ ziert wird.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Merkmale des Patentanspruchs 1 dar. Nach einer Ausge­ staltung der Erfindung ist der Strahlenaustrittskanal von einem Rohr gebildet, das lösbar in der betreffenden Wand des Gehäuses befestigbar ist. Die Befestigung kann zum Beispiel über ein Schraubgewinde erfolgen.
Der Innendurchmesser des Tubus ist an die Größe des zu bestrahlenden Gebietes angepaßt. Entsprechend ist eine Anpassung des Innendurchmessers des Rohres erforderlich. Daher liegt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­ dung jeweils ein Satz von Strahlenaustrittsrohren und Tuben abgestuften Innendurchmessers vor, um die gewünschte Anpassung zu erreichen.
Über die beschriebene Bildbetrachtung läßt sich auch kon­ trollieren, ob der Tubus koaxial zum Strahlenaustritts­ kanal ausgerichtet ist. Wird letzterer von einem Rohr gebildet, liegt eine koaxiale Ausrichtung vor, wenn die zugeordneten Enden von Rohr und Tubus zum Beispiel kreis­ förmig abgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Tubus besteht nach einer Ausgestaltung der Er­ findung aus Kunststoff. Hierfür kann zum Beispiel Acryl­ glas verwendet werden. Eine bessere Beobachtung bzw. Kon­ trolle der Lage des Tubus läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erreichen, wenn auf dem dem Gehäuse zugewandten Ende des Tubus ein Metallring vorge­ sehen ist. Der Metallring kann zum Beispiel in das Kunst­ stoffmaterial eingebettet werden. Der Spiegel besteht aus relativ dünnem Glas. Um zu verhindern, daß bei Glas Bruchsplitter in die geöffnete Wunde hineinfallen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Spiegel auf der der Eintrittsöffnung zugewandten Seite mit Kunststoff beschichtet ist. Die Kunststoffbeschichtung dient allein der Sicherheit.
Um die gewünschten Strahlenwerte zu erhalten, ist der Ab­ stand zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugewandten Ende des Tubus nach Möglichkeit ver­ hältnismäßig genau einzuhalten. Er darf vor allen Dingen nicht zu groß werden, da sonst Streustrahlung austritt. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der dem Tubus zugekehrten Außenseite des Gehäuses minde­ stens ein Abstandsanzeiger angebracht ist zur Einstellung des vorgegebenen Abstands zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugeordneten Ende des Tubus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt äußerst schematisch eine Vorrich­ tung nach der Erfindung.
Ein Patient 10 liegt rücklings auf einer schematisch ange­ deuteten Liege 11, die um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Außerdem kann die Liege senkrecht dazu verschwenkt werden. Die hierzu erforder­ lichen Betätigungsvorrichtungen sind nicht dargestellt. Im operativ geöffneten Bauch des Patienten 10 ist ein Tubus 14 aus Acrylglas versenkt angeordnet, der an seinem oberen freien Ende versenkt einen Metallring 15, zum Beispiel aus Aluminium, aufweist.
Oberhalb des Patienten 10 ist ein Elektronenstrahlbe­ schleuniger 20 angeordnet. Dem Gehäuse des Elektronen­ strahlbeschleunigers 20 ist ein Gehäuse 30 nachgeordnet, das mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel befestigt ist, vorzugsweise mit leicht lösbaren Verschlüssen (nicht ge­ zeigt). Das Gehäuse 30 weist eine Kammer 31 auf, die eine obere zum Elektronenstrahlbeschleuniger 20 ausgerichtete Eintrittsöffnung 32 aufweist, über die ein von einer schematisch angedeuteten Blende 21 gerichteter Elektronen­ strahl 22 in die Kammer 31 eintritt.
Die untere Seite der Kammer 31 ist durch eine verhältnis­ mäßig dicke Wand 33 abgeschlossen, die eine Gewindebohrung 34 aufweist, in die ein Rohr 35 mit Außengewinde ein­ schraubbar ist, wobei ein radialer Flansch 36 in eine ent­ sprechende Ausnehmung der Wand 33 eingreift. Das Rohr 35 steht axial über die Wand 33 vor, wobei sein freies unteres Ende vom oberen Ende des Tubus 15 einen vorgegebenen axialen Abstand a aufweist. Der Innendurchmesser des Rohres 35 entspricht dem Innendurchmesser des Tubus 14. Das Rohr 35 kann durch ein anderes mit einem anderen Innendurch­ messer ausgewechselt werden, wobei in diesem Fall der Tubus 14 den entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Ver­ schwenkbare Abstandsanzeiger 37, 38 sind an der äußeren Seite der Wand 33 angebracht und ermöglichen beim Justie­ ren das Einhalten des Abstands a.
Schräg zur Strahlungsrichtung ist in der Kammer 31 ein Um­ lenkspiegel 40 angeordnet, der zum Beispiel aus dünnem Glas besteht, das auf der der Eintrittsöffnung 32 zuge­ kehrten Seite mit Kunststoff beschichtet ist. Die Kammer 31 weist eine seitliche Öffnung 41 auf, der ein Objektiv 42 einer Videokamera 43, beispielsweise einer CCD-Kamera, zugeordnet ist. Schematisch angedeutete Lichtquellen 44 bzw. 45 beleuchten die Kammer 31 bzw. richten eine Licht­ strahlung über das Rohr 35 und den Tubus 15 auf das zu bestrahlende Gebiet, so daß mit Hilfe der Kamera 43, die einem Monitor außerhalb des Bestrahlungsraums angeschlossen ist, das bestrahlte Gebiet ständig beobachtet werden kann. Durch die Art der Beobachtung läßt sich auch kontrollieren, ob Rohr 35 und Tubus 14 koaxial ausgerichtet sind.
Die Elektronenstrahlung 22 durchdringt zwar den Spiegel 40, wird von diesem jedoch aufgestreut, wobei durch das Rohr 35 nur ein mittlerer Teil der Strahlung ausgeblendet und zum Patienten hin gerichtet wird. Die Kammerwände sind so ausgeführt, daß außer über das Rohr 35 Elektronenstrahlung nicht austritt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten im Kör­ perinneren mit Hilfe eines Elektronenstrahlbeschleunigers, mit einem in dem Körper des Patienten versenkbaren, mit axialem Ab­ stand zur Strahlenaustrittsöffnung des Beschleunigers angeord­ neten Tubus, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlen­ austrittsöffnung des Elektronenstrahlbeschleunigers (20) und dem Tubus (14) zusätzlich ein Gehäuse (30) angeordnet ist mit einer Kammer (31), die eine zur Strahlenaustrittsöffnung ausgerichtete Ein­ trittsöffnung (32) sowie auf der gegenüberliegenden Seite einen rohrförmigen Strahlenaustrittskanal (35) aufweist, wobei der Durchmesser der Eintrittsöffnung (32) und des Strahlenaus­ trittskanals (35) kleiner ist als die Abmessungen der Kammer (31) quer zur Strahlungsrichtung, der Strahlenaustrittskanal (35) annähernd den gleichen Innendurchmesser wie der dazu aus­ richtbare Tubus (14) aufweist, daß ferner in der Kammer (31) ein für Elektronenstrahlen durchlässiger Umlenkspiegel (40) schräg zur Strahlungsrichtung angeordnet ist, und die Kammer (31) eine seitliche Öffnung (41) aufweist, der außerhalb der Kammer (31) das Objektiv (42) einer optischen Aufnahmevorrich­ tung (43) zugeordnet ist zum Ausrichten des Tubus (14) relativ zum Strahlenaustrittskanal (35) und zum Betrachten des be­ strahlten Gebietes über den Umlenkspiegel (40), den Strahlen­ austrittskanal (35) und den Tubus (14) während der Bestrahlung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittskanal von einem Rohr (35) gebildet ist, das lösbar in der betreffenden Wand (33) des Ge­ häuses (30) befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spiegel (40) aus dünnem Glas besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (40) auf der der Eintrittsöffnung (32) zu­ gewandten Seite mit Kunststoff beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (14) aus Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus auf dem dem Gehäuse (30) zugewandten Ende einen Metallring (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Strahlenaustrittsrohren (35) und Tuben (14) mit abgestuftem Innendurchmesser vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Tubus (14) zugekehrten Außenseite des Gehäuses (30) mindestens ein Abstands­ anzeiger (37, 38) angebracht ist zur Einstellung des vorgegebenen Abstands zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals (35) und dem zugeordneten Ende des Tubus (14).
DE19893900884 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten Expired - Lifetime DE3900884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900884 DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900884 DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900884A1 DE3900884A1 (de) 1990-07-26
DE3900884C2 true DE3900884C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6372040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900884 Expired - Lifetime DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900884C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4294064B2 (ja) 2007-06-01 2009-07-08 三菱電機株式会社 粒子線治療装置
US8350234B2 (en) 2008-12-24 2013-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Particle beam therapy system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417278B (sv) * 1978-04-12 1981-03-09 Philips Svenska Ab Medicinsk stralbehandlingsapparat
US4359642A (en) * 1980-07-14 1982-11-16 Siemens Medical Laboratories, Inc. Collimator assembly for an electron accelerator
US4638814A (en) * 1984-09-11 1987-01-27 Siemens Medical Laboratories Electron accelerator unit for electron beam therapy
US4672212A (en) * 1985-02-28 1987-06-09 Instrument Ab Scanditronax Multi leaf collimator
GB2211709B (en) * 1987-10-28 1991-03-20 Philips Electronic Associated Multileaf collimator and related apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900884A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800879C3 (de) Primärstrahlenblende für Röntgenuntersuchungsgeräte
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
EP0773041A2 (de) Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung
EP0405132A1 (de) Winkelaufsatz
DE102006046370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialverarbeitung unter Verwendung eines transparenten Kontaktelements
DE3927874A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE4420830C2 (de) Positionsanzeigendes medizinisches Gerät
DE19736192C2 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen
EP2335777B1 (de) Applikatoreinrichtung für die Röntgenstrahlentherapie sowie Strahlentherapievorrichtung
DE3347557C2 (de)
DE4135328C2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
DE2619930C3 (de) Apparat für Lasertherapie
DE3900884C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten
DE19750004B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE3727020A1 (de) Haltestaender fuer optische leiterkabel einer lichtbestrahlungsvorrichtung, die in der medizinischen behandlung eingesetzt wird
DE19859553C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
DE3820081A1 (de) Staender fuer das ausstrahlen von lichtstrahlen
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
DE3643153C2 (de)
WO1997047240A1 (de) System zur positionserfassung mit einem marker und marker zur anwendung in einem solchen system
DE8814303U1 (de) Gelenkig angeordnete Operationsleuchte
EP0262522A1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE10349297B4 (de) Adapter für die Laserbearbeitung und Laserbearbeitungsvorrichtung für einen solchen Adapter
DE102018201250B3 (de) Variable Blendenvorrichtung und Computertomograph umfassend eine variable Blendenvorrichtung
DE3823080A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 5/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition