DE1850088U - Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung. - Google Patents

Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.

Info

Publication number
DE1850088U
DE1850088U DES38880U DES0038880U DE1850088U DE 1850088 U DE1850088 U DE 1850088U DE S38880 U DES38880 U DE S38880U DE S0038880 U DES0038880 U DE S0038880U DE 1850088 U DE1850088 U DE 1850088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
contact
protective
tube body
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES38880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL282842D priority Critical patent/NL282842A/xx
Priority to BE622350D priority patent/BE622350A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38880U priority patent/DE1850088U/de
Publication of DE1850088U publication Critical patent/DE1850088U/de
Priority to US211534A priority patent/US3254188A/en
Priority to CH892562A priority patent/CH404001A/de
Priority to FR906544A priority patent/FR1331041A/fr
Priority to FI1623/62A priority patent/FI41177B/fi
Priority to GB34634/62A priority patent/GB1002605A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/282Constructional details not covered by H01H51/281
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Schutzrohrkontakt mit einer Vielzahl von Schutzräumen mit je einer Kontaktanordnung.
  • Die Neuerung bezieht sich auf Schutzrohrkontakte mit einer oder mehreren Kontaktanordnungen. Schutzrohrkontakte dieser Art werden häufig in Relais-oder Wähleranordnungen bei der Durchschaltung von mehradrigen Verbindungsleitungen durch eine Spule verwendet.
  • Es ist bekannt Schutzrohre aus Glas oder Keramik herzustellen9 die eine Vielzahl von Kontakten und Kontaktanordnungen in einem Raum aufnehmen. Nachteil dieses Aufbaues ist, daß der Schutzrohrkörper an sich eine geringe Festigkeit hat und zudem durch die vielen eng nebeneinander liegenden Einschmelzstellen der Kontaktlamellen häufig Spannungen auftreten, die schon bei geringen Beanspruchungen zum Bruch des Schutzrohrkörpers führen.
  • Zweck der Neuerung ist es, den genannten Nachteil zu vermeiden und einen Schutzrohrkörper zu schaffen, der aufgrund geeigneter Ausformung auch bei einer größeren Zahl von eingeschmolzenen Kontaktlamellen eine genügende Festigkeit hat.
  • Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß der Innenraum des Schutzrohrkörpers durch eine oder mehrere Zwischenwände in mehrere für sich abgeschlossene Räume unterteilt ist.
  • Die neuerungsgemäße Unterteilung des Innenraumes bietet zwei Vorteile. Zunächst erhält der gesamte Körper die gewünschte Festigkeit, die bei diesem Aufbau nicht nur über der eines Schutz-' rohrkörpers mit mehreren Kontaktanordnungen ohne Zwischenwände liegt, sondern auch die relativ hohe Festigkeit von Schutzrohrkörpern mit nur einer Kontaktanordnung übertrifft. Darüber hinaus können aber die Zwischenwände als Auflage für die Kontaktelemente benützt werden, so daß der Kontaktabstand, der für die Funktionseigenschaften des Schutzrohres von erheblicher Bedeutung ist, genau bestimmt werden kann.
  • Der Schutzrohrkörper kann vorteilhaft aus zwei Halbschalen gefertigt werden, die, mit den Innenseiten einander zugekehrt, formschlüssig aufeinanderpassen. Besonders geeignet sind Halbschalen aus Keramik, da eine formgetreue Herstellung aus diesem Werkstoff möglich ist, so daß zum Verschmelzen der beiden Teile nur dünne Glasurschichten notwendig sind, die die geringen Unebenheiten des Werkstoffes ausfüllen.
  • Die Kontaktlamellen können in vorteilhafter Weise an den Durchführungsstellen zylinderförmig ausgebildet werden, so daß sie in halbzylinderförmige Ausnehmungen der keramischen Halbschalen eingepaßt und ebenfalls mit nur dünnen Glasurschichten des Werkstoffes eingeschmolzen werden.
  • Im weiteren wird die Neuerung anhand ZVS usführungsbeispi näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schutzrohrkörper mit mehreren voneinander getrennten Räumen, Fig. 2 eine Teilansicht einer der Stirnseiten eines solchen Schutzrohrkörpers.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Schutzrohrkörper 1 ist durch mehrere Zwischenwände 2 in mehrere voneinander getrennte Räume 3 unterteilt. In jedem dieser Räume befindet sich eine aus zwei Kontaktlamellen 4 und 5 bestehende Kontaktanordnung. Die Kontaktlamellen sind an den Durchführungsstellen 6 und 7 zylinderförmig ausgebildet und werden von entsprechenden Ausnehmungen des Schutzrohrkörpers umfaßt. Die stirnseitig herausragenden Teile der Kontaktlamellen 8 und 9 dienen als Lötanschllisse, der im Innenraum befindlichen Teile ihrer Länge 10 und 11 ist als Blattfeder ausgebildet und mit Kontaktmaterial versehen.
  • Fig. 2 zeigt einen aus zwei keramischen Halbschalen 12 und 13 bestehenden Schutzrohrkörper mit mehreren Kontaktanordnungen, deren Lötanschlüsse 14 aus dem Schutzrohrkörper herausragen. Die Kontaktlamellen werden von halbzylinderförmigen Ausnehmungen der Halbschalen des Schutzrohrkörpers umfaßt. Die Umfassungsstellen 15 und die Trennebene 16 der Halbschalen 12 und 13 werden verschmelzen. 5 Schutzansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. S ch u t z a n s Q rü c h e §L2---2-ä-B-2-E---2--
    1. Schutzrohrkontakt mit einer oder mehreren Kontaktanordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Schutzrohrkörpers durch eine oder mehrere Zwischenwände in mehrere für sich abgeschlossene Räume unterteilt ist.
  2. . 2. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen mit zumindest einem Teil ihrer im Innenraum des Schutzrohrkörpers befindlichen Länge an den Zwischenwänden anliegen.
  3. 3. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß der Schutzrohrkörper aus zwei Halbschalen besteht, die senkrecht zur Trennebene und parallel zu den Längsseiten eine oder mehrere Zwischenwände haben.
  4. 4. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrohrkörper aus an den Berührungsstellen dünn glasierten keramischen Halbschalen besteht.
  5. 5. Schutzrohrkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen an den Durchführungsstellen zylinderförmig ausgebildet sind und von halbzylinderförmigen Ausnehmungen der Halbschalen umfaßt werden.
DES38880U 1961-09-12 1961-09-12 Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung. Expired DE1850088U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282842D NL282842A (de) 1961-09-12
BE622350D BE622350A (de) 1961-09-12
DES38880U DE1850088U (de) 1961-09-12 1961-09-12 Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.
US211534A US3254188A (en) 1961-09-12 1962-07-23 Sealed multiple contact device
CH892562A CH404001A (de) 1961-09-12 1962-07-25 Schutzrohrkontakteinrichtung mit zwei oder mehreren Kontaktanordnungen
FR906544A FR1331041A (fr) 1961-09-12 1962-08-09 Système de contacts sous tube de protection
FI1623/62A FI41177B (de) 1961-09-12 1962-09-05
GB34634/62A GB1002605A (en) 1961-09-12 1962-09-11 Improvements in or relating to sealed magnetic contact devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38880U DE1850088U (de) 1961-09-12 1961-09-12 Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850088U true DE1850088U (de) 1962-04-19

Family

ID=7483085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38880U Expired DE1850088U (de) 1961-09-12 1961-09-12 Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3254188A (de)
BE (1) BE622350A (de)
CH (1) CH404001A (de)
DE (1) DE1850088U (de)
FI (1) FI41177B (de)
GB (1) GB1002605A (de)
NL (1) NL282842A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514751B1 (de) * 1964-04-21 1970-10-29 Standard Elek K Lorenz Ag Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485982A (en) * 1965-10-14 1969-12-23 Robertshaw Controls Co Ultrasonically welded switch construction and method
US3448617A (en) * 1967-05-18 1969-06-10 Gen Electric Liquid level sensor adapted for use in hydrocarbon fuels
FR96297E (fr) * 1967-11-24 1972-06-16 Gen Electric Détecteur de niveau de liquides.
US3651297A (en) * 1968-12-16 1972-03-21 Compac Engineering Inc Switch with housing of sealed rigid and thermal plastic members
GB2131230A (en) * 1982-10-07 1984-06-13 Weston William A Electric switching devices
US6034860A (en) * 1998-06-10 2000-03-07 Eaton Corporation Circuit breaking contact with micro-contact interface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA630961A (en) * 1961-11-14 Telefaximile Connector-switch
US1375983A (en) * 1917-10-11 1921-04-26 Gen Electric Electric switching device
US2760173A (en) * 1953-02-09 1956-08-21 Wiegand Co Edwin L Electric terminal protection
US2945201A (en) * 1954-02-20 1960-07-12 Kabelschlepp Gmbh Multi-polar terminal connection for electric conductors
BE562405A (de) * 1956-11-15
DE1095949B (de) * 1959-07-15 1960-12-29 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltfeder fuer magnetisch gesteuerte Schaltkontakte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514751B1 (de) * 1964-04-21 1970-10-29 Standard Elek K Lorenz Ag Magnetisch betaetigbarer Zungenankerkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
FI41177B (de) 1969-06-02
GB1002605A (en) 1965-08-25
NL282842A (de)
BE622350A (de)
CH404001A (de) 1965-12-15
US3254188A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464452A1 (de) Abstandhalter fuer stabfoermige Kernbrennstoffelemente
DE1850088U (de) Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
DE564707C (de) Gitterartiger Tragrost fuer Dachoberlichte, Dachfenster und andere licht- und luftdurchlaessige Abdeckungen
EP0019249B1 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren
AT236501B (de) Schutzrohrkontakt mit mindestens zwei in einer gemeinsamen Umhüllung befindlichen Kontaktanordnungen
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE677226C (de) Matratze mit federnden Holzleisten
DE1896154U (de) Thermoelektrisches bauelement.
DE690963C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE1516397C3 (de) Lauffeldröhre
DE3509506A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE3107535A1 (de) Strahlfuehrungsanordnung fuer ein bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE911328C (de) Wandbaustein
DE814859C (de) Bauteil aus Draht fuer Bauspiele
DE569303C (de) Aufhaengung von eisenlosen Drosselspulen
DE470899C (de) Elektrischer Isolator fuer Innen- und Aussenraeume
DE575623C (de) Rollgitter
DE1191483B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem Medium
DE1917257A1 (de) Infrarotstrahler
AT210507B (de) Schutzrohrkontaktrelais