DE3900884A1 - Vorrichtung zum bestrahlen von operativ freigelegten tumoren und/oder tumorgebieten im koerperinneren - Google Patents

Vorrichtung zum bestrahlen von operativ freigelegten tumoren und/oder tumorgebieten im koerperinneren

Info

Publication number
DE3900884A1
DE3900884A1 DE19893900884 DE3900884A DE3900884A1 DE 3900884 A1 DE3900884 A1 DE 3900884A1 DE 19893900884 DE19893900884 DE 19893900884 DE 3900884 A DE3900884 A DE 3900884A DE 3900884 A1 DE3900884 A1 DE 3900884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
radiation
chamber
mirror
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893900884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900884C2 (de
Inventor
Axel Dr Hess
Andreas Dr Kruell
Gregor Federau
Klaus-Henning Prof Dr Huebener
Thomas Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefter & Kirchhoff
Original Assignee
Schaefter & Kirchhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefter & Kirchhoff filed Critical Schaefter & Kirchhoff
Priority to DE19893900884 priority Critical patent/DE3900884C2/de
Publication of DE3900884A1 publication Critical patent/DE3900884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900884C2 publication Critical patent/DE3900884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1089Electrons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten im Körperinneren.
Es ist bekannt, zum Beispiel mit Elektronenstrahlen intraoperativ Bestrahlungen vorzunehmen. Dabei wird gesundes Gewebe geschont, und die Bestrahlung kann mit höheren Einzeldosen und gezielter erfolgen. Während des Bestrahlungsvorgangs, zum Beispiel mit Hilfe eines Elektronenstrahlbeschleunigers, ist es unumgänglich, daß sich außer dem Patienten Menschen im Bestrahlungsraum nicht aufhalten. Eine Beobachtung der Bestrahlung der offenen Tumor­ region war bisher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten zu schaffen, die bei gezielter wirksamer Bestrahlung mit gewünschter Strahlungsleistung gleichzei­ tig die Beobachtung des bestrahlten Gebietes gestattet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird dem Elektronenstrahlbeschleuniger ein Vorsatzgerät nachgeschaltet, das eine in einem Gehäuse ausgebildete Kammer aufweist. Die Kammer besitzt eine zur Strahlenaustrittsöffnung des Beschleunigers ausgerichtete Eintrittsöffnung sowie auf der gegenüberliegenden Seite einen rohrförmigen Strahlenaustrittskanal. Erfindungswe­ sentlich ist, daß der Durchmesser der Eintrittsöffnung und des Strahlenaustrittskanals kleiner ist als die Querab­ messungen der Kammer. Zu dem Strahlenaustrittskanal aus­ gerichtet ist ein Tubus, der im Körper des Patienten ober­ halb des zu bestrahlenden Gebietes versenkt angeordnet wird und einen entsprechenden axialen Abstand vom freien Ende des Austrittskanals aufweist. Der Innendurchmesser des Tubus ist annähernd gleich dem Innendurchmesser des Austrittskanals. Schließlich ist in der Kammer ein Umlenk­ spiegel schräg zur Strahlungsrichtung angeordnet, und in der Kammer ist eine seitliche Öffnung vorgesehen, der ein außerhalb der Kammer angeordnetes Objektiv einer optischen Aufnahmevorrichtung, beispielsweise einer Videokamera, zugeordnet ist zur Betrachtung des bestrahlten Gebietes über den Umlenkspiegel, den Strahlenaustrittskanal und den Tubus.
Bei der Erfindung wurde erkannt, daß ein Umlenkspiegel zwar eine gewisse Abschwächung der Elektronenstrahlen be­ wirkt, diese jedoch im zulässigen Rahmen bleibt, wenn der Spiegel entsprechend dünn ausgeführt ist, beispielsweise aus dünnem Glas. Der Spiegel führt zu einer Aufstreuung der Elektronenstrahlung, die zwar eine Verringerung der Dosisleistung im Gefolge hat, jedoch andererseits in einer Homogenisierung der Elektronenstrahlung resultiert. Dadurch, daß über den Strahlenaustrittskanal nur der mittige Be­ reich der Elektronenstrahlung austritt, werden die übrigen Strahlenbereiche ausgeblendet und ein homogener, im Quer­ schnitt begrenzter Elektronenstrahl erhalten, mit dem eine wirksame Bestrahlung durchgeführt werden kann.
