CH672738A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672738A5
CH672738A5 CH156/87A CH15687A CH672738A5 CH 672738 A5 CH672738 A5 CH 672738A5 CH 156/87 A CH156/87 A CH 156/87A CH 15687 A CH15687 A CH 15687A CH 672738 A5 CH672738 A5 CH 672738A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation energy
solar radiation
optical line
cylindrical element
transparent
Prior art date
Application number
CH156/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Mori
Original Assignee
Kei Mori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kei Mori filed Critical Kei Mori
Publication of CH672738A5 publication Critical patent/CH672738A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/90Solar collector or transmitter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorhegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausstrahlung von Sonnenstrahlenergie für eine medizinische Behandlung.
In den letzten Jahren erkrankten eine grosse Anzahl von Personen an unheilbaren Leiden, z.B. Arthritis, Neuralgie und Rheumatismus oder haben Schmerzen durch Verletzungsnarben, Frakturnarben oder unbekannten Leiden. Ferner können verschiedene Personen das schnelle Altwerden ihrer Haut nicht verhindern. Es wurde früher vorgeschlagen, die Sonnenstrahlen oder Strahlen von künstlichem Licht mittels Linsen zu fokussieren und diese durch einen optischen Leiter zu führen und durch diesen Leiter auf eine beliebige gewünschte Stelle zu übertragen. Diese in der Weise übertragenen Sonnenstrahlen oder Strahlen von künstlichem Licht werden zu Beleuchtungszwecken oder anderen Zwek-ken verwendet, z.B. zum Ziehen von Pflanzen, usw. Dazu werden Strahlen im sichtbaren Spektrum verwendet, die keinen Ultraviolett- oder Infrarotanteil haben, die Reaktionsfähigkeit eines lebenden Körpers unterstützen und dadurch gleichfalls die Gesundheit einer Person fördern.
Auf der Grundlage des vorstehend offenbarten wurde früher auf unterschiedliche Weise eine Licht ausstrahlende Einrichtung zur Anwendung bei der medizinischen Behandlung vorgeschlagen, wobei diese Einrichtung Lichtstrahlen ausstrahlt, die den Strahlen im sichtbaren Spektrum des Sonnenlichts entsprechen, aber die schädlichen Anteile wie UV- und IR-Strahlen nicht enthält.
Die von der optischen Leitung ausgesendeten Lichtstrahlen werden mit einem Winkel von 46° entsprechend N-A (nummerische Öffnung) der optischen Leitung abgegeben. Dabei werden Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge im blauen Spektrum mittels chromatischer Abberation auf den äusseren Abschnitt konzentriert und dadurch kann eine einheitliche Lichtstrahlkomponente nicht über den gesamten zu bestrahlenden Abschnitt ausgestrahlt werden, so dass eine wirkungsvolle medizinische Behandlung nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine Einrichtung zu schaffen, bei der die am äusseren Abschnitt verteilten blaufarbigen Lichtstrahlen wirkungsvoll zum Mittelabschnitt reflektiert werden, mit der Lichtstrahlen gleichbleibender Güte über den gesamten zu bestrahlenden Bereiche ausgestrahlt werden können und die einheitliche Lichtstrahlenergie, die immer den Sonnenstrahlen im sichtbaren Spektrum entspricht, auf eine erkrankte oder erwünschte Stelle eines Patienten ausstrahlt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 perspektivische Ansichten von Ausführungsbeispielen einer Einrichtung zur Ausstrahlung von Sonnenstrahlenergie,
Figuren 3 und 4 Ansichten von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemässen Einrichtung, und
Figur 5 eine Ansicht zur Erläuterung des Funktionsprinzips der erfindungsgemässen Einrichtung.
In Figur 1 ist mit 1 eine optische Leitung bezeichnet, durch welche Sonnenstrahlen oder Strahlen aus künstlichem Licht übertragen werden. Die Lichtstrahlen des sichtbaren Spektrums des Sonnenlichtes (weisse Lichtstrahlen) werden auf eine vom Anmelder bereits früher auf verschiedene Art und Weise beschriebenen Art durch die optische Leitung 1 übertragen. Mit 2 ist ein semi-transparentes oder transparentes zylindrisches Element bezeichnet, das am Lichtstrahlen aussendenden Abschnitt la der Leitung 1 befestigt ist. Mit 3 ist ein Deckel bezeichnet, der das Element 2 an seinem einen Ende 2a abschliesst.
Der Lichtstrahlen aussendende Abschnitt la der optischen Leitung 1 ist etwa im Zentrum des Deckels 3 angeordnet. Die durch die Leitung 1 übertragene Sonnenstrahlenergie wird in das zylindrische Element 2 eingeleitet.
Bei der Anwendung zur medizinischen Behandlung wird das andere Ende 2b des Elementes 2 in eine Behandlungslage gebracht oder demgegenüber in einem bestimmten Abstand gehalten. Die Lichtstrahlen des sichtbaren Spektrums, die durch die optische Leitung 1 übertragen werden, werden auf eine erkrankte oder eine ausgewählte Stelle eines Patienten bzw. einer Person gerichtet. Wie vorstehend erwähnt, sind die auf die erkrankte Stelle eines Patienten abzustrahlenden Lichtstrahlen solche des sichtbaren Spektrums des Sonnenlichtes und enthalten keinen IR- und UV-Anteil. Dadurch wird es möglich, eine medizinische Behandlung zu verabreichen, ohne dass der Patient unter dem schädlichen Einfluss von IR- und UV-Strahlen leidet.
Weil das zylindrische Element 2 aus semi-transparentem oder transparentem Material hergestellt wird, kann die Lage der Lichtstrahlen und ihre Intensität durch Betrachtung mit blossem Auge festgestellt werden. Bringt man das Ende 2b des zylindrischen Elementes 2 in direkte Berührung mit einer erkrankten oder bestimmten Stelle eines Patienten, ist zu befürchten, dass das zylindrische Element 2 an der Innenseite beschlägt und dadurch die Vorgänge im Element 2 von aussen nicht mehr beobachtet werden können. Ferner kann die Haut des Patienten nicht mehr atmen, weil das Innere des zylindrischen Elementes 2 mit Feuchtigkeit aufgefüllt ist.
Um dieses Problem zu lösen sind bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel am Ende 2b des zylindrischen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 738
Elementes 2 Ausnehmungen 2c und in der Wandung des zylindrischen Elementes 2 Löcher sowie im Deckel 3 Durchgangslöcher 3a vorgesehen. Bei dieser Ausführung kann die Luft innerhalb des zylindrischen Elementes 2 frei zirkulieren, so dass ein Beschlagen der Innenseite des Elementes 2 und die Bildung von Feuchtigkeit vermieden werden kann.
Bei der Behandlung durch Bestrahlung einer erkrankten oder erwünschten Stelle eines Patienten mit Sonnenstrahlenergie ändert sich ausserdem der Behandlungszeitraum in Abhängigkeit des Zustandes der Stelle. Es ist schwierig, den Zeitraum der Behandlung zu überwachen, deshalb ist ein Zeitglied 4 zu deren Überwachung vorgesehen. Der einzustellende Zeitraum ist auf einer Karte oder dergleichen (nicht dargestellt) notiert. Zum Beispiel ist jede Behandlung der erkrankten Stelle auf dieser notiert. Durch Nachsehen auf der Karte kann der Patient den Bestrahlungszeitraum feststellen. Das Zeitglied 4 gibt ein hörbares Alarmsignal ab oder schaltet eine Lampe ein, um dem Patienten den Ablauf des Behandlungszeitraumes anzugeben.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Endabschnitt 2b des zylindrischen Elementes 2 mit einer Ausnehmung 2e versehen, welche dem begrenzten, mit Sonnenstrahlenergie zu behandelnden Bereich entspricht. Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 2e so ausgebildet, dass deren Durchmesser mit dem des Armes oder Beines einer Person übereinstimmt. Dadurch wird es möglich, die Sonnenstrahlenergie wirkungsvoll auf die unregelmässige Hautoberfläche, d.h. auf den erkrankten Bereich einer solchen Hautoberfläche abzustrahlen, ohne dass die Sonnenstrahlenergie ausserhalb dieses Elementes 2 auftritt. Ausserdem sind die Teile in Figur 2 die die gleiche Funktion wie die in Figur 1 dargestellten haben, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 5 zeigt den Strahlengang der von der optischen Leitung ausgesendeten Lichtstrahlen bei der Einrichtung gemäss Figuren 1 oder 2. Die von der optischen Leitung ausgesendeten Lichtstrahlen werden unter einem Winkel O (ca.
46°) entsprechend N-A (nummerische Öffnung) der optischen Leitung 1 abgegeben. Dabei werden Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge im blauen Spektrum mittels chromatischer Aberration auf den äusseren Abschnitt konzentriert und dadurch kann eine einheitliche Lichtstrahlkomponente nicht über den gesamten zu bestrahlenden Abschnitt ausgestrahlt werden, so dass eine wirkungsvolle medizinische Behandlung nicht möglich ist.
In den Figuren 3 und 4 sind die Teile, die die gleiche Funktion wie bei der Einrichtung gemäss Figuren 1 und 2 haben, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Bereich, wo ein von der optischen Leitung 1 ausgesendeter sichtbarer, blauer Lichtstrahl auf die Innenfläche des in den Figuren 1 und 2 gezeigten zylindrischen Elementes auftrifft, eine ringförmige Reflexionsfläche ausgebildet.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein ringförmiges Organ 7 am Umfang des zylindrischen Elementes 2 angeordnet, das in den durch den Pfeil angegebenen Richtungen am Umfang verschiebbar ist. Eine Reflexions-fläche, wie vorstehend erwähnt, ist auf der Innen- und Aussenfläche des ringförmigen Organs 7 ausgebildet. Durch Verschieben des ringförmigen Organs 7 in der Pfeilrichtung wird eine bestimmte Stellung ausgewählt, um die blauen, sichtbaren Lichtstrahlen wie vorstehend erwähnt zu reflektieren.
Figur 5 zeigt den Strahlenverlauf des an der vorstehend erwähnten Reflexionsfläche 6 reflektierten Lichtstrahles. Der blaue, sichtbare Lichtstrahl wird an der Reflexionsfläche des zylindrischen Elementes 2 oder jener des ringförmigen Organs 7 zur Mitte hin zurückgeworfen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist es möglich eine Einrichtung zur Ausstrahlung von Sonnenstrahlenergie zu schaffen, die Lichtstrahlenergie eines einheitlichen Anteils, der immer den Sonnenstrahlen im sichtbaren Spektrum entspricht, auf eine erkrankte oder erwünschte Stelle eines Patienten abstrahlen kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

672 738 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Ausstrahlung von Sonnenstrahlenergie für eine medizinische Behandlung, welche Einrichtung ein semi-transparentes oder transparentes zylindrisches Element, einen Deckel, um ein Ende des Elementes zu ver-schliessen, und eine optische Leitung mit einem Lichtstrahlen aussendenden Ende, das durch den Deckel geführt ist, aufweist, um die durch die optische Leitung übertragene Sonnenstrahlenergie am Leiterende in das zylindrische Element auszusenden und die offene Seite des Elementes, der Behandlungsstelle gegenüberliegend angeordnet ist, um die Sonnenstrahlenergie auf eine medizinisch zu behandelnde Person abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Innenfläche des zylindrischen Elementes auf den die von der optischen Leitung ausgesendeten Lichtstrahlen, die im blauen sichtbaren Spektrum liegen, aufprallen, als ringförmige Reflexionsfläche ausgebildet ist.
2. Einrichtung zur Austrahlung von Sonnenstrahlenergie für eine medizinische Behandlung, welche Einrichtung ein semi-transparentes oder transparentes zylindrisches Element, einen Deckel, um ein Ende des Elementes zu ver-schliessen, und eine optische Leitung mit einem Lichtstrahlen aussendenden Ende, das durch den Deckel geführt ist, aufweist, um die durch die optische Leitung übertragene Sonnenstrahlenergie am Leiterende in das zylindrische Element auszusenden und die offene Seite des Elementes der Behandlungsstelle gegenüberliegend angeordnet ist, um die Sonnenstrahlenergie auf eine medizinisch zu behandelnde Person abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Organ auf der Aussenfläche des zylindrischen Organs verschiebbar angeordnet ist und dass die Innen- und Aussenfläche des ringförmigen Organs jeweils als eine Reflexionsfläche ausgebildet ist.
CH156/87A 1986-01-16 1987-01-15 CH672738A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61006972A JPS62164475A (ja) 1986-01-16 1986-01-16 太陽光エネルギ−照射治療装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672738A5 true CH672738A5 (de) 1989-12-29

Family

ID=11653115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156/87A CH672738A5 (de) 1986-01-16 1987-01-15

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4796967A (de)
JP (1) JPS62164475A (de)
KR (2) KR870006885A (de)
CN (1) CN1007584B (de)
AU (1) AU598224B2 (de)
CA (1) CA1268095A (de)
CH (1) CH672738A5 (de)
DE (1) DE3701213A1 (de)
DK (1) DK24887A (de)
FI (1) FI870117A (de)
FR (1) FR2592799B1 (de)
GB (1) GB2185406B (de)
IT (1) IT1216841B (de)
NL (1) NL8700102A (de)
NZ (1) NZ218910A (de)
SE (1) SE8700158L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62164477A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 森 敬 太陽光エネルギ−照射治療装置
US5259380A (en) * 1987-11-04 1993-11-09 Amcor Electronics, Ltd. Light therapy system
US4898439A (en) * 1988-02-10 1990-02-06 Kei Mori Light radiation device for use in medical treatment
JPH0213479A (ja) * 1988-07-01 1990-01-17 Takashi Mori 光照射治療具
JPH0288080A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Takashi Mori 光照射治療具
RU2194543C2 (ru) * 2000-02-21 2002-12-20 Новицкий Вячеслав Владимирович Способ биоэнергетической терапии и установка для его осуществления
KR100537638B1 (ko) * 2003-07-08 2005-12-20 황보금 계피떡 자동 성형기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487352A (de) *
US1137393A (en) * 1915-02-06 1915-04-27 Newell T Fogg Medical appliance.
JPS60260903A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Takashi Mori 光ラジエ−タ
US4660925A (en) * 1985-04-29 1987-04-28 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture
JPS62161381A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 森 敬 太陽光エネルギ−照射治療装置
JPS62164476A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 森 敬 太陽光エネルギ−照射治療装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185406A (en) 1987-07-22
SE8700158D0 (sv) 1987-01-16
FI870117A (fi) 1987-07-17
DE3701213A1 (de) 1987-07-23
NL8700102A (nl) 1987-08-17
KR870006885A (ko) 1987-08-13
SE8700158L (sv) 1987-07-17
FR2592799A1 (fr) 1987-07-17
DK24887D0 (da) 1987-01-16
AU6759087A (en) 1987-07-23
CN87100306A (zh) 1987-07-22
NZ218910A (en) 1989-03-29
FI870117A0 (fi) 1987-01-13
JPH0326993B2 (de) 1991-04-12
IT1216841B (it) 1990-03-14
AU598224B2 (en) 1990-06-21
CA1268095A (en) 1990-04-24
GB8700699D0 (en) 1987-02-18
IT8719091A0 (it) 1987-01-15
GB2185406B (en) 1989-12-20
JPS62164475A (ja) 1987-07-21
FR2592799B1 (fr) 1989-12-01
KR890007300Y1 (ko) 1989-10-25
CN1007584B (zh) 1990-04-18
DK24887A (da) 1987-07-17
US4796967A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379312B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie
DE69733754T2 (de) Ballonkatheter für photodynamische therapie
DE3918609A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
CH673950A5 (de)
DE3927874A1 (de) Lichtausstrahlvorrichtung zur verwendung bei medizinischer behandlung
CH672739A5 (de)
JPH0137645Y2 (de)
DE3532604A1 (de) Lasersonde
DE3804489A1 (de) Lichtstrahl-bestrahlungsgeraet zur verwendung bei der medizinischen behandlung der nasen- und halspassage
DE19512518A1 (de) Gerät zur Behandlung von Tumoren
DE3840960A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung fuer medizinische behandlungen
DE3930005A1 (de) Lichtbad
EP0416150B1 (de) Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe
DE3735508A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung in der medizinischen behandlung
CH672738A5 (de)
EP1508301B1 (de) Vorrichtung zur gezielten Bestrahlung des menschlichen Körpers
CH672992A5 (de)
CH674152A5 (de)
DE3820081A1 (de) Staender fuer das ausstrahlen von lichtstrahlen
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
CH671339A5 (de)
CH672427A5 (de)
CH672426A5 (de) Einrichtung zur ausstrahlung von sonnenstrahlenergie fuer eine medizinische behandlung.
EP1093783A1 (de) Wanne für die Hydro- und Chromotherapie
DE2829117C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased