DE2251212A1 - Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen

Info

Publication number
DE2251212A1
DE2251212A1 DE19722251212 DE2251212A DE2251212A1 DE 2251212 A1 DE2251212 A1 DE 2251212A1 DE 19722251212 DE19722251212 DE 19722251212 DE 2251212 A DE2251212 A DE 2251212A DE 2251212 A1 DE2251212 A1 DE 2251212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
helix
disks
electrical components
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251212
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Henschke
Helmut Wawer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19722251212 priority Critical patent/DE2251212A1/de
Publication of DE2251212A1 publication Critical patent/DE2251212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/185Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen in Schaltungen zu Lehr-oder Versuchszwecken. Beim Aufbau derartiger Schaltungen besteht das Problem, daß einerseits der an den Knotenpunkten erwünschte elektrische Kontakt sichergestellt ist und daß andererseits ein einfacher Abbau der Schaltung ohne Beeinträchtigung der Bauelemente möglich ist, damit diese möglichst häufig wiederverwendet werden können.
  • Es ist z B. bekannt, zum Aufbau elektrischer Schaltungen für Experimentier- oder Lehrzwecke mit Lötstützpunkten versehene Kunststoffplatten zu verwenden. Die bei dieser Art des Schaltungsaufbaus benutzten elektrischen Bauele mente leiden jedoch durch das häufige An- und Ablöten, so daß sie nach mehrmaliger Benutzung unbrauch r sind.
  • Auch bezüglich der Lötstützpunkte auf der Platte besteht nach mehrmaliger Benutzung die Gefahr des Lösens, so daß auch die LögtpIatte nur eine beschränkte Lebensdauer hat.
  • Weiterhin ist es aus dem DB-GM 7 208 316 bekannt, für den Aufbau der genannten Schaltungen Steckplatten mit rasterförmig angeordneten Buchsen und entsprechende Steckeinheiten, in denen jeweilsein elektrisches Bauelement eingebaut ist, zu verwenden Der Aufbau von Schaltungen auf einer solchen Steckplatte nimmt viel Platz in Anspruch. Außerdem sind die Steckeinheiten kostspielig, so daß, um eine genügend große Variationsmöglichkeit zu schaffen, ein relativ hoher Kostenaufwand notwendig ist. Systeme dieser Art mit beschränkter Variationsmöglichkeit haben sich deshalb auch lediglich zu Lehrzwecken durchgesetzt. Die Industrie hat zum Aufbau von Versuchsschaltungen derartige Systeme nicht übernommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen in Schaltungen zu schaffen, die für Lehr- und Versuchszwecke gleichermaßen geeignet ist, und der die beschriebenen Nachteile nicht mehr anhaften.
  • Erfindungsgemäß besteht diese Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen aus mehreren, auf einer Unterlage befestigten Metallwendeln. Zwischen die Windungen der Wendeln können einfacher Weise dieAnschlußdrähte von Widerständen, Kondensatoren, Transistoren oder dgl.eingeklemmt werden. Dadurch ist ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet. Der Abbau der Schaltung kann ebenfalls in einfacher Weise durchgeführt werden, ohne daß für die Bauelemente oder die Unterlage die Gefahr der Beschädigung besteht.
  • Die Unterlage besteht vorzugsweise aus einer Steckplatte mit Buchsen und die Metallwendeln sind zweckmäßig auf in die Buchsen einsteckbaren Steckerstiften befestigt.
  • Die Anordnung undAnzahl der Knotenpunkte kann dadurch beliebig gewählt werden.
  • Ein derartiger Steckerstift weist zweckmäßig eine zentrale Stütze für die Wendel auf. Dadurch ist das Einklemmen der Anschlußdrähte der elektrischen Bauelemente erleichtert; außerdem ist die Gefahr des Verbiegens der Wendel beseitigt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Steckerstiftes besteht darin, daß die Wendel durch gelochte Scheibenpaare in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Steckerstift kann das Einschieben des Anschlußdrahtes zwischen den beiden Scheiben eines Scheiben paares erfolgen.
  • Um das Einschieben der Anschlußdrähte zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn dieläußeren.Ränder der Scheiben eines Scheibenpaares derart abgebogen sind, daß sich dieScheiben nur in ihrem zentralen Bereich berühren. Schließlich können in den rund oder quadratisch ausgebildeten Scheiben entsprechende Rillen vorgesehen sein, die den Anschlußdrähten entsprechen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 einen Teil einer Steckplatte mit darauf befestigt Wendeln, Figur 2) entsprechend der Erfindung ausgebildete und 3) Steckerstifte Figur 4 eine Draufsicht auf eine Scheibe des Steckerstiftes nach Figur 3.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Steckplatte 1 weist Buchsen 2 auf, in die die Steckerstifte 3 (s, auch Figuren 2 und 3) mit darauf befestigten Wendeln 4 einsteckbar sind. Zwischen die Windungen der Wendeln 4 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Anschlußdrähte von drei Widerständen 5, 6 und 7, einem Kondensator 8 und einem Transistor 9 eingeklemmt. Es ist ersichtlich, daß ein Abbau einer derartigen Schaltung ohne Beeinträchtigung der elektrischen Bauelemente erfolgen kann.
  • Bei dem in der Figur 2 dargestellten Steckerstift 3 ist die Wendel 4 aufgenietet (Niete IO).Die Wendel 4 kann natürlich auch angelötet oder auf ein entsprechendes Gewinde aufgeschraubt sein. Zwischen zwei Windungen der Wendel 4 ist ein Anschlußdraht 11 eingeschoben. Im Bereich des unteren Endes der Wendel 4 ist noch ein Ring 12 mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der Wendel befestigt. An diesem Ring kann der Steckerstift beim Einstecken in die Buchsen 2 der Steckplatte 1 festgehalten werden.
  • Der Steckerstift 3 nach Figur 3 weist eine zentrale Stütze 13 für die Wendel 4 auf. Der Kopf 14 dieser Stütze 13 weist wieder einen größeren Durchmesser als die Wendel 4 auf, so daß dieser Kopf 14 ebenfalls zum Festhalten des Steckerstiftes heim Einstecken in die Buchsen der Steckplatte 1 be nutzt werden kann. Die Wendel 4 ist durch zwei Scheibenpaare 15, 16 in drei Abschnitte unterteilt. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Steckerstift kann das Einschieben der Anschlußdrähte zwischen die Scheiben eines Scheibenpaares erfolgen. Dazu sind die Ränder der Scheibenpaare 15, 16 derart nach außen abgebogen, daß sich die Scheiben nur in ihrem zentralen Bereich berühren. Die Scheiben des Scheibenpaares 16 sind z.B. quadratisch ausgebildet (s.auch Figur 4) und weisen geradlinige Rillen 17 auf. In diese Rillen legen sich diqeingeklemmten Anschlußdrähte der elektrischen Bauelemente.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHfl
1.Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen in in Schaltungen zu Lehr- oder Versuchszwecken, gekennzeichnet durch mehrere auf einer Unterlage (1) befestigte Metallwendeln (4).
2. Vorrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (1) als Steckplatte mit Buchsen (2) ausgebildet ist und daß die Metallwendeln (4) auf Steckerstiften (3) befestigt sind.
3. Steckerstift zur VerWendung in einerVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwendel (4) auf dem Steckerstift (3) aufgelötet, aufgenietet oder aufgeschraubt ist.
4. Steckerstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wendel (4) eine zentrale Stütze (13) vorgesehen ist und daß die Wendel (4) durch Scheibenpaare (15,16) in mehrere Abschnitte unterteilt ist.
5. Steckerstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenpaare (16) quadratisch~sind und rillenartige Vertiefungen (17) aufweisen.
6. Steckerstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rander der Scheiben derart nach außen abgebogen sind, daß sie sich nur in ihrem zentralen Bereich berühren.
7. Steckerstift nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren oder oberen Endes der Wendel (4) Mittel (12, 14) zum Anfassen des Steckerstiftes (3) vorgesehen sind.
L e e r s e i t e
DE19722251212 1972-10-19 1972-10-19 Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen Pending DE2251212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251212 DE2251212A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251212 DE2251212A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251212A1 true DE2251212A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251212 Pending DE2251212A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251212A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406901A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Bernier Raymond Dispositif de contact electrique comportant des ressorts en spirale cooperant avec des tiges conductrices
US4341920A (en) * 1981-01-13 1982-07-27 Reich Arthur A Camouflaged busbar-carrying cover for a wall-incased junction-box
FR2632418A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Bussier Pierre Dispositif d'essai de circuits electroniques
DE19537585C1 (de) * 1995-10-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406901A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Bernier Raymond Dispositif de contact electrique comportant des ressorts en spirale cooperant avec des tiges conductrices
US4341920A (en) * 1981-01-13 1982-07-27 Reich Arthur A Camouflaged busbar-carrying cover for a wall-incased junction-box
FR2632418A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Bussier Pierre Dispositif d'essai de circuits electroniques
DE19537585C1 (de) * 1995-10-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630548A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen pruefen von leiterplatten mit kontaktpunkten im 1/20 zoll-raster
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
DE3701310A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur kontaktierung von oberflaechenmontierbaren integrierten schaltkreisen
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE2251212A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von elektrischen bauelementen
DE7238366U (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen
DE3310109C2 (de)
EP0208169A1 (de) Hochspannungselektrode
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE571411C (de) Experimentierkasten fuer Versuche aus der Lehre der elektrischen Schwingungen
DE1790052B1 (de) Kontaktvorrichtung zum abtasten von kontaktstellen
DE2234033C3 (de) Grundplatte zum lötlosen Aufbau elektronischer Schaltungen
DE1615576B1 (de) Drahthaltevorrichtung
DE202020000697U1 (de) Kontaktvorrichtung
DE3533642A1 (de) Batteriehalterung
DE2327323A1 (de) Lehrbaukasten
DE1912882A1 (de) Gedruckte Platte fuer elektronische Schaltungen
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE1541423C (de) Magazin fur Steckkarten
DE1259427B (de) Isolierstofftraegerplatte fuer ein elektrisches Nachrichtengeraet
DE2624507C2 (de) Baustein für elektrische und elektronische Modell- und Versuchsschaltungen
DE1963542A1 (de) Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
CH519290A (de) Für Versuchsschaltungen bestimmte Steckverbindungsvorrichtung