Der Umlenkspiegel dient gleichzeitig zur Betrachtung des bestrahlten Gebietes, zum Beispiel mit Hilfe einer Video­ kamera, deren Bildsignale auf einen außerhalb des Bestrah­ lungsraums stehenden Monitor geleitet werden.
Zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugeordneten Ende des Tubus ist ein gewisser axialer Abstand notwendig. Er verhindert, daß durch mechanische Berührung der Tubus auf den Patienten bzw. die Wunde ein­ wirkt. Er stellt ferner eine Entkopplung im Hinblick auf die sterilen Bereiche dar. Der Patient bzw. seine unmittel­ bare Umgebung sind steril zu halten. Diese Anforderung läßt sich an den Elektronenstrahlbeschleuniger bzw. an das erfindungsgemäße Vorsatzgerät nicht unbedingt stellen. Durch den Abstand zwischen Bestrahlungsquelle und Tubus wird eine direkte Keimwanderung unterbunden. Schließlich bewirkt der axiale Abstand auch eine elektrische bzw. elek­ tromagnetische Entkopplung; der Elektronenstrahlbeschleu­ niger bzw. das Vorsatzgerät sind an eine elektrische Ener­ giequelle angeschlossen, und es muß verhindert werden, daß im Körper des Patienten ein Strom erzeugt bzw. induziert wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Strahlen­ austrittskanal von einem Rohr gebildet, das lösbar in der betreffenden Wand des Gehäuses befestigbar ist, vorzugs­ weise über ein Schraubgewinde. Der Innendurchmesser des Tumors ist an die Größe des zu bestrahlenden Gebietes an­ gepaßt. Entsprechend ist eine Anpassung des Innendurch­ messers des Rohres erforderlich. Daher liegen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jeweils ein Satz Rohre bzw. ein Satz Tuben abgestuften Durchmessers vor, um die gewünschte Anpassung zu erreichen.
Über die beschriebene Bildbetrachtung läßt sich auch kon­ trollieren, ob der Tubus koaxial zum Strahlenaustritts­ kanal ausgerichtet ist. Wird letzterer von einem Rohr gebildet, liegt eine koaxiale Ausrichtung vor, wenn die zugeordneten Enden von Rohr und Tubus zum Beispiel kreis­ förmig abgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der Tubus besteht vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel aus Acrylglas. Eine bessere Beobachtung bzw. Kon­ trolle der Lage des Tubus läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann erreichen, wenn das dem Vorsatzgerät zugeordnete Ende einen Metallring aufweist, der beispielsweise in das Kunststoffmaterial eingebettet werden kann.
Der Spiegel besteht, wie erwähnt, aus relativ dünnem Glas. Um zu verhindern, daß bei Glasbruch Glassplitter in die geöffnete Wunde hineinfallen, sieht eine weitere Ausge­ staltung der Erfindung vor, daß der Spiegel auf der der Eintrittsöffnung zugekehrten Seite mit Kunststoff be­ schichtet ist. Die Kunststoffbeschichtung dient allein der Sicherheit.
Um die gewünschten Strahlenwerte zu erhalten, ist der Ab­ stand zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugewandten Ende des Tubus nach Möglichkeit ver­ hältnismäßig genau einzuhalten. Er darf vor allen Dingen nicht zu groß werden, da sonst Streustrahlung austritt. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der dem Tubus zugewandten Außenseite des Gehäuses minde­ stens ein Abstandsanzeiger angebracht ist zur Einstellung des vorgegebenen Abstands zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals und dem zugekehrten Ende des Tumors.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt äußerst schematisch eine Vorrich­ tung nach der Erfindung.
Ein Patient 10 liegt rücklings auf einer schematisch ange­ deuteten Liege 11, die um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Außerdem kann die Liege senkrecht dazu verschwenkt werden. Die hierzu erforder­ lichen Betätigungsvorrichtungen sind nicht dargestellt. Im operativ geöffneten Bauch des Patienten 10 ist ein Tubus 14 aus Acrylglas versenkt angeordnet, der an seinem oberen freien Ende versenkt einen Metallring 15, zum Beispiel aus Aluminium, aufweist.
Oberhalb des Patienten 10 ist ein Elektronenstrahlbe­ schleuniger 20 angeordnet. Dem Gehäuse des Elektronen­ strahlbeschleunigers 20 ist ein Gehäuse 30 nachgeordnet, das mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel befestigt ist, vorzugsweise mit leicht lösbaren Verschlüssen (nicht ge­ zeigt). Das Gehäuse 30 weist eine Kammer 31 auf, die eine obere zum Elektronenstrahlbeschleuniger 20 ausgerichtete Eintrittsöffnung 32 aufweist, über die ein von einer schematisch angedeuteten Blende 21 gerichteter Elektronen­ strahl 22 in die Kammer 31 eintritt.
Die untere Seite der Kammer 31 ist durch eine verhältnis­ mäßig dicke Wand 33 abgeschlossen, die eine Gewindebohrung 34 aufweist, in die ein Rohr 35 mit Außengewinde ein­ schraubbar ist, wobei ein radialer Flansch 36 in eine ent­ sprechende Ausnehmung der Wand 33 eingreift. Das Rohr 35 steht axial über die Wand 35 vor, wobei sein freies unteres Ende vom oberen Ende des Tubus 15 einen vorgegebenen axialen Abstand a aufweist. Der Innendurchmesser des Rohres 35 entspricht dem Innendurchmesser des Tubus 14. Das Rohr 35 kann durch ein anderes mit einem anderen Innendurch­ messer ausgewechselt werden, wobei in diesem Fall der Tubus 14 den entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Ver­ schwenkbare Abstandsanzeiger 37, 38 sind an der äußeren Seite der Wand 33 angebracht und ermöglichen beim Justie­ ren das Einhalten des Abstands a.
Schräg zur Strahlungsrichtung ist in der Kammer 31 ein Um­ lenkspiegel 40 angeordnet, der zum Beispiel aus dünnem Glas besteht, das auf der der Eintrittsöffnung 32 zuge­ kehrten Seite mit Kunststoff beschichtet ist. Die Kammer 31 weist eine seitliche Öffnung 41 auf, der ein Objektiv 42 einer Videokamera 43, beispielsweise einer CCD-Kamera, zugeordnet ist. Schematisch angedeutete Lichtquellen 44 bzw. 45 beleuchten die Kammer 31 bzw. richten eine Licht­ strahlung über das Rohr 35 und den Tubus 15 auf das zu bestrahlende Gebiet, so daß mit Hilfe der Kamera 43, die einem Monitor außerhalb des Bestrahlungsraums angeschlossen ist, das bestrahlte Gebiet ständig beobachtet werden kann. Durch die Art der Beobachtung läßt sich auch kontrollieren, ob Rohr 35 und Tubus 14 koaxial ausgerichtet sind.
Die Elektronenstrahlung 22 durchdringt zwar den Spiegel 40, wird von diesem jedoch aufgestreut, wobei durch das Rohr 35 nur ein mittlerer Teil der Strahlung ausgeblendet und zum Patienten hin gerichtet wird. Die Kammerwände sind so ausgeführt, daß außen über das Rohr 35 Elektronenstrahlung nicht austritt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Betrachten von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten im Körperinneren mit Hilfe eines Elektronenstrahlbeschleunigers, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittsöffnung des Elektronenstrahlbeschleunigers (20) ein Gehäuse (30) nachgeordnet ist mit einer Kammer (31), die eine zur Strahlenaustrittsöffnung ausgerichtete Eintrittsöffnung (32) sowie auf der gegenüberliegenden Seite einen rohr­ förmigen Strahlenaustrittskanal (35) aufweist, wobei der Durchmesser der Eintrittsöffnung (32) und des Strahlenaustrittskanals (35) kleiner ist als die Ab­ messungen der Kammer (31) quer zur Strahlungsrichtung und der Strahlenaustrittskanal (35) mit einem in dem Körper des Patienten (10) versenkten, axial im Abstand angeordneten Tubus von annähernd gleichem Innendurch­ messer ausrichtbar ist, daß ferner in der Kammer (31) ein für Elektronenstrahlen durchlässiger Umlenkspiegel (40) schräg zur Strahlungsrichtung angeordnet ist und die Kammer (31) seitlich eine weitere Öffnung (44) auf­ weist, der außerhalb der Kammer (31) das Objektiv (42) einer optischen Aufnahmevorrichtung (43) zugeordnet ist zur Betrachtung des bestrahlten Gebietes über den Um­ lenkspiegel (40), den Strahlenaustrittskanal (35) und den Tubus (14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittskanal von einem Rohr (35) gebildet ist, das lösbar in der betreffenden Wand (33) des Ge­ häuses (30) befestigbar ist, vorzugsweise über ein Schraubgewinde (34).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spiegel (40) aus dünnem Glas besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (40) auf der der Eintrittsöffnung (32) zu­ gewandten Seite mit Kunststoff beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (14) aus Kunststoff, vor­ zugsweise aus Acrylglas besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus auf dem dem Gehäuse (30) zugewandten Ende einen Metallring (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Strahlenaustrittsrohr (35) und vom Tubus (14) ein Satz abgestufter Innendurchmesser vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Tubus (14) zugekehrten Außenseite des Gehäuses (30) mindestens ein Abstands­ anzeiger (37, 38) angebracht ist zur Einstellung des vorgegebenen Abstands zwischen dem freien Ende des Strahlenaustrittskanals (35) und dem zugeordneten Ende des Tubus (14).
DE19893900884 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten Expired - Lifetime DE3900884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900884 DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900884 DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900884A1 true DE3900884A1 (de) 1990-07-26
DE3900884C2 DE3900884C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6372040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900884 Expired - Lifetime DE3900884C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900884C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579608B2 (en) 2007-06-01 2009-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Particle-beam treatment system
US8350234B2 (en) 2008-12-24 2013-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Particle beam therapy system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004694A2 (de) * 1978-04-12 1979-10-17 Philips Norden AB Medizinisches Bestrahlungsgerät
US4359642A (en) * 1980-07-14 1982-11-16 Siemens Medical Laboratories, Inc. Collimator assembly for an electron accelerator
EP0193509A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Instrument Ab Scanditronix Mehrblattkollimator
US4638814A (en) * 1984-09-11 1987-01-27 Siemens Medical Laboratories Electron accelerator unit for electron beam therapy
EP0314231A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Philips Electronics Uk Limited Mehrschicht-Kollimator und diesen verwendende Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004694A2 (de) * 1978-04-12 1979-10-17 Philips Norden AB Medizinisches Bestrahlungsgerät
US4359642A (en) * 1980-07-14 1982-11-16 Siemens Medical Laboratories, Inc. Collimator assembly for an electron accelerator
US4638814A (en) * 1984-09-11 1987-01-27 Siemens Medical Laboratories Electron accelerator unit for electron beam therapy
EP0193509A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Instrument Ab Scanditronix Mehrblattkollimator
EP0314231A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Philips Electronics Uk Limited Mehrschicht-Kollimator und diesen verwendende Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstracts 1-52484 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7579608B2 (en) 2007-06-01 2009-08-25 Mitsubishi Electric Corporation Particle-beam treatment system
DE102008004445B4 (de) * 2007-06-01 2011-03-24 Mitsubishi Electric Corp. Teilchenstrahl-Behandlungssystem
US8350234B2 (en) 2008-12-24 2013-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Particle beam therapy system
DE112008004206B4 (de) * 2008-12-24 2013-06-20 Mitsubishi Electric Corp. Teilchenstrahl-Therapiesystem mit Bestätigung der Formgebung eines variablen Kollimators auch während eines Bestrahlungsvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900884C2 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE19512518B4 (de) Gerät zur Behandlung von Tumoren
EP0405132A1 (de) Winkelaufsatz
DE102006046370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialverarbeitung unter Verwendung eines transparenten Kontaktelements
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
DE19533391C1 (de) Schwenkbare Bestrahlungseinrichtung
EP0783870B1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
EP2335777B1 (de) Applikatoreinrichtung für die Röntgenstrahlentherapie sowie Strahlentherapievorrichtung
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE4135328C2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
WO1999008750A1 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein zentrum ausgerichteten strahlenquellen
DE3048038A1 (de) Vorrichtung zur pruefung des gesichtsfeldes
EP3738558A1 (de) Lichtinstrument zur beleuchtung des intraokularen raumes
DE19859553C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
DE3900884A1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von operativ freigelegten tumoren und/oder tumorgebieten im koerperinneren
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
DE2619930B2 (de) Apparat für Lasertherapie
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
DE2937158A1 (de) Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer
CH672992A5 (de)
CH672738A5 (de)
CH672426A5 (de) Einrichtung zur ausstrahlung von sonnenstrahlenergie fuer eine medizinische behandlung.
DE3823080A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung
CH672427A5 (de)
EP1496993A2 (de) Lichtapplikator und verfahren zur herstellung eines streukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61N 5/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition