AT214170B - Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip - Google Patents

Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip

Info

Publication number
AT214170B
AT214170B AT312259A AT312259A AT214170B AT 214170 B AT214170 B AT 214170B AT 312259 A AT312259 A AT 312259A AT 312259 A AT312259 A AT 312259A AT 214170 B AT214170 B AT 214170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
lugs
soldering
construction
circuits according
Prior art date
Application number
AT312259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT214170B publication Critical patent/AT214170B/de

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip 
Seit längerer Zeit ist man bemüht, in grösseren elektronischen Geräten bestimmte Grundbausteine zu entwickeln, zu normen und sie möglichst in vielen Schaltungen zu verwenden, um die Fertigung zu rationalisieren. Unter anderem werden solche Grundbausteine auch rahmenförmig ausgeführt. 



   Diese Grundbausteine, z. B. Koinzidenzschaltungen, werden als sogenannte Steckeinheiten aufgebaut. Ihre Verbindung mit der übrigen Schaltung geschieht über Steckverbindungen. In einer gewissen Zahl von Schaltungen macht sich aber diese Steckverbindung wegen des   Übergangswiderstandes   unangenehm bemerkbar,   z. B.   bei Zählketten und Schieberegistern. Bei andern Schaltungen verhindern die bekannten Steckverbindungen wegen der Begrenzung der   Anschlussmöglichkeiten   eine rationelle Ausnutzung   des Raumes, z. B. bei Matrizes.    



   Bei   einerbekannten Anordnungbefindensich   in einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen Lötösen vorbestimmter Zahl, an welche die Verbindungsdrähte der Innerhalb des Rahmens befindlichen Elemente angeschlossen, werden. Dadurch, dass der Rahmen aus einem Stück besteht, wird stets der gleiche Raum benötigt, ungeachtet der Zahl der benötigten Anschlüsse (USA-Patentschrift Nr. 2,821, 669). 



   Bei einer weiteren bekannten Anordnung bestehen die Rahmen aus in entsprechender Länge abgeschnittenen Isolationsstreifen, die abwechselnd mit leitendem Material belegt sind und Einschnitte tragen, in welche die Drähte eingelegt und mit dem leitenden Material verbunden werden. Der Anschluss erfolgt durch eine weitere Lötösenleiste, welche auf die Isolierstoffstreifen mit abwechselnd leitendem Material gesteckt werden. Es werden bei diesen Rahmen   keine Lötösen   verwendet. Es ergibt sich daher auch die Schwierigkeit einer einfachen Verbindung von Rahmen zu Rahmen   (franz.   Patentschrift Nr. 1.135. 511). 



   Es ist nun Zweck der Erfindung diese Nachteile zu vermeiden, ohne dabei auf die rationellen Fertigungsmöglichkeiten zu verzichten. 



   Erfindungsgemäss bestehen eine oder mehrere Rahmenseiten der Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen aus genormtenSchaltungselementen nach   dem Bauk2. stenprinzip   aus auf einem isolierenden Grundrahmen aufgereihten, durch isolierende Zwischenstücke voneinander getrennten Lötösen, deren Lötfahnen nach aussen weisen und derart abgewickelt sind, dass sich beim Zusammensetzen mehrerer Baueinheiten zu   einer Gesamtschaltung die Lötfahnen benachbarter Baueinheiten   berühren, die in der einen Baueinheit den Ausgangdes entsprechendenSchaltungselementes, in   derandernBaueinhsitdenEingangdes   entsprechenden Schaltungselementes bilden. 



   Zweckmässigerweise werden die an   entgegengesetztenRahmenseiten     derBaueinheit   aufgereihten Löt- ösen in entgegengesetzten Richtungen abgewickelt. Es ist vorteilhaft, die Zahl der Lötösen auf die Anzahl der notwendigen Verbindungen mit den benachbarten Baueinheiten zu begrenzen. Um mehrere Baueinheiten auf einem Traggestell aufreihen zu können, tragen diese in den vier Rahmenecken entsprechende Bohrungen. 



   An Hand der Fig.   1 - 6   wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Teil des Grundrahmens mit einigen aufgereihten Lötösen und Zwischenstücken, Fig. 2 eine einzelne Lötöse, Fig. 3 den Aufbau einer Ringkemmatrize mit Hilfe einer erfindungsgemässen Baueinheit, Fig. 4 die per-   spektlvische Ansichtmehrerernebeneinandergestellter   und miteinander verbundende Baueinheiten, Fig. 5 eine andere Ausgestaltung der Lötöse und Fig. 6 den Ausschnitt der Verbindung einer gedruckten Schaltung mit der Baueinheit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Stabes   1,   der einen Teil des Grundrahmens bildet, und auf den einige Lötösen 2 und Zwischenstücke 3 aufgereiht sind. Die Lötöse 2 selbst ist in Fig. 2 dargestellt. 



   InFig. 3 ist der Aufbau einer Ringkernmatrix mit Hilfe der Baueinheit dargestellt. Jeder Spaltendraht undReihendraht ist zwischen zwei Lötösen 2 gespannt. Die vier Stäbe   1,   die den Grundrahmen bilden und auf die die   Lötösen   2 und Zwischenstücke 3 aufgereiht sind, sind an ihren Enden über je ein Eckstück 6 miteinander verbunden. 



   Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung der Verbindung mehrerer Baueinheiten miteinander. Die Baueinheitensind auf einem Traggestell 7 aufgereiht. Dabei kommen die Lötfahnen einer Rahmenseite der einen Baueinheit mit den Lötfahnen der Rahmenseite der benachbarten Baueinheit in Berührung, so dass diese bequem durch Tauchlötung miteinander verbunden werden können. Die Eingänge und Ausgänge des von den einzelnen Baueinheiten umschlossenen   Schaltungselements   müssen so mit den Lötösen verbunden 
 EMI2.1 
 benachbarten Baueinheit berühren. 



   Fig. 5 zeigt eine Abänderung der Form der Lötöse. Sie trägt auf der der   Lötfahne   entgegengesetzten Seite zwei Nasen als Halterung für die Grundplatte des Schaltelements, die, wie in Fig. 6 dargestellt, als gedruckte Schaltung ausgeführt sein kann. In diesem Fall können die Nasen gleich als Verbindung zwischen dem gedruckten Leitungszug und der Lötöse dienen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen aus genormten Schaltungselementen nach dem Baukastenprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Rahmenseiten der Baueinheit aus auf einem isolierenden Grundrahmen   (1)   aufgereihten, durch   isolierende Zwischenstücke   (3)   vonein-   ander getrennten   Lötösen   (2) bestehen, deren Lötfahnen nach aussen weisen und derart abgewinkelt sind, dass sich beim Zusammensetzen mehrerer Baueinheiten zu einer Gesamtschalung die Lötfahnen benachbarter Baueinheiten berühren, die in der einen Baueinheit den Ausgang des entsprechenden Schaltungelements, in der anderen Baueinheit den Eingang des entsprechenden Schaltungselements bilden.

Claims (1)

  1. 2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an entgegengesetzten Rahmenseiten der Baueinheit aufgereihten Lötösen (2) in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt sind.
    3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Lötösen (2) durch die Anzahl der mit den benachbarten Baueinheiten notwendigen Verbindungen bestimmt ist.
    4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufreihung auf ein Traggestell (7) in den vier Rahmenecken (6) entsprechende Bohrungen angebracht sind.
    5.. Lötöse für die Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Lötfahne entgegengesetzten Seite zwei Nasen als Halterung für die Schaltungsgrundplatte angebracht sind.
AT312259A 1958-04-26 1959-04-24 Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip AT214170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214170X 1958-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214170B true AT214170B (de) 1961-03-27

Family

ID=5817245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312259A AT214170B (de) 1958-04-26 1959-04-24 Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130637A1 (de) Elektronischer Baustein und aus mehreren solcher Bausteine gebildete Schaltungsanordnung
EP0349878A1 (de) Elektronik-Baugruppe
AT214170B (de) Rahmenförmige Baueinheit für den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip
DE1850088U (de) Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.
DE1108756B (de) Anordnung von Baugruppen-Traegerplatten und Gestellplatten, auf denen sich flaechenhafte Leitungszuege befinden
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE2251212A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen
DE1085214B (de) Baueinheit fuer den Aufbau von Schaltungen nach dem Baukastenprinzip
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
AT243382B (de) Aufgedruckter Widerstandsblock
AT240833B (de) Einspannvorrichtung für eine hochporöse gewellte Filtermatte
EP0866524B1 (de) Einrichtung zum Anschliessen externer Leitungen an ein Automatisierungsgerät
DE1126954B (de) Einheitslochbild fuer als Bauelemententraeger oder als Einschuebe ausgebildete Platten mit gedruckter Schaltung
DE1086288B (de) Aus Vielkontaktschaltern zusammen-gesetzte Verbindungseinrichtung
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
DE1876839U (de) Luftfilter.
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
DE2220111A1 (de) Widerstandselement fuer lastumschalter von stufentransformatoren
DE1081523B (de) Anordnung fuer Loetstuetzpunkte auf Isolierstoffplatten
CH657737A5 (en) Device with electrical and/or electronic components, particularly rotary speed monitors
DE7317858U (de) Elektrotechnisches geraet mit druckplatten
DE3211699A1 (de) Elektrisches filter
DE1943964U (de) Baugruppe aus leiterplatten.