DE3741703A1 - Netz fuer graphisch oder durch andere verfahren herzustellende gegenstaende - Google Patents

Netz fuer graphisch oder durch andere verfahren herzustellende gegenstaende

Info

Publication number
DE3741703A1
DE3741703A1 DE19873741703 DE3741703A DE3741703A1 DE 3741703 A1 DE3741703 A1 DE 3741703A1 DE 19873741703 DE19873741703 DE 19873741703 DE 3741703 A DE3741703 A DE 3741703A DE 3741703 A1 DE3741703 A1 DE 3741703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangles
lines
network
sides
diagonals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741703
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3741703A1 publication Critical patent/DE3741703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Netz für graphisch oder durch andere Verfahren herzustellende Gegenstände. Netze dieser Erfindung sind Gegenstände, denen die mathematische Definition zugrunde liegt: Das Netz ist die Figur, bei welcher zu jeder der in einem Punkte einander schneidenden geraden Linien mehrere parallele Linien sind.
Zu diesen Netzen gehören die orthogonalen, die isometrischen Netze. Sie können graphisch, holographisch oder photographisch dargestellt werden auf Papier, Kunststoff. Dazu gehören auch Netze, die hergestellt werden durch Prägen, auf Glas, Kunststoff, Keramik und Netze, welche durch Knüpfen, Weben, chemische Verfahren gemacht werden, auch solche aus Metall. Punkte im orthogonalen Netze können bezogen werden auf die Koordinaten; sie sind einfach speicherbar durch Rechner als Mittel.
Werden durch Knüpfen, Weben, Flechten hergestellte orthogonale Netze bean­ sprucht in Richtung einer der Diagonalen ihrer Quadrate, so können diese - verformt zu Parallelogrammen - in ihrer Funktion beeinflußt werden. Das isometrische Netz ist nicht so einfach speicherbar wie das orthogonale Netz. Die Netzlinien bilden gleichseitige Dreiecke. Die Höhe in dem Dreieck ist gleich der halben Seitenlänge mal Wurzel 3, das ist 0,886, die Seitenlänge als Einheit genommen: Von links nach rechts ist das Netz gleich der Zahl der Einheiten für diese Strecke; dagegen von vorn nach hinten nur 0,886 mal die Zahl dieser Einheiten.
Die Aufgabe der Erfindung ist, Netze mit den Merkmalen zu schaffen: Einfach mit Rechnern als Mittel zu speichern, graphisch einfach anzuwenden, mechanisch höher zu belasten.
Diese Aufgabe wird gelöst dadurch, daß die Netze die in den Patentansprüchen 1 bis 3 enthaltenen Merkmale haben.
Um Daten zu speichern oder um am Bildschirm damit zu arbeiten, wird über waagerechte kürzere Seiten der entstehenden gleichschenkeligen Dreiecke die X-Achse gelegt und über Höhen von gleichschenkeligen Dreiecken die Y-Achse; die Höhe eines Dreiecks ist gleich lang wie die kürzere Seite des zugehörigen Rechteckes. Zug- und/oder Druckkräfte von außen, welche diagonal auf Rechtecke des Netzes wirken, werden von den Diagonalen aufgenommen, ohne seine Funktion zu stören.
Die Diagonalen der Rechtecke bilden zusammen mit den kürzeren Seiten der Rechtecke ein Netz aus gleichschenkeligen Dreiecken; die Winkel eines Dreiecks sind: zwei je 58 1/4° an der Grundlinie, der Spitzenwinkel hat 63 1/2°. Hier ein Beispiel, wie ein Netz dem Bedarf entsprechend entwickelt werden kann: Ein Rechteck, Seitenverhältnis 1 : 2, wird durch Diagonalen aufgeteilt. Das Rechteck wird geteilt in vier ihm gleichartige Rechtecke, die ebenfalls durch Diagonalen zu gleichschenkeligen Dreiecken umgewandelt werden. Jedes dieser vier Rechtecke wird wie davor geteilt, erhält Diagonalen und kann weiter geteilt werden. Schon beim ersten Aufteilen des Rechteckes in vier gleichartige Rechtecke ist möglich, zwischen drei Ausführungsarten zu wählen:
  • 1. Die vier neuen Rechtecke haben ihre kürzeren Seiten parallel zu den längeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes.
  • 2. Die vier neuen Rechtecke haben ihre kürzeren Seiten parallel zu den kürzeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes.
  • 3. Die Ausführung 2 kommt auf die Ausführung von 1 oder beide werden gleichzeitig als Einheit gefertigt - beide bilden das Netz gemeinsam; überein­ anderliegende Schnittpunkte ihrer Netzlinien können dann miteinander verbun­ den werden, zum Beispiel durch Schweißen bei Kunststoff oder Metall.
In Fig. 1 der Zeichnungen, Seite -1-, sind die Netzlinien eines aufgeteilten Rechteckes dargestellt; hier der Vorgang dazu:
Das ursprüngliche Rechteck ist unterteilt in vier gleichartige Rechtecke mit dem Seitenverhältnis 1 : 2; dabei sind ihre kürzeren Seiten parallel zu den längeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes, ihre Lage: kurz an lang.
Jedes dieser neuen Rechtecke wird ebenfalls in vier gleichartige Rechtecke unterteilt; hierbei sind ihre kürzeren Seiten parallel zu den kürzeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes, ihre Lage: kurz an kurz. Das ursprüngliche Rechteck und jedes der neuen 16 Rechtecke erhält Diagonalen; sie teilen das ursprüngliche Rechteck und die neuen Rechtecke in gleichschenkelige Dreiecke, in welchen die Höhe gleich lang ist wie ihre kürzere Seite.
In Fig. 2 der Zeichnungen, Seite -2-, sind die Netzlinien eines nach diesem Verfahren aufgeteilten Rechteckes, hier dazu der Vorgang:
Das ursprüngliche Rechteck ist unterteilt in vier gleichartige Rechtecke mit dem Seitenverhältnis 1 : 2; dabei sind ihre kürzeren Seiten parallel zu den längeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes, die Lage: kurz an lang, wie der erste Teil des Vorganges bei Fig. 1.
Dann wird für Fig. 2 das ursprüngliche Rechteck nochmals unterteilt in vier gleichartige Rechtecke mit dem Seitenverhältnis 1 : 2, dabei sind - abweichend vom Vorgange bei Fig. 1 - die kürzeren Seitenlinien dieser vier neuen Recht­ ecke parallel zu den kürzeren Seiten des ursprünglichen Rechteckes; diese Rechtecke überdecken je zur Hälfte die im ersten Teil des Vorganges entstan­ denen vier Rechtecke. Jedes der Rechtecke erhält Diagonalen; sie teilen das ursprüngliche Rechteck und die neuen Rechtecke in gleichschenkelige Dreiecke, deren Höhe gleich ihrer kürzeren Seite ist.
Fig. 3 der Zeichnungen, Seite -3-, zeigt die nach diesem Verfahren erzeugten Netzlinien für graphische Gegenstände, und wie Kräfte, welche von außen her auf Netze wirken, von den Diagonalen aufgenommen werden. Punkte vom Netze sind über Netz-Achsen einfach zu speichern mit Hilfe von Rechnern.
In Fig. 4 der Zeichnungen, Seite -4-, sind schematisch - ohne die senk­ rechten Linien der Rechtecke - bei der ersten Teilung durch die Diagonalen entstandene gleichschenkelige Dreiecke dargestellt und ihre Ordnung. Beim Enwickeln des Netzes kann mit einem oder mehreren Rechtecken begonnen werden.
Diese Vorgänge sind auch bei den folgenden Ordnungen möglich.
Wie beansprucht oder gefordert, kann jede Netzfläche als Einheit unterschied­ lich entwickelt werden, indem zum Beispiel stark beanspruchte Teile von einem Netze oder von zwei aufeinander gelegten Netzen mehr unterteilt werden als geringer beanspruchte Flächen.
Beim Teilen entstehen, außer den gleichschenkeligen Dreiecken auch andere Dreiecke, dazu Vierecke, Achtecke und Quadrate. Seitenlinien der Quadrate haben gleich große Winkel zur X- und Y-Achse wie die langen Seiten der entwickelten gleichschenkeligen Dreiecke.

Claims (3)

1. Netz für graphisch oder durch andere Verfahren herzustellende Gegenstände, gekennzeichnet dadurch, daß ihm ein Liniensystem zugrunde liegt gebildet aus Rechtecken, deren kürzere Seiten halb so lang sind wie die längeren Seiten, daß diese Rechtecke nach Bedarf vollständig aufgeteilt werden in Rechtecke, bei welchen ebenfalls die kürzeren Seiten halb solang sind wie die längeren Seiten, daß die Rechtecke durch Diagonalen unterteilt werden.
2. Netz nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die bei diesen Vor­ gängen entstehenden gleichschenkeligen Dreiecke, deren kürzere Seite gleich ihrer Höhe ist, über ihre Höhen durchgehend Netzlinien erhalten und/oder nach Bedarf Netzlinien über die kürzeren Seiten der gleichschenkeligen Dreiecke.
3. Netz nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens zwei dieser Netze aufeinander gelegt werden, daß Schnittpunkte ihrer Linien miteinander verbunden werden.
DE19873741703 1986-12-15 1987-12-09 Netz fuer graphisch oder durch andere verfahren herzustellende gegenstaende Withdrawn DE3741703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494686A CH680423A5 (de) 1986-12-15 1986-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741703A1 true DE3741703A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=4285279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741703 Withdrawn DE3741703A1 (de) 1986-12-15 1987-12-09 Netz fuer graphisch oder durch andere verfahren herzustellende gegenstaende

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680423A5 (de)
DE (1) DE3741703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604033A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Hanspeter Dipl Ing Horlemann Netzgebilde

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1526A (fr) * 1889-11-08 1890-01-15 Ed Glauser Le Parquet magique, jeu de patience
US1110793A (en) * 1912-03-20 1914-09-15 Buda Co Friction driving mechanism.
DE419093C (de) * 1924-05-02 1925-10-03 Hoechst Ag Zur Ausmauerung kugelfoermiger Gewoelbe dienende Steinplatte
CH206206A (de) * 1937-01-05 1939-07-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Beeinflussung der Moiré-Bildung beim Übereinanderbringen mehrerer Raster.
FR1554866A (de) * 1967-12-12 1969-01-24
FR2213704A5 (de) * 1973-01-04 1974-08-02 Tard Francois
DE1571834B2 (de) * 1965-05-26 1974-10-31 Formica International Ltd., London Verfahren zum farbigen Bedrucken von bahn- oder bogenförmigem Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1526A (fr) * 1889-11-08 1890-01-15 Ed Glauser Le Parquet magique, jeu de patience
US1110793A (en) * 1912-03-20 1914-09-15 Buda Co Friction driving mechanism.
DE419093C (de) * 1924-05-02 1925-10-03 Hoechst Ag Zur Ausmauerung kugelfoermiger Gewoelbe dienende Steinplatte
CH206206A (de) * 1937-01-05 1939-07-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Beeinflussung der Moiré-Bildung beim Übereinanderbringen mehrerer Raster.
DE1571834B2 (de) * 1965-05-26 1974-10-31 Formica International Ltd., London Verfahren zum farbigen Bedrucken von bahn- oder bogenförmigem Material
FR1554866A (de) * 1967-12-12 1969-01-24
FR2213704A5 (de) * 1973-01-04 1974-08-02 Tard Francois

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604033A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-07 Hanspeter Dipl Ing Horlemann Netzgebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CH680423A5 (de) 1992-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372107B1 (de) Verfahren zur Simulation der Bearbeitung eines Werkstückes und Darstellung desselben, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1941544B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
DE1103552B (de) Baublock fuer Strahlenschutzwaende oder Moderatoren bei Kernreaktoren
DE2613408C3 (de) Siebdruckschablone
DE3741703A1 (de) Netz fuer graphisch oder durch andere verfahren herzustellende gegenstaende
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE902217C (de) Giess- oder Pressform fuer Reflektoren
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
DE2414246A1 (de) Spielzeug-steckbaukasten
DE2307241A1 (de) Bauklotz
EP0317937A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE8203860U1 (de) Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten
DE102021116955A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Palettieren von Werkstücken
DE3606877A1 (de) Vorrichtung zum bestuecken eines adapters mit kontaktnadeln fuer eine leiterplatten-pruefeinrichtung
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE1448600C3 (de) Verfahren zum Aufteilen einer Anzahl von vorhandenen rechteckigen Ausgangsplatten mit vorgegebenen Abmessungen in rechteckige Fertigplatten mit verschiedenen kleineren Abmessungen
EP0578841A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Höhenlinien mit einem Computersystem
DE2238023A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des abstandes zwischen nebeneinanderliegenden gegenstaenden
AT214170B (de) Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip
DE8700647U1 (de) Verpackungsmaschine
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DD259485A1 (de) Demonstrationsmodell optimierung in drei teilen
DE1884072U (de) Mehrzweck-experimentier-chassis, insbesondere fuer den versuchsaufbau schwachstromtechnischer baugruppen und/oder geraete.
DE3540736A1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines desinfektionsplans
WO1995028211A1 (de) Herstellungsverfahren für die anbringung eines oberflächendesigns auf der oberfläche eines spielzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee