DE3739113A1 - Teilbarer rolladen - Google Patents

Teilbarer rolladen

Info

Publication number
DE3739113A1
DE3739113A1 DE19873739113 DE3739113A DE3739113A1 DE 3739113 A1 DE3739113 A1 DE 3739113A1 DE 19873739113 DE19873739113 DE 19873739113 DE 3739113 A DE3739113 A DE 3739113A DE 3739113 A1 DE3739113 A1 DE 3739113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
folding lever
separating element
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739113
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873739113 priority Critical patent/DE3739113A1/de
Priority to DE19883803863 priority patent/DE3803863A1/de
Publication of DE3739113A1 publication Critical patent/DE3739113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

1. Das Problem
Verschmutzen des Fußbodens bei geöffnetem Rolladen und gleichzeitig geöffneter Türe.
Ist die Dreh/Kipp-Türe nur in Kipp-Stellung, gelangt zu wenig Frischluft ins Haus
Ist die Dreh/Kipp-Türe ganz geöffnet, dringt bei Regen Spritzwasser und im Winter Schnee ins Haus.
Der Fußboden wird verschmutzt, Kleintiere (Mäuse . . . ) können ungehindert ins Haus ge­ langen.
Das gleiche Problem besteht natürlich auch bei Schiebetüren.
2. Die Idee Teilbarer Rolladen
Ein Rolladen-Trennelement wird in den Rolladen eingebaut.
Der Einbau kann an jeder beliebigen Stelle er­ folgen.
Der Rolladen kann geteilt werden.
Ein beliebig großer Teil des Rolladens kann als Schutz gegen Nässe, Schnee oder Kleintiere dienen.
Der Rest wird einfach hochgezogen.
Eine beliebig große Öffnung entsteht für die Frischluftzufuhr.
3. Das Trenn-Element 3.1 Handhabung (Zeichnung 1a und 1b)
Trennen des Rolladens:
  • - Rolladen herablassen
  • - Druckschieber (8) in Pfeilrichtung betätigen. Klapphebel (4) springt automatisch auf.
Fertig (Zeichnung 1a)
Der obere Teil des Rolladens kann nach oben ge­ zogen werden.
Der Klapphebel (4) verhindert das gesamte Ein­ ziehen in den Rolladenkasten (Zeichnung 1b).
Verbinden des Rolladens:
  • - Oberen Teil des Rolladens herablassen.
  • - Klapphebel (4) in Ausgangsstellung drücken.
Fertig
Die beiden Rolladen-Teile sind wieder fest ver­ bunden.
3.2 Funktion
Trennen des Rolladens (Zeichnung 2a und 2b)
Der Rolladen wird nach unten gelassen. Die Lamelle (3) unter dem Trennelement wird gegen das Trennelement (1 und 2) gedrückt.
Der Punkt (3 a) schiebt die Verriegelung (7 a) über das Gestänge (7 b) nach oben.
Die Verriegelung (7 a) gibt den Klapphebel (4) frei.
Durch Druck auf den Druckschieber (8) in Pfeil­ richtung kann nun der Klapphebel (4) automatisch durch Druckfeder (5) aufschwingen. Er bleibt auf exakt 90° zum Rolladenelement in Stellung (Zeichnung 2b).
Gleichzeitig, durch das Aufschwingen des Klapp­ hebels (4), öffnen die Verriegelungselemente (9 und 10).
Das Trennelement ist getrennt.
Der Druckschieber (8) wird durch die Feder (8 b) wieder in Ausgangsstellung gebracht.
Der obere Teil des Rolladens wird nun nach oben gezogen.
Der Klapphebel (4) verhindert durch die 90°-Stellung, daß der Rolladen ganz in den Rolladenkasten gezogen werden kann.
Verbinden der beiden Rolladenteile
(Zeichnung 3a und 3b)
Der obere Teil des Rolladens wird herabgelassen, bis er fest auf dem unteren Teil des Trenn­ elements (2) aufsitzt.
Dann drückt man den Klapphebel (4) von Hand in seine Ausgangsstellung zurück (Zeichnung 3a).
Er drückt dabei den Druckschieber (8) in Pfeil­ richtung und arretiert, weil die Druckfeder (8 b) den Druckschieber (8) zurückbewegt und mit dem Gestänge (8 a) den Klapphebel (4) festhält.
Der Klapphebel (4) ist gesichert.
Gleichzeitig, durch das Zurückschwingen des Klapphebels (4) in Ausgangsstellung, schließen die Verriegelungselemente (9 und 10).
Das Trennelement (1) und (2) ist verbunden.
Durch Hochziehen des gesamten Rolladens fällt die Lamelle (3) nach unten.
Der Punkt (3 a) läßt die Sicherung (7 a) wieder nach unten gleiten.
Der Klapphebel (4) kann jetzt nicht mehr geöffnet werden.
Das Trennelement ist gesichert.
3.3 Die Elemente des Trennelements
(1) Oberer Teil des Trennelements
(2) Unterer Teil des Trennelements
(9) und (10) Verbindungselemente verbinden bzw. lösen (1) und (2)
(3) Lamelle unter dem Trennelement
(3 a) Lamellenkopf bewegt die Verriegelung (7 a) über das Gestänge (7 b)
(4) Klapphebel
  • - verhindert beim Hochziehen des geteilten Rolladens, daß sich dieser ganz in den Rolladenkasten einrollt.
  • - Betätigt die Verbindungselemente (9) und (10)
(5) Feder
Hält den Klapphebel (4) auf Spannung; beim Lösen der Sicherungen (7 a) und (8 a) drückt sie den Klapphebel (4) in 90°-Stellung auf.
(6) Lagerung des Klapphebels (4), drehbar
(7 a) Verriegelung
  • - hält den Klapphebel (4) in der Grund­ stellung, bis das Gestänge (7 b) durch die Lamelle (3) nach oben bewegt wird.
  • - verhindert, daß beim Hochziehen des Rolladens der Klapphebel (4) unsachge­ mäß in Grundstellung gedrückt werden kann.
(7 b) Gestänge der Verriegelung
  • = Verbindung zu (3 a)
(8) Druckschieber
Hält den Klapphebel (4) in Grundstellung. Druck in Pfeilrichtung gibt den Klapp­ hebel (4) frei. Wenn die Verriegelung (7 a) durch die Lamelle (3) über das Gestänge (7b) nach oben bewegt wird, kann nun der Klapp­ hebel (4) in 90°-Stellung aufschwingen.
(8 a) Verriegelungselement des Druckschiebers
(8 b) Feder des Druckschiebers
Drückt das Verriegelungselement (8 a) ent­ gegen der Pfeilrichtung.
(11) Gestänge
Vom Klapphebel (4) zu den Verbindungselemen­ ten (9) und (10).
(11 a) Umlenkung, damit die Verbindungselemente gegenläufig arbeiten.
Sie verhindern dadurch ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verbindungselemente (1) und (2).

Claims (8)

1. Rolladen, bestehend aus einer Vielzahl von Einzel­ lamellen, die miteinander formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Trennfugen vorgesehen sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge jeweils zwischen zwei Einzel­ lamellen angeordnet ist.
3. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge innerhalb einer Einzellamelle vorgesehen ist.
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einzellamelle durch ein Trennelment er­ setzt ist.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement aus einem oberen und unteren Teil sowie in Richtung der Lamellen verschieb­ baren Verbindungselementen besteht.
6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Verbindungselemente ein Betätigungselement vorgesehen ist.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als Klapphebel ausge­ bildet ist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Klapphebels eine Verriegelung vorgesehen ist.
DE19873739113 1987-11-19 1987-11-19 Teilbarer rolladen Withdrawn DE3739113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739113 DE3739113A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Teilbarer rolladen
DE19883803863 DE3803863A1 (de) 1987-11-19 1988-02-09 Teilbarer rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739113 DE3739113A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Teilbarer rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739113A1 true DE3739113A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739113 Withdrawn DE3739113A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Teilbarer rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739113A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237583A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Ludwig Settele Teilbarer Rolladen
EP1739269A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Luis Francisco Asensi Alonso Verbesserte Lamellenjalousie
ES2444741A1 (es) * 2013-09-18 2014-02-26 Rafael José Juan ESTEVAN BELTRÁN Lama desmontable para la división de persianas en tramos

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237583A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Ludwig Settele Teilbarer Rolladen
EP1739269A2 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Luis Francisco Asensi Alonso Verbesserte Lamellenjalousie
EP1739269A3 (de) * 2005-06-27 2012-08-08 Luis Francisco Asensi Alonso Verbesserte Lamellenjalousie
ES2444741A1 (es) * 2013-09-18 2014-02-26 Rafael José Juan ESTEVAN BELTRÁN Lama desmontable para la división de persianas en tramos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417C2 (de)
DE3441497A1 (de) Beschlagteile fuer ausstellbares kipp(fenster)gestell
DE2833484A1 (de) Klappenanordnung und dafuer vorgesehene scharnieranordnung
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE202006011090U1 (de) Vorrichtung zum Unterschlupf für ein Zuchttier
DE2422570C3 (de) Schrägdachfenster
DE202021101493U1 (de) Selbstverfahrendes Gerät
DE3739113A1 (de) Teilbarer rolladen
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2736459A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
EP0440094A1 (de) Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser
DE60008211T2 (de) Verschlussvorrichtung einer Frontplatte für einen Wärmetauscher eines Wäschetrommeltrockners mit Kondensateinrichtung
EP0649966A1 (de) Dach-Klappfenster
DE8402283U1 (de) Fenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach
DE2948657A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE2150980C3 (de) Elektrische Anschlußsteckdose
DE2338971B2 (de) Umwendbares Fenster
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
EP0693613B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Schnurschloss
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE10057608B4 (de) Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches
DE3345185A1 (de) Dachflaechenfenster
DE7717105U1 (de) Rolladenaussteller

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3803863

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee