DE3740237C2 - Drahtring für Schnappverbindung - Google Patents

Drahtring für Schnappverbindung

Info

Publication number
DE3740237C2
DE3740237C2 DE3740237A DE3740237A DE3740237C2 DE 3740237 C2 DE3740237 C2 DE 3740237C2 DE 3740237 A DE3740237 A DE 3740237A DE 3740237 A DE3740237 A DE 3740237A DE 3740237 C2 DE3740237 C2 DE 3740237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
wire ring
axially
radially
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740237A1 (de
Inventor
Bernhard Limbacher
Karl Dipl Ing Mueller
Nikolaus Dipl Ing Rudolph
Herbert Dipl Ing Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3740237A priority Critical patent/DE3740237C2/de
Priority to GB8825730A priority patent/GB2212878B/en
Priority to US07/269,477 priority patent/US4909370A/en
Priority to FR8816000A priority patent/FR2623863B1/fr
Priority to BR888806223A priority patent/BR8806223A/pt
Priority to JP63298470A priority patent/JPH01193404A/ja
Publication of DE3740237A1 publication Critical patent/DE3740237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740237C2 publication Critical patent/DE3740237C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S192/00Clutches and power-stop control
    • Y10S192/01Removable members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44778Piece totally forms clasp, clip, or support-clamp and has shaped, wirelike, or bandlike configuration with uniform cross section throughout its length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahtring zum Ver- und Ent­ riegeln einer Schnappverbindung einer gezogenen Kraftfahrzeug- Reibungskupplung, bestehend aus einem einen fast vollständigen Kreis bildenden Grundkörper mit zwei radial abste­ henden Enden, wobei die Enden und der Grundkörper in zwei zuein­ ander axial versetzten, im wesentlichen parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
Ein Drahtring der obengenannten Bauart ist beispielsweise aus der DE-OS 35 37 788 bekannt. Bei diesem bekannten Drahtring müssen die radial nach außen abstehenden Enden zum Trennen der Verbin­ dung voneinander wegbewegt werden, so daß der Grundkörper auf ei­ nen größeren Durchmesser gebracht werden kann.
Der Demontagevorgang nach dem Stand der Technik gestaltet sich jedoch kompliziert, da einerseits die Zugänglichkeit des Draht­ ringes nicht besonders günstig und zum anderen eine gezielte und begrenzte Auseinanderbewegung der beiden Enden nur durch ein ent­ sprechend aufwendig konstruiertes Werkzeug möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Drahtring dahingehend zu verbessern, daß er mit einfachen Mitteln ohne die Gefahr einer Beschädigung in Öffnungsstellung gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. - Durch Anordnung der beiden Enden des Drahtringes überkreuz ist gewährleistet, daß beim Zusammendrücken beider Enden bis zu einer beispielsweise radialen Überdeckung der Drahtring geöffnet werden kann, eine vorher bestimmbare Durchmes­ seröffnung erfährt, der Draht nicht überdehnt werden kann und ein einfaches Werkzeug wie z. B. eine Kombizange für diesen Lösevor­ gang ausreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Un­ teransprüchen festgelegt. - So ist die einfachste Bauform des Drahtringes derart, daß die beiden überkreuz verlaufenden Enden jeweils in einen axial abgewinkelten Haken enden, wobei die bei­ den Haken in radialer Richtung in Öffnungsstellung dicht überein­ ander angeordnet sind. Eine solche Ausführung eignet sich insbe­ sondere für ganz normale Werkzeuge wie beispielsweise eine Kombi­ zange.
Bei einer weiteren Ausführungsmöglichkeit ist vorgesehen, daß die beiden Enden nach dem Zurücklegen des vorgegebenen Weges in Rich­ tung Öffnungsstellung an Anschlägen zur Anlage kommen. Auf diese Weise ist ebenfalls gewährleistet, daß ein Überdehnen des Draht­ ringes bei der Öffnungsbewegung ausgeschlossen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschla­ gen, daß der Grundkörper des Drahtringes durch eine Eigenspannung in Schließrichtung vorgespannt ist und die beiden Enden des Draht­ ringes sowohl einen Anschlag in Schließ- als auch in Öffnungs­ richtung bilden. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die nach innen wirkende Vorspannung eine Sicherheit gegen selbsttäti­ ges Öffnen des Drahtringes bei hoher Drehzahl verhindert, zum an­ deren ist sichergestellt, daß der Durchmesser des Grundkörpers des Drahtringes ein bestimmtes kleinstes Durchmessermaß nicht un­ terschreitet, wodurch die Montage erschwert würde.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser beiden Anschläge ist im Unteranspruch 5 festgelegt. Dabei bildet das eine Ende eine Schlaufe und das andere Ende durchdringt diese Schlaufe und bil­ det im Abstand davon einen nach radial außen weisenden Haken. Da­ bei ist die Schlaufe sowohl Anschlag für die Ruhestellung unter Vorspannung als auch für die Öffnungsstellung während der Demon­ tage.
Die Erfindung wird anschließend an Hand zweier Beispiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Membranfederkupplung in gezo­ gener Bauweise mit Prinzipdarstellung der Gesamtanordnung;
Fig. 2 bis 4 einen Drahtring ohne Vorspannung;
Fig. 5 bis 7 einen Drahtring mit Vorspannung.
Fig. 1 zeigt die Gesamtsituation. Eine Druckplatte 25 einer Kraft­ fahrzeug-Reibungskupplung besteht aus einem Kupplungsgehäuse 26 sowie einer darin angeordneten Anpreßplatte 27. Die Anpreßplat­ te 27 ist über Tangentialblattfedern 30 drehfest - aber axial verlagerbar - im Kupplungsgehäuse 26 gelagert. Zwischen Kupplungs­ gehäuse 26 und Anpreßplatte 27 ist eine Membranfeder 28 angeord­ net, die die Anpreßplatte 27 entgegen der Richtung des Pfeiles P federnd beaufschlagt. Die radial nach innen weisenden Federzun­ gen 29 der Membranfeder 28 greifen in einen Blechring 34 ein, der durch einen Sicherungsring 35 gehalten ist. Im Blechring 34 ist ein Drahtring 1, 2 angeordnet. Der Ausrücker 31, der in Fig. 1 noch nicht in seiner Arbeitsstellung dargestellt ist, besteht aus einem Wälzlager mit Außenring, Wälzkörpern und Innenring, wobei der Innenring einen Konus 32 aufweist, der sich in Richtung auf den Blechring 34 zu verjüngt. Auf seiner Rückseite weist der Ko­ nus 32 einen Sitz 33 für einen Drahtring auf. Ein ähnlicher Sitz 36 ist auch im Blechring 34 angeordnet. Die gesamte Anord­ nung mit Ausnahme des Außenringes des Ausrückers 31 ist um eine gemeinsame Drehachse 24 drehbar angeordnet. Zum Montieren des ge­ samten Systems wird das nicht dargestellte Getriebe mit dem Kupp­ lungsgehäuse und dem daran angeordneten Ausrücker 31 in Richtung auf die Brennkraftmaschine zu axial verschoben, so daß der Ko­ nus 32 des Ausrückers 31 sich in den Drahtring 1, 2 einfädelt, diesen elastisch aufweitet, bis er in den Sitz 33 einschnappt. Der Drahtring 1, 2 ist unterdessen im Blechring 34 axial abge­ stützt. Nach dem Einschnappen in den Sitz 33 ist das System in der Lage, die Ausrückkräfte in Richtung des Pfeiles P über die beiden Sitze 33 und 36 und den Drahtring zu übertragen. Zum Öff­ nen des Systems wird der Ausrücker 31 in Richtung auf die Druck­ platte 25 zu etwas eingeschoben, der Drahtring 1, 2 in seinem Durchmesser etwas aufgeweitet und dann das System in Richtung des Pfeiles P auseinanderbewegt.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine vorteilhafte Ausführungsmöglich­ keit eines Drahtringes 1 wiedergegeben. Der hier dargestellte Drahtring mit einem nicht unterbrochenen Grundkörper 3, der nahe­ zu einen vollständigen Kreis bildet, setzt voraus, daß während des Montagevorganges eine Axialabstützung vorgesehen ist, wie sie beispielsweise in der DE 36 32 884 A1 beschrieben ist. Der Drahtring 1 ist in seiner dargestellten Form so gestal­ tet, daß der Grundkörper 3 ohne Krafteinwirkung den Durchmesser aufweist, wie er zum Montieren des Systems gem. Fig. 1 notwendig ist. Die beiden Enden 4 und 5 des Drahtringes 1 sind erst aus der Ebene des Grundkörpers 3 in Achsrichtung etwa rechtwinkelig abgekröpft und bilden hier die Bereiche 8 bzw. 9. Im Abstand von der Ebene durch den Grundkörper 3 sind beide Enden 4 und 5 dann wieder radial nach außen abgekröpft und bilden die Bereiche 10 und 11. Diese verlaufen in der Ansicht gem. Fig. 2 zumindest über einen größeren Bereich im wesentlichen parallel zueinander. In der Seitenansicht gem. Fig. 3 ist jedoch zu sehen, daß beide Be­ reiche 10 und 11 nach radial außen divergieren und jeweils in die eine oder andere Richtung von einer Ebene parallel zur Ebene des Grundkörpers 3 abweichen. Im radial äußeren Bereich der Berei­ che 10 und 11 überkreuzen sich die beiden Enden 4 und 5 und jedes läuft in einen axial abgewinkelten Haken 6 bzw. 7 aus. Diese bei­ den Haken 6 und 7 verlaufen wiederum parallel zueinander, aller­ dings in unterschiedlichem radialem Abstand von der gemeinsamen Drehachse 24. Dieser Abstand muß mindestens so groß wie der Durch­ messer des Drahtringes selbst sein. In der Ansicht gem. Fig. 2 bzw. in der Draufsicht gem. Fig. 4 ist zu erkennen, daß die bei­ den Haken 6 bzw. 7 einen bestimmten umfangsmäßigen Abstand von­ einander aufweisen, der das Maß der Öffnung des Grundkörpers 3 und das Maß der Verspannung dabei festlegt. Beispielsweise durch eine Kombizange ist es ohne weiteres möglich, von radial außen her die beiden Haken 6 und 7 zusammenzudrücken, so daß sie direkt radial übereinander zu liegen kommen. Dadurch wird der Grundkör­ per 3 aufgeweitet und auf einen größeren mittleren Durchmesser ge­ bracht. Dies ermöglicht das Herausziehen des Ausrückers 31 aus der Schnappverbindung.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausfüh­ rungsmöglichkeit eines Drahtringes 2 wiedergegeben. Dieser Draht­ ring 2 weist im Bereich des Grundkörpers 12 zwei Schleifen 15 auf, die gemäß dem Stand der Technik - DE-OS 35 37 788 - zusammen mit den beiden radial ab stehenden Enden 13 und 14 dazu dienen, bei der Montage von Brennkraftmaschine und Getriebe eine Axialab­ stützung gegenüber dem Blechring 34 herzustellen. Zwischen diesen Schleifen 15 und den beiden Enden 13 und 14 ist der Grundkörper 12 ebenfalls - wie bei der vorher beschriebenen Ausführung - kreis­ förmig ausgebildet. Die beiden Enden 13 und 14 verlaufen eben­ falls zuerst etwa rechtwinkelig von der Ebene des Grundkörpers 12 weg und bilden dort die beiden Bereiche 16 und 17. Die beiden Be­ reiche 16 und 17 gehen dann in einen Knick nach radial außen wei­ send in die Bereiche 18 und 19 über, die in Ansicht gem. Fig. 5 parallel verlaufen, und zwar in einer Ebene parallel zur Ebene des Grundkörpers 12. Der Bereich 18 des Endes 13 bildet dann eine Schlaufe 20, deren Öffnung in der Seitenansicht gem. Fig. 6 zu erkennen ist. Die Schlaufe 20 endet in einem axial gerichteten Haken 21, der parallel zur Drehachse 24 verläuft. Durch die Öff­ nung der so gebildeten Schlaufe reicht dann das Ende 14 durch ei­ ne etwa rechtwinkelige Biegung 23, wobei das Ende 14 nach dem Durchdringen der Schlaufe 20 im umfangsmäßigen Abstand von dieser in einen radial nach außen abgewinkelten Haken 22 endet. Der vor­ liegende Drahtring 2 ist im Bereich seines Grundkörpers 12 mit einer Eigenspannung versehen, die bestrebt ist, den mittleren Durchmesser des Grundkörpers 12 zu verkleinern. Diese Vorspannung dient im späteren Betrieb dazu, die Drehzahlfestigkeit des Draht­ ringes 2 gegen selbsttätiges Öffnen durch die Kraft der Flieh­ kraft zu erhöhen. Um jedoch einen definierten kleinsten Durchmes­ ser des Grundkörpers 12 festzulegen, der für die Montage des ge­ samten Systems eingehalten werden muß, ist am Drahtring 2 ein er­ ster Anschlag vorgesehen, der durch den radial nach außen weisen­ den Bereich 19 des Endes 14 sowie durch den in Achsrichtung abge­ winkelten Haken 21 des Endes 13 gebildet ist. Dieser Anschlag wirkt der Eigenvorspannung des Grundkörpers 12 entgegen. Ferner ist ein zweiter Anschlag vorgesehen, der durch die Schlaufe 20 des Endes 13 und den Haken 22 des Endes 14 gebildet ist. Dieser Anschlag ist in Öffnungsrichtung wirksam, indem durch ein Werk­ zeug von außen her der Haken 22 an der Schlaufe 20 zur Anlage ge­ bracht wird, wodurch der Durchmesser des Grundkörpers 12 vergrö­ ßert wird, und zwar um ein exakt definiertes Maß entsprechend dem Abstand - in Ruhestellung - zwischen dem Haken 22 und der Schlau­ fe 20.

Claims (5)

1. Drahtring zum Ver- und Entriegeln einer Schnappverbindung ei­ ner gezogenen Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, bestehend aus einem einen fast vollständigen Kreis bildenden Grundkörper mit zwei radial abstehenden Enden, wobei die Enden und der Grundkörper in zwei zueinander axial versetzten, im wesentlichen parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (4, 5; 13, 14) derart überkreuz angeordnet sind, daß der Drahtring (1, 2) durch Zusammendrücken dieser Enden unter Ver­ größerung des Durchmessers des Grundkörpers (3, 12) in Entrie­ gelungsstellung bringbar ist.
2. Drahtring nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Enden (4, 5) - vom Grundkörper (3) ausgehend - zuerst axial (Bereich 8, 9) und dann radial verlaufen, wobei die radialen Bereiche (10, 11) mit zunehmendem Abstand von der Drehachse (24) von einer ge­ meinsamen Ebene abweichen, um überkreuz in je einen axial ab­ gewinkelten Haken (6, 7) zu enden, deren radiale Abstände vom Grund­ körper (3) zumindest um das Maß ihrer Materialstärke differie­ ren.
3. Drahtring nach Anspruch 1, bei welchem der Grundkörper um je­ weils 120° versetzt zu den Enden Schleifen zur Axialabstützung während des Montagevorganges aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Enden (13, 14) nach einer wegmäßig vorgegebenen Öffnungsbewegung in Form eines An­ schlages (20, 22) aneinander zur Anlage kommen.
4. Drahtring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) durch Eigenspannung in Schließrichtung vorge­ spannt ist und die beiden Enden (13, 14) einen Anschlag (19, 21) - auch in Schließrichtung - bilden.
5. Drahtring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (13, 14) - vom Grundkörper (12) ausgehend - zu­ erst axial (Bereich 16, 17) und dann radial (Bereich 18, 19) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, das eine Ende (13) eine Schlaufe (20) bildet - in einer Ebene etwa senkrecht zur Ebene des Grundkörpers (12), mit einem axial ab stehenden Ha­ ken (21) - und das andere Ende (14) in einer etwa rechtwinkeligen Biegung (23) die Schlaufe (20) durchdringt und im umfangsmä­ ßigen Abstand von dieser in einem nach radial außen weisenden Haken (22) endet.
DE3740237A 1987-11-27 1987-11-27 Drahtring für Schnappverbindung Expired - Fee Related DE3740237C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740237A DE3740237C2 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Drahtring für Schnappverbindung
GB8825730A GB2212878B (en) 1987-11-27 1988-11-03 Friction clutch assembly.
US07/269,477 US4909370A (en) 1987-11-27 1988-11-09 Pulled-type motor vehicle clutch
FR8816000A FR2623863B1 (fr) 1987-11-27 1988-11-24 Embrayage de vehicule du type " tire "
BR888806223A BR8806223A (pt) 1987-11-27 1988-11-25 Unidade de embreagem e unidade de presilha de arame para uma unidade de arame
JP63298470A JPH01193404A (ja) 1987-11-27 1988-11-28 スナップ結合用の線材リング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740237A DE3740237C2 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Drahtring für Schnappverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740237A1 DE3740237A1 (de) 1989-06-08
DE3740237C2 true DE3740237C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6341404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740237A Expired - Fee Related DE3740237C2 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Drahtring für Schnappverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4909370A (de)
JP (1) JPH01193404A (de)
BR (1) BR8806223A (de)
DE (1) DE3740237C2 (de)
FR (1) FR2623863B1 (de)
GB (1) GB2212878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032373C2 (de) * 1989-10-13 2001-03-01 Valeo Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681391B1 (fr) * 1991-09-13 1997-09-05 Valeo Montage de butee de debrayage et procede d'assemblage d'un tel montage de butee de debrayage.
DE4304964C2 (de) * 1992-02-28 2001-11-22 Valeo Kupplungsausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2689194B1 (fr) * 1992-03-31 1994-05-27 Valeo Ensemble d'accostage a bouchon pour diaphragme d'un embrayage, notamment pour vehicules automobiles.
JPH0639272U (ja) * 1992-10-27 1994-05-24 株式会社三社電機製作所 電極ワイヤ送給装置
GB9503330D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Lipe Limited Clutch assembly
US6412393B1 (en) 2000-01-10 2002-07-02 Exacto Spring Corporation Piston pin retainer and method of using the same
US7204668B2 (en) * 2005-03-23 2007-04-17 Avibank Mfg., Inc. Panel fastener with spring retaining ring
US20060225257A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 John Michelon Snap ring
JP4646756B2 (ja) * 2005-09-20 2011-03-09 株式会社パイオラックス シャフト固定構造
ATE525756T1 (de) * 2008-01-30 2011-10-15 Delphi Tech Holding Sarl Klemme
JP2020139512A (ja) * 2019-02-26 2020-09-03 明石機械工業株式会社 スナップリング及びこれを用いた支持構造

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048983A (en) * 1912-05-03 1912-12-31 Hawthorne Mfg Company Retaining device for lenses and the like.
GB442604A (en) * 1934-09-10 1936-02-12 Frank Bernard Harley New or improved means for securing covering material to structural framework, particularly adapted for use in aircraft construction
GB481970A (en) * 1936-09-28 1938-03-22 Leslie Reid Improvements in spring rings for preventing lateral displacement of machine parts
FR1055329A (fr) * 1952-04-30 1954-02-17 Procédé d'étanchéité auto-serreur
FR1154977A (fr) * 1955-08-13 1958-04-18 Paul Lechler Sûreté pour écrou de raccord
FR2044307A5 (de) * 1969-05-16 1971-02-19 Winisdoerfer Gilbert
US3805337A (en) * 1973-04-23 1974-04-23 Raymond Lee Organization Inc Spring wire hose clamp
US4099298A (en) * 1977-03-17 1978-07-11 Aurelio Helde Gimenez Self tightening elastic clamp, particularly a hose clamp
JPS5740894A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Kishimoto Akira High frequency induction heater
FR2539473B1 (fr) * 1983-01-17 1986-04-11 Valeo Montage de butee de debrayage, et mecanisme d'embrayage comportant une piece d'accostage propre a un tel montage
JPS6031032U (ja) * 1983-08-08 1985-03-02 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
DE3537788C2 (de) * 1985-10-24 1994-02-10 Fichtel & Sachs Ag Schnappverbindung für eine gezogene Membranfederkupplung
FR2597560B1 (fr) * 1986-04-18 1988-08-05 Valeo Montage de butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
FR2624935B2 (fr) * 1986-04-18 1990-04-27 Valeo Piece d'accostage pour montage de butee de debrayage, et montage de butee de debrayage mettant en oeuvre une telle piece d'accostage
DE3632884C2 (de) * 1986-09-27 1995-04-27 Fichtel & Sachs Ag Gezogene Membranfederkupplung mit Schnappverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032373C2 (de) * 1989-10-13 2001-03-01 Valeo Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2623863B1 (fr) 1993-12-17
GB2212878A (en) 1989-08-02
FR2623863A1 (fr) 1989-06-02
US4909370A (en) 1990-03-20
DE3740237A1 (de) 1989-06-08
JPH01193404A (ja) 1989-08-03
GB2212878B (en) 1991-08-21
BR8806223A (pt) 1989-08-15
GB8825730D0 (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2913554B2 (de) Federpaket, Kupplung und Kupplungsherstellungsverfahren
DE3740237C2 (de) Drahtring für Schnappverbindung
DE3501262C1 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluss
EP1419319B2 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE3222711C2 (de) Ausrücklager
DE10143433A1 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem sochen Rückschlagventil
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE3505878A1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit verbesserter montage
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE3417224A1 (de) Reibungskupplung mit zwangsabhub der anpressplatte
DE102016200242A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
DE3717105C2 (de)
DE3334343A1 (de) Betaetigungsteil zum aufsetzen auf die tellerfeder einer kupplung, verfahren zum einsetzen des betaetigungsteils auf diese tellerfeder, und baugruppe, die durch eine solche tellerfeder und ein solches betaetigungsteil gebildet wird
EP4077000A1 (de) Dreipunktlenker
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
EP3313712A1 (de) Axialkugelgelenk
DE10048555A1 (de) Druckplattenbaugrupe und Vorspannfeder für eine Druckplattenbaugruppe
DE102013201514A1 (de) Sitzrahmen eines Fahrzeugsitzes
DE3329038C2 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten Drahtringen zur Abstützung der Membranfeder
DE2721900C2 (de) Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE4222184A1 (de) Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE102009036820A1 (de) Befestigungsmittel zur Vormontage eines Verbindungsmittels an einem Bauteil
DE3333948C2 (de) Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2419700A1 (de) Ausrueckring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee