DE3740608A1 - Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern

Info

Publication number
DE3740608A1
DE3740608A1 DE19873740608 DE3740608A DE3740608A1 DE 3740608 A1 DE3740608 A1 DE 3740608A1 DE 19873740608 DE19873740608 DE 19873740608 DE 3740608 A DE3740608 A DE 3740608A DE 3740608 A1 DE3740608 A1 DE 3740608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated lever
exhaust air
container
valve
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740608C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Schoen
Helmut Dipl Ing Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to DE19873740608 priority Critical patent/DE3740608A1/de
Priority to JP63167632A priority patent/JPH01153485A/ja
Publication of DE3740608A1 publication Critical patent/DE3740608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740608C2 publication Critical patent/DE3740608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Kühlen oder Heizen von Transportschiff-Containern unter Überwachung der Ablufttemperatur der einzelnen Container nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 bzw. ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Ein solches Kühlsystem ist beispielsweise aus der DE-PS 19 53 866 bekannt. Nachteilig hat sich jedoch bemerkbar gemacht, daß sich das Ventil durch Federbruch und der­ gleichen während des Kühlvorgangs selbsttätig geschlossen hat, was zu erheblichen Schäden bei verderblichen Waren geführt hat, die dann nicht mehr einwandfrei gekühlt wurden, da das Abluftthermometer die durch andere Container beein­ flußte gekühlte Umgebungstemperatur annahm, so daß das Versagen der Kühlung bei einem einzelnen Container nicht erkannt werden konnte. Man hat versucht, diese Probleme durch elektronische Strömungssensoren in den Griff zu be­ kommen. Eine funktionstüchtige Überwachung gelang jedoch wegen der großen Luftgeschwindigkeitsdifferenz nicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die ein­ gangs genannte Vorrichtung bzw. das Verfahren derart zu verbessern, daß sie den geschilderten Nachteil mit Sicher­ heit vermeiden. Ziel der Erfindung ist es also, mit einer einfach handhabbaren Mechanik funktionsgerechtes Heizen bzw. Kühlen und Überwachung desselben zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung bzw. die Aufgabe gemäß Anspruch 8 gelöst.
Von besonderer erfindungsgemäßer Bedeutung ist also der Gelenkhebel, welcher beim Anschluß der Kupplung an den Container bzw. seines Portholes/Abluftluftöffnung in die­ selbe hineinragt, so daß zunächst einmal sichergestellt ist, daß beim Anschluß und anfänglichen Kühlen oder Heizen das Ventil des Containers geöffnet war. Darüberhinaus verhindert der Gelenkhebel jedoch ein vollständiges Schließen des Ventils, da dieses am Gelenkhebel anschlägt, so daß ein Restspalt bestehen bleibt, durch den die Abluft austreten und bezüglich ihrer Temperatur überwacht werden kann. Wird dann eine leichte Veränderung festgestellt, so weist diese dann darauf hin, daß das Ventil bzw. die Porthole-Verschluß­ klappe nicht mehr einwandfrei geöffnet ist. Letzteres kann dann manuell wieder in seine gewünschte Stellung gebracht werden. Erfindungsgemäß ist der Gelenkhebel Bestandteil einer Gelenkhebelanordnung, die in der Durchtrittsöffnung der Kupplung befestigt ist. Der Aufbau der Gelenkhebel­ anordnung ist in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, soweit sie die Kupplung und das Gelenkhebelsystem betrifft;
Fig. 2 eine noch weitere Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sowie
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht durch eine geöffnete Porthole-Verschlußklappe, in deren Öffnung der Gelenkhebel der erfindungs­ gemäßen Gelenkhebelanordnung hineinragt.
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorichtung; und
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung, bei der in gestrichelter Form der Gelenkhebel in seiner Arbeitsstellung gezeigt wird.
In Fig. 1 ist angerissen eine Kupplung 13 gezeigt, die einen doppelringförmigen Aufbau mit einer Strömungsklappe 26 in der Durchtrittsöffnung 22 besitzt. In dieser Durchtritts­ öffnung 22 (vgl. Fig. 2) ist eine Gelenkhebelanordnung 23 schwenkbar auf einem Rohr 2, das auch in Form einer Stange ausgebildet sein kann, gelagert. Das Rohr 2 verläuft sehnen­ artig durch die kreisförmige Durchtrittsöffnung 22 und ist an der Innenwand verankert (3). Hierzu sind Zylinder und Schaftschrauben 20, 21 sowie Federscheiben 14 vorgesehen. Der stabförmige, starre Gelenkhebel 1 ist über Muttern 19 mit einer Platte 5 verbunden, die über eine Schraub-Mutter- Verbindung 15 mit dem inneren Gelenkhebel 6 schwenkbar verbunden ist. Im mittleren Bereich weist der Schwenkhebel 6 eine Anschlagplatte 7 mit Nase 27 auf. Das hintere Ende des inneren Gelenkhebels 6 ist wiederum über eine Schraub-Mutter- Verbindung 16, 18 mit einer Platte 4 verbunden, die ihrer­ seits an die Strömungsklappe 26 der Kupplung 13 angeschraubt (8) ist. Die Pfeile 28 und 29 in Fig. 2 geben die Schwenk­ richtung der Gelenkhebelanordnung 23 bzw. der Strömungs­ klappe 26 an, die im eingesetzten Zustand die im rechten Teil der Fig. 3 gezeigte Form annimmt. Die Kupplung 13 (in Fig. 3 nicht gezeigt) liegt dann fest an der Containerwand 30 an und der Gelenkhebel 1 ragt in die Abluftöffnung 24 hinein und stellt sicher, daß das Ventil 12 bzw. die Porthole- Verschlußklappe 12 geöffnet ist. Sollte diese sich, aus welchen Gründen auch immer, versehentlich schließen, ver­ bleibt zumindest ein Spalt, durch den die Abluft nach wie vor in Strömungsrichtung der Pfeile 31 durch die Abluft­ öffnung 24 weiterhin austreten kann, so daß eine Temperatur­ überwachung für jeden einzelnen Container sichergestellt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel, welches einen einarmigen Hebel - im Gegensatz zum zweiarmigen Hebel des ersten Ausführungsbeispiels - aufweist. Es dürfte einleuchten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für Kupplungen 13 verschiedener Nennweite ausgelegt sein kann. In dieser Durchtrittsöffnung 22 (vgl. Fig. 4, 5) ist eine Gelenkhebelanordnung 23 schwenkbar gelagert. Dieses Ausführungsbeispiel verzichtet auf die sehnenförmige Halterung des Drehpunktes des Gelenkhebels 1 und sieht stattdessen eine Halterung vor, die an der Innenwand der Durchtrittsöffnung 22 mit Schrauben 60 befestigt ist und aus einer Platte 61 sowie den Winkeln 62 und 63 besteht. Der Drehpunkt besteht nunmehr aus der Schraubverbindung 64. Die Anschlagplatte 7 des ersten Ausführungsbeispiels ist bei der bevorzugten zweiten Ausführungsform ersetzt durch einen Kerbstift 65 in einer Gabel 66 des Hebels 6.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Kühlen oder Heizen von Transportschiff-Containern unter Überwachung der Ablufttemperatur der einzelnen Container, deren Abluftöffnungen mit einem Ventil (12) versehen sind und jeweils über eine Kupplung (13) mit einem Luftleitkanal einer Luftkühlanlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchtrittsöffnung (22) der Kupplung (13) eine Gelenkhebelanordnung (23) befestigt ist, deren Gelenkhebel (1) beim Anschluß der Kupplung (13) an den Container und während des funktionsgerechten Kühlens oder Heizens in die Abluftöffnung (24) des Containers hinein­ ragt und ein vollständiges Schließen des Ventils bzw. der Porthole-Verschlußklappe (12) durch Anschlag am Gelenkhebel (1) verhindert, so daß mindestens ein Spalt verbleibt, durch den die Abluft austreten und bezüglich ihrer Temperatur für jeden einzelnen Container überwacht werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gelenkhebelanordnung (23) mit ihrem einen Ende an einer Strömungsklappe (26) der Kupplung (13) be­ festigt und schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gelenkhebelanordnung (23) schwenkbar auf einem Rohr (2) bzw. Stange gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gelenkhebel (1) an der Innenwand der Durchtritts­ öffnung (22) in einer plattenartigen Halterung (61, 62 und 63) befestigt ist und einen Drehpunkt in der Schraubver­ bindung (64) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohr (2) bzw. die Stange die Durchtrittsöffnung (22) der Kupplung (13) sehnenartig durchläuft und mit seinen Enden an der Innenwand der Durchtrittsöffnung (22) verankert (3, 14, 20, 21) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Gelenkhebel (6) ein Anschlag in Form einer Platte (7) oder in Form eines Kerbstiftes (65) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gelenkhebel (1) stangen- oder rohrförmige Struktur besitzt oder in Form eines Flachprofils ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkhebel (6) schwenkbar mittels einer Schraube (16) und Mutter (18) mit einer Platte (4) befestigt ist, die ihrerseits an die Strömungsklappe (26) der Kupplung (13) angeschraubt (8) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gelenkhebel (1) mit dem inneren Gelenkhebel (6) schwenkbar durch eine Platte (5) verbunden ist.
10 Verfahren zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Kühlen und Heizen von Transportschiff-Containern unter Überwachung der Ablufttemperatur der einzelnen Container, deren Abluftöffnungen mit einem Ventil (12) versehen sind und jeweils über eine Kupplung (13) mit einem Luftleitkanal einer Luftkühlanlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit einer Gelenkhebelanordnung (23) versehene Kupplung (13) derart an den Container anschließt, daß ihr Gelenkhebel (1) in die Abluftöffnung (24) des Ventils (12) hineinragt und ein vollständiges Schließen des Ventils (12) bzw. der Porthole-Verschlußklappe (12) durch Anschlag am Gelenkhebel (1) verhindert, so daß mindestens ein Spalt verbleibt, durch den die Abluft austreten und bezüglich ihrer Temperatur überwacht werden kann.
DE19873740608 1987-12-01 1987-12-01 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern Granted DE3740608A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740608 DE3740608A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern
JP63167632A JPH01153485A (ja) 1987-12-01 1988-07-05 輸送船用コンテナを冷却または加熱する装置と方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740608 DE3740608A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740608A1 true DE3740608A1 (de) 1989-06-22
DE3740608C2 DE3740608C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6341596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740608 Granted DE3740608A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen und gleichmaessigen kuehlen oder heizen von transportschiff-containern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01153485A (de)
DE (1) DE3740608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923860C1 (de) * 1989-07-19 1990-08-23 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953866C (de) * 1969-10-25 1973-03-01 Howaldtswerke-Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel; Grünzweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Transportschiff für Kühlcontainer
DE3032813A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kupplung zur versorgung eines containers mit heiz- oder kuehlmediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953866C (de) * 1969-10-25 1973-03-01 Howaldtswerke-Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, 2300 Kiel; Grünzweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen Transportschiff für Kühlcontainer
DE3032813A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kupplung zur versorgung eines containers mit heiz- oder kuehlmediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Schiff und Hafen, Jg. 36, März 1984, S. 36 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923860C1 (de) * 1989-07-19 1990-08-23 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01153485A (ja) 1989-06-15
DE3740608C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924211T3 (de) Apparat und Verfahren zur Detektion gebrochener Knochen bei Schlachttieren insbesondere Schlachtgeflügel
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE112010003620T5 (de) Formumdrehsystem
DE2934492C2 (de) Muschelschalenöffner
DE3740608C2 (de)
CH456982A (de) Vorrichtung zum Recken und Prüfen von Kettengliedern
DE2650820A1 (de) Stoffloeser
EP0042492A1 (de) Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE4442279C2 (de) Druckwerksschaltung
DE2836053C3 (de) Steuereinrichtung für Luftklappen in einem Kühlturm mit deltaförmig angeordneten Kühlelementen
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
DE2839072C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Türen von Selbstentleerern mit Sattelböden
DE2950658A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers
DE3331867C2 (de)
DE2520331C2 (de) Vorrichtung zum fangen von tieren
DE10348436A1 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE2944940C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abtrennung von benachbarten Viehständen
DE4409741C2 (de) Prüfeinrichtung mit wenigstens einer mit einem Rotor umlaufenden Prüfsonde
DE118949C (de)
DE127964C (de)
DE202018106383U1 (de) Schleusentür für eine Nutztierschleuse und Nutztierschleuse mit Schleusentür
DE927034C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Heizdampfkupplungen
DE889878C (de) Pneumatische Foerderanlage mit mehreren einzeln absperrbaren Foerderleitungen
DE566845C (de) Zeitschalteinrichtung fuer Vulkanisiervorrichtungen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee