DE8203860U1 - Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten - Google Patents

Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten

Info

Publication number
DE8203860U1
DE8203860U1 DE19828203860 DE8203860U DE8203860U1 DE 8203860 U1 DE8203860 U1 DE 8203860U1 DE 19828203860 DE19828203860 DE 19828203860 DE 8203860 U DE8203860 U DE 8203860U DE 8203860 U1 DE8203860 U1 DE 8203860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frame
slots
plate
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828203860
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN GEORG 8450 AMBERG DE
RUTZ ANDREAS 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
BAUMANN GEORG 8450 AMBERG DE
RUTZ ANDREAS 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN GEORG 8450 AMBERG DE, RUTZ ANDREAS 8000 MUENCHEN DE filed Critical BAUMANN GEORG 8450 AMBERG DE
Priority to DE19828203860 priority Critical patent/DE8203860U1/de
Publication of DE8203860U1 publication Critical patent/DE8203860U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Zerlegbares rahmenartiges Gestell aus mehreren Platten
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares rahmenartiges Gestell aus mehreren Platten mit je zwei zum Plattenrand hin offenen Schlitzen, deren Verlängerungen einander schneiden, wobei jede Platte mit einem ihrei Schlitze in einen Schlitz einer anderen Platte, und mit dem anderen ihrer Schlitze in einen Schlitz einer weiteren Platte eingeschoben ist.
Ein bekanntes Gestell dieser Gattung besteht aus vier Platten von deckungsgleichem äußeren Umriß in Gestalt eines langgestreckten, gleichschenkligen Trapezes. Jede dieser Platten hat zwei Schlitze, die parallel zu je einem der beiden Schenkel ihres trapezförmigen Umrisses angeordnet sind. Bei zwei Platten öffnen sich die Schlitze zur großen Basis, bei den übrigen beiden Platten dagegen zu der kleinen Basis des trapezförmigen Umrisses. Die Länge jedes Schlitzes beträgt die Hälfte der Schenkellänge. Das aus diesen insgesamt vier Platten zusammengesteckte Gestell umschließt einen Raum in Form eines Pyramidenstumpfes von quadratischer Grundflache t der von zwei zur Grundfläche parallelen Ebenen begrenzt ist. Es lassen sich mehrere solche Gestelle aufeinander stapeln, um beispielsweise eine Komposthürde zn bilden.
Beim Zusammenstecken der Platten eines solchen bekannten Gestells muß auf eine bestimmte Reihenfolge geachtet werdei
- 2 - 55 687
j/ und es müssen in jedem Fall die beiden beschriebenen $
Schlitzanordnungen an je zwei Platten ausgebildet, insge- *
samt also vier paarweise unterschiedliche Platten vorhanden :■;
sein, damit sich ein rahmenartig geschlossenes Gestell er- |
gibt. Selbst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist ]
das entstehende Gestell nicht besonders stabil; wenn es J
versetzt werden soll, muß es an zwei bestimmten, einander ί
gegenüberliegenden Platten angehoben werden, damit die |
Platten nicht auseinanderfallen. I
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ge- %
stell der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzu- %
bilden, daß seine einzelnen Platten sich in beliebiger \
Reihenfolge zusammenstecken lassen und miteinander eine be- !
sonders stabile Verbindung eingehen. ■
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den : beiden Schlitzen jeder Platte der eine zum Schnittpunkt der $ Verlängerungen dieser beiden Schlitze hin, und der andere '
von diesem Schnittpunkt weg offen ist. %
Die Erfindung läßt sich mit Platten von beliebigem, dem j Verwendungszweck des Gestells angepaßtem Umriß verwirk- I liehen. Dabei lassen die Platten sich so anordnen, daß sie, | wie bei dem bekannten gattungsgemäßen Gestell,in den Ebenen | der Seiten einer Pyramide liegen. Im Gegensatz zu dem
bekannten gattungsgemäßen Gestell läßt sich jedoch ein
erfindungsgemäßes Gestell nicht nur aus vier, sondern auch
aus drei oder fünf oder mehr Platten zusammenstecken. In
jedem Fall können die Platten sich auf einer ebenen Unterlage punktförmig^ beispielsweise mit'je einer ihrer Ecken,
abstützen, so daß der von dem Gestell umschlossene Raum von
unten her belüftbar ist. Dies ist beispielsweise von Bedeutung, wenn das erfindungsgemäße Gestell als Komposthürde
oder als Grillgerät verwendet werden soll.
- 3 - 55 687
Vorzugsweise sind die Platten wie bei dem bekannten gattungsgemäßen Gestell in ihren äußeren Umrissen deckungsgleich. Erfindungsgemäß sind dann die Platten vorzugsweise auch in der Anordnung ihrer Schlitze deckungsgleich. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind also die Platten miteinander in jeder Hinsicht identisch, wodurch neben ihrer Herstellung auch ihre Handhabung erleichtert wird.
Zur Verwendung des erfindungsgemäßen Gestells als Grillgerät ist vorgesehen, daß ein quadratischer Feuerrost mit seinen vier Seiten an der Innenfläche je einer der Platten anliegt und ein ebenfalls quadratischer Bratrost, dessen Seitenlänge größer ist als diejenige des Feuerrosts, wahlweise ebenfalls mit seinen vier Seiten an der Innenfläche je einer der vier Platten anliegt oder mit seinen vier Ecken über die Oberkante je einer der vier Platten seitlich hinausragt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigti Fig.l eine Seitenansicht eines erfindungsgemäüen Gestells, das als Holzkohlengrill ausgestaltet ist,
Fig.2 die zugehörige Draufsicht, Fig.3 eine zu dem Gestell gemäß Fig.l und 2 gehörige
Platte, und
Fig.4 bis 6 Abwandlungen der in Fig.3 dargestellten Platte.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein zerlegbares, rahmenartiges Gestell von vier vollständig deckungsgleichen Platten 10, beispielsweise aus emailliertem Stahlblech, gebildet. Jede der Platten 10 hat einen parallelogrammförmigen Umriß, der jedoch, um Verletzungsgefahren auszuschließen, anstelle
- 4 - 55 687
seiner beiden spitzen Ecken 11 Abrundungen aufweisen kenn, wie sie in Fig.3 mit gestrichelten Linien angedeutet sind. Jede der Platten 10 hat zwei zum Plattenrand hin offene Schlitze 12 und 13, von denen in dem Beispiel gemäß Fig.l bis 3 der erste Schlitz 12 unmittelbar von der einen stumpfen Ecke des Parallelogramms ausgeht, während der zweite Schlitz 13 in der Nähe der anderen stumpfen Ecke von der diese Ecke begrenzenden Längskante des Parallelogramms ausgeht. Die Verlängerungen der beiden Schlitze 12 und 13 jeder Platte 10 schneiden einander,, wie dies in Fig.3 bis 6 mit strichpunktierten Linien verdeutlicht ist, in einem Schnittpunkt 14, der außerhalb der Fläche der betreffenden Platte vor deren den Schlitz 13 aufweisenden Längskante liegt.
Gemäß Fig.l und 2 sind die vier Platten 10 dadurch miteinander verbunden, daß jede dieser Platten mit ihrem Schlitz 12 von unten her in den Schlitz 13 einer anderen Platte 10 und außerdem von oben her mit ihrem Schlitz 13 in den Schlitz 12 einer weiteren Platte 10 eingeschoben ist. Die Schlitze 12 und 13 sind in ihrer Breice im Verhältnis zur Dicke der Platten 10 so bemessen, daß dieses Einschieben unter leichtem Zwang geschieht und somit eine spielfreie Verbindung zwischen jeder einzelnen Platte und den beiden benachbarten Platten entsteht. Alle vier Platten des so zusammengesteckten Gestells stehen mit je einer ihrer spitzen Ecken 11 - oder mit der sie ersetzenden Abrundung - auf dem Boden, während die andere spitze Ecke - oder die sie ersetzende Abrundung - steil nach oben gerichtet ist. Der Winkel, den die Ebene jeder der vier Platten 10 mit der Waagerechten einschließt, sowie die Lage im Raum, welche die Diagonale zwischen den spitzen Ecken 11 einnimmt, hängt bei gegebener Anzahl der Platten von dem Winkel ß ab, den die Verlängerungen der beiden Schlitze und 13 jeder Platte miteinander einschließen.
- 5 - 55 687
Die Ebenen der vier gemäß Fig.l und 2 zusammengesteckten Platten 10 umgrenzen einen Raum in Form einer auf der Spitze stehenden Pyramide von quadratischem Grundriß. In diesen Raum ist ein Feuerrost 15 in Gestalt einer quadratischen Lochplatte eingesetzt, die mit ihren vier Seiten an der Innenfläche 16 je einer der vier Platten 10 anliegt und dadurch in ihrer waagerechten Lage festgehalten ist.
Im Abstand oberhalb des Feuerrostes 15 liegt an den Innenflächen 16 der vier Platten 10 ein ebenfalls quadratischer Bratrost 17 an, dessen Seitenlänge entsprechend größer ist als diejenige des Feuerrostes 15. Der Bratrost 17 ist in Fig.l und 2 nur niit gestrichelten Linien angedeutet. Aus der so angedeuteten Lage läßt sich der Bratrost 17 durch eine Drehung um etwa 30° in die mit strichpunktierten Linien in Fig.2 angedeutete Lage bringen, in der er auf den Oberkanten 18 der vier Platten 10 aufliegt und mit seinen vier Ecken 19 über diese Oberkanten seitlich hinausragt. Dadurch läßt sich die Höhe des Bratrostes 17 über dem Feuerrost 15 vergrößern.
Die Seitenlänge des Bratrostes 17 kann mehrklich größer sein als in Fig.l und 2 dargestellt, so daß der Bratrost sich nicht mehr mit seinen vier Seiten an die Innenflächen 16 der Platten 10 anlegen läßt, sondern stets mit seinen vier Ecken 19 über die Oberkanten 18 der vier Platten hinausragt. In diesem Fall läßt der Bratrost 17 sich stufenlos höhenverstellen, indem man ihn - bei Betrachtung gemäß Fig.2 - in oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, um seine Ecken 19 dadurch auf den schrägen Oberkanten 18 nach unten bzw. nach oben gleiten zu lassen. Für diese Höhenverstellbarkeit ist die in Fig.l bis 3 dargestellte Parallelogrammform der Platten 10 mit ihren weit nach oben reichenden Oberkanten 18 besonders günstig.
- 6 - 55 687
Gemäß Fig.4 kann jede der Platten 10 anstelle des in Fig.l bis 3 dargestellten parallelogrammförmigen Umrisses einen rechteckigen odar quadratischen Umriß aufweisen. Sowohl bei | parallelogrammförmigem wie bei rechteckigem Umriß der Plat- S te 10 können die Schlitze 12 und 13 von je einer Längsseite der Platte ausgehen; es ist also nicht erforderlich, daß ja einer der beiden Schlitze unmittelbar von einer Ecke der I
Platte ausgeht.
Gemäß Fig.5 kann der Umriß jeder der Platten 10 auch trapezförmig sein und in Fig.6 ist als Beispiel einer runden Umrißform eine kreisförmige Platte 10 dargestellt.
All diese Platten lassen sich in entsprechender Weise wie die parallelogrammförmigen Platten 10 gemäß Fig.l und 2 zu einem Gestell zusammenstecken, das wahlweise aus drei, vier, fünf oder mehr solchen Platten bestehen kann. Wesentlich ist in allen Fällen, daß von den beiden Schlitzen 12 und 13 jeder Platte 10 der eine Schlitz 12 vom Plattenrand aus in Richtung zum Schnittpunkt 14 der Verlängerungen der beiden Schlitze hin, und der andere Schlitz 13 in Richtung vom Schnittpunkt weg, in die Platte 10 eingearbeitet ist. Anders ausgedrückt, ist bei jeder einzelnen Platte 10 der eine Schlitz 12 zum Schnittpunkt 14 hin geschlossen und der andere Schlitz 13 zum Schnittpunkt 14 hin offen.

Claims (3)

1. Zerlegbares rahmenartiges Gestell aus mehreren Platten (10) mit je zwei zum Plattenrand hin offenen Schlitzen
(12,13), deren Verlängerungen einander schneiden, wobei
jede Platte (10) mit einem ihrer Schlitze (12) in einen
Schlitz (13) einer anderen Platte (10) , und mit dem andere.! ihrer Schlitze (13) in einen Schlitz (12) einer weiteren Plaste xi0) eingeschoben ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß von den beiden Schlitzen (12,13) jeder Platte (10) der eine (13) zum Schnittpunkt (14) der Verlängerungen dieser beiden Schlitze (12,13) hin, und der andere (12) von diesem Schnittpunkt (14) weg offen ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, bei dem die Platten (10) in
ihren äußeren Umrissen deckungsgleich sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Platten (10) auch in der Anordnung ihrer Schlitze (12,13) deckungsgleich sind.
3. Gestell nach Anspruch 2 zur Verwendung als Grillgerät, dadurch gekennzeichnet ,
daß ein quadratischer Feuerrost (15) mit seinen vier Seiten an der Innenfläche (16) je einer der Platten (10) anliegt und ein ebenfalls quadratischer Bratrost (17), dessen Seitenlänge größer ist als diejenige des Feuerrostes
- 2 - 55 687
(15), wahlweise mit seinen vier Seiten an der Innenfläche (16) je einer der vier Platten (10) anliegt oder mit seinen vier Ecken (19) über die Oberkante (18) je einer der vier Platten (10) seitlich hinausragt.
DE19828203860 1982-02-12 1982-02-12 Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten Expired DE8203860U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203860 DE8203860U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203860 DE8203860U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8203860U1 true DE8203860U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6737013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828203860 Expired DE8203860U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8203860U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048319A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Edwin Gellner Eierbecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048319A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Edwin Gellner Eierbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE2717455A1 (de) Schublade, insbesondere fuer eine kartei
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2644174A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbare platten fuer die herstellung von magnetischen tafeln zum aufstellen von programmen und statistiken
DE8203860U1 (de) Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten
DE4011212A1 (de) Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE69301230T2 (de) Paletten für Arbeits- und Schutzunterlegplatten
DE2449895C3 (de) Schrank
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
DE9207132U1 (de) Bausatz für Büroarbeitsplätze
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE2730905A1 (de) Aufsteller
DE3003420C2 (de)
DE3214992C3 (de) Schublade mit Einteilungsmitteln
DE3641360C2 (de)
DE9102776U1 (de) Tisch zur Darbietung von Ware
DE2840426C2 (de) Palette
CH644742A5 (en) Partitioning device for drawers
DE1536598C3 (de)
DE8700647U1 (de) Verpackungsmaschine
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE8614795U1 (de) Präsentationswand mit einer Wandfläche und Halterungen für quaderförmige Körper
DE29600410U1 (de) Als Kücheneinrichtung dienende Vorrichtung mit reihenartig aufeinanderfolgenden Arbeitsbereichen
DE9108657U1 (de) Grillgerät
DE7214852U (de) Anschlußelement für tisch oder pult ähnliche Möbel